Touren durch die Wahner Heide und Umgebung

  • Ersteller Ersteller Redking
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,
Bericht und Bilder der heutigen Bike & Runtour werden morgen eingestellt.;)
cnq.jpg
 
Hallo,

hier ein kurzer Tourbericht der gestrigen Bike & Runtour, zum ersten mal in diesem Jahr wieder am Freitag um 16:00 Uhr.
Mit dabei waren:
Peter@ petejupp
Rhoder
Mike
Willibald
Dagmar
Karl
Udo @udo1
Nach kurzen Sammeln
0be.jpg


ging es auch diesmal pünktlich um 16:00 Uhr, bei herrlichen Sommerwetter Richtung Lohmaer Wald. Als erstes zum Einstimmen ging es zum Teichetrail und weiter in Richtung Querweg HCM.
lrh.jpg

Das erste Hindernis auf unseren Weg, die Überquerung des Baches unterhalb des HCM.
nrb.jpg


rtw.jpg


wfm.jpg


oca.jpg

Von hier ging es weiter mit Baumüberquerung zum Aulesbach und dann hinauf zum Ingersberg. Auf schmalen Trail ging die Tour bergab wieder nach Lohmar um bei Grünland an der linken Aggertalseite bis fast Ortsende Donrath weiterzufahren.
Am Ortsende von Donrath ging es dann zum ersten ordentlichen Anstieg hoch nach Ellhausen. Dort führte uns der Weg über Wiese und Trail mit Dornen weiter nach Kreuznaaf. In entspannter Fahrt ging es durch das Naafbachtal bis nach Naaf um dann über Büchel nach Mailahn das Naafbachtal wieder zu verlassen. Von dort über landwirtschaftlichen Weg nach Hohn mit anschließenden Trail bis nach Wahlscheid. Hier ging es am rechten Ufer der Agger zurück bis zum Ziegenberg.
6gt.jpg


661.jpg

v.l.n.r. Karl Dagmar Mike Peter Rhoder Udo Willibald

Nach einem kurzen Schlenker über den Ziegenberg mit Ziegenbergtrail ging es weiter an der Agger entlang zum Ausgangspunkt der Tour.
4jy.jpg

Steckenverlauf
a14.jpg

Streckenprofil: ca. 500 HHM; 41 km und eine Durchschnittgeschwindigkeit von ca. 15,9 km/h doch ganz ordentlich finde ich für die erste trockene schlammfreie Tour in diesem Jahr;) .
Allen Mitfahrern ein schönes Wochenende, hat Spaß gemacht mit Euch fahren zu dürfen. Bis zur nächsten Tour.
 
Ups, zuviele Auswanderersendungen im Fernsehen geschaut?:confused:

Hoffentlich verschlägts dich in eine bikegerechte Gegend mit entsprechender Topographie. Nix wäre wohl schlimmer als norddeutsche Tiefebene...:rolleyes:

Ne, der war ja ausgewandert zu uns, ins schöne Rheinland. Jetzt geht er Forumstechnisch 2 Etagen höher: http://www.mtb-news.de/forum/forumdisplay.php?f=95 in seine alte Heimat.

Ich hoffe er kommt dann ab und an mal zu Besuch und führt uns auf einer schönen Tour.
 
Hallo Werner,

am 11.06.07 um 07:00 Uhr kommt der Möbelwagen.:heul: :)

In den nächsten Tagen stelle ich meine Abschlußrunde ins LMB.

Vorher aber noch am 04.05.07 16:00 Uhr eine Bike & Runtour:daumen:

Hallo Udo,
bitte einen Biergarten und schönes Wetter einplanen, damit wir den Abschied :winken: auch zünftig feiern können.:bier: :wink:

Wer macht denn zukünftig die Bike&Run-Touren?:ka:

VG Werner
 
In der heutigen Ausgabe des Rhein-Sieg-Anzeigers steht ein sehr interessanter Bericht über unseren geliebten Ho-Chi-Minh-Pfad....
 
Hier der Artikel,
In der heutigen Ausgabe des Rhein-Sieg-Anzeigers steht ein sehr interessanter Bericht über unseren geliebten Ho-Chi-Minh-Pfad....
Gefahr auf Ho-Chi-Minh-Pfad

VON VON INGO LANG, 20.04.07, 11:10h

Mountainbiker stören die Natur, sagen die Kritiker.

spacergrey.gif

Artikel mailen
Druckfassung
spacergrey.gif
Lohmar - In Bikerkreisen hat der "Ho-Chi-Minh-Pfad", der westlich der Franzhäuschenstraße beginnt und in der Schmiedgasse im Zentrum endet, einen geradezu legendären Ruf. Und zwar weit über die Region hinaus. Da gilt diese Piste durch die Idylle des Holzbachtals und entlang des Auelsbachs als Herausforderung, wie begeisterte Beschreibungen im Internet zeigen. Es lag auf der Hand, dass die heimische CDU vor wenigen Monaten beantragte, aus dem "Geheimtipp" eine offizielle Mountainbikestrecke zu machen.
Die Verwaltung nahm diese Anregung auf und fragte unter anderem beim Landesbetrieb Wald und Holz NRW nach (früher hieß es Forstamt), ob gegen solche Pläne etwas einzuwenden sei. Und ob, lautete die behördliche Antwort: "Aus forstfachlicher Sicht wird die Einrichtung der vorgenannten Mountainbike-Strecke abgelehnt."
Grobstollige Reifen
Die Behörde wolle den Wald vor Schäden bewahren, die zum Beispiel von Mountainbikern im Forst verursacht würden. Deren Bestreben sei ja gerade "das Befahren von natürlich gewachsenem Gelände mit grobstolligen Reifen". Bodenverdichtungen und Wurzelschäden an Bäumen seien da unvermeidlich. Zudem sei Radfahren im Wald nur auf festen Wegen erlaubt, wozu der so genannte Ho-Chi-Minh-Pfad nicht zähle. Hierbei handele es sich "vielmehr um einen Erdpfad, der ursprünglich durch ungeregelte fußläufige Nutzung von Erholungssuchenden entstanden ist", analysieren die Forstfachkräfte. Dass er "nunmehr häufig ordnungswidrig auch von Mountainbikern genutzt" wird, werde "von hier aus verfolgt". Weiter verweist die Behörde auf die hohe strukturelle Vielfalt der Waldflächen und den Wert der Bäche für Amphibien-, Reptilien- und Wasserinsektenarten. Der Holzbach sei ein "bevorzugtes Jagd- und Brutrevier der störanfälligen Wasseramsel und des Eisvogels", beides Rote-Liste-Arten, die vom Aussterben bedroht seien. Aufgrund dieser ökologischen Bedeutung allein schon verbiete sich "eine erhöhte Konzentration der Erholungsnutzung auf diesen Bereich". Mountainbiker würden die wertvollen Lebensgemeinschaften dort erheblich stören. Auch spreche die "besondere Verkehrssicherungspflicht", die auf die Waldbesitzer entlang einer Mountainbikestrecke zukomme, gegen eine Genehmigung.

Wilde Ritte
Wenn auch die Sportradler selbst bei ihren wilden Ritten durchs Gelände Stürze und Verletzungen riskierten, entbinde das nicht die Forsteigner, "vorbeugende Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zu ergreifen". Und das wiederum koste Geld, das die Waldwirtschafter nicht ausgeben wollten. Im Stadtentwicklungsausschuss erklärte CDU-Chef Horst Krybus, seine Fraktion habe hier "mit wenig Aufwand etwas sportlich Attraktives für die Jugend bieten" wollen. Weder die Stadt noch die Waldbesitzer sollten dafür "Riesengelder in die Hand nehmen". Allerdings sei die Angelegenheit für seine Fraktion damit nicht beendet. "Wir werden darauf zurückkommen."
 
Tach,

ich kann mich gerne darum kümmern, zu mal ich gerade in Altenberg eine ähnlich Baustelle haben.

Aber ich würde gerne kurz vorher abklären,
ob das Michael @Splash von der IG Rhein-Sieg nicht in die Hand nehmen will, da der HCM-Pfad m.W. zum Rhein-Sieg-Kreis gehört.

Michael :o , übernimmst Du?

PS: Ahh, ich sehe gerade, Michael hat im Stammtisch-Thread gepostet.

"Kobra übernehmen Sie."

Und ich bin raus.
Wenn Hilfe gebraucht bzw. erwünscht ist,
Kontaktdaten sind ja bekannt.
Viel Erfolg.
 
Hier der Artikel,

Gefahr auf Ho-Chi-Minh-Pfad

VON VON INGO LANG, 20.04.07, 11:10h

Mountainbiker stören die Natur, sagen die Kritiker.

spacergrey.gif

Artikel mailen
Druckfassung
spacergrey.gif
Lohmar - In Bikerkreisen hat der "Ho-Chi-Minh-Pfad", der westlich der Franzhäuschenstraße beginnt und in der Schmiedgasse im Zentrum endet, einen geradezu legendären Ruf. Und zwar weit über die Region hinaus. Da gilt diese Piste durch die Idylle des Holzbachtals und entlang des Auelsbachs als Herausforderung, wie begeisterte Beschreibungen im Internet zeigen. Es lag auf der Hand, dass die heimische CDU vor wenigen Monaten beantragte, aus dem "Geheimtipp" eine offizielle Mountainbikestrecke zu machen.
Die Verwaltung nahm diese Anregung auf und fragte unter anderem beim Landesbetrieb Wald und Holz NRW nach (früher hieß es Forstamt), ob gegen solche Pläne etwas einzuwenden sei. Und ob, lautete die behördliche Antwort: "Aus forstfachlicher Sicht wird die Einrichtung der vorgenannten Mountainbike-Strecke abgelehnt."
Grobstollige Reifen
Die Behörde wolle den Wald vor Schäden bewahren, die zum Beispiel von Mountainbikern im Forst verursacht würden. Deren Bestreben sei ja gerade "das Befahren von natürlich gewachsenem Gelände mit grobstolligen Reifen". Bodenverdichtungen und Wurzelschäden an Bäumen seien da unvermeidlich. Zudem sei Radfahren im Wald nur auf festen Wegen erlaubt, wozu der so genannte Ho-Chi-Minh-Pfad nicht zähle. Hierbei handele es sich "vielmehr um einen Erdpfad, der ursprünglich durch ungeregelte fußläufige Nutzung von Erholungssuchenden entstanden ist", analysieren die Forstfachkräfte. Dass er "nunmehr häufig ordnungswidrig auch von Mountainbikern genutzt" wird, werde "von hier aus verfolgt". Weiter verweist die Behörde auf die hohe strukturelle Vielfalt der Waldflächen und den Wert der Bäche für Amphibien-, Reptilien- und Wasserinsektenarten. Der Holzbach sei ein "bevorzugtes Jagd- und Brutrevier der störanfälligen Wasseramsel und des Eisvogels", beides Rote-Liste-Arten, die vom Aussterben bedroht seien. Aufgrund dieser ökologischen Bedeutung allein schon verbiete sich "eine erhöhte Konzentration der Erholungsnutzung auf diesen Bereich". Mountainbiker würden die wertvollen Lebensgemeinschaften dort erheblich stören. Auch spreche die "besondere Verkehrssicherungspflicht", die auf die Waldbesitzer entlang einer Mountainbikestrecke zukomme, gegen eine Genehmigung.

Wilde Ritte
Wenn auch die Sportradler selbst bei ihren wilden Ritten durchs Gelände Stürze und Verletzungen riskierten, entbinde das nicht die Forsteigner, "vorbeugende Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zu ergreifen". Und das wiederum koste Geld, das die Waldwirtschafter nicht ausgeben wollten. Im Stadtentwicklungsausschuss erklärte CDU-Chef Horst Krybus, seine Fraktion habe hier "mit wenig Aufwand etwas sportlich Attraktives für die Jugend bieten" wollen. Weder die Stadt noch die Waldbesitzer sollten dafür "Riesengelder in die Hand nehmen". Allerdings sei die Angelegenheit für seine Fraktion damit nicht beendet. "Wir werden darauf zurückkommen."

Hallo,
ich befahre den HCM schon seit fast 20 Jahren. In Bikerkreisen bekannt und gepflegt konnte man den Pfad frei befahren.:hüpf:
Bereits den ersten Zeitungsartikel vor einigen Wochen habe mit Sorge gelesen:mad: Seitdem finden sich immer mehr Hundegassigeher, Nordic-Walker usw.:crash: auf dem HCM ein und man musste vorsichtiger fahren.
Jetzt dieser Artikel noch:kotz:
Und das alles nur wegen der Profilierungssucht :streit: einiger Kommunalpolitikern :aufreg:
Adios HCM:heul: Zukünftig werde ich mich verstärkt den Trails im Naafbachtal zuwenden.:daumen:
VG Werner
 
Der HCM hat schon lange nicht mehr den Flow und die Klasse wie vor Jahren. Durch die hoch frequentierte Nutzung hat er an allen Ecken und Enden gelitten, was den Reiz, meiner Meinung nach - rein fahrerisch, eher gegen 0 gehen läßt. Optisch ist er jedoch nach wie vor ein Schmankerl!
Hoffen wir mal, daß er wenigstens von 'Sprungschanzen schaufelnden Kindern' und 'stolperfallen legenden Wanderern' weitest möglich verschont bleibt!
 
Hallo Andreas,
[Andreas schrieb:
Der HCM hat schon lange nicht mehr den Flow und die Klasse wie vor Jahren. Durch die hoch frequentierte Nutzung hat er an allen Ecken und Enden gelitten, was den Reiz, meiner Meinung nach - rein fahrerisch, eher gegen 0 gehen läßt. Optisch ist er jedoch nach wie vor ein Schmankerl![/font]
Hoffen wir mal, daß er wenigstens von 'Sprungschanzen schaufelnden Kindern' und 'stolperfallen legenden Wanderern' weitest möglich verschont bleibt!
Deine Einschätzung zum HCM kann ich nur bestätigen. Auch ostwärts des HCM gibt es schöne, nicht mal weit entfernte Bikereviere.
War heute mit den Christian auf dem alten Römerweg Richtung Eitorf unterwegs, auf den Spuren des X12-Weges.
ols.jpg


hlo.jpg

Über den Wanderweg der Deutschen Einheit (X9) ging es weiter über den XS Bohlscheid - Hatzfeld nach Eitorf. Am Bahnhof Eitorf über die Siegbrücke hinauf auf die andere Siegtalseite ungefähr in Höhe Golfplatz, dort wieder auf den X9-Weg weiter in Richtung Bach. Kurz vor Bach herrliche Bergabfahrt (Trail).
a1y.jpg


rhq.jpg

Hier überlegten wir schon, ob wir in an betracht des Niedrigwassers nicht mal versuchen sollten die Sieg zu durchfahren.;)
y0l.jpg

Über Merten ging es an der Sieg zurück nach Siegburg.
xyq.jpg

War landschaftlich eine sehr schöne Tour.
 
Hallo meine MTBler ich lebe auch noch ;)

der 02.06. ist zwar noch was hin aber hier schon mal der termin

http://www.mtb-news.de/lmb/detail.php?t=4431

Alle Wege der Wahnerheide

Kennen ja noch einige von letztem Jahr :lol:

wollte ich so als vorbereitung auf des 24h rennen around the clock in Hahnstätten fahren.

wer ist eigentlich noch in Hahnstätten dabei?
 
Hallo meine MTBler ich lebe auch noch ;)

der 02.06. ist zwar noch was hin aber hier schon mal der termin

http://www.mtb-news.de/lmb/detail.php?t=4431

Alle Wege der Wahnerheide

Kennen ja noch einige von letztem Jahr :lol:

wollte ich so als vorbereitung auf des 24h rennen around the clock in Hahnstätten fahren.

wer ist eigentlich noch in Hahnstätten dabei?


Meinst Du das 24h Rennen um die Burg Hohlenfels?
 
@Merlin

Sehr ärgerlich.
Währe gerne am Mittwoch mitgefahren. Wahner Heide bei Vollmond ist einfach klasse.
Und dann auch noch die neue Lampe testen.
Dummerweise habe ich gerade festgestellt, das ich am Mittwoch Spätschicht habe :(
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück