Lampenvergleich: IXON - FENIX L2D CE - Seoul P4

Registriert
27. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Hier ein kleiner Lampenvergleich.

Zum Einsatz kamen eine IXON,
zwei Fenix L2D CE und
zwei Seoul P4 1000mA.

Es wurden Carclo-Einstecklinsen verwendet. Die KSQ kam von IT Ludwig.
Bei der Seoul P4 handelt es sich noch um den Versuchsträger mit zwei LED´s.
Bei der fertigen Lampe sind dann 4 Seoul auf dem Kühlkörper montiert.

Die Aufnahmen wurden mit Stativ und identischen Focus/Belichtung/ISO geknipst.


IXON



1x Fenix L2D CE - 135 Lumen



2x Fenix L2D CE - 270 Lumen



Seoul 2x 6°x25° - 1000mA



Seoul 1x 11° + 1x 15° - 1000mA
 
cooler test! die 2x fenix finde ich ja am überzeugendsten! ich kenn die nur als stablampe, gibt´s die auch mit lenkerhalterung?
 
cooler test! die 2x fenix finde ich ja am überzeugendsten! ich kenn die nur als stablampe, gibt´s die auch mit lenkerhalterung?

klick und Klick

@jasper
Am Lampenkopf befestige ich die Fenix nicht mehr, da die Belastung für deren Gewinde auf Dauer schädlich ist.
Ich bleibe bei der 18er Baumarkt Doppel-Rohrschelle aus der Sanitärabteilung. Die hält wie blöd. :daumen:

Die Ausleuchtung mit zwei Stück Fenix L2D CE ist sehr gut, nur den weissen Schuppen hinten rechts erkenne
ich nur mit den beiden
Seoul 6°x25°. An der vierfach-Lampe verbaue ich wahrscheinlich 2x 6°x25° + 2x 11°.

Der Nachteil (Wenn´s einer so empfindet) bei der Fenix ist die kürzere Leuchtdauer von ca 90-110 Minuten an 135Lumen.
Ich hab deshalb immer noch ein 4er-Pack Eneloop zusätzlich am Mann. :D


Gruß
Axel
.
.
 
SAUBER !!:cool:

Kanns kaum abwarten bis meine 4 fach seoul fertig wird !!!
(allerdings mit 4 mal mobdar kollimatorlinsen 8 grad):i2: :hüpf: :i2:

Ich glaub da muss ich mit Sonnenbrille fahren :cool: :cool: :cool: lol
 
allerdings mit 4 mal mobdar kollimatorlinsen 8 grad

@coolt282
Da warte ich auf Lichtbilder von Dir. :cool:

Bei der ausschließlichen Verwendung von 8° Optiken könnte es ein bisserl spottig werden.
Ähnlich den beiden Fenixlampen, nur eben seeeeehr viel heller.
Wie wäre es, wenn Du 3x 8° + 1x 18° verwenden würdest?
Da wäre ein bisschen Schutz vor tieffliegenden Ästen mit bei. :D

Gruß
Axel
.
.
 
Wie können wir es eigentlich erreichen, dass die Bilder untereinander vergleichbar werden? Ich würde auch gerne Bilder reinstellen, aber die sind so schlecht, dass ich mich dafür schäme!
Also mit wenigen Worten: Schnullixzp, Was hast du für eine Kamera? Was hast du für Parameter eingestellt? Welche ISO Zahl, welche Blende?

Gruß td
 

@traildesaster


Meine betagte Digicam:
Kodak EasyShare DX7630

Fokus 2,8
Blende 3,0sec
ISO 200
Menüeinstellungen:
6,1 Megepixel "Standard"
Weißabgleich "Automatisch"
Belichtungsmessung "Mehrzonen"
Fokusbereich "Mehrzonen"
Farbmodus "Natürlich"
Schärfe "Hoch"

Ich habe auch mit kürzeren Verschlusszeiten rumexperimentiert, nur war da keine IXON mehr zu sehen...
Die fertig konfigurierten Belichtungseinstellungen meiner Kamera haben auch keine brauchbaren Ergebnisse geliefert.
Aus diesem Grund wählte ich die manuelle Einstellung.

Ob deine und meine Ergebnisse direkt vergleichbar sind, müssen wir mal kucken.
Hier im Forum "Elektronik rund ums Bike" gab es mal einen Fred, wo über die Normung für Digifoto-Einstellungen geplaudert wurde.
Mit der Zielsetzung, diverse Kameras durch identische Einstellungen für vergleichende Fotos zu optimieren.
Hat anscheinend nicht so ganz funktioniert, da die Fotoapparate-Hersteller anscheinend die
Bauteile mit unterschiedlichsten Qualitätsstandards auf der ganzen Welt zusammenramschen...

Gruß
Axel
.
.
 
Mmh, dann ist es wohl nur möglich, dass ich Bilder mache die untereinander vergleichbar sind. Oder man sagt, dass die Bilder so aussehen müssen, dass sie dem natürlichen Eindruck entsprechen. (Was natürlich sehr willkürlich ist!)
Ich denke ich werde dann, wenn ich mal Zeit habe, Bilder machen mit einer Fenix L2D CE, einer Osram IRC 20Watt und meiner Lampe!

Gruß td
 
@traildesaster

Wenn Du dein Fotoshooting machst, wäre eine gleichbleibende Rahmenbedingung vorteilhaft.
Soll heisen: Kamera mit Stativ, bei kleinem Stativ dieses auf eine Stuhl oder ähnliches draufstellen,
damit der Fotoapparat nicht so tief am Boden steht. Alle Lampen am Lenker gleichzeitig befestigen und richten.
Somit wird eine Lampenmontage bedingte Bildausschnittsveränderung vermieden.
Mein Vorderrad habe ich mit meinem Rucksack fixiert, um den Reifenschwenk links/rechts zu unterbinden.
Dann habe ich mindestens zwei Fotos von der selbigen Lampe geknipst, da die Bilder ab und an unscharf sind, obwohl nix verwackelt...
Und wenn Du die Fenix als Referenz nimmst, sind deine anderen Bilder zu dieser vergleichbar.

Die Entfernung zu dem Schuppen in der Mitte auf meinen Bildern betrug übrigens 30 Meter.

Gruß
Axel
.
.
 
@coolt282
Da warte ich auf Lichtbilder von Dir. :cool:

Bei der ausschließlichen Verwendung von 8° Optiken könnte es ein bisserl spottig werden.
Ähnlich den beiden Fenixlampen, nur eben seeeeehr viel heller.
Wie wäre es, wenn Du 3x 8° + 1x 18° verwenden würdest?
Da wäre ein bisschen Schutz vor tieffliegenden Ästen mit bei. :D

Gruß
Axel
.
.

@schnullixzp:

Die 4 mobdar sind zwar in einem Gehäuse untergebracht, werden aber in verschiedenen Winkeln ausgerichtet ! Erhoffe mir dadurch eine schöne Ausleuchtung zu bekommen !! ... mal schauen was draus wird... ansonsten hab ich auch schon an die 18° gedacht... wie gesagt...mal sehen was draus wird !!;)
 
@schnullixzp:

Die 4 mobdar sind zwar in einem Gehäuse untergebracht, werden aber in verschiedenen Winkeln ausgerichtet ! Erhoffe mir dadurch eine schöne Ausleuchtung zu bekommen !! ... mal schauen was draus wird... ansonsten hab ich auch schon an die 18° gedacht... wie gesagt...mal sehen was draus wird !!;)

So eine Vierfach-Mobdar-Lampe habe ich nun seit mehr als 1 1/2 Jahren in Betrieb. Jede der vier Linsen schaut horizontal in eine leicht andere Richtung. Hat sich sehr gut bewährt.

Eine ähnlich habe ich einem Kollegen mit einem Dreier-Gehäuse mit Mobdars und Seouls gebaut. Tests stehen aber noch aus.

Für mich ist das das Optimum, was man lichttechnisch machen kann: die Mobdars bündeln optimal, und durch den seitlichen Versatz bekommt man ausreichend Helligkeit über eine Feldwegbreite.

Gruß

Jürgen
 
So eine Vierfach-Mobdar-Lampe habe ich nun seit mehr als 1 1/2 Jahren in Betrieb. Jede der vier Linsen schaut horizontal in eine leicht andere Richtung. Hat sich sehr gut bewährt.

Eine ähnlich habe ich einem Kollegen mit einem Dreier-Gehäuse mit Mobdars und Seouls gebaut. Tests stehen aber noch aus.

Für mich ist das das Optimum, was man lichttechnisch machen kann: die Mobdars bündeln optimal, und durch den seitlichen Versatz bekommt man ausreichend Helligkeit über eine Feldwegbreite.

Gruß

Jürgen


Die oberen 2 überschneiden sich. Der winkel betragt ca 6°.
Die unteren 2 stehen gerade(links/rechts) sind aber nach unten geneigt ca 5°

Sorry,ist blöd zu erklären:lol:
 
Ich habe 10° Linsen drin von Carclo und konstruktionsbedingt alle in die gleiche Richtung. Die machen ein schönes homogenes Licht. Da ich die Lampe aber auf dem Helm fahre ist der Winkel sowieso nicht so wichtig. Werde für den Wald vielleicht nochmal ein Stück gefrostetes Plastik davor kleben.
 
So eine Vierfach-Mobdar-Lampe habe ich nun seit mehr als 1 1/2 Jahren in Betrieb. Jede der vier Linsen schaut horizontal in eine leicht andere Richtung. Hat sich sehr gut bewährt.

Eine ähnlich habe ich einem Kollegen mit einem Dreier-Gehäuse mit Mobdars und Seouls gebaut. Tests stehen aber noch aus.

Für mich ist das das Optimum, was man lichttechnisch machen kann: die Mobdars bündeln optimal, und durch den seitlichen Versatz bekommt man ausreichend Helligkeit über eine Feldwegbreite.


@JuergenH

Welche Gehäuseform und welche Kühlkörper finden bei deinen Lampen Verwendung?
Hättest Du die Möglichkeit, hier Fotos oder Skizzen von den Lampen einzufügen?
Wenn meine 4-fach Lampe mit Carclo Linsen fertig ist,
baue ich vielleicht eine oder auch zwei Dual-Seoul P4 mit Mobdar Optiken.

Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Mobdar und Carclo?
Ist die Mobdar dank des annähernd doppelt so großen Durchmessers
beim Wirkungsgrad (Lichausbeute und Lichtbündelung) deutlich besser?

Falls ich nämlich auf Mobdar einschwenke, müsste ich mir beim Gehäuse
Gedanken wegen der deutlich größeren Abmessungen machen.


Dank und Gruß
Axel
.
.
 
Woah! So ein Teil will ich haben. :D Das Ganze dann bitte noch mit einem Abstrahlwinkel von 20° nach vorn. Dann brauch ich noch eine Schweißerbrille und einen Hilfsmotor, damit ich nicht rückwärts fahre.
 
Such mal nach Tauri über die Suchfunktion. Ansonsten kann man auch versch. aus dem Baumarkt verwenden. Anhängerkupplungskappen oder Gardenaköpfe. Oder du machst einen neuen Thread auf! Das wäre das Sinnvollste!
 
- nimmst Du Lampenkopf von irgendeiner Taschenlampe, sollte von vorne zugänglich sein (bsp: Maglite)
- rundes Kühlblech bauen (kaufen)
- Emitter montieren
- Fokussiereinrichtungen montieren
- Schaltung hinten drauf
- einbauen
- Schalter, Stecker auf Endkappe und diese ebenfalls montieren
 
@JuergenH

Welche Gehäuseform und welche Kühlkörper finden bei deinen Lampen Verwendung?
Hättest Du die Möglichkeit, hier Fotos oder Skizzen von den Lampen einzufügen?
Wenn meine 4-fach Lampe mit Carclo Linsen fertig ist,
baue ich vielleicht eine oder auch zwei Dual-Seoul P4 mit Mobdar Optiken.

Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Mobdar und Carclo?
Ist die Mobdar dank des annähernd doppelt so großen Durchmessers
beim Wirkungsgrad (Lichausbeute und Lichtbündelung) deutlich besser?

Falls ich nämlich auf Mobdar einschwenke, müsste ich mir beim Gehäuse
Gedanken wegen der deutlich größeren Abmessungen machen.


Dank und Gruß
Axel
.
.

Hab gerade ein paar Fotos in mein Album geladen, da sieht man das Konstruktionsprinzip. Ich habe es mir so einfach als möglich gemacht: die Kupferkappen sind gleichzeitig gute Kühlkörper. Montiert an einen Alustück, hann man sie leicht etwas voneinander wegbiegen und man bekommt die gewünschte Ausleuchtung.

Für den Vergleich Mobdar - Carclo gibts im Caldlepowerforum schöne Bilder. Wenn ich mich recht erinnere, geben die sich nicht viel.

Gruß

Jürgen
 
Ich habe es mir so einfach als möglich gemacht: die Kupferkappen sind gleichzeitig gute Kühlkörper.
Für den Vergleich Mobdar - Carclo gibts im Caldlepowerforum schöne Bilder. Wenn ich mich recht erinnere, geben die sich nicht viel.

@JuergenH

Danke für das prompte reinstellen der Bilder.

Meintest Du dieses Forum ?
Sind das Luxeon-LED´s in der Kupferkappe?

Wäre es der Lebensdauer einer Seoul P4 3,5w an 1000mA sehr abträglich,
wenn ich die LED mit Wärmleitklebepads so wie bei Dir gesehen verwenden würde?
Würde eine Kupferkappe für eine Seoul P4 3,5w an 1000mA grundsätzlich genügend Wärmeableitung aufweisen?


Mit Dank und Gruß
Axel
.
.
 
Zurück