Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
.. das ist ja eine Bodenlose Frechheit ;-)))

Ich bringe z.Zt 124 kg auf die waage......also Kraft ist da..aber das gewicht will halt die Berge hoch ;-))

Hmmm, nunja, Gaul fängt bei mir bei Kaltblüter an, Gewicht bis eine Tonne. Da kannst du nun wirklich nicht mithalten :D Öhm die Nabe vielleicht auch nicht.

Spaß bei Seite, ich fahr auch 42/16 und komme damit gut klar. Nur bei langen Strecken merke ich, das am Berg was fehlt. Das liegt aber weniger an der Übersetzung als an der Kraftausdauer. Da ist einfach Grundlagentraining angesagt.

GN8 Moenki
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
n'abend,
weiss hier jemand welches tretlager ich nehmen muss wenn ich auf middleburn uno (32er Blatt) / rohloff 13er ritzel umsteigen will? laut rohloff hab ich dann eine 58er kettelinie. fahre ein argon rocc 68 bsa /135 mm hinterachsbreite.

rohloff: frag falco, falco: frag kurbelhersteller, kurbelhersteller antwortet nicht und chainreactioncycles auch nicht. :confused:

thx
carsten
 
Wenn du noch ein passendes Innenlager hast, montier die Kurbel auf ein Innenlager mit bekannter Wellenlänge, Kettenlinie messen.
(58-gemessene Kettenlinie)*2 + Bekannte Wellenlänge = Neue Wellenlänge
 
n'abend,
weiss hier jemand welches tretlager ich nehmen muss wenn ich auf middleburn uno (32er Blatt) / rohloff 13er ritzel umsteigen will? laut rohloff hab ich dann eine 58er kettelinie. fahre ein argon rocc 68 bsa /135 mm hinterachsbreite.

rohloff: frag falco, falco: frag kurbelhersteller, kurbelhersteller antwortet nicht und chainreactioncycles auch nicht. :confused:

thx
carsten


Hallo Casten,

habe ich Dir doch schon per PM geschrieben. Aber warum hast Du nicht mal geantwortet ? Bist auch einer von denen, die nur saugen ?
 
hallo evoOlli,

sorry aber ich hab nix bekommen. werde gleich mal kontrolieren welch e-adresse ich bei der anmeldung angegeben habe ... iss wahrscheinlich doch ne alte.

grüße
carsten

OK, verziehen :-)) Hier dann nocheinmal die Mail, die ich Dir geschickt habe:

Hallo Carsten,

wie Du wahrscheinlich gesehen hast, fahre ich das 32er Uno Kettenblatt. Als Innenlager habe ich ein Race Face Signature DH ISIS in der Länge 118mm. Auf der Kettenblattseite habe ich dann noch einen 2.5mm Spacer zwischen DH-Cup und Rahmen. Passt einwandfrei. Das Innenlager ist zwar nicht das leichteste (285g), aber damals war es problematisch, ein gutes 118er ISIS Innenlager zu finden. Die meisten bieten ja nur bis 113mm an. Vielleicht gibt es mittlerweile von SKF ein leichteres ? Aber das RaceFace hat sich bisher gut gemacht.



Gruß

Oliver
 
Hallo zusammen,

ich bin seit einigen Wochen nun auch Rohloff-Fahrer und grundsätzlich sehr zufrieden. Die Gewichtsstrafe war heftig - 1000g mehr zu einer x9/Chris King Kombi, XT Ritzel, aber so gut geschaltet habe ich noch nie und ich bilde mir auch ein, ein steiferes Hinterrad zu haben.

Ich fahre momentan die kleinste erlaubte Übersetzung - 38/16. Da mein Rad ein mittlerweile ein mind.19kg Trümmer ist, würde ich gerne vorne für einen Alpencross auf 36/16 wechseln !

Fährt jemand von euch unterhalb der erlaubten Übersetzung und vor allem mit welchem Körpergewicht ? - Rohloff selbst rät natürlich ab, technisch habe ich die Einwände schon verstanden, nur wie sieht es in der Praxis aus ? Ist ja nicht auf Dauer gedacht, sondern nur für die 14000Hm Alpencross.

Mit Bekleidung und Transalp-Rucksack kommen bei mir schon knapp über 100 kg zusammen und das Rad eben auch nochmal mit gut 20kg und dem Wiegetritt-Fahren bin ich auch nicht abgeneigt...


Gruß
Thomas
 
Hallo zusammen,

ich bin seit einigen Wochen nun auch Rohloff-Fahrer und grundsätzlich sehr zufrieden. Die Gewichtsstrafe war heftig - 1000g mehr zu einer x9/Chris King Kombi, XT Ritzel, aber so gut geschaltet habe ich noch nie und ich bilde mir auch ein, ein steiferes Hinterrad zu haben.

Das steifere Hinterrad ist keineswegs nur Einbildung ! Das liegt an der mittigen Einspannung und den kürzeren Speichen. Is ja auch logisch.

Ich steige nie wieder auf Kettenschaltung um ! Mehr sage ich sonst nicht dazu.
 
Ich fahre momentan die kleinste erlaubte Übersetzung - 38/16. Da mein Rad ein mittlerweile ein mind.19kg Trümmer ist, würde ich gerne vorne für einen Alpencross auf 36/16 wechseln !
hier fahre ich am HT mit 48/17, und nur bei sehr steilen und langen anstiegen vermisse ich untenraus noch einen gang. d.h. so was wie 44/17 wäre also für mich (und lange, steile, blockige forstwege) ausreichend.

sollte damit auch für dich reichen, da du ja auch des öfteren den wiegetritt verwenden willst. dafür schaltet man dann eher 2 gänge hoch :)


btw.: wenn deine untersetzung so klein ist, bis zu welcher geschwindigkeit kannst du dann noch antreten ? 45kmh ? bei mir sind es ca. 65 kmh, die ich aber noch nicht richtig probiert hab mit antreten.
 
@ liquidnight

bei uns im Sauerland, auf Kurztouren usw habe ich mit der Übersetzung auch kein Problem.
Auch der tretbare Topspeed ist für mich irrelevant - es geht um ein Speci SX Trail mit 1,3kg Downhillschlappen und fast 20kg Gesamtgewicht.
Dieses Bike kann man bergauf fahren, nur auf einem Alpencross mit nochmal 8kg auf dem Rücken wirds eben eine harte Nummer - selbst der kleinste Gang tritt sich im Gegensatz zu einem 13kg Bike sehr schwer - zumindest auf 1000HM Anstiegen mit mehr als 8% Durchschnitts-Steigung.

Im nächsten Frühjahr gibts ein leichteres Bike, nur dieses Jahr stehen noch ein paar alpine Aktionen an und da würde mir eine andere Übersetzung Erleichterung verschaffen.


Thomas
 
Moin, wieder eine Frage,

bei mir springt die Kette vorne ab.
Bis dato habe ich immer den Umwerfer drangelassen, der hat sich dann aber von selbst wieder nach unten geshiftet.
Habt ihr mir ein Tipp, um die Kette vorne zu führen?
Reicht eine Führung von der Unteren seite oder muss oben auch geführt werden (am Kettenblatt)
Danke für die Tipps
(Fahre ein Fully mit E-Type Umwerfer)
j
 
Mogggeeennn...
@Tommek, die Kombi 36-16 habe ich auch einige Zeit gefahren (ca.7 Monate).
Habe auch mit Rohloff deswegen Telefoniert. Also: Das Getriebe ansich hält das eingeleitete Drehmoment schon aus, aber es giebt da Kunststoff-Kuplungsbolzen, die im ungünstigsten Fall abgeschert werden können und dann geht gar nichts mehr. Die Reparatur ist zwar einfach und auch nicht teuer, aber in den Alpen:heul:
Mit etwas Training schafst du es locker, die zwei fehlenden Zähne zu ersetzen und bist hald dann auf der sicheren Seite.
Also, normal geht nichts kaputt bei 36-16. Garantie hast du aber nicht. Also mußt du selber Entscheiden.

Gruß
Hart´l
 
So,

jetzt bin ich endlich auch im Club der Rohloff Fahrer. Damit das ganze nicht so teuer wird, habe ich auf viele Neuteile verzichtet und gebrauchtes aufgearbeitet. Gebrauchter Litespeed-Titan-Viergelenker habe ich mit einer integrierten Scheibenbrems-und-Drehmoment-Aufnahme hochrüsten lassen:

DSCN1419.JPG


Wenn jemand was ähnliches braucht, kann ich einen guten titanverarbeitenden Kunstschmied weiterempfehlen.

Für die Kurbel vorne habe ich eine alte XTR runtergeschliffen (nach Vorbild von Jones, nur billiger und noch nicht mit dem perfekten Finish):

DSCN1420.JPG


Kettenblatt kommt natürlich noch passend, aber hauptsache, es fährt erstmal.

Viele Grüße,

Toby
 
@scratch: Bis hierher sehr lecker! Stell doch mal ein paar Pics vom ganzen Bike ein.

Hi! Ich bin noch nicht ganz fertig, freu mich aber, dass Dir die Anfänge gefallen. Folgendes habe ich noch auf meiner Arbeitsliste:

Lenker, Vorbau, Sattelstütze und Pedale tauschen,

Zugverlegung anständig, ohne Kabelbinder,

Lockout mit Nokons versehen, Hinterbau-Lockout auch,

Schraubentuning,

Kurbel polieren und wachsen.

Danach gibt es Bilder, im Moment ist noch zuviel Baustelle. Wird nächste Woche fertig.

Viele Grüße,

Toby
 
Die integrierte Scheibenbrems-und-Drehmoment-Aufnahme gefällt mir sehr gut. Lass die von deinem Kunstsvchmied auch gleich noch eine Keetteführung schmieden.

MfG Stefan
 
Mit etwas Training schafst du es locker, die zwei fehlenden Zähne zu ersetzen und bist hald dann auf der sicheren Seite.
Also, normal geht nichts kaputt bei 36-16. Garantie hast du aber nicht.
Eigentlich ein Widerspruch in sich. Jetzt ist er/sie nicht so trainiert, will/braucht also eine niedrigere Übersetzung. Später ist er/sie besser trainiert, bringt also sicherlich ein wesentlich höheres Moment auf den Antrieb und soll dann daher auf der sicheren Seite sein? Der Unterschied zwischen den (genannten) Kettenblättern ist lediglich 6-7%, zwischen trainiert und untrainiert kann es leicht 30% sein.
Wie ich ja schon früher schrieb, wenn man nicht gerade schwere Lasten spazierenfährt, wird es sich gleich bleiben. Wenn also wer eine niedrigere Übersetzung braucht, dann ja gerade deswegen weil er/sie weniger Kraft hat oder sich weniger anstrengen will. Leute die nicht im Wiegetritt fahren, brauchen sich da überhaupt keine Gedanken zu machen.
 
Für die Kurbel vorne habe ich eine alte XTR runtergeschliffen (nach Vorbild von Jones, nur billiger und noch nicht mit dem perfekten Finish):

DSCN1420.JPG


Kettenblatt kommt natürlich noch passend, aber hauptsache, es fährt erstmal.

Viele Grüße,

Toby

Deine Kettenlinie müsste aber rund 4mm zu weit inne sein vorne. Stört das oder hast du es ausgeglichen?
Optisch ein Hammer!
 
Deine Kettenlinie müsste aber rund 4mm zu weit inne sein vorne. Stört das oder hast du es ausgeglichen?
Optisch ein Hammer!
Hey, schnellejugend,

bei Dir spricht Erfahrung: Die Kettenlinie musste ich tatsächlich ausgleichen, weil das 13-er Ritzel ein Stückchen weiter aussen sitzt als die Größeren. Die Linie ist gerade (auch wenn das natürlich heißt, dass rechtes Pedal und Kurbel einen Hauch weiter aussen sitzen. Bei Gelegenheit frage ich mal bei Steinbach, ob die mir ein rechtes Pedal machen, wo die Achse 4mm kürzer ist.)

Ansonsten freue ich mich, dass Dir die Optik gefällt - ich habe gefühlte 1000 Jahre geplant, gespart und zusammengestellt :-)

Viele Grüße,

Toby
 
Hallo,
ich habe mich die letzten Tage durch die insgesamt 146 Seiten gelesen und denke, daß ich die Vor- und Nachteile der Dose schon - theoretisch - kenne.
Ich habe vor ziemlich genau drei Jahren ein neues Bike geholt. Mein vorheriges war nach über 20 000 km hinüber oder jedenfalls in einem Zustand, der es mir nahelegte, ein neues anzuschaffen. Vorher hatte ich ein Fully (Rotwild RCC), die Wartungsarbeiten an Dämpfer und Schwinge gingen mir aber auf den Zeiger, außerdem lag mir das Gewippe nie wirklich. Es sollte also ein HT werden. Damels schon übrlegte ich an einem Rohloff-Antrieb herum, bin auch mal kurz Probe gefahren, hatte dann aber von heut´auf morgen die Gelegenheit zum Erwerb eines fertig aufgebauten Hot Chili Zymotic, das mit Null Kilometer Laufleistung gebraucht zum halben Preis verhökert wurde, allerding mit X.9 und zu allem Übel auch noch in gelb. :mad: :mad: Aber der Preis war dermaßen reizvoll, daß ich es nahm und ich bin auch recht zufrieden. Nun habe ich erneut die Möglichkeit an einen identischen Rahmen - ohne jedes Anbauteil - heranzukommen. Dieses mal dunkelgrau-metallic und das entspräche weit eher meiner Farbvorstellung.

Jetzt überlege ich erneut, ob ich die Rohloff Nabe verbauen soll. Mein Einsatzgebiet: Unter der Woche meist kleine Runden bis 35km, stets aber so 400 hm; am WE dann größere Runden über 100 km und gerne auch hin und wieder jenseits der 2000 hm.

Bei allem wiege ich zwischen 90 und 95 :p , hab´also auch ohne die Nabe schon ganz schön zu wuchten. Preis ist ja klar, Geräusche sind mir schnuppe. Nur: Wie sehr würde mich das Mehrgewicht beeinträchtigen? Zwar kann ich bei einem Händler vor Ort ne Speedhub probefahren aber halt an einem ganz anderen Rad, so daß ein Vergleich im Grunde nicht möglich ist. Was ist da so Eure Erfahrung

UND: Geht die Nabe im Hot Chili Zymotic ohne Probleme?

Danke für Antworten

eX600
 
Hallo,
....
Bei allem wiege ich zwischen 90 und 95 :p , hab´also auch ohne die Nabe schon ganz schön zu wuchten. Preis ist ja klar, Geräusche sind mir schnuppe. Nur: Wie sehr würde mich das Mehrgewicht beeinträchtigen? Zwar kann ich bei einem Händler vor Ort ne Speedhub probefahren aber halt an einem ganz anderen Rad, so daß ein Vergleich im Grunde nicht möglich ist. Was ist da so Eure Erfahrung

UND: Geht die Nabe im Hot Chili Zymotic ohne Probleme?

Danke für Antworten

eX600

Hi eX600,
die machte mir die selben Gedanken... völlig unbegründet! Dein Gewicht hatte ich auch mal ;-) Das Mehrgewicht der Speedhub merkst du eigentlich nur beim Springen oder BunnyHopp, aber ich denke mal, dass das wie bei mir eher weniger vorkommt... das Bike wird ganz klar etwas hecklastig, dafür weniger Gefummel mit Kette & Co. Ich fahre ähnliche Strecken (bis auf die ganz langen, da 2 kleine Töchter...) und bin immer noch begeistert. Ich habe mein AMS ohne viel überlegen umgebaut (OK, Risiko) und ohne je eine Speedhub gefahren zu sein (OK, bekloppt), mich hatten schon die theoretischen Vorteile überzeugt, jetzt auch die praktischen. Und das Schalten unter Last bekommt man nach einger Zeit auch hin, dass man auch beim KS-Trekkingbike von Frau ohne Last schaltet...
Außerdem habe ich festegestellt, dass meine beiden Töchter (6+9) mit ihrer Nexus-Nabe sehr ähnlich schalten (weil es sonst so schwer geht, Papa!)...

Das Hot Chili Zymotic scheint mir umrüstbar zu sein, brauchst natürlich Kettenspanner (Rohloff oder selberbauen), bitte Speedbone weglassen, würg...

War gerade auf der Hot Chili Homepage, das Singlespeed wäre sicherlich noch perfekter, da kein Kettenspanner notwendig, sieht geil aus... Ok, die Farbe und der Preis läßt den Kettenspanner sicherlich verschmerzen...

Also, trau' dich, es wird nur besser... :-)

Gruß, F.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück