Gripunterschied Noby Nic vs. Big Betty (Triple)

Vorne habe ich jetzt Big Betty in der Triple Compound Version drauf. Beim Bergauffahren merkt man überhaupt keinen Unterschied zum NN den ich vorher drauf hatte, da hier ja nicht viel bis fast kein Gewicht auf dem Vorderrad lastet -> kaum Rollwiderstand. Auf der Ebenen könnte sein dass man ein bisschen was merkt, wenn dann aber so wenig dass es nicht auffällt.

Fahrverhalten und Grip ist damit nochmal besser. Der Reifen wirkt einfach stabiler und satter. Das Mehrgewicht merkt man beim normalen Touren eh nicht, und der gemessene Rollwiderstand ist lt. Testberichten für die Klasse sehr gut. Hinten steht der Wechsel noch an, dann werden wir sehen. Im Moment passt der Betty hinten noch nicht am Umwerfer vorbei. Die weiche GG Mischung probiere ich aber (vorerst) nicht aus, da hier der Rollwiderstand etwas steigt.

Nach dem Umstieg auf dem Vorderrad gehts mir jetzt wie beim Umstieg Anfang der Saison von NN2.1 vorne / RR2.25 hinten auf die bisherige NN2.4 Kombi: Ich finds gut und werde dabei bleiben.


Da ich Tubless fahre (NoTubes FR Kit) noch ein Bericht dazu: Die Betty sitzt auf den Gummibändern wie dafür gemacht. Bereits ohne Luft kann man den Reifen fast nicht auf der Felge drehen. Das war beim NN noch anders, der ist ja recht "labbrig". Ich würde so selbst einen Alpencross antreten, denn z.B. ein FA UST ist schwerer....
 
Hallo

Ich hatte nun am Sonntag das Vergnügen einen Satz BB 2.4 TC auf DT 6.1 Felgen mit dem tubless Kit von NOTUBES, na sagen wir einmal ohne Ultra-Schräglagen, über verblockte Trails auszuprobieren. Auf der Felge ist bloss das gelbe Felgenband aufgezogen und der BB auf der Felge, ... ohne Gummistrips da das FR sowieso zu schmal wäre.

FAZIT:
Absolut Dicht, super zu fahren, selbst in etwas schnelleren Asphaltecken, wo ich Bedenken hatte dass es mir den Reifen zu sehr abknickt.

Der etwas leichtere LRS ist super und spürbar besser zu fahren.

Gruess Claude
 
Das gelbe Felgenband? Ist das nicht "normal" zu schmal für die Felge? Habt ihr's nur in der Mitte der Felge zum Abdichten aufgeklebt, das war's? ;)
 
Das gelbe Felgenband? Ist das nicht "normal" zu schmal für die Felge? Habt ihr's nur in der Mitte der Felge zum Abdichten aufgeklebt, das war's? ;)

Hi @Radical_53

Das ist absolut schmal für die Felge, hat aber in einer DT 4.2 o.ä. keine andere Funktion als die Speichenlöcher breitflächig abzudichten und nicht bei den Löchern durchzubrechen.Somit kann diese also auch so in der 6.1 eingesetzt werden (wohlverstanden vom Hersteller nicht dafür vorgesehen und freigegeben/ Versuche gehen auf eigen Verantwortung).

es Grüessli Claude
 
Das wollt ich wissen ;) Hatte mir ein ähnliches Band von FRM bestellt (erstmal als Variante plus Gummiband), aber evtl. probier ich's auch mal "ohne Gummi" :D
 
bei ner Ghetto-tubeless Lösung,
also mit 20" Bmx Schlauch und den dann zerschnibbeln, als "Rim Strip".
Ist es da besser den Schlauch so abzuschneiden, dass er im Felgenhorn bündig anliegt und nichts seitlich raussschaut, der Reifen also nur auf der Felgenseite aufliegt.

Oder soll man den Schlauch lieber über die Felge überlappen lassen und nachdem der Reifen aufgepumpt ist, einfach den Rest abschneiden?

Grüße Znarf
 
der zweiter Vorschlag wäre falsch (wenn ich ihn richtig verstehe)
Der Reifen muss seitlich an der Felge anliegen (kein Gummiband dazwischen), mit den Kevlarfäden (oder Draht) in der Aussparung der Felge (im Horn oder wie das heisst).
Nur von unten her sitzt der Reifen auf dem Gummiband auf. Bei mir wie gesagt so stramm, dass plötzlicher Luftverlust (mit dem verbundenen Abflug) praktisch auszuschließen ist. Das ist mir die paar Euro mehr auf alle Fälle wert. Wenn einem dass wurst ist, kann man praktisch mit allem nach unten abdichten (z.B. die Felge mit Silikon "ausfugen" und ein entprechendes Ventil einsetzen).
 
der zweiter Vorschlag wäre falsch (wenn ich ihn richtig verstehe)
Der Reifen muss seitlich an der Felge anliegen (kein Gummiband dazwischen), mit den Kevlarfäden (oder Draht) in der Aussparung der Felge (im Horn oder wie das heisst).
Nur von unten her sitzt der Reifen auf dem Gummiband auf. Bei mir wie gesagt so stramm, dass plötzlicher Luftverlust (mit dem verbundenen Abflug) praktisch auszuschließen ist.


Hallo

... korrekt ..., ergänzender Weise noch folgendes

Viele Felgen Hersteller bilden Ihr Felgenhorn konstruktiv so, dass für möglichst viele Reifen Typen und Marken, genügend Platz zwischen Felgenbett und Felgenhorn vorhanden ist/bleibt.

Somit darf auf gar keinen Fall noch eine Lage "Irgendetwas" zwischen Reifenwulst und Felgenhorn gelegt werden.

Bei NOTUBES, als Beispiel, sind die Felgenhörner viel kürzer ausgebildet, somit wird die Reifenwulst beim aufpumpen gezwungen sich in diesen minimierten Zwischenraum von Felgenbett und Felgenhorn zu quetschen.
Dies hat den Vorteil dass,

a) der Reifen richtig an seinem Ort festgehalten wird/werden sollte
b) der Reifenwulst eher dichtet als bei einer konventionellen Felge
c) der Reifen kein Radialspiel mehr in der Felge aufweisen kann
d) in Kurven auf Asphalt der Reifen nicht von der Felge abkippt und Luft verliert

grüssle Claude
 
So, ein kurzer Bericht nach der ersten Tour mit Big Betty vorne und hinten:

Um es kurz zu machen: Ich bin begeistert!
Entgegen aller Befürchtungen konnte ich beim Uphill abolut überhaupt nichts von mehr Rollwiderstand, Gewicht usw. merken. Im Gegenteil. Da es feucht, steinig, wurzlig, teils matschig und steil war, war die Uphilleignung sogar besser als vorher mit dem NN! Ich bin Stellen raufgefahren vor denen ich schon mental abgestigen bin. Die Tracktion ist wirklich enorm!

Bergab: Deutlich besser. Die Reifen haben mehr Grip, Dämpfung und fahren sich stabiler (damit meine ich das Gegenteil von schwammig).

Zum "richtigen" Moutainbiken nur Vorteile! Die einzige Anwendung wo man evtl. ein klein bisschen was von erhöhten Rollwiderstand merkt, ist in der Ebene auf Asphalt (evtl. auch guten Schotterwegen) wo man mit >20km/h unterwegs ist. Uphill wie gesagt durch die langsame Geschwindigkeit absolut nicht schlechter.

Den hinteren stelle ich jetzt noch auf Tubeless um, dann werd ich für Tagestouren in Zukunft den Ersatzschlauch zu Hause lassen (spart wieder Gewicht im Rucksack). Ich denke mal dass bei Big Betty mit Milch schon mehr passieren muss um eine Panne zu haben.

Auch wenn er in der Kategorie Freeride eingestuft wird, für mich ebenfalls der optimale All-Mountain / Enduro Reifen. z.B. erste Wahl für einen Alpencross (zumindest einen Trail-orientierten)
 
Zurück