Bremsleitung scheuert beim AMS durch

Mal blöd gefragt, warum sollte ich die Luft ablassen, ausser zum Einstellen oder zum Warten? Und dabei werden die Leitungen schon heile bleiben. Beim Einsatz im Gelände sollte das so ok sein oder ?
 
Also irgendwie komme ich da jetzt nicht mehr so ganz mit... :confused:

Warum experimentiert ihr an euren nagelneuen Bikes selber rum und überlasst das nicht dem Händler bzw. Hersteller?

Ich persönlich kaufe mir ein neues Bike (Testsieger aus deutscher Produktion!!), weil ich damit sorgenfrei und mit jeder Menge Spaß biken will - bin ich vielleicht irgendwie merkwürdig??

Klar wird dann im Laufe des Bikelebens dran rum gepflegt, geschmiert, ersetzt und geschraubt - aber doch sicher nicht von Anfang an.
 
Mal blöd gefragt, warum sollte ich die Luft ablassen, ausser zum Einstellen oder zum Warten? Und dabei werden die Leitungen schon heile bleiben. Beim Einsatz im Gelände sollte das so ok sein oder ?

Das mit der Luft ablassen kannst du mal machen um zu sehen wie sich die Leitungen hindrücken, wenn der Hinterbau voll eingefedert ist. Nur durch drücken auf den Sattel o. ä. wirst du es ja wohl nicht schaffen den Hinterbau längere Zeit voll einzufedern!

Wenn du das machst siehst du auch, dass die Lösung mit dem Kabelbinder, der die Leitungen zusammenhält, nicht gut ist. Bei meinem Bike wurden die Leitungen dann gefährlich abgeknickt!
Vielleicht passt es ja bei dir, dann wäre es zumindest für dich eine gute Lösung!

Gruß

Chris
 
Ich hab mir das ganze bei einem Händler mal angeschaut.
Die Verlegung der Leitungen ist wirklich haarestäubend.

Gruss
 
Au weia, ich habe das Problem auch. Und bei mir scheuert es nicht nur die Leitung kaputt, sondern auch den 3D Link, wie ihr hier sehen könnt:

IMG_5698.JPG


Ich fände gut, wenn Cube hierzu offiziell Stellung nimmt und einen konkreten Verbesserungsvorschlag macht.

Kabelbinder und Gummischutzhüllen sind sicherlich keine adäquaten Lösungen.
 
Finde die Verlegung nicht sooo schlecht, da diese Verlegung weniger exponiert ist. Ich habe ein paar JagWire hülsen drüber geschoben und gut ist. :daumen:

ich finde die verlegung unter den Rohren auch gut. Auch optisch um Wleten ansprechender, als die alte Lösung obendrauf.
Problem besteht am ehesten bei dem Quersteg hinten, da dieser eine Kante hat. Ich hab auch Jagwirehülsen dran und kein Problem.

DIe Sache wird schon entschärft, wenn in diesem Bereich der Zug möglichst kurz geführt wird.

Grüße,

Tom
 
Tach ich habe eine ganz neue Lösung gefunden hat sich schon 500 Kilometer bewehrt mal schauen ob ich es fotografieren kann :)

Ihr solltet mal die bei den Kabelbinder zum Schaltwerk runter geht schauen ob es bei euch da auch scheuert hat bei mir auch gescheuert :mad:

Gruß Snevern
 
von Mustang: Au weia, ich habe das Problem auch. Und bei mir scheuert es nicht nur die Leitung kaputt, sondern auch den 3D Link,

Hast du das schonmal deinem Händler gezeigt?
Und wenn ja was hat er dazu gesagt?
Kleine e-mail an CUBE wäre vielleicht auch sinnvoll, so mit Bild und Beschreibung, aber vielleicht hast du das auch schon getan. :daumen:
 
Nein es scheuert bei mir nicht mehr :Daumen:

Ja bevor ich es gemacht habe hat es mir auch eine Rille von 2 mm gescheuert habe mit einen schwarzen Lackstift Farbe drauf gemacht und man sieht es kaum noch ;)

Aber dort wo ich die Ösen mit Kabelbinder gebastelt habe solltet ihr mal schauen wie es da erst scheuert mehr als am Sonstbeschriebendes Problem :mad:

Ach so bei Nachbau aber nicht zu fest ziehen den Kabelbinder:)


Gruß Snevern
 
Ich hatte ja das "Glück", meine beiden im November bestellten AMS pro 100 bereits Ende März abholen zu können.
Beide mit der 2007er Louise.
Das Problem der ungünstige Zugverlegung ist mir bereits beim Händler aufgefallen, weil sich beim 16" Rahmen meiner Süßen die Bremsleitung beim Einfedern oberhalb des Bremssattels einwärts in die Speichen (!!) gebogen hat. (Beim 18" Rahmen trat das nicht auf)
Dabei ist mir dann auch die jetzt von Moorlog so toll fotografierte scharfe Kante aufgefallen, die hab ich dann natürlich ebenfalls moniert.

Daraufhin rief der Händler auf mein Drängen und in meinem Beisein bei CUBE an und sprach mit Sebastian F.
Dort war das Problem (noch) nicht bekannt (Zitat!).
Die Empfehlung an den Händler war, die Bremsleitung erst einmal mit Kabelbinder am Rahmen zu befestigen.
Also haben die Schrauber vom Händler die Bremsleitung nochmals mit einer Kunststoffhülle (Schrumpfschlauch oder so was ähnliches) versehen und ein paar Kabelbinder dafür spendiert.
Provisorisch machte das erst mal einen sichereren Eindruck.

Bis zur ersten Ausfahrt, denn da kam der nächste Schock für meine Süße: Bei etwas heftigeren Schlägen machte der Hinterbau ganz grässliche Geräusche.

Ursache?

Die Bremsleitung hatte sich einen neuen Weg zum Nachgeben gesucht und fand ihn in Richtung Reifenprofil - Vollkontakt von oben seitlich.
Also noch'n Kabelbinder...

Natürlich habe ich deutlich gemacht, dass das keine für uns akzeptable sondern bestenfalls eine vorübergehende Lösung sein kann, die zumindest die sichere Nutzung der lang erwarteten Bikes ermöglicht.

Mein etwas längerer E-Mail-Wechsel zunächst mit Sebastian von CUBE und dann mit Andreas Schönberg (Technik) war alles andere als erfreulich.
Er endete vorerst Ende März mit seinen Worten:
"Lösungen gibt es immer mehrere! Wir werden mit Sicherheit diese Problem ernst nehmen und unsere Händler in umfassender, sachlicher Form informieren."

Wie gesagt, Ende März...

Nach Anfragen bei verschiedenen CUBE-Händlern in meiner näheren Umgebung und nun auch von Moorlog bestätigt, ist das offensichtlich bis heute so nicht erfolgt.
Es wäre schon toll zu hören, ob irgend ein Händler hier etwas Anderes berichten kann.

Die Jagwire Gummihüllen für die Bremsleitung scheinen wohl die (erste und bisher auch einzige) Reaktion von CUBE auf meine Reklamation zu sein. Und das auch nur halbherzig und unprofessionell, wie die angescheuerten Schaltzüge zeigen.
Wer jetzt denkt, ich hätte die Gummihülle(n) nachträglich bekommen, der irrt aber gewaltig ...
Nachfage beim Händler ergab: "Wir bekommen die Dinger gar nicht einzeln...)

In der Automobilindustrie hätte es bei wesentlich geringeren sicherheitsrelevanten Problemen einen riesigen Aufschrei mit weltweiten Rückrufaktionen gegeben - wir MTBiker werden wohl immer noch als voll zahlende (statt bezahlte) Beta-Tester der Hersteller angesehen.
Das führt dann auch - zumindest in diesem Fall - die Philosophie, deutsche Produkte zur Unterstützung der heimischen Wirtschaft zu kaufen, ad absurdum.

Wenn es nun ansonsten nicht ein so geiles Bike wäre, hätte ich es sicher wieder zurück gegeben.

Grüße vom Tom - der ab morgen erst mal 8 Tage durch die Alpen crosst (mit Kabelbindern, ohne Gummihülle)

p.s. Hatte ich erwähnt, dass meine REBA U-turn bereits zur Reparatur war?
Hallo,
was noch viel schlimmer ist, bei meinem 16" blockiert der Hinterreifen am Rahmen, wenn man den Dämpfer komplett einfederd. Das ist Lebensgefährlich. Bitte überprüfe das mal.
Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ andyart:

Servus Andreas

Ich hab gerade beide Problembikes in der Werkstatt und kann es im Moment nicht testen - aber das lasse ich gleich auch noch checken - danke für Deinen Hinweis.

@ all

Nach einem langen Telefonat mit Herrn "CUBE senjor" (Hr. Pürner) hat man sich dort dann doch sehr bemüht und mir angeboten, die Bikes zurück ins Werk zu holen oder zunächst bei einem Händler mit sehr guter Werkstatt in meiner Nähe überprüfen zu lassen. :daumen:
Das hab ich natürlich dankend angenommen und sie letzten Donnerstag hingebacht.
Ich bin sehr gespannt, was jetzt passiert. Mit Glück bekomme ich sie heute wieder zurück und werde natürlich berichten.

Grüße
Tom
 
Ich fahre auch einen 16 Zöller und der Reifen schleift ebenfalls an der Halterung, wenn der Hinterbau komplett eingefedert ist. Montiert ist ein 2,25er Nobby Nic mit relativ wenig Druck, ca. 2 bar auf DT Swiss 4.2d . Oh man, ich muss mal am WE ausprobieren, wie stark es an der Halterung schleift, wenn ich den Reifen auf 3 bar habe. Ich hoffe, dass es nicht blockiert. Wenn dies der Fall ist, dann wäre dies in der Tat sehr gefährlich.

man man man... ich finde die Zugführung unter dem Oberrohr ebenfalls sehr ästhetisch. Allerdings scheint Cube keine ausführlichen Dauertests gemacht. Ich bin enttäuscht.

Ich habe Cube noch nichts geschrieben. Werde dies evtl. noch machen.
 
Hi!

Mein Händler hat das Problem mit den Zügen so gelöst:

Er hat sie jeweils mit einem Kabelbinder und einer Unterlagscheibe an der X-Strebe befestigt. Jetzt scheuert nichts mehr und der Hinterbau kann voll einfedern (20")

Gruß
Phil
 
Hallo zusammen,
weiß jemand, wie das rechtlich ist - weil das ja wirklich lebensgefährlich ist. Folgende Fragen habe ich noch:
- wie ist die Gesetzeslage (Personenschaden)?
- muss Cube eine Rückrufaktion machen?
- bekomme ich das Geld zurück (vor 3 Wochen gekauft)?
- kann das repariert werden (wegflexen und neu verschweißen)?
Gruß
Andreas
 
Ball flachhalten!
Unter dem Plastik der Bremsleitung ist immer noch eine Metallseele und darunter ein Liner. Da wird nichts platzen.
Außerdem ist das Schauern an der Eloxierung sicher unbedenklich. Kritischer ist tatsächlich der Kontakt mit dem Quersteg der Strebe. Ich würde hier die Gummiüberzieher einer Lösung mit Fixierung und UNterlegscheiben (Kanten!) vorziehen. Außerdem Zug kurz verlegen, dann ist der Druck beim EInfedern auf die Kante nicht so groß.
Bei mir also problemlos.

Gruss, Tom
 
Hallo,
bei mir blockiert das Hinterrad, weil sich die Reifenstollen in die Befestigungslasche (Rahmen / Bowdenzug für Umwerfer) verhaken. Das ist ein großes Sicherheitsrisiko!
 
habe ich nicht verstanden.
Wenn sich die Schlinge des Außenzuges im Reifen verfinge wäre das ein Problem. Das kann aber durch die richtige Länge und eventuelles Fixieren mit einem Kabelbinder gelöst werden.

Wenn der Reifen bei maximalem Federweg das Sitzrohr oder das Anlötteil für den Umwerferzug trifft wirst du den nicht zum blockieren bringen. Ist trotzdem nicht schön. Ist bei Nicolai Dauerthema.
Fährst du den Originalen Nobby-Nic 2,25 (Ralph beim AMS 100) oder einen höher bauenden, wie Fat Albert o.ä.? Wenn nein, ist das Problem durch einen flacheren Reifen (z. B. Maxxis) leicht zu beheben. Wenn es beim Originalreifen streifen sollte (was bei meinem AMS 125 mit 22 Zoll nicht der Fall ist) ab zum Cube-Händler.

Gruss, Tom
 
Zurück