Hat wer günstig eine Bratbeck-Platine abzugeben??

puffy

Mein Bike heißt Talula...
Registriert
12. März 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Dorf an der Düssel
Hallo!

Entschuldigt bitte meine komische Frage. :love:
Aber vllt. hat jemand von Euch noch eine Platine abzugeben. Würde mir sehr gerne eine Lampe für den Winter bauen, aber für's Löten fehlt mir einwenig die Erfahrung...

Grüße
 
Bei der Ebay Platine steht nichts davon, dass die auch nach oben, also bei der Ladeschlußspannung abschaltet. Dafür scheint es auch noch ein integrierter Balancer zu sein.
Das bedeutet aber trotzdem, dass man nicht einfach am Netzteil laden kann. Also VORSICHT!

Gruß td
 
Vielen DAnk für's Datenblatt!!!

Aber wie kommst du auf die Zahlen???
In der Tabelle steht doch was von:

Unterspannungsabschaltung bei 3 V
Überspannungsabschaltung bei ~4,3 V

Wenn ich falsch liege, bitte kläre mich auf, aber die Zahlen von dir sind eigentlich für Li-Ion Zellen unrealistisch, weil die standardmässig ca. 3,7V aufweisen, d.h. Überspannungsabschaltung bei 3.15V ist irgendwie komisch :)
 
Habe mir diese Platine gestern bei ebay bestellt, werde berichten.

Ich lese aus der Tabelle aber auch folgendes:
Overcharge detection 4.350±0.025 V
Overdischarge resumption 3.00±0.15 V
Overdischarge detection 2.30±0.10

Overcharge detection, ist klar: Ladeschlussspannung bei ca. 4,3 Volt.

Overdischarge resumption = Endladschlussspannung wiederaufnahme ????
Was wird hier wieder aufgenommen?
Verstehe ich nicht, was passiert bei 3,0 Volt?
Das sollte doch eigendlich die Entladeschlussspannung für LiIon sein, oder?

Overdischarge detection= Entladeschlussspannung bei ca. 2,3 Volt
Kann nicht sein!!! Danach wäre die Zelle wohl Schrottreif.

Gruß webwizzard
 
Vielen DAnk für's Datenblatt!!!

Aber wie kommst du auf die Zahlen???
In der Tabelle steht doch was von:

Unterspannungsabschaltung bei 3 V
Überspannungsabschaltung bei ~4,3 V

Wenn ich falsch liege, bitte kläre mich auf, aber die Zahlen von dir sind eigentlich für Li-Ion Zellen unrealistisch, weil die standardmässig ca. 3,7V aufweisen, d.h. Überspannungsabschaltung bei 3.15V ist irgendwie komisch :)

Ähm - ich habe nur mit halben Hirn ins Datenblatt geschaut...
Klar liegt die Abschaltspannung über 4.2V.

Overcharge detection 4.350±0.025 V
Overdischarge resumption 3.00±0.15 V
Overdischarge detection 2.30±0.10
Das kommt eher hin ;)

Auf jeden Fall macht die Schaltung nach oben und nach unten hin dicht.
Ich habe grade 2 Akkus mit der Elektronik gebaut und lasse nachher nen Entlade-Lade-Zyklus laufen...
 
@Maik:
Habe mir die Schaltung auch gestern bestellt, scheint ein guter Deal zu sein!
Ja, bitte bericht unbedingt, wie alles funktioniert..

Achja, lädst du dein Pack mit nem Laptop-Netzteil+Lampe? Wenn ja, was benutzt du genau?

Gruß
 
Unterspannung - Abschaltung gemessen bei 2.4V / Zelle.
Überspannung - Abschaltung gemessen bei 4.3V / Zelle
Gemessen habe ich aussen am Akku, kommen also noch ein paar Zentel wegen der Verluste im Kabel und den MOSFets dazu.
Entladestrom war gegen Ende ~1.5A
Ladestrom war gegen Ende bei ~ 500mA

Entladevorgang kann erst bei einer Zellspannung > 3V fortgesetzt werden, dh. ein Ladegerät muss angeschlossen werden und muss eine Weile laden, bevor der Akku wieder reaktiviert wird.

Achja, lädst du dein Pack mit nem Laptop-Netzteil+Lampe? Wenn ja, was benutzt du genau?
Zum Testen: Laptopnetzteil 18V - 20W Halogen als Ladewiderstand.
Normalerweise: Li-Ionladegerät für 4 Zellen.

/edit
Die gemessenen Daten passen zum obigen Datenblatt.
Allerdings gehört das Logo zu "microchip".
 
Die Halogenlampe ist in Reihe zum Akku.


Ich habe hier nochmal die Abschaltspannungen anderer Akkus:

14.4V 4.8Ah Schuscha von Ledsee
Unterspannung: 9.83V
Überspannung: 17.36V

14.4V 6Ah Schuscha Bratbeck 1.Version (Max1665)
Unterspannung: 10.15V
Überspannung: 17.22V

14.4V 6Ah Schuscha Bratbeck 2.Version(Max1924)
Unterspannung: 11.2V
Überspannung: 17.51V

14.4V 6Ah OrginalSchuscha
Unterspannung: 9.7V
Überspannung: keine Messung

Alle Messreihen:
Laden mit 19V Notebookladegerät und 20W Halogen.
Entladen mit 20W Halogen.

Achtung:
Alle Spannungen sind außen am Akku gemessen.
Durch die Widerstände der Kabel und die Elektronik selber sollten die Zellspannungen geringfügig höher (entladen) bzw. niedriger (laden) liegen.

Die Schuscha von Ledsee macht nach unten genauso spät dicht wie die Orginalschutzschaltungen.
Meiner Meinung nach sollte es mit der Schaltung keine Probleme geben...

Eine 35W Halogen lässt sich bei mir ohne Sanftanlauf starten.
 
Na Versandkosten sehe ich ja - egal wie viel man kauft es bleiben 3 Euro.

Ich meine Überführungskosten, sprich Zoll, 19 % Mehrwertsteuer usw. So wie bei den Sachen aus den USA.
 
Naja, soweit ich weiß gibt es da einen gewissen "Freibetrag" und da ich nur eine Platine bestellt habe, liege ich sicherlich noch drin.

Aber falls du viele bestellt, wäre theoretisch natürlich Einfuhr- bzw. Mehrwertsteuer fällig, hast recht....
 
Die Grenze liegt bei 22 Euro

http://www.zoll.de/c0_reise_und_pos...tbefrsend/b0_geringwertige_sendung/index.html

Mit Porto bezahle ich 24 € ohne Porto 21,xx. Klasse....

Weiß einer mehr zu den anfallenden Gebühren???

Zitat: Bemessungsgrundlage bei der Abgabenberechnung ist der Zollwert. Liegen der Einfuhr keine kommerziellen Erwägungen zugrunde, sind die Postgebühren - sofern diese nicht angemeldet - zum Zollwert nicht hinzuzurechnen.

Kommerziel wäre es doch wenn ich die Sachen weiterverkaufe oder? Das will ich nicht, bin auch Privatperson. Bei haufenweise LEDs könnten die das aber auch annehmen. Jedenfalls dürften die, wenn ich das richtig verstehe, das Porto nicht mit dazurechnen und somit liege ich gerade so unter der Grenze von 22 Euro... Aber woher weiß ich ob die Postgebühren angemeldet sind????


Edit: Bin wieder guter Dinge:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2594838&postcount=86
 
Nochmal eine Frage zum Anschluss der Platine!

Bei der alten Bratbeck-Platine musste ein 100 Ohm Widerstand an den absoluten Pluspol gelötet werden. Bei der neuen Bratbeck-Platine ist das wohl egal.

Aber wie sieht es bei der Platine von LEDSEE aus? Ist da so ein Widerstand erforderlich? Und wenn ja was soll er bewirken?
 
Hi!

MEIN AKKU IST FERTIG!!!!!!!!
DANKE AN ALLE :)))))

Im Moment wird er noch vollgeladen, aber es sieht alles gut aus, hab mir auch Mühe gegeben :))

@canyon:
Also ich habe alles ohne jegliche Widerstände gemacht und alles scheint zu funzen :)
 
Bei der alten Bratbeck-Platine musste ein 100 Ohm Widerstand an den absoluten Pluspol gelötet werden. Bei der neuen Bratbeck-Platine ist das wohl egal.

Hallo Der Widerstand bewirkte, dass der Stromstoß beim Anschliessen nicht so groß ist. Deswegen sind anfangs dem einen oder anderen die MAX1665 beim anschliessen gestorben. Die MAX 1924 sind da deutlich robuster.

Wie das bei den Ledsee-Platinen ist weis ich nicht.

@BackfireLX Viele Bratbeckplatinennutzer nehmen nur ein Notebooknetzteil mit einer Halogenbirnein Reihe. Die Birne als Srombegrenzung.

Gruß bergnafahre
 
Zurück