Winterpokal/Wintererlebnisse 07/08

Heute im dichten Schneegestöber gebikt. War das anstrengend, als der Schnee immer tiefer wurde... Aber das waren Winterpokal-Punkte, die dem Namen gerecht wurden :p

@HoppSchwiiz: Wann wechseln unsere Passivmitglieder zu den Aktiven? ;)
 
und ich hab nicht mal nach draussen geschaut ;) Dafür war ich mehr drinnen...

@kis_omdh, ich habe schon mal unser Material für nächste Saison gesichtet, einige 08er SLC01 und TE01 stehen schon bei Röbu :D Aber noch nicht unsere ;)
 
@HoppSchwiiz: Wann wechseln unsere Passivmitglieder zu den Aktiven? ;)
OK. Du hast mich überredet. Hab nun auch einige Punke eingetragen für die Aktivmitgliedschaft:) .
Aber Schnee hatte es im Tessin halt keinen.:D Dafür hab ich auch weniger gefroren.;)


Piandanazzo - San Lucio - Cap. Pairolo - Denti della Vecchia - Alp Bolla

cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
Gestern kleine Strassentour mit MTB und Bruder ;) bei garstigstem Wetter. Das erste mal, dass ich den Berg hoch nicht strampeln musste, sondern dass der Wind ausgereicht hat!!

Heute neuer Tour bei schönstem Wetter mit dem Rennrad ;) @kis_omdh, nehme ich dich auch mal mit, ist wirklich noch angenehm für ne Zürichtour.

EDIT: Eines ist noch interessant, ich fahre mit dem RR jetzt bei Kälte viel die tiefere Geschwindigkeit. Durchschnitt heute: 27km/h, im Sommer sonst immer so um die 30-31km/h

grüsse
 
Heute neuer Tour bei schönstem Wetter mit dem Rennrad ;) @kis_omdh, nehme ich dich auch mal mit, ist wirklich noch angenehm für ne Zürichtour.
und ich dachte mir gestern noch: heute wäre aber ein schöner tag zum blaumachen...

schnitt sackt bei mir auch in den keller, das könnte aber bald auch an fehlendem training liegen... :(
 
EDIT: Eines ist noch interessant, ich fahre mit dem RR jetzt bei Kälte viel die tiefere Geschwindigkeit. Durchschnitt heute: 27km/h, im Sommer sonst immer so um die 30-31km/h

grüsse
Du wirst halt älter :D

Im ernst, Du hast wahrscheinlich nicht mehr das kurze Schwarze an sondern
Schichten von Kleidung die behindert. Zudem denötigt die Kälte zusätzlich
Energie.

Freu mich schon, zu Weihnachten im kurzen zu fahren :p La Palma lässt hoffen.
 
Bin heute das erste mal auf der Loipe gewesen. Hat Spass gemacht, auch wenn die Verhältnisse langsam und meine Lauf-Technik noch nicht wirklich toll war.
Für mich ist die Bike-Saison damit vorläufig zu Ende und die LL-Saison hat wieder angefangen.
 
Bin heute das erste mal auf der Loipe gewesen. Hat Spass gemacht, auch wenn die Verhältnisse langsam und meine Lauf-Technik noch nicht wirklich toll war.
Für mich ist die Bike-Saison damit vorläufig zu Ende und die LL-Saison hat wieder angefangen.


Wollte schon immer mal LL ausprobieren!

Was bruachts da eigentlich so als absolute Grundausrüstung? Weleche Location in der Z-Schweiz kannste da zum laufen empfehlen? Fragen über Fragen! Danke:daumen:
 
@two wheels
Schuhe,ski, bindung,stöcke, wachs ca. fr 800.--
glaubenberg, zugerberg, einsiedeln,salwideli, marbach etc.
würde zu erst mal mieten.
in den letzten jahren ist das geschäft nicht gut gelaufen, daher bekommst du im moment sicher günstige auslaufmodelle.
 
@two wheels:
Würde auch zuerst mal eine LL-Ausrüstung mieten oder ausleihen. Wenn Du daran Freude hast, lohnt es sich auf jeden Fall, etwas anständiges zu kaufen.

Falls Du mal eine LL-Lektion brauchst, komm nach Einsiedeln und melde Dich vorher. Bin gerne bereit, ein paar Tipps zu geben. Habe Erfahrung damt ;)
 
@ two wheels

Redblack hat eigentlich schon alles gesagt. Was Du Dir überlegen musst, ist ob Du eher klassisch oder Skating laufen willst. Für die beiden Stilarten ist das Material nämlich verschieden (andere Ski, Bindungen, Schuhe, Wachs, unterschideliche Stocklänge).

Ich laufe ausschliesslich Skating, das ist dynamischer und schneller, ausserdem sind die Ski einfacher zu wachsen. Allerdings besteht die Gefahr das man beim Skating zu intensiv trainiert (speziell wenn die Technik noch nicht so gut ist). Aber sonst ist LL meiner Meinung nach das beste Training für das Herz-Kreislauf System und das merkt man im Frühling auf dem Bike... :)

Mieten kannst Du die Ausrüstung an den meisten Loipen für ca. 30 Fr. pro Tag.

Für Dich als Anfänger würde ich zuerst eine flache Loipe empfehlen, wo Du zuerst etwas an der Technik üben kannst und ausserdem ist dann die Intensität nicht so hoch. Optimal für den Anfang sind die Loipe in Studen/Unteriberg (www.studen-sz.ch), Rothenthurm (www.finnenloipe.ch) oder Einsiedeln (www.schwedentritt.ch oder www.loipe-bolzberg.ch) wo ich auch immer unterwegs bin.

Falls Du mehr Infos brauchst einfach melden (Als LL-Kursleiterin hat sich ja bereits Voenni zur Verfügung gestellt... ;) ).
 
Hi Eddieman,

Anfänger sollten erstmal klassisch gehen, bevor sie auf skating wechseln.
Zudem sind viele Loipen nicht für skating gespurt und die Gefahr des Über-
training ist auch sehr hoch wie Du schon bemerkt hast. Gundlagentraining
kannst Du mit skating wohl kaum hinkriegen.

Ich hatte mir für den Anfang XC-Ski gekauft. So konnte ich von der Haustür
aus los und bei kniffligen Abfahrten (z.B. Rinken-Hinterzarten) kam die Stahlkante
zum Einsatz. Nur gleiten sie nicht so gut wie klassische LL-Ski und sind ein
Stück schwerer.

@ two wheels: Kannst meine XC probieren. Hab Schugrösse 45
 
Du bist wirklich eine Pfeiffe :D und im Frühling wieder rumheulen weil nach 100Hm die Luft draussen ist :lol: ;)

Laferi! Von wegen 100hm...

Es trat schon bei 50 ein :D
Nee, mal ernsthaft. Es ist dunkel, wenn ich anfange zu Arbeiten und es ist wieder genauso dunkel wenn ich zu Hause ankomme. Da machts nicht so spass. Klar, Lämpchen auspacken wär ja schon toll, aber allein halt trotzdem nicht das gleiche.

Und an den Wochenenden wos Tagsüber etwas hell wäre, bin ich mit anderem beschäftigt... :D
 
@Monsterwade

Da bin ich nicht gleicher Meinung wie Du. Man kann problemlos gleich mit skating beginnen. Speziell wenn man schon Vorkenntnisse (z. B. vom Inline skaten oder Schlittschuh laufen) hat geht das sehr gut. Aber auch Totalanfänger können meist schon nach kurzer Zeit recht passabel skaten. Richtig Spass macht es aber erst mit guter Technik, dann geht es fast von alleine (bergab wenigstens... ;) ), und man kann problemlos auch lange Grundlagentrainings auf den LL-Ski machen.


Die Loipen die ich kenne (Region Einsiedeln, Rothenthurm, Ybrig, Goms, Engadin, Davos) sind fast ausnahmslos sowohl für Skating als auch Klassisch gespurt. Darüber braucht man sich in der Schweiz keine Gedanken zu machen.
 
@ Eddieman
Kann nur beipflichten, würde auch sofort mit dem skaten beginnen, da es technisch (nicht kraftmässig) einfacher ist, um gut klassisch zum laufen braucht es sehr viel techniktraining, bin mit dem klassisch nie richtig klargekommen, zudem das ganze theater bei altschnee mit dem wachsen (klister). zudem ist die ausrüstung total different, wenn du umsteigst musst du alles neu kaufen. weder ski noch bindung,noch stöcke noch schuhe sind gleich. ausser im schwarzwald hat es überall skatingloipen.
 
Wow, danke für eure umfassenden Tipps/ Infos! Das Schneeschuhlaufen hat es mir eben sehr angetan im letzten Winter und dort muss man sich die "Piste" auch nicht teilen. Wäre mal interessant den Vergleich der Herzfrequenz zu sehen, der Puls steigt beim "Schneschündle" auch recht an,jedenfalls bei meinem Tempo:D

@voenni

Werde dann event mal sehr gerne darauf zurück kommen...
 
@ Eddiman & redblack:
Bin durch das Ski-Touren zum LL gekommen und da war es irgendwie konsequent,
weiterhin im klassischen Stil zu laufen. Zudem laufe ich auch gerne abseits
gespurter Loipen (spart das Ticket ;-).
Sollte es mal mit skating versuchen, sieht halt wesentlich anstrengender aus.

Schönen Winter
Monsterwade
 
Skating ist grundsätzlich nicht anstrenger als klassischer LL. Auf der Ebene ist man bei gleicher Anstrengung sogar schneller unterwegs als im klassischen Stil.

ABER: Das Problem beim Skaten sind die Steigungen, wo man ein gewisses Grundtempo braucht, damit die Ski noch eine Gleitphase haben und man nicht in den Grätenschritt wechseln muss. Dieses notwendige Grundtempo in den Steigungen verleitet nun dazu (speziell bei Anfänger und schlecht trainierten Personen) die Steigungen in einer viel zu hohen Intensität hochzulaufen, wenn sie die Steigung überhaupt hoch kommen......

Für schlecht trainierte Personen ist darum der klassische Stil zu empfehlen, denn hier kann das Tempo in den Steigungen besser dosiert werden, wie man an den vielen älteren Schneewanderern auf den Loipen sehen kann.

Jetzt wird der Thread langsam etwas zu langlauf-technisch. Ich schlage vor wir beenden hiermit das Thema Langlauf-Technik oder machen einen separaten Thread auf wo wir das Thema weiter diskutieren können...... ;)
 
Jetzt wird der Thread langsam etwas zu langlauf-technisch. Ich schlage vor wir beenden hiermit das Thema Langlauf-Technik oder machen einen separaten Thread auf wo wir das Thema weiter diskutieren können...... ;)

Jetzt wird das Thema beendet, wo ich doch so gerne auch noch meinen Standpunkt zu klassisch - skating dargelegt hätte :heul: Ich liebe diese Diskussion ;)
 
Langlaufen, na ja. Bei den 30cm Neuschnee in St. Gallen ist Snowbiken angesagt. Recht anstrengend aber super für die Technik. Die LL Skis hole ich dann aber auch noch aus dem Keller, wer weiss, ob es schon der letzte Schnee in diesem Winter ist.
 
Zurück