LED Selbstbauplanung - Fragen

Registriert
22. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo.

Ich wollte mir demnächst für die dunkle Jahreszeit, sowie für Sommernächte eine Bikelampe auf LED Basis bauen.

Als Akku wird ein 14,4V Li-Io-Akku herhalten (aus BP 945 Akkus zusammengebaut) mit einer Kapazität von 7200mAh (4s4p).

Als Leuchtmittel bin nach den aktuellen Tests in der BIKE sowie MountainBIKE auf LED's gekommen, da dort immer gegen eine Lupine getest wurde.

Nun hätte ich gerne ein Strahler mit 4-6 LED's welcher von der Leuchtkraft an eine Wilma oder gar Betty ran kommt.

Ist das mit aktuellen Cree oder Seoul Z-Led möglich solch eine Lichtleistung nachzuahmen ?

Wieviele LED's bräuchte ich dafür und wie muss ich sie schalten, damitsie am 14,4V Akku betrieben werden können ?
Habe da an 2 parallel geschaltete Zellen mit je 3 LED's in Reihe gedacht.

Ist das so machbar ?


Bin stark beeindruckt von Taildesasters Lösung, jedoch sind mir 8 LED's zu viel auf dem Kopf.
 
lies mal hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=302383
oder such einen anderen, ähnlichen Tread (einfach mal die letzten paar Seiten hier nach passenden Titeln durchsuchen)

ich will jetzt nicht gleich wieder die übliche Diskussion Lupine <-> Nichtlupine lostreten, daher einfach nur folgende Ansicht:
mit 5 Stk. Seoul led und Ims 20 mm Reflektoren, die einzelnen Lichtstrahlen ein paar Grad zueinander und zur Hauptachse versetzt, führt das Ergebnis sicher zu ein paar Überraschungen.

grundsätzlich:
14.4 V Akku heißt:
5 oder 6 Stk. Led in Serie (Reihe) und Step-up Schaltung, oder
2 Mal 2-3 Led in Serie und jeweils Step-down Schaltung

Soviel Material wie möglich in die Kühlung investieren, bis zu Deiner persönlichen Grenze was das Gewicht angeht.

PS: ich persönlich halte 6 Led für total übertrieben.
 
Zu später Stunde hätte ich noch ein paar Fragen zu den Step-up und Step-down KSQ´s


Frage 1:

Wie viele in Reihe geschaltete 3,5w Seoul´s oder Cree Q5
kann ich mit 1000mA an der KSQ von IT-Ludwig betriebssicher anbringen,
ohne dass der Step-down Wandler abraucht? Als Stromlieferant verwende
ich in Reihe geschaltete Camcorder-Akkus Canon BP-930.
Da bis 32V hinein dürfen, könnte ich mehr als zwei Akku in Reihe anbringen.


Frage 2:

Oben benannte Step-down von IT-Ludwig oder Step-up (nFlex oder MaxFlex) von taskled:
wovon habe ich in Verbindung mit Camcorder-Akkus mehr Effizienz?
Sind bei beiden KSQs die 1000mA als Netto-Ausgangsleistung gleich,
oder gibt´s da einen konstruktionsbedingten Schwund?


grundsätzlich:
14.4 V Akku heißt:
5 oder 6 Stk. Led in Serie (Reihe) und Step-up Schaltung, oder
2 Mal 2-3 Led in Serie und jeweils Step-down Schaltung


Frage 3:

Wo viel Licht, da auch Schatten. Hat Step-up nur Vorteile??
Womit erkauft sich der Step-up Wandler die Möglichkeit,
5 oder 6 Led an 1000mA betreiben zu können?
Geht das zu Lasten der Leuchtdauer, oder welche andere Nachteile können auftreten?


Frage 4:
Wenn ich einen 7,2V Akku verwende, kann ich daran mit Step-up
(nFlex oder MaxFlex) 2x Cree oder Seoul in Reihe betreiben?



Mit Dank und weihnachtlichem Gruß
Axel
.
.
 
Ujuiuiu:eek:
So viele Fragen. Und das in der Nacht! Ich dachte immer nur ich bin so bekloppt
smilie_crazy.gif
smilie_bier.gif

Aber was solls. Muss eh noch drei Stunden warten bis die Aufzeichnung meiner gestern Abend gestarteten Akkumessung fertig ist:blah:

Zu später Stunde hätte ich noch ein paar Fragen zu den Step-up und Step-down KSQ´s


Frage 1:

Wie viele in Reihe geschaltete 3,5w Seoul´s oder Cree Q5
kann ich mit 1000mA an der KSQ von IT-Ludwig betriebssicher anbringen,
ohne dass der Step-down Wandler abraucht? Als Stromlieferant verwende
ich in Reihe geschaltete Camcorder-Akkus Canon BP-930.
Da bis 32V hinein dürfen, könnte ich mehr als zwei Akku in Reihe anbringen.
Wenn wir von den bis zu 32V ausgehen können wirs ja mal in etwa ausrechnen:
Gegeben: max 32V; Akkus randvoll 4,2V/Zelle(8,4V BP930); Minimalspannung der Akkus 3V/Zelle(6V/BP); max Spannung pro LED 3,7V; mindest zu berücksichtigender Spannungsabfall an der KSQ 2,5V.
Max Zellenanzahl: 32V/ 4,2V= 7 Zellen oder 3 BPs.
Min Spannung(3BPs): 6Zellen x 3V = 18V
Max anz LEDs : 18V / 3,7V = ~5 LEDs

Frage 2:
Oben benannte Step-down von IT-Ludwig oder Step-up (nFlex oder MaxFlex) von taskled:
wovon habe ich in Verbindung mit Camcorder-Akkus mehr Effizienz?
Sind bei beiden KSQs die 1000mA als Netto-Ausgangsleistung gleich,
oder gibt´s da einen konstruktionsbedingten Schwund?
Ja Schwund gibts bei allen KSQs. Rechne mal mit etwa 80 bis optimistische 85%(am Besten Datenblatt fragen)

Frage 3:
Wo viel Licht, da auch Schatten. Hat Step-up nur Vorteile??
Womit erkauft sich der Step-up Wandler die Möglichkeit,
5 oder 6 Led an 1000mA betreiben zu können?
Geht das zu Lasten der Leuchtdauer, oder welche andere Nachteile können auftreten?
Du musst eben entsprechen mehr Strom bereitstellen können was mit dickeren Leitungen größeren elektronischen Bauteilen einhergeht.
Evtl hat ein Step-up einen klein wenig geringeren Wirkungsgrad als ein Stepdown.

Frage 4:
Wenn ich einen 7,2V Akku verwende, kann ich daran mit Step-up
(nFlex oder MaxFlex) 2x Cree oder Seoul in Reihe betreiben?
Ja könnte sich vielleicht gerade so ausgehen. Besser wären aber drei LEDs da Ausgangsspannungen < Eingangsspannung zu Problemen führen kann und Du gezwungen sein kannst unnötig Energie in Wärme zu verbraten.

bergnafahre
 
ad: Anzahl der Led.
... wieder ganz grob (Milchmädchenrechnung) :D
* eine Li-Ion Zelle (oder drei Ni-Mhs) = eine Led
* eine Schaltung = eine Zelle = 1 Led ... (mehr oder weniger)
jetzt sollte immer versucht werden zumindest eine "gleiche" Zahl zusammenzubringen, dabei die Art der Regelung mit einbeziehen (Schaltung dazuzählen bei Step-Down, wegrechen bei Step-up)

heißt:
2 Led + 1 Schaltung --> DREI Zellen (nicht zwei) ... step-down
2 Led - 1 Schaltung --> EINE Zelle ... step-up
4 Led - 1 Schaltung --> zwei Zellen .. - " -

"gleiche" Anzahl Led und Zellen und zusätzlich eine Schaltung, ist beinahe immer Glücksspiel.
Kann funktionieren, muss aber nicht (und wird meißt auch nicht, wenn besondere Extremwerte gefordert werden - wie beispielsweise 1 A an der Led)
 
Danke für die Antworten.
Das alles hab ich noch nicht so ganz kapiert, da ich momentan und die nächsten Tage noch Schädelweh habe...:bier: :D
Darum hätt ich ein paar Nachfragen.

heißt:
2 Led + 1 Schaltung --> DREI Zellen (nicht zwei) ... step-down

Bitte was habe ich unter dem Begriff Zelle zu verstehen?
Für 2xSeoul und 1xIT-Ludwig_Step-down 3 Stück Camcorder Akku BP-930 ??
Da wär ich ja bei 21Volt??? :eek:

Da ich mangels elektrotechnischer Kenntnisse keine Akkus zusammenlöte, möchte ich
BP-930 (hab ich) oder wenn es Sinn macht, die größeren BP-945 (hab ich nicht) in Reihe schalten.
Die Akkus stecke ich in Adapterplatten, welche zuvor in Reihe verkabelt werden.

Was wäre die sinnvollste Kombination, wenn ich meine IT-Ludwig KSQ bei 1000mA verwende.
2-3 LED an 2x BP-930 ~ 14,4V, oder
4 LED an 3x BP-930 ~ 21,6V?


Mit Dank und Gruß (hab noch immer Schädelweh)
Axel
.
.
 
So langsam verfliegt mein Schädelweh... Dank Ramazzotti :D

im Fall Camcorderakku (7.2 Volt) wären das 2 in Serie (=Reihe)
... weil da LI-Ion zellen drinnen sind


@yellow_ö

Also gibt´s zwischen BP-930 und BP-941 bei der Anzahl
der Zellen keine Unterschiede, nur bei der Kapazität.
BP-930 hat ca. 4000mA
BP-941 hat ca. 6500mA
Und beide Akkus halt mit 7,2V.


Was bitte wäre die sinnvollste Kombination,
wenn ich meine IT-Ludwig KSQ bei 1000mA verwende.
2-3 LED an 2x BP-930 oder
4 LED an 3x BP-930?


Mit Dank und Gruß
Axel
 
heißt:
2 Led + 1 Schaltung --> DREI Zellen (nicht zwei) ... step-down
2 Led - 1 Schaltung --> EINE Zelle ... step-up
4 Led - 1 Schaltung --> zwei Zellen .. - " -

"gleiche" Anzahl Led und Zellen und zusätzlich eine Schaltung, ist beinahe immer Glücksspiel.
Kann funktionieren, muss aber nicht (und wird meißt auch nicht, wenn besondere Extremwerte gefordert werden - wie beispielsweise 1 A an der Led)

ahhhrgl.......
Jetzt nach mehrmaligem durchlesen kommts mir! :D :D :D

5 LED + 1 Step-down = 6 Zellen = 3Stück BP-930
Somit wäre das ein Idealfall! Oder?



Gruß Axel
 
Zurück