power LED Black von Sigma?

Suche mir im Internet noch einen Wolf. Jeden Händler den ich angeschrieben habe ob er welche auf Lager hat, hat mit "Nein" geantwortet.

Hat jemand noch einen Tipp wer welche hat. Bräuchte zwei.
 
Hi

es soll scheinbar noch welche in der E_Bucht zu schiessen geben. ICh habe meine bei Bike-components.de bestellt und warte jetzt schon 6Wochen.....

Gruss
Simon
 
Ohne Werbung machen zu wollen, meine PLB hab ich innerhalb einer Woche bei sportbuck.com bekommen (hab ich oben schon erwähnt). Die Frage ist ja nicht unbedingt, ob ein Händler sie auf Lager hat, sondern, wie schnell er sie besorgen kann.

Die Vergleichsbilder PLB <-> Fenix L2D Q5 hoffe ich heute abend machen zu können (wenn´s nicht wieder regnet). Hab mit eben noch eine Lenkerhalterung für die Fenix gebastelt. :)

Bei meinen gestern erworbenen Akkus Sanyo 2700mAh (im Ladegerät IPC-1L aufgeladen) wurde nach dem Testzyklus nur ein Akkus mit 2,66Ah gemessen. Bei den anderen 3 stand nur die Hälfte?? Naja, mal sehen. Vllt. hab ich ja was falsch verstanden.

mfg

sep
 
Ich warte schon seit 2 Wochen auf die Black...
Gestern war wurde sie von Winora Bikeparts zu meinem Händler geschickt. Hoffe sie kommt heute noch an!
 
Ich warte auch schon ein ganzes Weilchen auf die Black...mein Händler vertröstet mich auch von Woche zu Woche ...letzte Versprechen war nächste Woche soll sie kommen ...ich bleibe skeptisch ...wäre sie nicht quasi als Rabatt fürs neue Rad ausgehandelt gewesen, hätte ich sie mir schon woanders besorgt ... :rolleyes:

...aber Wetter ist hier ja gerade eh mies....
 
Jo, mein Händler vertröstet mich auch ständig "ruf nächste Woche nochmal an", sagt aber auch gleichzeitig, dass er sich bei Sigma gut vorstellen kann, dass es Januar oder Februar wird... :daumen: Toll, dann brauch ich die auch nimmer, dann is der Winter fast vorbei!

Grüße

Fabian
 
Bei meinen gestern erworbenen Akkus Sanyo 2700mAh (im Ladegerät IPC-1L aufgeladen) wurde nach dem Testzyklus nur ein Akkus mit 2,66Ah gemessen. Bei den anderen 3 stand nur die Hälfte?? Naja, mal sehen. Vllt. hab ich ja was falsch verstanden.

mfg

sep

Nee, ich denke das ist normal, hatte ich auch. Die gleichen Akkus nur das BC-900 Ladegerät.
Mach mal direkt ein "Refresh", bei mir waren sie danach alle randvoll.
Du solltest aber Zeit mitbringen...
 
Hallo,
ich habe, wie viele andere bestimmt auch, den krimi hier in diesem Threat verfolgt und bin von kommentar zu kommentar zwischen 2 bzw. 3 lampen hin und hergerissen. Ich selber bin angehender rr-fahrer und suche eine brauchbare beleuchtung für die straße. natürlich würden jetzt einige sagen, dass da nelupine dran muss aber das geld muss nicht sein. auf platz 1 steht die in diesem threat angesprochene power led black von sigma. schint mir ne durchaus brauchbare lampe zu sein. nachteile: keine straßenzulassung und einen angeblichen zu spottigen lichtkegel.
auf platz 2 habe ich da die IQ speed. angeblich mit straßenzulassung und auch verschiedenen helligkeitsstufen. nachteile der lampe soll aaangeblich der recht schwache schimmer der lampe sein und die hohe ausfallzahl der ersten verkauften lampen (welche scheinbar auch die sigma power led hat) an posi 3 gastiert die von einigen hochgelobte fenix.
Ich brauche eine brauchbare lampe die ich im straßenverkehr sicher einsetzen kann brauchbar etwas sehe und auch gesehen werde. habe bisher eine triled von sigma.. aber das ist eher eine alibilampe...
daher meine frage: welche lampe ist für meinen einsatz am besten? wie gesagt ich bin kein wirklicher nachtbiker... es muss kein flutlicht sein aber ich würde doch schon gerne etwas erkennen.
Ich würde mich freuen wenn wer von euch auf mich eingehen würde :D

greez JAn
 
Bei meinen gestern erworbenen Akkus Sanyo 2700mAh (im Ladegerät IPC-1L aufgeladen) wurde nach dem Testzyklus nur ein Akkus mit 2,66Ah gemessen. Bei den anderen 3 stand nur die Hälfte?? Naja, mal sehen. Vllt. hab ich ja was falsch verstanden.

mfg

sep

Das Ladegerät kann die Kapazität nur beim Entladen messen.
Es gibt extra ein Testmodus, der lädt die akkus erst voll, entlädt sie wieder zum messen, und ladet sie dananch wieder.

Mach das mal, z.B. mit Ladestrom 700mA, dauert halt einige Stunden, brädt die Akkus aber nicht gleich :)
 
Habe übrigens heute auch meine PLB bekommen. Bin >2h im dunkeln mit beigefügten Batterien gefahren, Batterien hätten aber noch länger gekonnt. Zusätzlich habe ich noch meine Evo X dabeigehabt.

Mein erstes Fazit.
Ich bin mit der PLB zufrieden, insbesondere vor dem Hintergrund der recht langen Akkukapazitäten, die Superüberraschung war es aber nicht.

Gegenüber der Evo X ist der Lichtkegel heller und leuchtet daher auch weiter. Die Evo X sieht in der Ferne einfach "funzeliger" aus.

Die Evo X streut aber direkt vorm Rad viiiiel breiter, nicht sehr hell aber ausreichend. Um im Nahbereich mit der PLB etwas zu sehen, darf man sie nicht zu weit nach vorne ausrichten.

Richtig gut wird imho die Kombination PLB und Evo X, bei entsprechender Ausrichtung. Bis auf den Farbunterschied des Lichtes und die kurze Laufzeit der Evo X bleiben dann kaum wünsche offen. Die PLB lässt nach vorne blicken und die Evo X streut Licht an die Seite des Weges. Zudem wirds noch heller.

Bei Fahrt mit lediglich einer Lampe ziehe ich die PLB vor.

Ich habe die lampen mal gegen eine Hauswand strahlen lassen, Der Helligkeits- und Farbunterschied kommt gut zur Geltung. Natürlch ist die PLB rechts:) .

@ Jan_nazgul
ich werde die PLB auf jeden Fall auch zum Rennradfahren einsetzen. Finde die PLB auf der Straße besser als im Gelände.
Gegenüber einer Ixon IQ dürfte man sich sicherer fühlen, da sie keinen so begrenzten Lichtkegel hat, man sieht einfach etwas mehr und früher die Hindernisse. Bei Gegenverkehr muss man halt die lampe etwas nach unten richten.

P.S.: Das Bild des Mountainbike-Magazins sieht etwas heller aus als in Realität, der Lichtkegel kommt aber gut rüber.

P.P.S.: Ich glaub, morgen bekomm ich die fenix :lol: :lol:
 

Anhänge

  • Evo X_PLB.jpg
    Evo X_PLB.jpg
    46,4 KB · Aufrufe: 326
Das Ladegerät kann die Kapazität nur beim Entladen messen.
Leider stimmt das so nicht ...
denn dummerweise könnte das IPC 1 und die Nachfolger das anzeigen, aber sobald geladen wird schaltet die "Kapazität" um auf das was reingeladen wurde - und zeigt dann auch nur mehr das an :(

denn 2,66 A --> :rolleyes: GIBT ES NICHT !! bei einem Entladestrom über 300 mA.

Ist auch der Grund, warum ich das IPC nur im Urlaub verwende, zuhause steht der große Conrad Charge Manager mit seinen 8 Zellenfächern - der zeigt wirklich an, was aus den Zellen RAUSkommt.

Alles über 2400 ist Science Fiction bei unseren Entladeströmen, leider
(und viele Zellen kommen mal gar nicht auf diese 2400, alles über 2200 ist schon außergewöhnlich. Einer der Gründe, warum ich beinahe alles mistzeug mit Aufdrucken bis 2700 mAh weggeworfen habe und auf Eneloop umgestiegen bin. Hab nur mehr ein paar der "großen" Zellen, die auch nach einer Woche liegenlassen noch über den 1800-2000 mA der Eneloop liegen)

PS: das ist eine Kritik am Lader, nicht am zitierten Beitrag bzw. dessen Poster

PPS: neue Akkus zumindest ein paar Mal entladen+laden lassen
 
hmmm...
kann gut sein, das ich es verwechselt habe, tut mir leid wenn ich falsche Info gegeben habe.
Bei www.penum.de hat einer das LG mal ausgiebig auf Herz und Nieren getestet und dort im Forum veröffentlicht. Muss nochmal nachlesen, ist einfach zu lange her.
 
eingehen? :confused:
naja, der Charge Manager entlädt Mignons mit 500-600 mA (hängt von der Zelle ab) und zeigt nach dem Entlade-/Ladezyklus an, wieviel rausgegangen ist.

wenn da jetzt bei einer Zelle mit Aufdruck 2700 bestenfalls "2400" steht, dann waren da wohl keine 2700 drinnen
(und das waren von 12 2700er gerade mal 4, die immer über 2200 gekommen sind)

nach ein paar Tagen bis ner Woche gibts kaum mehr Zellen die die 1800-2000 von Eneloop (bzw. Eneloop-Typ Akkus, da gibts ja inzwischen einige) noch deutlich übertreffen, ein paar der "besseren" :rolleyes: können da schon total leer sein.


Und beim IPC waren die alle teilweise über dem aufgedruckten Wert.
--> rausgenommen aus dem IPC und entladen/laden im Charge Manager --> Werte wie wenn mit dem geladen wurde, nur 10-20 % unter dem Aufdruck ist schon mal super
(wer während des Entladens mit dem IPC, wenn der auch den Entladewert anzeigt, auf die Werte achtet, sieht das selbe. Denn dann zeigt der auch den Entladewert an. Nur schaltet der eben ab dem Laden auf den reingepumpten Wert um und zeigt nur mehr den - und der ist doch eigentlich unbrauchbar)


.. hoffentlich nicht zu kompliziert, als "Wirtschaftler" kann ich das nicht einfach ausdrücken ... ;)
 
Ich muss zugeben, dass ich von Elektronik nicht viel verstehe. Deshalb verlasse ich mich gerne auf Informationen anderer, die mir glaubwürdig erscheinen.

Aus diesem Grund kann und will ich nicht die Informationen von yello ö bezweifeln sondernn ein für mich bestehenden Widerspruch klären lassen.

Deshalb möchte ich ein paar Ausschnitte aus dem Forum von www.penum.de mit dem Threadtitel "Testbericht zum BC-900, IPC-1, IC8800" zur Diskussion stellen.

Zitat:
"Das Gerät kennt vier Lade-Programme (Entladung erfolgt immer bis 0,90V):
1. Charge: [Aufladen] nur Anzeige der Ladekapazität
2. Discharge: [Entladen -> Aufladen] nur Anzeige der Ladekapazität
3. Refresh: x mal [Entladen -> Aufladen] bis kein Zuwachs: nur Anzeige der Entladekapazität
4. Test: [Aufladen -> Entladen -> Aufladen] nur Anzeige der Entladekapazität

...was definitiv fehlt ist die Anzeige der Entladekapazität im Programm Discharge. Man kann abgelagerte Akkus auf ihre Restenergie nur mittels REFRESH testen - man muss dann nur Irgendwann mal ablesen, bevor der 2. Entladevorgang abgeschlossen ist. Kommt sicherlich nicht häufig vor, da man gelagerte Akkus sowieso meist mit Charge auflädt und zum Schluss noch einen Blick auf die zugeladene Kapazität wirft."

"Zum Programm:
Wegen des o.g. Schaltbetriebes werden die Akkus ständig mit Pulsfolgen höherer Stromstärke bearbeitet. Als rechn. Mittelwert ergibt sich dann die auf dem Display dargestellte Stromstärke. Diese schwankt ständig um bis zu 2% um den Zielwert und wird ständig korrigiert. Die Spannung wird als Leerlaufspannung gemessen.
Das klingt erst mal richtig gut. Auch der Entladestrom wird dadurch bis zum Schluss (d.h. 0,90V) konstant gehalten.

Kurioserweise wird jetzt die Kapazität nicht aufsummiert, sondern es wird die Zielstromstärke mit der Zeit multipliziert. Das ist auch leicht daran zu erkennen, dass auch noch nach Stunden alle Lädeschächte im völligen Gleichtakt die gleiche Kapazität anzeigen.
Dieses Verfahren klingt zwar sehr ungenau, jedoch habe ich 4 Akkus mit 500-700mA Ladestrom und 250-350mA Entladestrom 2 bis 3x durchlaufen lassen. Ergebnis:
1. Akku – 1924mAh, 1928mAh, 1931mAh
2. Akku – 1905mAh, 1915mAh, 1928mAh
3. Akku – 1950mAh, 1960mAh, 1945mAh
4. Akku - 2070mAh, 2050mAh
Das sind Differenzen von unter 1%. Die Abschaltgenauigkeit ist bei den getesteten Akkus hervorragend.
Somit ist das Verfahren, den Strom auf eine Zielgröße zu stabilisieren und nur mir dieser Zielgröße die Kapazität zu berechnen gut umgesetzt worden. Intern wird (warum auch immer) mit krummen Zielgrößen gerechnet, dass jedoch über Stunden Sekundengenau:
Laden: 998,5mA usw.
Entladen: 494mA, 247mA usw.
Auf dem Display stehen dagegen immer Werte, die als Mittelwert nicht den Zielwert angeben (z.B. Entladung bei 250mA: die rechn. Zielgröße aus der angezeigten Kapazität ergibt sich zu 247mA, das Display schwankt jedoch immer zwischen 250mA bis 255mA)

Was wir jedoch nicht wissen, ist der relative Fehler des ganzen Systems. Ich habe deshalb mit einem Oszilloskop nachgemessen (s.u.). Fritz hat mir gesagt, dass das LG seine Sanyo-Akkus sehr reichlich ausmisst – und Fritz kennt seine Akkus sicherlich am besten von uns allen!

Die Systemuhr geht jede Stunde 9,2 Sekunden zu schnell. Das sind zwar auch nur lächerliche 0,25% (oder 5mAh auf 2000mAh). Wer weiss, was noch für andere Fehler in dem Programm stecken. Durch den Pulsbetrieb können einige Rechenfehler auftreten. Werde bei Gelgenheit mit dem Oszi nachmessen."

Der Testbericht ist übrigens noch viel länger :)

WÄHREND des Entladens im Programm "TEST" wird bei mir übrigens KEIN Entladewert angezeigt (bin grad dabei)
 
Nachdem ich eine Ixon IQ kaufte, merkte ich, dass ich meist 10m vor mir in finsterer Nacht nichts sehe, da ich sie auf max. Entfernung eingestellt habe. Da die Fenix so gelobt wurde, kaufte ich mir eine Fenix L2D. Sie hat eine brauchbare Rundumausleuchtung, welches die unmittelbare Umgebung ins Helle bringt, was die Ixon im Dunkeln lässt. Zu nennnen sind hier die Ausleuchtung vor dem Rad, Äste und Sträucher, die über oder unmittelbar neben der Fahrstrecke sind, werden gesehen.
Als Ergänzung ist die Fenix, bei mir am Lenker, gut, aber als Ersatz für die IQ kann ich sie nicht empfehlen.

Wer nur Straße fährt, dem sei die Ixon IQ empfohlen.
Anmerkung: Bei mir schaltet sie sich automatisch vom Power- auf den Sparmodus um, wenn die Akkus nachlassen.
 
Heute morgen habe ich die Fenix L2D Premium Q5 (OP) bekommen.

Somit konnte ich sie noch nicht beim Radfahren testen, aber im Zimmer :) .

Links die L2D, rechts die PLB (beide in hellster Stufe)
 

Anhänge

  • Fenix_PLB.jpg
    Fenix_PLB.jpg
    35,7 KB · Aufrufe: 592
Heute morgen habe ich die Fenix L2D Premium Q5 (OP) bekommen.

Somit konnte ich sie noch nicht beim Radfahren testen, aber im Zimmer .

Links die L2D, rechts die PLB (beide in hellster Stufe)


Wo ich hier gerade am lesen bin, habe genau den gleichen Aufbau gemacht nur
mit der alten Power LED und P4 + Conrad 18° Optik.
Die neue Power LED Black scheint nicht so breit aus zu leuchten wie die umgebaute Power LED.
Hier mein Foto: links Fenix L2D Q5 OP rechts Power LED mit Seoul P4 + 18° Conrad Optik beide auf 100%



Baden Biker stelle dein Foto doch bitte noch in einer größeren Auflösung rein, bei dem kleinen Bild und als .jpg ist vielleicht auch das Streulicht beim verkleinern einfach gelöscht wurden.
 
interessant wären 2-3 Pics mit unterschiedlicher Entfernung.

Denn bei dem knappen Meter scheinen die Hauptstrahlen wie auch Streulicht ähnlich stark (wenn auch mit anderem Durchmesser).

Mit 3 und 5 Metern (was halt geht), zeigt sich dann schon eher ein Effekt
("Verwaschen" des Strahls durch die Optik)
 
Besser geht´s nicht wegen der Dateigrößenbegrenzung.

Ich gabe gerade mal wieder die gegenüberliegende Hauswand angeleuchtet, da ist der (Haupt-) Lichtkegel der PLB wesentlich heller. Falls ihr es für aufschlussreich haltet, kann ich wieder ein Foto machen. Abstand ist halt 35-40 Meter.

Vielleicht krieg ich auch ein Bild in 3 / 5 Metern hin, muss mal einen geeignete Wand / Aufbau suchen.

@braintrust:
Ich glaub, bei der Sigma war kein Helmhalter dabei, muss nochmal gucken.
 

Anhänge

  • Fenix_PLBa.jpg
    Fenix_PLBa.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 757
Zurück