Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

Also z.B. in meinen beiden sind je 4 Drähtchen sichtbar.

Gruss

Ebrias

Hallo zusammen,

hätte noch mal ne kurze Frage zu diesen vier Bonddrähtchen. Wie genau erkennt man das? Müssen da von oben vier Drätchen an jeder LED zu sehen sein? Hab anbei mal zwei Bilder meiner MX Power.

Vielen Dank schon mal!

Alex
 

Anhänge

  • P1020160_klein.jpg
    P1020160_klein.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 87
  • P1020159_klein.jpg
    P1020159_klein.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 89
dass hier jetzt eine ganze handvoll verschiedene Ausführungen genannt wurden, ist Dir aber schon aufgefallen, ja?

WELCHE Lampe meinst Du da jetzt?
(und wieso liest Du nicht einfach die Beschreibung durch, dort wo Du vorhättest "sie" zu bestellen?)

Bei manchen der Dinger wird ja (oft auch erst auf Nachfrage, aber immerhin) der Stromverbauch am Akku angegeben
 
Ich habe mal ein paar Bilder von der MX gemacht.
Das besagte Glas ändert die Ausleuchtung wenn es um 90° gedreht wird, deshalb die Bilder längs und quer.

Deutlich heller wird die Lampe durch das Glas eigentlich doch nicht, nur der Spot wird eine wenig breiter (bzw. schmäler und länger wenn um 90° gedreht :D )

Als Vergleich habe ich auch mal die Sigma PowerLED Black fotografiert, hat keine Chance gegen die MX.
Wenn man bedenkt das die MX mit selbstbau Akku immer noch billiger ist als die UVP der Black ist das schon beeindruckend :daumen:

Am Ende sind noch 3 Bilder von Lichtmessungen die eigentlich nur die Aufnahmen bestätigen.

Gruß,
Hartmut




3xCREE Original


3xCREE mit Streuscheibe quer


3xCREE mit Streuscheibe längs


PowerLED Black


3xCREE Original


3xCREE Streuscheibe


PowerLED Black

Mich würde mal interessieren, was das für eine Grafik ist und was sie genau aussagt
 
das zeigt die Lichtverteilung:
rot: sehr hell,
blau: Übergangsbereich

und das zeigt auch wirklich GUT, was mich an Optiken stört:
klar, der Hauptlichtkegel ist ein klein wenig breiter, aber das fällt eigentlich (s. Fotos) kaum ins Gewicht,
dafür gibt es keinen Streulichtbereich - jedenfalls keinen den das Messgerät registiert hätte.

... sobald man mal auf Reflektoren gewechselt hat, gibt es kein Zurück mehr :rolleyes:
eher den zusätzlichen und hohen Aufwand, die dann anders auszurichten, um einen breiteren Lichtkegel zu bekommen. Aber Optiken: klares Nein!
 
Mich würde mal interessieren, was das für eine Grafik ist und was sie genau aussagt

Die Lampe wurde auf ein Goniometer gespannt und dann in sehr kleinen Schritten um jeweils +/-30° gekippt und gedreht. An der gegenüberliegenden Wand hat ein Lichtmessgerät dann die Werte aufgenommen.
Heraus kommt dann, wie yellow_ö schon schrieb, die Lichtverteilung der Lampe.

dafür gibt es keinen Streulichtbereich - jedenfalls keinen den das Messgerät registiert hätte.

Der Prüfstand hat leider das Streulicht abgeschnitten. Die Grenze liegt bei ca 0.6 lx. Was drunter liegt ist weggefallen.
Ist Standartmäßig so eingestellt gewesen auf Grund irgendeiner Norm.

Es war auf jeden Fall Streulicht vorhanden, nur halt kleiner 0.6lx.
 
Am 30.11 hab ich meine MX Power bei dealextreme bestellt. Zwei Wochen später noch eine. Bis jetzt nix da. Das sind ja bald 4 Wochen. Meine Güte, ist das normal? Akku ist gelötet und geladen :D
Echt ätzend. Vielleicht liegt das Ding ja auch bei den Freunden vom Zoll, dann dauerts nochmal ne Woche. Ich will jetzt fahren :mad: ;)
 
Ich bin so sauer! Auf meine eigene Blödheit/Ungeschicktheit: Wollte zum N8ride, endlich mal was aufzeichnen. Beim einklipsen der Lampe auf den Helm das Ding fallen lassen. Autsch. Glas kaputt. Hm... Trocken einen Test gemacht. Nach ca 2 Sec Rauch aus der Lampe und noch mal eine Sekunde: Lampe aus, auseinandergeschraubt. Platine völlig verkokelt:heul: , von einer LED ist mir der "Kopf" entgegen. Fazit: fallt mit der Lampe nicht auf die Fresse, schmeißt sie nicht in den Dreck.
 
War nun gestern auf dem ersten richtigen Nightride mit meinen zwei MX's. Ich muss sagen, bin von der Ausleuchtung richtig angetan. Und Bergnafahre scheint recht zu behalten, bisher leuchtet meine modifizierte Lampe mit der 3-Fach Ledil-Optik immer noch anstandslos, obwohl das Silikon herausgequollen ist. Hoffen wir mal, dass das so bleibt.

Die Nahausleuchtung ist mit dieser Optik (Rocket-3-S) wirklich erstaunlich gut, und entspricht genau meinen Bedürfnissen. Der Nahbereich ist top ausgeleuchtet. Entspricht natürlich (nur schon wegen der Lumenzahl) nicht ganz der Leuchtkraft einer 24Grad IRC an Überspannung, aber es langt auf alle Fälle.

Wenn ich dann mehr Power braucht, kann ich die zweite Mx dazuschalten. Deren Optik ist unverändert mit den Original-Reflektoren, spricht spottig und sehr weitreichend. Also genau richtig. Beide Lampen zusammen bringen doch ordentlich Power auf den Trail und machen mich so momentan absolut zufrieden.

Gruss

Ebrias
 
Hi Axel

Vergleichst Du die zwei Bilder. Dann erkennst Duim oberen unten am Chip 2 und oben nur ein Drähtchen.

sku_3417_1.jpg


Bei dieser hier, es ist eine Q5 erkennt man 4 Bonddrähtchen.
Oben 2 und unten 2

sku_2394_1.jpg

bergnafahre


welcher Typ Cree ist das im oberen Foto? mit den 3 Drähten?

der ist in meiner MX Power ..

wie versorgt man die 3 Cree´s am besten mit Strom?
 
Hi,

hat jemand mehr Infos zu der Romisen RC-T5 4-Cree 3-Mode LED?

4 x cree Q4 (heissen die nicht P4 140 lumen/Stk.?)

mit 650 Lumen angegeben

bündelt das Teil auch so stark wie die MX ?
 
Hi,
hat jemand mehr Infos zu der Romisen RC-T5 4-Cree 3-Mode LED?
was sind da fuer Cree´s drin und was kommt da an Lumen Leuchtkraft zusammen?
bündelt das Teil auch so stark wie die MX ?

http://szromisen.en.alibaba.com/pro...CREE_LED_Torch/CREE_LED_High_Power_Torch.html

Model of Product: RC-T5

Characteristics of Product:
1) Output bright can come to above 650 lumens [lm]
2) Internal wiring applies constant current output, working voltage is wide, and can utilize the batteries in the largest extent.
3) Waterproofing design
4) Aluminium alloy casing
5) Aluminum alloy reflector.

ON/OFF: Tail Push Button
Mode : High(100%)/ Low(50%) / Flash

Discharging time:
4x CR123A: 3 hours(High)) / 6 hours(50%)/ 10 hours(Flash)
2x"18650": 2.5 hours(High)) / 5 hours(50%)/ 8 hours(Flash)

Model of Battery: 4 x 3.7V "CR123A" / 2x 3.7V "18650" Size Batteries

Model of LED: 4 x Q4 CREE LED
External Dimension: 51x31x213 mm

Net Weight : 340 g
 
welcher Typ Cree ist das im oberen Foto? mit den 3 Drähten?

der ist in meiner MX Power ..

wie versorgt man die 3 Cree´s am besten mit Strom?

Hi Utzi

Wie schon geschrieben hast Du P4. Ab den Q Binnings wurden 4 Drähte verwendet.
Versorgen tut man die am besten mit einer KonstantStromQuelle(KSQ)

bergnafahre
 
Hi Axel

Vergleichst Du die zwei Bilder. Dann erkennst Duim oberen unten am Chip 2 und oben nur ein Drähtchen.
[...]
Bei dieser hier, es ist eine Q5 erkennt man 4 Bonddrähtchen.
Oben 2 und unten 2
[...]
Hi Utzi

Wie schon geschrieben hast Du P4. Ab den Q Binnings wurden 4 Drähte verwendet.
[...]

Da muss ich noch etwas ergänzen ;) ... gängige Meinung im CPF ist IMHO, dass die Anzahl der bond-wires nur die Produktionszeit kennzeichnet. Früher, als es nur die P4 gab, waren auch nur 3 Drähte vorhanden. Dann wurde offentsichtlich die Fertigung umgestellt, denn mit den Q-Bins kamen dann die 4 Drähte. Aber auch jüngst produzierte P4s haben 4 Drähte, daher kann nicht pauschal sagen, dass 4 Drähte gleich Qx-Bin ist. Was man aber wohl sagen kann, ist, dass ein Modell mit 3 Drähten wohl P4 ist. Man muss sich immer vor Augen halten, wie die LEDs produziert werden. Cree hat ja keine eigene Fertigungsstrasse für jedes Bin. Das alles "kommt aus einem Topf" und wird dann einzeln vermessen und entsprechend nach Bins einsortiert, evtl. auch nach Chargen.
 
Zurück