RS Reba Race - Wartung?

Hmm
in der linken Seite ist normalerweise kaum Öl drin, wie gesagt nur zur Schmierung.
Kommen die Standrohre weiter raus, wenn du aus beiden Kammer die Luft rauslässt?
bzw. mit welchen Luftdruck fährst du?
 
jo, danke erstmal

zum ergebnis, sie hat zumindestens heute gehalten und eigentlich auch gu funktioniert.

dann noch ne frage,
wie weit tauchen eure ein, wenn ich das motion control komplett gelockt habt?

habe das gefühl, dass es mehr eintaucht.


Hallo zusammen,

habe auch die Reba Race mit Motion Control und Lockout. Meine Gabel hat an den Führungen leichtes Spiel, was bemerkbar ist, wenn man im Stand an der Bremse zieht und dabei das Rad vor und zurück bewegt. Das Spiel ist definitiv dort vorhanden. Der Steuersatz und die Bremse sind i. O. Jetzt war die Gabel bei Sram zur Überprüfung. Das Spiel ist immer noch vorhanden, aber jetzt scheint das Lockout nicht mehr korrekt zu funktionieren.

Bei geschlossenem Lockout und voll geschlossenem Floodgate ist die Gabel nicht kpl.starr. Beim Belasten im Stand gibt die Gabel ca. 10mm nach. Wird das Floodgate kpl. geöffnet (Lockouthebel bleibt geschlossen) wird die Gabel weich und lässt sich zusammendrücken. Es ist in dieser Position des Floodgate kein Unterschied mehr festzustellen zwischen Lockout auf oder geschlossen.
Wenn ich richtig informiert bin, sollte bei geschlossenem Lockout die Gabel gesperrt sein, egal wie die Position des Floodgate justiert ist. Das Floodgate ist doch eigentlich die Auslöseschwelle wenn ein Schlag von der Fahrbahn auf die Gabel einwirkt, oder ??

Hat jemand da eindeutige Informationen und kann mir da mal einen Tip geben ??

MfG Peter
 
Das die Gabel bei geschlossenem Lockout und geschlossenem Floodgate noch einige mm zu bewegen ist, ist ganz normal.
Je mehr man dann den Knopf gegen den Uhrzeigersinn dreht, desto geringer wird die Auslösehärte bis man irgendwann kaum noch einen Unterschied zwischen gelockt und offen spürt.
Eben ein sehr breites Einstellspektrum, was an einem Ende dann nicht mehr viel mit Lockout zu tun hat, würd ich allerdings nicht negativ bewerten.
 
fahre mit 80psi pos und 80 neg. die zugstufe ist so gedreht, dass das vr grad so nicht abhebt. wiege knapp 70kg nackisch.
ja, habe ja erst den komplete ölwechsel gemacht.
da ist links obern und unten glaube ich jeweils 15 ml drin.

da der federweg ja durch einsetzten der spacer in die neg kammer reduziert wird, also die neg kammer kleiner wird. wäre es für mich logisch, dass die gabel auch weniger ausfedert, wenn zu viel öl in der neg kammer ist.
 
Wenn der Negativdruck mindestens gleich dem Positivdruck ist, sinkt der Federweg einige mm.
Ich persönlich pumpe in die Negativkammer soviel Druck, dass die Gabel beim Ausfedern gerade noch den Anschlag berührt, also maximal ausfedert.
Passiert so ungefähr bei ~10psi weniger als in der Positivkammer.
Ich wiege etwas weniger als du und experimentiere im Moment mit Drücken zwischen 70 und 100psi.Hast du, wenn du die Luft aus beiden Kammern lässt noch die volle Standrohrlänge?
 
Ich habe bei der Suche nach was anderem zufällig diese Anleitung gefunden: http://www.kalnai.at/technik_dual_air_workshop.htm
Bin jetzt ganz schön erschrocken, dass man da tatsächlich oft was aufschrauben soll. Mein Händler hatte mir damals gesagt, dass man gar nicht oft was machen muß. Das mit den 25 oder 50 Stunden soll ich vergessen. Ich glaube er verkauft aber fast nur Manitou-Gabeln. Hm, das ist jetzt blöd weil ich gar nicht so begeistert bin, an der Gabel was aufzuschrauben. Macht ihr das tatsächlich?

Ölstände Rock Shox Gabeln: http://www.kalnai.at/pdf/sonstige/2002_2006_rockshox_oelfuellmengen.pdf
Reba Service Guide: http://www.kalnai.at/pdf/2006/service_guides/RockShox/95-410-762-000%202006%20Pike%20Reba%20RVL%20Dual%20Air%20Service%20Guide.pdf

Hallo, leider funzt der erste link nicht. Hast du den vielleicht noch einmal aktuell?
Gruß
 
also die gabel wird sicher nicht sofort kaputtgehen wenn du die wartungsintervalle nicht einhältst, aber der verschleiß steigt und die performance sinkt, bis dann halt doch was hinüber ist.

dein auto geht ja auch nicht gleich kaputt wenn du die ölwechselintrvalle nicht einhältst, dankt es dir aber wenn du es tust mit einer ordentlichen lebensdauer und einwandfreier funktion. sram denkt sich diese wartungsintervalle sicher nicht zum spaß aus!

meine empfehlung bei normalem gebrauch: einmal jährlich, am besten nach dem/im winter warten (lassen):daumen:
 
Hallo, leider funzt der erste link nicht. Hast du den vielleicht noch einmal aktuell?
Gruß
Die haben ihre Seite etwas verändert, aber die Anleitung ist noch da: http://www.kalnai.at/k_a/technik_dual_air_workshop.htm

Ich hätte da mal eine Frage dazu. Ich habe das mit dem Ölnachfüllen in die Positivkammer einmal gemacht vor knapp einem Jahr. Wenn ich da reinschaue und es ist jetzt wieder zu wenig Öl drin und ich fülle das nach, dann läuft das doch alles in die Negativkammer und sammelt sich dort. Beim Aufpumpen kommt nämlich so gut wie kein Öl aus der Negativkammer raus. Einmal war da ein kleines bisschen. Außerdem pumpe ich die Gabel nicht oft auf. Wenn man über Jahre hinweg oben Öl nachfüllt, ist ja irgendwann die Negativkammer voll Öl. Sie ist ja nur ganz klein. Woran merkt man, dass zuviel Öl in der Negativkammer ist und wie würde sich das Fahrverhalten ändern?
 
...Ich hätte da mal eine Frage dazu. Ich habe das mit dem Ölnachfüllen in die Positivkammer einmal gemacht vor knapp einem Jahr. Wenn ich da reinschaue und es ist jetzt wieder zu wenig Öl drin und ich fülle das nach, dann läuft das doch alles in die Negativkammer und sammelt sich dort. Beim Aufpumpen kommt nämlich so gut wie kein Öl aus der Negativkammer raus. Einmal war da ein kleines bisschen. Außerdem pumpe ich die Gabel nicht oft auf. Wenn man über Jahre hinweg oben Öl nachfüllt, ist ja irgendwann die Negativkammer voll Öl. Sie ist ja nur ganz klein. Woran merkt man, dass zuviel Öl in der Negativkammer ist und wie würde sich das Fahrverhalten ändern?

Das Öl drückt es tatsächlich nach relativ kurzer Zeit durch. Man muss halt regelmäßig nachschauen - vielleicht alle 15-20 Stunden. Ich vermute, das Öl wird genauso aus der Negativkammer weiter in die Tauchrohre gedrückt.

Falls nicht, zerlegt man ja eh die Reba einmal im Jahr, somit kann überschüssiges Öl aus der Negativkammer fließen.

softcake

www.figera.de
 
also die gabel wird sicher nicht sofort kaputtgehen wenn du die wartungsintervalle nicht einhältst, aber der verschleiß steigt und die performance sinkt, bis dann halt doch was hinüber ist.

dein auto geht ja auch nicht gleich kaputt wenn du die ölwechselintrvalle nicht einhältst, dankt es dir aber wenn du es tust mit einer ordentlichen lebensdauer und einwandfreier funktion. sram denkt sich diese wartungsintervalle sicher nicht zum spaß aus!

meine empfehlung bei normalem gebrauch: einmal jährlich, am besten nach dem/im winter warten (lassen):daumen:

Ich habe jetzt seit 1997 Erfahrungen mit Federgabeln. Indy SL, Marzocchi Comp und Reba Race. Die Indy habe ich jetzt noch, steht bei mir im Keller. Die habe ich auch nur ersetzt, weil mir die Gabel zu weich war. Einzige Pflege: Mit Ballistol die Standrohre eingesprüht. Die MX ist von 2004, nach zwei Jahren habe ich sie mal völlig unnütze zerlegt. Einzige Pflege: Standrohre mit Ballistol eingesprüht.
Bei der Race habe ich doch zusätzlich etwas auf das Öl im linken Standrohr geachtet, weil das in meinen Augen Sinn macht, rein vom technischen Verständnis. Sonstige Pflege: Ballistol auf die Standrohre. Nach jeder Tour Die Rohre sauber wischen, etwas Ballistol dran, mit weichem Lappen verteilen, Ruhe iss. Für die nächsten zehn Jahre!
 
Das Öl drückt es tatsächlich nach relativ kurzer Zeit durch. Man muss halt regelmäßig nachschauen - vielleicht alle 15-20 Stunden. Ich vermute, das Öl wird genauso aus der Negativkammer weiter in die Tauchrohre gedrückt.

Falls nicht, zerlegt man ja eh die Reba einmal im Jahr, somit kann überschüssiges Öl aus der Negativkammer fließen.

softcake

www.figera.de
15 – 20 Std. wäre ja ganz schön oft. Da müsste man ja im Sommer alle 1 – 2 Wochen da reinschauen. Und wenn man tatsächlich jedes Mal Öl nachfüllen würde, dann hätte man nach 10 –20 Wochen 50 ml Öl eingefüllt. Ich glaube, das macht niemand. Alle 50 Std. wäre immer noch ziemlich oft. Irgendwo gab es mal eine Zeichnung wo man vielleicht sehen könnte wo das Öl hin verschwinden kann. Ich werde wohl doch mal wieder reinschauen müssen.
 
15 – 20 Std. wäre ja ganz schön oft. Da müsste man ja im Sommer alle 1 – 2 Wochen da reinschauen...

Auf Mittelgebirgs-Wurzeltrails ist das Zeug nach 15 Stunden durch. Ist doch gut, wenn es das Öl in die Negativkammer drückt - die will ja auch geschmiert sein.

Hab's letztes Mal mit Slick Honey / Gold Slick versucht. Hält wesentlich länger. Langzeiterfahrung habe ich damit noch nicht.

Ich finde, ein bis zweimal im Jahr kann man schon 30 Minuten investieren, um das Ölbad in den Tauchrohren zu wechseln. Die Reba wird's Dir danken.

softcake

www.figera.de
 
hi zusammen

also meine reba race hat bei minimaler pflege

- hin und wieder den dreck an der dichtung zwischen tauch- und standrohr abwischen
- 1x grob-service meines bikemechs (nach ca. 8 monaten)
- 1x service beim hersteller (nach ca. 18 monaten)

innert 2 jahren nicht merklich gelitten... (ca. 5000km gefahren)

aussage des herstellers beim service: nichts ungewöhnliches... die ausgeschlagenen führungsbuchsen gingen auf's konto eines unsichtbaren haarrisses, der bei einem sturz aufgetreten sein muss (da hat's mir aussen ca. 2 cm^2 des gabelkörpers abgeschliffen (unten bei der achsaufnahme))

die wartung die empfohen wird ist also eher "amerikanisch" zu sehen... es darf im dümmsten fall nichts kaputtgehen... im normalfall reicht auch weniger wartung...

gruss andy
 
Hallo!

Nachdem sich hier ja so viele Reba Profis tummeln hat vielleicht auch jemand eine Antwort auf meine 2 Fragen:

Und vorab,
habe den Thread aufmerksam gelesen, aber bin nicht weitergekommen,
aber wie schon gesagt,
vielleicht liegts auch an dem Körperteil zwischen meinen Ohren:confused:

1.:
Hab eine U-Turn 85-115mm mit ca 1500km Laufleistung, Modell dürfte 2005 sein, welche absolut Dicht ist, und ich mich deswegen scheue sie zu zerlegen.

Allerdings würde ich gerne mal das Öl in der linken Kammer oben nachfüllen.
Kann Ich, wenn Ich durch den ausgebauten Schraderventileinsatz 5ml Redrum auffülle, den Holm überfüllen?
Ich kann ja nicht sehen wieviel tatsächlich noch vorhanden ist.
Zum anderen besteht dir Gefahr das ich mit der Spitze der Spritzennadel etwas beschädige?

2.:
Die Druckstufenverstellung am PopLoc funktioniert entweder nur offen bzw komplett geschlossen, in den zwischenstellungen lässt sich keine Veränderung der Druckstufe spüren. Floodgate und die Zugstufe funktionieren wunderbar.

Achja noch zum
3.:
Zum Thema schmieren und reinigen der Standrohre, Ich benutze einfaches und günstiges Silikonöl aus dem Discounter,
Nachdem hier das Redrum gelobt wurde, welches ja auch ein Silikonöl ist
dürfte Ich hier doch nichts falschmachen.

Dank im Vorab für den einen oder anderen Tipp!:daumen: :daumen:
 
Mit der Spritze würde ich nie an den Dichtungen rumfummeln. Die Gefahr wäre mir zu groß, ein winziges Loch in den Abstreifring zu stechen und das Wasser extra eindringen kann.
Federgabelöl dürfte dünnflüssiger sein als Silikonöl, verteilt sich leichter in der Luft und hat somit vielleicht eine bessere Schmierwirkung. Übrigens: Ich fahre jetzt mit deutlich mehr Luftdruck in der Negativkammer als in der Positiv. Das Öl hält sich viel länger auf dem Trennkolben!
 
Hab auch die RS Race - habe nach ca. 1/2 jahr und 1200km die obere linke Kappe entfernet und das vorgschriebene Öl ergänzt (war kaum noch was drinnen) - meine Frage is nun: Habe ich das überschüssige Öl in der Negativkammer (den wo solls hingekommen sein wenns nirgens rausrinnt) oder geht das öl langsam durch das ausetzen der Pumpe zur neige.

Habe mal gehört das man das Bike kopfüber stellen soll, dann rinnt das Öl von der Negativkammer wieder zurück in die Posetivkammer.

Weiß hier jemand mehr darüber
 
Wie lange hält es bei Dir? Std. oder KM?

Jetzt muss ich überlegen: Gabel hat jetzt 3.750 km weg. Zu Anfang verschwand das Öl ziemlich schnell in die Negativkammer, habe viel mit den Drücken experimentiert. Im August hatte ich dann die richtige Einstellung gefunden, unten 100 psi oben 80psi. Diese Woche nachgeschaut, war noch genügend Öl da. Müssen so knapp 1.500km gewesen sein.
Mit einer dickeren Kanüle weitet sich vielleicht der Abstreifring. Bei Dichtungen bin ich vielleicht übervorsichtig, wie man aber in dem Thema über den Swiss-Dämpfer nachlesen kann, sind die Viecher aber auch sehr empfindlich, egal welche Marke!
Das Öl läuft in die Negativkammer. Wenn man zuviel oben reinfüllt, wird doch die Negativkammer "verkleinert". Das Ansprechverhalten ändert sich aber vernachlässigbar. Läuft aber heftig unten aus dem Ventil raus.
Ich werde jetzt die Reba zerlegen. Bin auf den Zustand gespannt!:confused:
 
Habe mal gehört das man das Bike kopfüber stellen soll, dann rinnt das Öl von der Negativkammer wieder zurück in die Posetivkammer.

Da rinnt nix zurück :p Das Auf-den-Kopf-stellen lässt die jeweils 15ml Öl in den Tauchrohren rückwärts über die Gleitbuchsen laufen. Sollte man schon immermal machen. Die Reba (und wahrscheinlich jede ähnlich konstruierte Gabeln) spricht danach wieder butterweich an.

Wegen Eurer Sorgen bzgl. 'überlaufender' Negativkammern und verändertem Ansprechverhalten aufgrund geringerem Negativvolumen: Maßgeblich dürfte eigentlich nur der Negativ-Druck sein. Der wird doch alle paar Wochen kontrolliert und ggfs. korrigiert. Was soll also passieren?

Ich persönlich denke, man sollte das alles nicht so eng sehen.

softcake
 
Hi

ich fahre eine Revelation Air U-Turn und eine Reba SL U-Turn. Die Gabeln sind beide praktisch gleich aufgebaut. Wenn ich jetzt nur das Öl wechseln will komme ich ohne dass ich die Gabel komplett demontieren muss, recht einfach an drei Ölkammern heran. Da die U-Turn Air Einheiten jedoch keinerlei Ähnlichkeiten zu den Dual Air Einheiten haben, wo man einfach durch abschrauben der Kappe auf den oberen Teil des Trennkolbens sehen kann und die 3-5ml 15er Gabelöl nachkippen kann, stellt sich mir die Frage ob durch abschrauben des Ventileinsatzes bei der Air + Seite bei der U-Turn dort mit einer Spritze diese 3-5ml nachgefüllt werden können.
Hat das jemand schon mal bei einer U-Turn Air gemacht ?

Gruss
Simon
 
Hi

ich fahre eine Revelation Air U-Turn und eine Reba SL U-Turn. Die Gabeln sind beide praktisch gleich aufgebaut. Wenn ich jetzt nur das Öl wechseln will komme ich ohne dass ich die Gabel komplett demontieren muss, recht einfach an drei Ölkammern heran. Da die U-Turn Air Einheiten jedoch keinerlei Ähnlichkeiten zu den Dual Air Einheiten haben, wo man einfach durch abschrauben der Kappe auf den oberen Teil des Trennkolbens sehen kann und die 3-5ml 15er Gabelöl nachkippen kann, stellt sich mir die Frage ob durch abschrauben des Ventileinsatzes bei der Air + Seite bei der U-Turn dort mit einer Spritze diese 3-5ml nachgefüllt werden können.
Hat das jemand schon mal bei einer U-Turn Air gemacht ?

Gruss
Simon

Hi

so habe am WE bei allen vier Ölkammern das Öl gewechselt bzw. bei der U-Turn Air Feder durch abschrauben des Luftventileinsatzes die 4ml 15er Gabelöl in die pos. Luftkammer gespritzt. Das ging eigentlich alles recht gut. Die MC Einheit kann man auch ohne abnehmen des Floodgate und MC Drehknopfes direkt komplett mit einem 24er Maulschlüssel abschrauben. Bei der Gelegenheit habe ich noch die Tauch- und Standrohreinheiten getrennt und die Schaumgummiringe unter den Abstreifringen voll mit 15er Gabelöl eingetränkt und die Laufbuchsen gereinigt und auch mit neuem 15er Gabelöl bestrichen. Die Absteifgummis habe ich auch gereinigt und eingeölt. Die Gabel funzt bestens und spricht auch wieder besser an.

Gruss
Simon
 
Zurück