Fahrt ihr mit Helm?

  • Ersteller Ersteller two wheels
  • Erstellt am Erstellt am

Fährst du mit Helm?

  • Logisch, immer

    Stimmen: 1.963 50,7%
  • Nur auf Biketouren, aber nie in der City

    Stimmen: 1.562 40,4%
  • Nur in der City

    Stimmen: 11 0,3%
  • Ne, wieso auch?

    Stimmen: 335 8,7%

  • Umfrageteilnehmer
    3.871
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das sowieso ! Allerdings hab ich mal so eine geführte Tour mitgemacht wo Helme Vorschrift waren...auch haben die sich vorher meine Mühle genau angekuckt.

Sag mal stollenreifenheizer, sieht dein Pansen wirklich so vorbildlich aus wie auf dem Avatar zu sehen ???


Allerdings......alles natur und freundin´s Küche.
Hi, hi, des is mein "Pansen",..... hmm.... lustige Ausdrucksweise.:D

Gruß
Stolli
 
Ein Passagierflugzeug kommt auch immer runter , das eine so und das andere
eben etwas anders . Aber runter kommen sie alle!!!!!!
Auf Deutsch " Es kann immer etwas passieren ! " und " Wir sind nur Gast auf Erden " oder " Sterben müssen wir alle einmal " usw .
 
Helmpflicht Ja
Weil er mich schon mehrfach vor erheblichen Schäden am Kopf geschützt hat.
Und dort ist nach einem Sturz mit den übelsten Folgen zu rechnen.
 
also ich sehe da ein rückgang der kopfverletzungen um minimum 10 verletze / monat...

aber ihr werdet das schon geradebiegen ! :daumen:

fig2_de.gif


Stimmt! Wenn du dir die Grafik mal genauer anschaust, wirst auch du feststellen, dass sowohl die Kopfverletzungen als auch die normalen Verletzungen in etwa dem gleichen Maße zurückgegangen sind. Das beweist eigentlich nur, dass nach Einführung der Helmpflicht weniger Leute mit dem Rad fahren und dementsprechend weniger Unfälle bauen. Ist es das was du willst?
 
fig2_de.gif


Stimmt! Wenn du dir die Grafik mal genauer anschaust, wirst auch du feststellen, dass sowohl die Kopfverletzungen als auch die normalen Verletzungen in etwa dem gleichen Maße zurückgegangen sind. Das beweist eigentlich nur, dass nach Einführung der Helmpflicht weniger Leute mit dem Rad fahren und dementsprechend weniger Unfälle bauen. Ist es das was du willst?

tolle grafik,

der urheber hat nicht mal für die beiden verletzungsarten den gleichen Massstab bzw einheit hergenommen...:rolleyes:
 
tolle grafik,

der urheber hat nicht mal für die beiden verletzungsarten den gleichen Massstab bzw einheit hergenommen...:rolleyes:

Was das Ergebnis aber nicht verfälscht. Er hat lediglich die beiden Verletzungsamplituden übereinandergelegt um deren gleichbleibende Kongruenz zu veranschaulichen.


Eine andere Statistik zur Helmpflicht in Seuseeland (die Ergebnisse gleichen sich in allen Ländern mit Helmpflicht), diesmal mit getrennten Amplituden und einheitlichem Maßstab ;) :

bild1klein.gif


Für diese Grafik wurden beispielhaft die Daten aus dem Artikel von Paul A. Scuffham für Kinder bis 12 Jahre herausgegriffen. Wie deutlich zu sehen ist, hat die gestiegene Helmnutzung keinerlei Einfluß auf den Anteil der Kopfverletzungen. Der Sprung in der Helmtragequote im Jahr 89 rührt daher, daß die Helmtragequote erst ab Ende 89 für diese Altersgruppe getrennt erfaßt worden ist und bis dahin die Helmtragequote für alle Radfahrer angetragen wurde.
Eine genauere statistische Analyse der Daten von September 1989 bis September 1992, also dem Zeitraum, wo die Helmtragequote am stärksten anstieg, bestätigte schließlich die Befürchtungen: Ein Einfluß des Helmtragens auf den Anteil der Kopfverletzungen war nicht festzustellen, der Rückgang der Kopfverletzungen mußte einen anderen Grund haben. Denkbar wäre beispielweise, daß allgemeine Fortschritte in der ambulanten Behandlung dafür verantwortlich waren.
...
Die Autoren trauten ihren Augen kaum. Sie prüften ihre Daten und versuchten an allen Ecken und Enden doch noch einen positiven Effekt der Radhelme zu finden. Aber das Ergebnis änderte sich nicht. Auch das neuseeländische Verkehrsministerium konnte die Resultate nicht glauben, eine nochmalige Überprüfung wurde veranlaßt. Doch die Daten waren korrekt, das Ergebnis bestätigte sich abermals.
Quelle:

http://www.ingokeck.de/publikationen/radhelm/rhwirkungslos/



Hier ein Beispiel einer wirkungsvolleren verkehrspolitischen Maßnahme:

Abbildung 5: Verkehrstote in NSW pro Jahr
fig5_de.gif


(NSW = New South Wales)

Die relativ geringen Effekte der gesetzlichen Helmpflichten (abgesehen von den Auswirkungen auf die Zahl der Radfahrer) stehen in starkem Kontrast zu anderen Maßnahmen wie z.B. zufälligen Alkoholkontrollen (RBT: "random breath testing"), eingeführt in NSW im Dezember 1982. Andere kürzlich erfolgte Maßnahmen schließen die sehr erfolgreiche Kampagne für Straßensicherheit der Transport Accident Commission (TAC) in Victoria mit ein, die für einen Betrag von 5,5 Millionen $ die Kosten für Unfälle um 220 Millionen $ reduzierte. 10 Enthalten darin war ein hartes Vorgehen gegen Geschwindigkeitsüberschreitungen und Trunkenheit am Steuer durch stationäre Geschwindigkeitskontrollen und mehr Alkoholkontrollen (RBT durch "booze busses"). Die Zahl der getöteten Fußgänger fiel von 159 im Jahre 1989 auf 93 im folgenden Jahr. 9 Diese Initiativen starteten ungefähr zur selben Zeit wie die gesetzliche Helmpflicht. Vergleicht man die zwei Jahre vor der Helmpflicht mit den folgenden beiden, so erkennt man, daß der von der TAC angegebene Prozentsatz der verletzten Fußgänger, die starben oder Kopfverletzungen erlitten, um 4,2 von 19,6% auf 15,4% fiel. Obwohl die Helmtragequote von 31% auf 75% zunahm, betrug die Abnahme bei der Zahl der in Kollisionen mit Fahrzeugen verletzten Radfahrer 3,1, von 12,0% auf 8,9%.
 
Was das Ergebnis aber nicht verfälscht. Er hat lediglich die beiden Verletzungsamplituden übereinandergelegt um deren gleichbleibende Kongruenz zu veranschaulichen.


Eine andere Statistik zur Helmpflicht in Seuseeland (die Ergebnisse gleichen sich in allen Ländern mit Helmpflicht), diesmal mit getrennten Amplituden und einheitlichem Maßstab ;) :

bild1klein.gif


Quelle:

http://www.ingokeck.de/publikationen/radhelm/rhwirkungslos/



Hier ein Beispiel einer wirkungsvolleren verkehrspolitischen Maßnahme:

Abbildung 5: Verkehrstote in NSW pro Jahr
fig5_de.gif


(NSW = New South Wales)

naja in den beispielen die du bringst aus den jahren 86-92 (weiss nich ob man das auf die gegenwart münzen kann) sind vll nicht die kopfverletzungen zurückgegangen, allerdings wird ja auch in keinsterweise erfasst welche dieser kopfverletzungen ohne helm tödlich ausgegangen wären. dass ein helm nicht den 100%igen schutz bietet ist klar, er kann aber schlimmeres vermeiden.

wenn du mal so wie ich bewusstlos am waldboden liegst, und der helm den du aufhast, einen negativabdruck des vorbau von deinem 20kg downhillbike hast, dann sind dir irgendwelche statistiken ziemlich egal. da denkst du garantiert nich an australien und neuseeland.

mir ist es egal ob jmd einen helm trägt oder nicht, aber man braucht nicht unbedingt so tun als ob mountainbiken ungefährlich ist und man immer alles unter kontrolle hat.
 
naja in den beispielen die du bringst aus den jahren 86-92 (weiss nich ob man das auf die gegenwart münzen kann) sind vll nicht die kopfverletzungen zurückgegangen, allerdings wird ja auch in keinsterweise erfasst welche dieser kopfverletzungen ohne helm tödlich ausgegangen wären. dass ein helm nicht den 100%igen schutz bietet ist klar, er kann aber schlimmeres vermeiden.

wenn du mal so wie ich bewusstlos am waldboden liegst, und der helm den du aufhast, einen negativabdruck des vorbau von deinem 20kg downhillbike hast, dann sind dir irgendwelche statistiken ziemlich egal. da denkst du garantiert nich an australien und neuseeland.

mir ist es egal ob jmd einen helm trägt oder nicht, aber man braucht nicht unbedingt so tun als ob mountainbiken ungefährlich ist und man immer alles unter kontrolle hat.

*zustimm* :daumen:
 
Deswegen fahre ich immer dann mit Helm, wenn mein Risiko besonders hoch ist. Aber das muss jeder selber wissen.

Als wenn Du das Risiko eigenständig beeinflussen könntest...:rolleyes: - schöner Quatsch...

Ist die Frage ernst gemeint...:
Lichtverhältnisse, Wetter, andere Verkehrsteilnehmer, Gegenverkehr, Schäden am Bike,...

Meine Frage war natürlich nicht ernst gemeint.
Mir ging es um die o.g. Aussagen.

Natürlich kann ich das Risiko eigenständig beeinflussen; wenn auch nur begrenzt:
Fahre ich eine unübersichtliche Strecke schnell, ist das Risiko höher als wenn ich die selbe Strecke langsam fahren würde.
Die Lichtverhältnisse kann ich auch beeinflussen: Im Dunkeln über'n Singletrail ist mit mehr Risiko behaftet, als wenn ich mir eine Lampe ans Bike schraube.

Ich kann natürlich nicht beeinflussen, ob es in der Nacht dunkel ist. Es liegt aber wiederum an mir, ob ich in der Nacht auf Rad steige oder am Tage fahre.

:)
 
[...]
Das beweist eigentlich nur, dass nach Einführung der Helmpflicht weniger Leute mit dem Rad fahren und dementsprechend weniger Unfälle bauen. Ist es das was du willst?

Die Frage ging zwar nicht an mich, aber genau das ist für mich der einizige erkennbare Vorteil einer Helmpflicht: Endlich Ruhe auf meinen Trails. :D


tolle grafik,

der urheber hat nicht mal für die beiden verletzungsarten den gleichen Massstab bzw einheit hergenommen...:rolleyes:

DAS ist geil, so macht man Statistiken! Ist mir noch gar nicht aufgefallen! :lol:

trau keiner statisitk die du nicht selbst gefälscht hast ;)

Und was ist jetzt so schlimm daran? :confused:

  • Die Autorin geht im Text explizit auf das - angeblich von ihr verschleierte - 2:1-Verhältnis ein. (http://www.adfc-bw.de/texte/helm/helm.htm)
  • Die Statistik widerlegt die Wirksamkeit der Helmpflicht. Welchem Ziel soll die angebliche Manipulation dienen?
  • Die unterschiedlichen Skalen sind groß und deutlich auf den ersten Blick zu erkennen.


Beim "normalen" Fahrradfahren macht die Helmpflicht also keinen Unterschied. Im Gelände hingegen hat mich das Helmtragen (seit 3 Jahren) bereits vor einer Platzwunde nebst wahrsch. Gehirnerschütterung bewahrt. So gesehen hat sich die Schwitzerei gelohnt. ;)
 
So muß jetzt auch mal ....
Jetzt bin ich nur MIT Helm unterwegs weil ich mir 2004 den Schädel gebrochen habe und seit dem Frührentner bin ... wäre mir mit Helm nicht passiert somit hat sich mein Leben ganz schön verändert !!! So gut wie kein Gedächtniss mehr , keine Orientierung , kein Zeitgefühl , kein Konzentrationsvermögen !!! Ich weiß nur das ich so ein Risiko nicht mehr eingehe ....
LG. Andreas
 
Na solang du noch radfahren kannst is doch gut.........

Nee mal im Ernst ist schon sehr krass was dir passiert ist aber das ist doch eher die Ausnahme.
Die meisten Klatscher gehen doch glimpflicher aus, aber es sollte jeder selber entscheiden ob er den Deckel trägt oder net.
Das von der Regierung finde ich net gut denn wir bekommen doch schon genug vorgeschrieben, bald sagt mir noch einer wann ich aufs Klo darf, nää, nää, nää.
Trotzdem alles gute für dein weiteres Leben.:daumen:
Gruß
Stolli
Hab manchmal etwas schwarzen Humor hoffe du kannst mir verzeihen.
 
...der Rückgang der Kopfverletzungen mußte einen anderen Grund haben. Denkbar wäre beispielweise, daß allgemeine Fortschritte in der ambulanten Behandlung dafür verantwortlich waren.

Lustig... Weil die Behandlungsmethoden besser wurden, hat die böse Kopfverletzung Angst bekommen und greift nicht mehr so viele Menschen an, oder wie darf man sich das vorstellen?!:D

Ich hab auch noch was zur Helmpflicht:
Ist mir mittlerweile ziemlich Wurst. Ich fahr mit Helm, weil mein Kopf mein Kapital ist. Und Kapital sollte man schützen.
 
Hab manchmal etwas schwarzen Humor hoffe du kannst mir verzeihen.

Glaub mir keiner kann da mehr drüber lachen wie ich ... Humor muß man sich immer bewahren is die beste Medizin !!!
Außerdem hab ich noch Glück gehabt weil die Leute die ich in meinen Reha's kennengelernt habe waren noch viel schlimmer dran (großteil Kopfverletzungen,viele mit dem Rad ) da hab ich auch gesehen das ich nicht die AUSNAHME bin !!!
Ist jedem selber überlassen und zur Helmpflicht kann ich nur sagen wie die damals für's Motorad rauskam hab ich Gift u. Galle gespuckt und wollte da nichts von wissen nach dem Motto ich lass mir nicht gerne was vorschreiben und wie sinnvoll das Heutzutage ist da brauchen wir uns doch nicht mehr drüber zu unterhalten und eine Pflicht für Protektoren hat das auch nicht nach sich gezogen !!!
Darum bin ich der Meinung bevor noch jemandem das passiert was mir passiert ist dann lieber Helmpflicht ... und alle die strickt dagegen sind mögen bedenken das ich ein Helmhasser war !!
Is nur meine Meinung ..
LG. Andreas
 
Könnten Sich zu dem Thema bitte auch ein paar hübsche Sekretärinen und Büromädls melden, die bei jedem akzeptablen Wetter mit dem Radl in die Arbeit fahren und Ihre Frisuren nach der Fahrt auch noch passen müssen.

Bevor unsere Gesetztesmacher eine Helmpflicht vorschreiben, sollen diese erstmal ein funktionierendes öffentliches Verkehrssystem vorschreiben, denn es ist nicht nötig, daß mich in der Bank Leute mit zerfransten Frisuren bedienen und beraten.
 
Nachtrag zu meinem Post von 8:46:
Stelle man sich vor, daß diese mehreren zig tausend deutsche Mädels nicht mehr mit dem Radl in die Arbeit fahren, weil Sie am Arbeitsplatz entsprechend aussehen müssen, und nicht zusätzlich Ihre evtl. ca. 300 kcal je Tag verbrauchen. Man kann, wenn man sich die Berichte der Krankenkassen so durchließt, davon ausgehen, daß diese zig tausend deutsche Mädels als essgestörte Magersuchtsfälle behandelt werden müssten, da diese auf unsinnige Weise ihre Energieaufname um diese o.g. 300 kcal reduzieren werden. Dann würden Einzelne, die sich beim Radl den Kopf zerbrechen absolut nicht ins gewicht fallen.
 
@bronks: Es gibt auch oft Duschen auf dem Arbeitsplatz. Ein Banker fährt sicherlich auch nicht gerne mit seinem piekfeinen Anzug auf dem Rad, um dann verschwitzt anzukommen.....
 
@tbird:
Was denn? Ist doch absolut nicht unrealistisch. Die negativen Auswirkungen des Rauchverbots unter denen vor allem Nichtraucher leiden, wegen denen Sie vorher nicht zu leiden hatten, wurden auch erst dann bekannt, als das Rauchverbot aktiv wurde. Vorher hat sich jeder nur darauf konzentriert, daß in der Kneipe unverrauchte Luft ist, aber sonst wurden nur wenige Nebenwirkungen bedacht. Beim Helmverbot verhält es sich genauso.


@dickerbert:
Sicher fahren Bänker mit dem piekfeinen Anzug auf dem Rad in die Arbeit. Sogar auf einem grünen Hollandrad. Auf so einem Teil fährt man so langsam, daß man nicht schwitzt.

Das mit den Duschen am Arbeitsplatz kannst gerne mit einer langharigen Bänkerin ausdiskutieren.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück