Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
und jetzt sach bloß noch, dass du dazu nen Kommentar willst (oder ist das aus Carbon nachgebaut?)
Die hab ich doch schon. Sind nicht schlecht, aber eben auch nicht sehr robust und man muss öftermal das Fett im Innern erneuern, sonst wackelt und knackt es beim Fahren. Das wartungsfreie Lager ist nur auf der Außenseite und das hab ich auch schon zweimal ersetzen müssen, da zerbröselt, OK bei ca. 10.000 km Laufleistung.
Und 240g sind leichter als 386g. Die NC-17 Magnesium sind auch nicht gerade preiswert.
Gruss 78
Das frage ich mich auch. Wenn diese Kammer gar nicht als Druckkammer (egal jetzt ob positiv oder negativ) vorgesehen ist, wie kann sie dann überhaupt einen Einfluß auf den Hub haben? So wie ich mir das vorstelle, verändert das Ein- und Ausfahren des Kolbens doch gar nicht das Volumen dieser 'Negativkammer'.![]()
iss hier mal ein Ingenieur im Saal![]()
gruß ollo
Passt denn die Spitze des Stiftes in das Loch der Inbusbefestigung des Schaltwerkes am Schaltauge? Die Spitze des Stiftes müsste doch zu fett sein?
Bei den anderen Schaltwerken ist ja aufgrund der Breite ein tiefes Loch in dem der Stift seinen Halt findet, um das Schaltauge bei Steinkontakt abzustützen und so auch das Schaltwerk zu schützen. Dieses tiefe Loch fehlt aber beim Shadow-Schaltwerk, so dass der Rockguard wohl eher das Schaltauge gefährden würde, weil der Stift ohne Seitenhalt bei einem Steinkontakt oder Sturz auf das Schaltauge drückt.
Kannste mal ein Bild reinstellen?
Danke
78
Naja, es ist ein XXL Rahmen
das schwerste am Rad is wohl der Billigsattel und die PD-M647
sonst sind es nur leichte oder zumindest nicht-schwere Sachen:
VRO S
Carbon Bar
P6 Carbo
komplette XTR Schaltgruppe
Luise Carbon
Tune King/Kong
Notubes ZTR Flow
DT Comp 2.0/1.8
Na, bei Dem Aufbau solltest Du eigentlich unter 12 Kilo kommen können. Auch bei der Rahmengröße. Die Teile klingen ja alle sehr gut.
Einziger Unterschied bei mir ist:
Kurbel: KCNC 780Gr incl Lager
Laufräder: Spinergy 1600 Gr. (absolut All Mountaintauglich)
Racing Ralph mit Schläuchen (Allrounder...fürs Harte etwas weniger geeignet)
ThomsonVorbau mit FSA Carbon Lenker: 270Gr.
Amoeba Plattform Pedale: 240 Gr.
Hope Mono Mini-Bremse Stahlflex 180mm FloatingScheiben. 380Gr pro Einheit.
Fizik Aliante Carbon Sattel (Superbequem) 190Gr.
Ich komme auf knappe 11,1 Kilo. bei Rahmengröße M. (ich habe meinen Liteville noch gar nicht, aber mein Alter Rahmen hat das gleiche Gewicht)
Grüße
Qia
Litevilles bei der Arbeit
TAC 2007]
11.1kg? Vegiss es.
Ist ja ein errechneter Wert, das wird dan in der Realität weit mehr sein. Ich komme mit meinem Aufbau auf 11.4 kg. Ich habe die Möglichkeit nicht gehabt die Teile selber zu wiegen und das hat dan dazu geführt, dass das LV dann 300gr mehr gewogen hat, als ich errechnet hatte.
Aber wir werden sehen. Viel Spass beim Aufbau.
Gruss sportec
Hmm - ich frage mich ja manchmal wie das Gewicht ermittelt wird. Das meines kleinen Schwarzen liegt so bei ca. 11,2 kg (gewogen im Shop an einer an der Hand aufgehängten Federwaage- fahrbereit - mit Pedalen und Luft in den Reifen ...) und ich habe tendenziell noch leichtere Parts dran würde ich sagen - bis evtl. die Gabel, die liegt laut Zeitschrift so bei ca. 1850g. Und eine Rahmengröße macht ja auch nur ca. 50g aus
Auch die Gewichtsangaben auf der Liteville-Seite scheinen mir beim ein ander anderen eher wie Wunschgewichte? Will keinem zu Nahe treten - vielleicht sollte ich ja auch nochmal genau nachwiegen - nur ich frage mich wo ggf. noch sinnvoll gespart werden könnte, um unter 11kg zu kommen.
Auf Leicht um jeden Preis stehe ich eigentlich nicht .... - jetzt kommen erstmal Hope-Stahlflex-Leitungen dran
Naja - Hauptsache es macht Laune![]()
Grüße
zeroconf
Hallo zusammen!
Und wieder einmal sorgt das Federbein (fälschlicherweise oft als Dämpfer tituliert) für heisse Diskussionen!
Meiner Meinung nach aber eigentlich zu unrecht.
Trotzdem, oder besser gesagt, gerade des wegen besteht mal wieder Aufklärungsbedarf.
Der DT Swiss SSD 212 hat eine positiv Luftkammer (da wo ihr die Luft rein pumpt) und eine negativ Feder. Die Negativ Feder ist ein Cellasto. Die Aufgabe dieser Negativ Feder ist es, dem Druck in der Positivkammer (auf den ersten mm beim Einfedern) entgegen zu wirken und somit für ein besseres Ansprechen des Federbeins zu sorgen.
Das kann anstatt mit einem Cellasto aber auch mit einer Negativ Luftfeder erreicht werden.
Und das machen auch einige Hersteller.
Zum Beispiel RockShocks an den Gabeln Revelation, Pike U-Turn oder Lyrik 2-Step.
Aber auch Federbeine gibt es, die eine solche Negativ Luftfeder haben.
Doch dabei gibt es Unterschiede!
Während die oben genannten Gabeln ein Ventil zum Befüllen der Negativkammer haben
(übrigens auch das alt bekannte SID Federbein), haben andere Federbeine kein solches Ventil zum Befüllen der negativ Kammer.
Wie aber Funktioniert dann aber das Befüllen der Negativ Luftkammer?
Es gibt hier wiederum zwei Varianten.
Variante 1: Bei der Montage, sprich dem Aufschieben der Luftkammer auf das Federbein, wird Luft in der Negativ Kammer eingeschlossen und kann dort nicht mehr heraus. Der Nachteil: Trotz sorgfältigster Abdichtung der Negativkammer sinkt der Druck in der Negativkammer bei diesen Federbeinen mit der Zeit.
Die Folge: Eine flacher werdende Kennlinie und ein bockigeres Ansprechen.
Wie kann das Problem gelöst werden?
Federbein ausbauen , Luftkammer abbauen und neu montieren. Bei dieser Arbeit am besten gleich das Federbein reinigen und neu befüllen.
Variante 2: Die Fox Federbeine. Die Luftkammer der Fox Federbeine besitzt im Bereich des Sag´s einen kleinen Überstrom Kanal, der für einen Druckausgleich zwischen Positiv (Hauptkammer) und Negativkammer sorgt.
Vorteil: Der Druck in der Negativkammer passt sich automatisch dem Druck in der Positivkammer, und somit dem Fahrergewicht an.
Nachteil: Es sind sehr hohe Drücke erforderlich.
Und: Tritt ein Defekt an der Dichtung zwischen Positiv- und Negativkammer auf, zieht sich das Federbein zusammen und federt nicht mehr in seine Endposition aus. Ein weiterfahren ist meist nicht mehr möglich.
Die Cellasto Lösung ist daher also die unproblematischste Lösung.
Soweit, so gut.
Was aber passiert jetzt genau an den DT Swiss SSD 212 Federbeinen?
Beim Montieren der Luftkammer wird, genau wie bei den Dämpfern der Variante 1, Luft in der Negativkammer eingeschlossen. Durch den verwendeten doppelt wirkenden Abstreifer kann die Eingeschlossene Luft (je nach Toleranzen) teilweise nur sehr langsam aus der Negativkammer entweichen.
Ist das bei einem Federbein so, dann heißt das, dass das Federbein nicht nur das Cellasto als Negativ Feder, sondern auch noch eine Negativ Luftfeder hat.
Und jetzt zu den Problemchen:
Warum benötigt mein Federbein mehr Druck, wenn Luft in der Negativkammer eingeschlossen ist, das Federbein sozusagen eine zusätzliche Negativ Luftfeder hat?
Durch die eingeschlossene Luft in der Negativkammer, wirkt in der Negativkammer nicht nur das Cellasto als Feder, sondern auch der Druck der eingeschlossenen Luft. Um diesem höheren größeren Druck entgegen zu wirken, benötigt die Positivkammer mehr Druck (als eigentlich, also ohne Negativ Luftfeder benötigt). Das ist die Erklärung, warum mehr Druck im Federbein gefahren werden muss wenn sich Luft in der Negativkammer befindet.
Das Ansprechen leidet darunter übrigens nicht!
Warum aber die höhere Progression, sprich weniger ausgenutzter Federweg?
Beim Einfedern passiert nun folgendes: Ist das Federbein ca. 25mm eingefedert, ist die Negativ Luftfeder soweit entspannt (weil sie ein sehr, sehr kleines Volumen hat), das in ihr kein Überdruck mehr herrscht, sprich sie nicht mehr wirkt. In der Positivkammer wird aber ein höherer Druck gefahren als eigentlich (ohne Negativluftkammer) benötigt. Es ist dann nichts anderes als mehr Druck als erforderlich im Federbein. Quasi ein zu straffes Setup.
Jetzt sollte jeder wissen was es mit der Luft in der Negativkammer auf sich hat.
Wer will, kann die Luft aus der Negativkammer ganz einfach entweichen lassen.
Holt euch eine (am besten ein paar) sehr dünne Kanülen in der Apotheke (kosten ein paar Cent) und stecht mit dieser langsam an der schwarzen Kolbenstange entlang unter den Abstreifer, bis Luft entweicht (oder auch nicht).
Zu der Aussage von einigen von Euch, dass sie nach jeder Fahrt wieder die Negativkammer entlüften müssen folgendes:
Ja, es kann sich im Fahrbetrieb evtl. wieder Luft in die Negativkammer saugen. Allerdings nur wenn das Federbein einfedert, bzw. eingefedert ist (weil dadurch ein Unterdruck im Dämpfer entsteht), also nur im Fahrbetrieb!
Aber: Dadurch, dass sich das Federbein meist im Sagbereich befindet und weil die Zeit, welche das Federbein weit eingefedert ist, viel zu kurz ist um Luft in die Negativfeder eindringen zu lassen kann niemals so viel Luft eindringen wie bei der Montage der Luftkammer!
D.h. wenn sich beim Fahren wirklich wieder Luft in die Negativkammer saugt, dann ist das so wenig, dass es keinerlei Auswirkung auf die Kennlinie, sprich das Federverhalten hat, aber dennoch bei einem weiteren Ablassen der Luft hörbar zischt.
Bevor ihr jetzt behauptet dass sich es dennoch auf die Kennlinie auswirkt macht folgenden Test:
ACHTUNG: Das betrifft jetzt nur die mehrmals Luft ab lasser!!!
1. Messt den Sag nach der Tour.
2. Lasst dann (nochmals) die Luft aus der Negativkammer.
3. Messt dann nochmals den Sag.
Wenn jetzt keine Differenz zwischen Vorher und Nachher ist, dann hat die sich eingesaugte Luft auch keinen Einfluss auf die Kennlinie.
Ich hoffe Euch ein bisschen weiter geholfen zu haben.
Gerne erkläre ich den Interessierten das ganze nochmals ausführlich an einem Schnittmuster in Frankreich (wer mit dabei ist).
Übrigens: Das Problem kommt eigentlich von dem verwendeten, doppelt wirkendem Abstreifer.
Doppelt wirkender Abstreifer heißt: Der Abstreifer streift nicht nur den Schmutz an der schwarzen Kolbenstange nach außen hin ab, sondern er streift auch das Fett im Dämpfer nach innen hin ab.
D.h., er sorgt dafür, dass das Fett möglichst lange im Dämpfer bleibt.
Und das funktioniert so gut, dass je nach Toleranzen, auch die Luft lange in der Negativkammer bleibt.
Und da ihr bereits wisst, dass wir jedes auch noch so kleine Problemchen ernst nehmen, testen wir momentan andere, sprich einseitig wirkende Abstreifer.
Viele Grüße,
Michi Grätz
@Ollo: bitte kein Loch in die Negativkammer bohren, denn da saugt sich sonst Staub in den Dämpfer! Und das mag der gar nicht.
Frage zum "Entlüften"
mit metallischen Teilen habe ich zwecks Beschädigung so meine Bedenken.
kann man das evtl auch mit der Spitze eines dünnen Kabelbinders machen,
an dem man vorher alle scharfen Kanten entfernt hat,
oder sitzt der Abstreifring so fest, dass das nicht geht ?
Grüße
hpf
Danke Michi!
ich nutze beim meinem Federbein nie den gesamten Hub aus, nur ca. 80% - bin mit dem Fahrverhalten aber zufrieden.
Eie Verbesserung des Fahrverhaltens würde ich natürlich begrüßen. Der Sag ist nach Vorschrift eingestellt. Wenn ich weniger Druck nehme wippt das Rad stärker, taucht hinten etwas ein - den vollen Hub nutze ich aber trotzdem nicht. Handlungsbedarf?
@supasini:
Es wird niemals jeder Fahrer den vollen Federweg nutzen!
Warum?
Denk einfach mal an Oma Meier, die auf ihrem Race Liteville 301 ausschließlich zum Bäcker fährt. Einziges Hindernis von Oma Meier: Eine Gullydeckel der 3 cm über die Fahrbahndecke ragt.
Viele Grüße,
Michi Grätz