Manitou SPV: Tipps und Tricks!

Hi,

habe nun auch eine 180er Travis Single Intrinsic. Erster Fahreindruck ist vielversprechend, kein Vergleich zur Sherman (trotz massivem Tuning) die ich zuvor gefahren bin. Sensibel und Schluckfreudig :daumen:

Soweit so gut...nur scheint das Intrinsic nicht richtig zu funktioneren. Fühle mich sehr an die geposteten Erfahrungen von SR 71 erinnert. Egal ob ich den Intrinsic Knopf auf- oder zu drehe, die Gabel hat im letzten Drittel des Federwegs einfach zu wenig Druckstufe/Progression. Nach den Berichten anderer Intrinsic-Fahrer müsste der Effekt der CID, open-close, ja eigentlich schon sehr deutlich sein...

Woran könnte es liegen? Wie kann ich es beheben? Das der Bypass nicht richtig verschlossen wird kann man ja sicher ausschliessen, d.h. es könnte evtl daran liegen das das Intrinsic Ventil nicht richtig schliesst?

Kann man das Ventil genauso leicht warten und in der Funktion prüfen wie das gute, alte SPV Ventil?

...oder könnte es vielleicht sein das bei der Montage der Gabel dieser Trennkolben zwischen Ölbad und Luftpolster eben nicht durch einen Unterdruck in seine min Position gebracht wurde?
Welchen Effekt hätte das? Zu grosses Ölvolumen und deswegen zu geringer Druckanstieg im Öl beim einfedern (Intrinsic-Ventil schliesst zu spät) ?


Ich danke euch für eure Hilfe...
 
Hi Blechfisch,

Hi,

habe nun auch eine 180er Travis Single Intrinsic. Erster Fahreindruck ist vielversprechend, kein Vergleich zur Sherman (trotz massivem Tuning) die ich zuvor gefahren bin. Sensibel und Schluckfreudig :daumen:

Sensibel und schluckfreudig ist sie, weil das Intrinsinc-Ventil entgegen dem alten SPV im ausgefederten Zustand offen ist und die Buchsen nicht mehr so eng kalibriert sind!


Soweit so gut...nur scheint das Intrinsic nicht richtig zu funktioneren. Fühle mich sehr an die geposteten Erfahrungen von SR 71 erinnert. Egal ob ich den Intrinsic Knopf auf- oder zu drehe, die Gabel hat im letzten Drittel des Federwegs einfach zu wenig Druckstufe/Progression. Nach den Berichten anderer Intrinsic-Fahrer müsste der Effekt der CID, open-close, ja eigentlich schon sehr deutlich sein...

Die Durchströmöffnungen der Travis sind im Vergleich zur alten Sherman richtig groß, so dass der Unterschied zwischen offen und geschlossen eigentlich sehr deutlich wahrnehmbar sein sollte. Wenn dies nicht der Fall ist (wie bei mir und anscheinend bei Dir auch) muss ein anderer sehr großer Querschnitt gerade geöffnet sein....und da bleibt, wie Du richtig vermutest, nur das Intrinsic-Ventil. Meines war anscheinend immer voll geöffnet. Bei mir tat sich einfach nix beim Verstellen des Bypasses. Die Gabel rauschte immer superleicht durch den gesamten Federweg bis zum Anschlag.
Das eigentlich schlimme in meinem Fall war, dass ein Kumpel seine 203er Triple Instrinsic wegen eben der genannten Probs eingeschickt hatte und diese mit dem Vermerk "es sei alles i.O." wiederbekommen hat. Daraufhin hat er sich sofort eine Boxxer WC gekauft und mir seine Triple für kleines Geld vertickt! Nach dem Umbau funzt sie jetzt sogar besser als seine Boxxer!

Und das schöne ist, dass der Bypass jetzt einen Riesenunterschied macht!



Woran könnte es liegen? Wie kann ich es beheben? Das der Bypass nicht richtig verschlossen wird kann man ja sicher ausschliessen, d.h. es könnte evtl daran liegen das das Intrinsic Ventil nicht richtig schliesst?

Beim ausgebauten Ventil habe ich gemerkt, dass es im vollgeöffneten Zustand irgendwie immer hängengeblieben ist. Fühlte sich so an, als müsse zum Schließen des Ventils ein kleiner Grad überwunden werden. Beim Überwinden dieses Widerstandes machte sogar es immer ein leises Klackgeräusch!
Wenn ich gewusst hätte wie ich das Ventil reparieren könnte, hätte ich es versucht und noch mal eingebaut, aber mir war das Risiko zu gross, dass es erneut hängenbleibt. Und ein neues SPV-Ventil zu bestellen, wäre wahrscheinlich nicht möglich gewesen, weil es wohl nur zusammen mit der gesamten Kartusche zu erwerben ist. Und da gemäß der Postings manche Ventile zu funktionieren scheinen und manche nicht und ich seit der Sherman keine Böcke mehr auf dieses SPV hatte, habe ich mich für den Umbau der gesamten Druckstufe entschieden.




Kann man das Ventil genauso leicht warten und in der Funktion prüfen wie das gute, alte SPV Ventil?

Keine Ahnung! Hab´s nur geprüft, dann auseinandergebaut...dann weggeschmissen!


...oder könnte es vielleicht sein das bei der Montage der Gabel dieser Trennkolben zwischen Ölbad und Luftpolster eben nicht durch einen Unterdruck in seine min Position gebracht wurde?
Welchen Effekt hätte das? Zu grosses Ölvolumen und deswegen zu geringer Druckanstieg im Öl beim Einfedern (Intrinsic-Ventil schliesst zu spät) ?

Wenn der Kolben nicht in seiner untersten Position ist, dann ist die Feder darüber leicht vorgespannt und das Luftvolumen darüber auch kleiner. Beides sollte beim Einfedern eher dafür sorgen, dass durch den steileren Druckanstieg im Öl das Ventil eher früher als später schließt. Mit der Position des Trennkolbens kann die bei Dir praktisch nicht vorhandene Druckstufe eigentlich nix zu tun haben.

Wenn Du nicht selbst an Deine Gabel ran willst, dann bleibt Dir nur Dich bei

http://www.motopitkan.at/?page_id=30

mal zu erkundigen, vielleicht sind denen die Probs ja bekannt und sie haben eine Lösung parat! Frag auch gleich mal, ob Sie Dir das Intrinsic auch auf Shims umrüsten würden, dann hast Du eine Traumforke und für immer Ruhe! ;)

Akira ist zwar auch klasse, aber mit Zoll wohl teurer.



Ich danke euch für eure Hilfe...

Gruß SR--71
 
..ach ja,...

...ein paar Probs scheint Manitou mit seinem Inrinsic doch zu haben, wie man im Forum unserer amerikanischen Freunde nachlesen kann.

http://www.ridemonkey.com/forums/showthread.php?t=192764&highlight=intrinsic

http://www.ridemonkey.com/forums/showthread.php?t=186151&highlight=intrinsic

SR--71

Guten Morgen :)

...SR-71, ich danke dir für deine ausführliche Antwort :daumen: hat mir auf jeden Fall geholfen.

Gerade die beiden Links zu den Amis haben mich auf die richtige Spur gebracht....Habe gestern die Kartusche ausgebaut, komplett zerlegt und schon beim abschrauben der ZugstufenEinheit ists mir aufgefallen: Luft im System. Also hab ich alles demontiert, gereinigt, SPV-Ventil kontrolliert (ging problemlos und Reibungsarm) den Trennkolben mit deinem "Trick" an seine richtige Position gebracht, die ganze Sache ordentlich entlüftet und wieder zusammen- und eingebaut. Siehe da, Intrinsic geht jetzt! Jeder Klick macht die Gabel im letzten drittel nun "härter"! So soll das sein! :daumen:

Generell will ich jetzt mal ein Lob für Manitou aussprechen. Die Dämpfungskartusche ist wirklich ein schönes Stück Konstruktionsarbeit! Gerade im Vergleich zur Sherman hat Manitou da schon fast einen Quantensprung gemacht!
 
Na also...:daumen:

Du hast recht! Manitou hat da eigentlich eine feine Gabel gebaut, ... wenn nur diese kleinen Schlampereien nicht wären, wie

- kein Schmieröl drin
- nicht entlüftet
- Gabel nach Service immer noch defekt
- lange Wartezeiten auf Teile

Und warum sie die eigentliche DH-Variante der Travis (Triple 203) nicht mit einem verfeinerten TPC vielleicht sogar mit HS-Verstellung anbieten, sondern aussschließlich mit SPV ist mir auch schleierhaft. Die Gabel hat sehr gute Voraussetzungen, die letztendlich nicht in eine TOP-Performance umgesetzt wurden.

Aber bei Manitou wissen wir ja bereits, dass wir nur ein wenig Hand anlegen müssen, um die Teile in Sahneschnitten zu verwandeln ;)....

SR--71
 
Vorhin habe ich meine 180 SC Travis auch mal zerlegt - seit dem ist aber die Funktion bescheiden...


Folgendermaßen bin ich vorgegengen:

1) Federseite (links) oben aufgeschraubt und (rote) Feder entnommen.
1.2) Etwa 15ml Öl liefen hier raus.

2)Unten links die Schraube rausgedreht.

3)Dämpfungsseite (rechts) oben aufgeschraubt
.
4)Zugstufenrädchen abgemacht, Schraube reingedreht und aus der linken Seite das Öl rauslaufen lassen - weis nicht mehr wie viel es war - jedoch ~soviel wie auf der Federseite oder etwas mehr.

5) Nun habe ich Standrohre von Casting getrennt.

6) Dieses Rohr, das an der rechten Abdeckkappe festgeschraubt ist habe ich von der Kappe gelöst, also oben aufgemacht. Die Druckstufe war also entfernt.
6.2) Dort war dann recht viel Öl drinne ~40ml.


Soviel zu zerlegen.

7) Ich habe 115mm Ölstand in das rechte Rohr gegeben. Also habe ich den kleineren Stab, der unten mit dem Zugstufenrädchen verschraubt wird so weit wie möglich nach oben geschoben um die Ölhöhe besser bestimmen zu können.
Wenn ich den Stab nach unten gezogen habe war schon deutlicher Widerstand zu spüren.

8) Druckstufe wieder oben auf das Rohr drauf.

9)Die rechte Seite habe ich wider oben ins standrohr reingeschoben und in der brücke verschraubt.

10) Auf der däpfungsseite habe ich etwa 30ml Öl reingespritzt, anschliesend war die Dämpungsseite wieder komplett dicht.

11) Feder wieder rein und ~20ml Öl. Unten war vorher schon zu.



Insgesamt hab ich rund 100ml öl in der Gabel verbraucht.
Verwendet habe ich Motorex Racing Öl W5.


Mein Problem ist jetzt, dass die gabel ssogar noch weniger Progression hat als vorher und die zugstufe am Anfang des Federweges eher zu stark ist wird sie zum Ende des FW hin fast null - selbst bei möglichst langsamer einstellung.
Ausserdem ist genau am Umkehrpunkt vom Ein-zum Ausfedern ein ruckeln spürbar.



Was hab ich da falsch gemacht? Ich hoffe ihr könnt mir helfen.


Mein Ziel war es mehr Progression zu erreichen, sonst nix.
 
Problem hat sich geklärt.

Ich hatte in das Dämpfungsrohr nur zuwenig Öl gemacht.

Nun habe ich eine super Progression, selbst mit offener Druckstufe und eine insgesamt leicht straffere Travis.

Aber das die Travis so geil ansprechen kann wie mit dem neuen Motorexöl und NVA-Fett in den Schmutzabstreifern kätte ich nicht gedacht.
Das Ansprechen war schon immer gut, aber jetzt ist es total irre.

Progression ist jetzt mit komplett geschlossener Druckstufe genau für dicke Drops und mit offener Ds. genau für meine local DH tracks geeeignet.


Fazit: Zerlegen mit Ölwechsel ohne Anleitung ist garnicht so schwer und kann die Travis perfekt auf persönliche Vorlieben abstimmen. Komplett zerlegen mit allem (siehe mein post vorher) hat ~1Std. gedauert - war das erste mal.
Als ich nur die Däpfungsseite ausgebaut hab war ich in 20min fertig - die Gabel dabei aber im bike gelassen.
 
Jooohoooo

ich bekomme bald auch wieder meine Nixon Platinum IT zurück. Die Dichtung vom IT war schon wieder kaputt und die Gabel hat sich wieder von selbst abgesenkt. Nun wird das SPV komplett rausgeschmissen und es kommt ne TPC Dämpfung mit IT rein. Dann sollte endlich Ruhe sein.
Eigentlich wollte ich die Nixon nach den Vorschlägen hier im Thread tunen, aber ich warte mal das Ergebniss mit TPC ab. SPV habe ich eh nur mit Minimalstdruck gefahren, daher denke ich mal werde ich es nicht allzu sehr vermissen....

Ich werde berichten!
 
Jau, das IT system hat auch so seine Konstruktionsmängel. Wie bei dreckfräse, meine eine Nixon Gabel senkte sich plötzlich auch während der Fahrt ab.

Ich wollte daher mal nachsehen, sauber machen, fetten, evtl. den Zug wechseln, behrter Dreh, jetzt hats zwei Teile. :o

Die Nut, an der der Schraubenschlüssel zum Gegenhalten angesetzt wird, ist vom Konstrukteur genau da, wo die Wandstärke am geringsten ist, angebracht worden. Anscheinend hat er das mit einer Sollbruchstelle verwechselt.

WAS um Hmmels willen rauchen die denn da in Amiland?:dope:

Die neuere Version (ich hab ne zweite Nixon) ist anscheinend aus Stahl, und da sitzt nun die Nut an der richtigen Stelle. Na also, geht doch!:daumen:

Hab das ganze Zeug jetzt an Centurion geschickt, mal sehen, was zurückkommt.
 

Anhänge

  • DSC08564.JPG
    DSC08564.JPG
    42,9 KB · Aufrufe: 101
Tach

Gabel ist wieder da und wiegt nun 2017g wie auf dem Bild zu sehen.
Die Tauchrohreinheit ist komischerweise auch ne neue. Aber nun gut.

Jetzt geh ich einbauen und testen.

So sieht ne "alte" Nixon mit TPC statt SPV aus. :daumen:

 
Tach

so, doch noch mal Fragen an die Gabelspezialisten...
Ich komme gerade von nem Testride mit der "neuen" Nixon (2005er Nixon Platinum IT SPV, umgebaut auf TPC statt SPV). Die Gabel ist extrem viel feinfühliger, sehr geschmeidig. Echt geil. Auch die Zugstufe kann ich endlich mal effektiv und spürbar (sogar zu sehen) einstellen.
Leider hab ich dann doch noch ein paar Fragen. Derzeit hat die Gabel etwa 50% SAG. Der Luftdruck liegt bei etwa 5 bar, mit mehr Druck zieht sich die Gabel zusammen. Schon klar, weil Negativkammer. Bei weniger Luftdruck kann ich auch nicht wirklich eine Verbesserung feststellen. Es ist 2.5er Öl drin. Wenn ich am Drehrad für TPC drehe merkt man eine kleine Veränderung der Einfedergeschwindigkeit (also der Druckstufe).
Wo kann ich nun die Positivkammer bestimmen? Oder anders gefragt: Wie kann ich meinen SAG kleiner einstellen? 50% ist mir dann doch zuviel. 25-30% wäre gut. Wiege "fahrfertig" etwa 90kg
Gibt es einen Minimaldruck für TPC? Kann ich mit z.B. 1-2bar "unten" fahren ohne was kaputt zu machen...

Hier ist die Gabel mal im Rad drin.. Vor der Fahrt, hehe.

img1901cb2uo6.jpg



Aber der Umbau hat sich definitiv gelohnt!!! Jetzt noch SAG einstellen und alles ist gut!:daumen:


edit: Gerade etwas gelesen... In der Beschreibung steht was von "unter der Kappe". Hab ich nicht... Ich habe nur ein Ventil links unten an der Gabel (in Fahrtrichtung), Wo früher das SPV Ventil war ist jetzt der TPC Drehknopf. Unten rechts ist das Zugstufenverstellrad und links oben Kabelgeraffel für IT. Unn nu?
 
Um die Gabel zu pumpen, musst Du den IT Habel betätigen, sonst füllst Du nur die Negativluftkammer und dann zieht sich die Gabel zusammen. Also: IT Hebel drücken, einen 8-er Inbus darunterklemmen, so dass der Hebel gedrückt bleibt und dann erst das Ventil unten auf der linken Gabelseite pumpen. Ich würde für ca 80 kg mal 8.5 Bar pumpen. Dann IT Hebel wieder in Normalposition bringen und voilà.

Gruss
Dani
 
Danke Dani.

mmmh, dachte, so hätte ich gemacht.
Gepumpt, Gabel zieht sich zusammen, IT Hebel gedrückt, gepumpt usw. Ich werde es mal in Ruhe in der Werkstatt zelebrieren...

Tausend Dank. Kann erst am WE wieder fahren. Aber dafür am Sonntag richtig! Yieppie!!

Danke
 
Ich habe sie seit dem Tuning nicht mehr geöffnet.
Wollte aber die nächsten Tage eh mal wieder das Schmieröl wechseln,
dann schau ich mal rein.

Laut Christophe wurde ein zusätzliche Luftkammer als Endprogression eingebaut, die Buchsen ausgerieben, das Schmiersystem verbessert, Verstärkung an der Kartusche und geänderte Zug- und Druckstufeneinheit.

Was soll ich sagen. Das Vorderrad klebt einfach immer am Boden,
egal wie schnell ich fahre oder wie ruppig die Strecke ist.


Hast du die gabel schon mal geöffnet? Und Bilder davon wären sehr interessant!

Edit: Wenn jemand noch eine Druckstufeneinheit rumliegen hat (für 180TPC+) die er nicht mehr braucht, ich würde sie abnehmen!

Das meine ich:
_02_zlprf_gross_747932.jpg

kann ich den gelben zettel abmachen, ohne garantie o.ä. einzubüsen?
 
Bin gerade am basteln... gelber Zettel ist ab. Ich hab gerade ne Lösung für ne durchweg etwas straffere Travis gefunden, zumindestens glaube ich das. Morgen früh bau ich die druckstufeneinheit wieder rein und teste mal ob alles klappt wie geplant - wenn das geht zeige ich euch natürlich hier wie.
 
Bin gerade am basteln... gelber Zettel ist ab. Ich hab gerade ne Lösung für ne durchweg etwas straffere Travis gefunden, zumindestens glaube ich das. Morgen früh bau ich die druckstufeneinheit wieder rein und teste mal ob alles klappt wie geplant - wenn das geht zeige ich euch natürlich hier wie.

Hat kaum wirkung gezeigt...:(
hab aufm Bild schwarz makiert, wo meine U-Scheiben saßen. So war das linke/untere Loch maximal halb freiliegend beim einfedern. Das gibt mehr Progression-dachte ich....


druck2.jpg

Was mir bei diesem Bild noch nicht so richtig einleuchtet: Die unteren Shims bewegen sich ja nach oben beim Einfedern. Es ist also zunächst nur das obere Loch (aufm Bild rechts, rot gemacht) frei. Wenn die unteren Shims etwas hochkommen sind das untere und das obere Loch frei. Ist die kleine feder dann ganz komprimiert ist das obere loch zu und nur das untere auf.
Was soll das bringen?

Und welche Funktion haben die 2 kleinen Federn, die mit "?" makiert sind? Denn die federn bringen doch nur was, wenn das Öl beim ausfedern wieder nach unten strömt.


Was das Rädchen oben rechts verändert habe ich mir mal genau angeguckt und auch ganz gut verstanden...glaube ich. Das Druckstufenrädchen dreht einen Stift (sieht aus wie ein Bleistift und mit einer Bleistiftähnlichen Spitze) und der Verschließt mehr und mehr ein Ölflusskanal. Wenn ich mich nicht verguckt habe müsste dieser Kanal (der sitzt genau zentral von unten nach oben) sogar komplett zu sein, wenn man die druckstufe bis zum Anschlag reindreht.
 
hallo
wie ich sehe sind hier einige vollprofis am werk, wie man sie in kaum einem bikeshop findet.Respekt.
Ich habe seit kurzem ein neues bike und komme mit der Abstimmung überhaupt nicht klar.
Dämpfer: Manitou Swinger 3-Way: Ich wiege 75kg habe 6 bar reingemacht. Sag hat ca 10 mm (das ist doch ziemlich wenig, oder ?) Aber bei relativ kleine Sprüngen haut es dämper bis an den anschlag.

Gabel: Minute 130mm mit IT:das reinfahren der Gabel funktioniert einwandfrei.
Das Wiederausfahren wie es in der Bedienungsanleitung beschrieben ist ( Gewicht nach hinten verlagern und IT drücken ) geht aber gar nicht. Ich muss immer anhalten, Vorderrrad anheben damit Gabel vollständig entlastet ist und dann IT drücken.
Kann mir jemand nen Tipp wie ich hier zu nem akzeptablen Setup komme.
Vielleicht ist ja auch jemand von euch aus meiner Nähe ( 75038 ) und wir könnten uns mal treffen
 
Moin,

hat jemand mal den SwingerCoil4way mit SPV von 2005 mit dem SwingerCoilx4 2007 vergleichen können?
Das Ansprechverhalten soll laut Werbeversprechen dank Intrinsic sensibler sein als vorher.

gruß
 
Die 2 Dämpfer sind ganz anders konstruiert, der 05-er Swinger ist ein SPV Plattformdämpfer, der ohne Tuning in der Regel eher etwas zögerlich anspricht, woingegen der 07/08-er intrinsic Swinger Coil ein Shimbasierter Dämpfer ist mit wenig Plattform, der deutlich sensibler anspricht, aber dafür keine positionsabhängige Druckstufe hat.

Gruss
Dani
 
Hallo, mal allgemein in die Runde der Experten gefragt:
möchte das SPV-Ventil meiner Minute 1 revedieren und benötige die genauen Maße der zwei Quadringe-sind diese bei allen Gabeln gleich oder ist der Durchmesser des Ventils vom Standrohrdurchmesser abhängig?

für konstruktive Antworten -Dank im vorraus
 
möchte das SPV-Ventil meiner Minute 1 revedieren und benötige die genauen Maße der zwei Quadringe-sind diese bei allen Gabeln gleich oder ist der Durchmesser des Ventils vom Standrohrdurchmesser abhängig?

Bisher habe ich keinen Unterschied erkennen können bei den 2005er und 06er SPV-Teilen... aber vll. kann Dani was dazu sagen. Interessant dabei ist auch, woher willst Du die Dichtringe einzeln bekommen? Meine Recherchen bei centurion und Co haben ergeben, dass es derzeit keine Einzel-Ersatzteile von manitou gibt, weil Hayes (neue Muttergesellschaft) noch nicht entschieden hat, ob sie rückwirkend Ersatzteile für ältere manitou Produkte wieder anfertigen lassen.

Die Alternative wäre, dass es sich bei den Ringen um handelsübliche Standardware handelt, die man sonstwie besorgen kann. Das wäre natürlich gut.

Mir hat man jedenfalls nur ganze Systemeinheiten (IT-System und SPV-system) angeboten. Das war mir zu teuer. Jetzt bastele ich rum, wegen dem Service, mache alles selbst, so gut ich kann.
 
tach,

so mein swinger coil x4 ist angekommen. nur tollerweise ohne anleitung. bei manitou auf der HP gibts jetzt für das 2007 modell keine spezielle anleitung.
nur so eine universelle.

kann mir jemand sagen wo ich eine passende anleitung finde? Oder zumindest den minimaldruck den der dämpfer bei meinen 75kg benötigt.

in anderen threads wurde auch schon über die abstimmung des x4 diskutiert. nur irgendwie wurden dort swinger4 spv und swinger x4 mit intrinsic kunterbunt zusammmengeschmissen. das kann doch nicht richtig sein????

gruß
 
Das SPV Ventil in den Gabeln gibt es in verschiedenen Massen: Ein kleineres für die Black/Skareb und ein grösseres für Nixon (alt). Bei der Minute kann ich mich nicht mehr erinneren, welches Ventil drin steckt, wenn ich mich recht erinnere, ist es blau und eher das kleinere. In den Nixons war das SPV Ventil gold eloxiert.

Gruss
Dani
 
tach,

so mein swinger coil x4 ist angekommen. nur tollerweise ohne anleitung. bei manitou auf der HP gibts jetzt für das 2007 modell keine spezielle anleitung.
nur so eine universelle.

kann mir jemand sagen wo ich eine passende anleitung finde? Oder zumindest den minimaldruck den der dämpfer bei meinen 75kg benötigt.

in anderen threads wurde auch schon über die abstimmung des x4 diskutiert. nur irgendwie wurden dort swinger4 spv und swinger x4 mit intrinsic kunterbunt zusammmengeschmissen. das kann doch nicht richtig sein????

gruß

erledigt.............
 
Zurück