power LED Black von Sigma?

Screw that... how much glue is too much ??? :mad:
plb1ml2.jpg

plb2xb4.jpg

plb3bx0.jpg

plb4xn3.jpg

plb5da2.jpg

plb6rv0.jpg


Yes as you can see they greed 1 EURO for U-bin SSC and put there TSW0H :rolleyes: - there is enough glue on thread that unscrewing the top cap is almost impossible without damaging it - as you can see on the photos.

It looks that they use Microchip PIC12F675 - with maximal supply voltage 5.5V that choice affects efficiency…

Code:
V-in   I-In       P-In      V-led   I-led     P-led     Eff.
8,29V  0,146 mA  1,2103 W   2,61 V  0,272 mA  0,70992   58,65%
8,18V  0,345 mA  2,8221 W   2,98 V  0,638 mA  1,90124   67,36%
8,08V  0,493 mA  3,9834 W   3,26 V  0,913 mA  2,97638   74,71%
 
Hi

jetzt weiss ich wesshalb meine alte mit der SSC P4 (Typ W42182 1H , 5350K, 91-154lm/Watt ) gepimpte silberne Power LED heller ist wie die neue PowerLedBlack. Auf jeden Fall mache ich jetzt die gleiche LED in die Black rein. Die neue SSC P4 LED habe ich schon bekommen. Ich habe mir nämlich bereits so etwas gedacht.....
Dass Sigma den Deckel der Black jetzt mit dem verdammten elenden Kleber zumachen musste, zeugt von deren Borniertheit. Weiss jemand ob man den Deckel besser und vorallem spurlos abbekommt wenn man den Lampenkopf zB. auf etwa 85°C erwärmt? Ich denke dann müsste es besser gehen.

Gruss
Simon
 
Szem But what brute!!!!!!!! :eek:

Thanks for your pics and the information for all us. Now you can to take advantage of the dismantle and mount a Cree XR-E Q5 or a seoul U-bin...:D

Greetings - Gruss - Saludos

José
 
Hi

auf der SSC P4 die ich heute abend in PLB einbauen werde steht:

W42182-05LF
8114 - T14004
USV0H

Damit ist sie spezifiziert mit:
P4, auf Star, 5350°Kelvin, 91.0~118.5lm@350mA, UF=3.00~3.25V

und dürfte auch deutlich heller sein wie die originale verbaute "TSWOH"

Gruss
Simon

PS: Die Binärcode "V" (also 118.5~154.0lm@350mA) war leider noch nicht erhältlich.
 
Hi

auf der SSC P4 die ich heute abend in PLB einbauen werde steht:

W42182-05LF
8114 - T14004
USV0H

Damit ist sie spezifiziert mit:
P4, auf Star, 5350°Kelvin, 91.0~118.5lm@350mA, UF=3.00~3.25V

und dürfte auch deutlich heller sein wie die originale verbaute "TSWOH"

Gruss
Simon

PS: Die Binärcode "V" (also 118.5~154.0lm@350mA) war leider noch nicht erhältlich.

Kann man dieses LED auch in die alte PLED einbauen? Ich habe früher den Thread zum tunen dieser Lampe verfolgt.
Danke
SW
 
Kann man dieses LED auch in die alte PLED einbauen? Ich habe früher den Thread zum tunen dieser Lampe verfolgt.
Danke
SW

Hi

ja geht. Ich habe ja bei meiner alten silbernen Power Led schon die originale Luxeon III durch die gleiche P4 Typ W42182-1H Binär "U" ersetzt. Das ist ja auch der Grund wesshalb nun die gepimte alte Power LED Lampe heller ist wie die neue (noch ungepimte mit der SSC P4 Bin "T" bestückten) Power Led Black......
Das einzig coole daran ist, wenn dann mal die noch helleren Typen, also "V" (118lm-154lm@350mA), "W" (154lm-200lm@350mA), "X" (200lm-260lm@350mA), oder dann ultimativ die "Y" (260lm-340lm@350mA) jemals lieferbar werden, sind sie schwupps getauscht !

Gruss
Simon
 
Hi

ja geht. Ich habe ja bei meiner alten silbernen Power Led schon die originale Luxeon III durch die gleiche P4 Typ W42182-1H Binär "U" ersetzt. Das ist ja auch der Grund wesshalb nun die gepimte alte Power LED Lampe heller ist wie die neue (noch ungepimte mit der SSC P4 Bin "T" bestückten) Power Led Black......
Das einzig coole daran ist, wenn dann mal die noch helleren Typen, also "V" (118lm-154lm@350mA), "W" (154lm-200lm@350mA), "X" (200lm-260lm@350mA), oder dann ultimativ die "Y" (260lm-340lm@350mA) jemals lieferbar werden, sind sie schwupps getauscht !

Gruss
Simon

Danke für die Antwort.
Sorry, wenn ich hier Grundlagen anfrage, bin zwar Bastler, aber nicht im Elektronikbereich.

Wie habe ich mir den Wechsel vorzustellen? Kann ich das als Laie mit Lötkolben und Zinn bewaffnet?. Muss ich Kraft aufwenden, das LED abzubekommen? Ist das einfache Lötarbeit des neuen LED Sterns, wie auf diesem Bild?

Oder ist es ev. sinnvoller die Umrüstung durch jemanden machen zu lassen, der das schon mal gemacht hat?

Grüße
SW
 
Hi

das Ganze ist prinzipiell einfach. Man muss nur die Kappe mit der Optik vorne abschrauben. (Das geht bei der silbernen Power LED noch einfach, da diese noch nicht verklebt waren). Dann die alte Luxeon LED mittels den 2Schrauben wegmontieren. Jetzt die beiden Kabel vom LED Stern der Luxeon weglöten. Nun die gleichen Kabel RICHTIG gepolt an der P4 wieder anlöten. Idealerweise sollte man schon löten können und die neue LED möglichst wenig der Wärme vom Lötkolben aussetzen und auch darauf achten das die Silikon Austrittsoptik der P4 nicht verdreckt wird. Dann die Alurückseite der LED-Platine mit etwas Wärmeleitpaste bestreichen. Alles wieder zusammen schrauben, fertig.

Gruss
Simon
 
Klingt gut. Das hier wäre die richtige, die ich bestellen müsste? Es sei denn die gibts noch woanders günstiger.
Thema Wärmeleitpaste, da sind die Preise sehr unterschiedlich. welche sollte man denn nehmen für den Umbau?

SW
 
Hi

Thema Wärmeleitpaste: sind alle ok

Der LED Typ Conrad ArtNr. 175330 hat zwar die "U" Selektierung. Ich finde 6500°K etwas blaustichig, sollte aber gehen. Wenn es geht, würde ich persönlich die 5350°K oder die 6000°K nehmen, die werden aber bei Conrad nicht angeboten.

Gruss
Simon
 
siq there will be no V-bin in nearest future - they are going to release U2 bin - 119-128 lumens @ 350mA in second quarter this year.
 
Hi

so jetzt habe ich meine PLB geöffnet, ohne den geringsten Kratzer!
Man benötigt nur etwas 3M Scotch Mount Doppelseitiges Superhaftklebeband mit der üblichen 22mm Breite und zwei 10mm Breite Rohrbriden 32-45mm, einen Schraubstock, Haarföhn, etwas Alkohol und eine Rohrzange.

Zuerst muss man die PLB mit Alkohol reinigen. Dann muss man das Scotchmount teilen und in zwei 11mm breite Streifen schneiden. Die beiden Streifen klebt man nun jeweils mit etwa 3mm Abstand von der Nahtstelle des Optikringes rundherum bündig zu einem Ring. Dann entfernt man das aussenliegende Schutzband vom Scotchmount und befestigt die beiden Rohrbriden ganz genau auf den Kleberingen und zieht das Ganze fest. Jetzt kann man die PLB an der unteren Rohrbride in den Schraubsock einspannen, so dass der Klemmnocken der Rohrbride zwischen den Schraubstockbacken als Konter anliegt. Nun das Ganze mit dem Haarföhn auf etwa 60-70°C erwärmen. Dann die Rohrzange an der oberen Rohrbride ansetzen, so dass auch hier der Klemmnocken dieser Rohrbride bei der Rohrzange als Konter wirkt. Jetzt kann man vorsichtig die Rohrzange im Gegenuhrzeigersinn drehen. Der Ring dreht sich nun und kann ganz abgeschraubt werden. Wenn man nun beide Rohrbriden abmontiert und das Scotchmount Klebeband wieder enfernt, sind nicht die geringsten Spuren sichtbar!

Die Sigmajungs sind offenbar doch nicht so clever wie sie dachten....

Also viel Spass beim Pimp up your Black!

Gruss
Simon

PS: die mit der USVOH (5350°K) gepimpte Black leuchtet deutlich heller und angenehmer (weniger blau) als mit der original TSWOH (6050°K).
 
Hi

Thema Wärmeleitpaste: sind alle ok

Der LED Typ Conrad ArtNr. 175330 hat zwar die "U" Selektierung. Ich finde 6500°K etwas blaustichig, sollte aber gehen. Wenn es geht, würde ich persönlich die 5350°K oder die 6000°K nehmen, die werden aber bei Conrad nicht angeboten.

Gruss
Simon

Gut das ich nochmal gefragt habe, sonst wärs zu blau geworden. Wo gibts denn die 5350°K?

Eine eventuell rethorische Frage: Wenn man die gleichen Leuchtmittel sowohl in eine PL oder in eine PLB einbauen kann, die silberne jedoch ohne grosse Aktion auseinanderschrauben kann, warum kaufen die, die tunen wollen überhaupt die PLB?

Danke
SW
 
Gut das ich nochmal gefragt habe, sonst wärs zu blau geworden. Wo gibts denn die 5350°K?

Eine eventuell rethorische Frage: Wenn man die gleichen Leuchtmittel sowohl in eine PL oder in eine PLB einbauen kann, die silberne jedoch ohne grosse Aktion auseinanderschrauben kann, warum kaufen die, die tunen wollen überhaupt die PLB?

Danke
SW

Hi

ja das ist eigentlich eine gute Frage.
Es ist jedoch so, dass die alte PL nicht mehr erhältlich ist. Die alte PL hat aber eine weniger effiziente PWM Schaltung und bei der + Speisung zudem eine in Serie geschaltete Verpolungschutzschottkydiode (1N5819) an der bei dem fliessenden Eingangsstrom von 550mA alleine schon 0.65V der Versorgungspannung verbraten werden (die habe ich ersetzt durch eine ZETEX ZHCS2000 http://www.zetex.com/3.0/pdf/ZHCS2000.pdf ersetzt habe, die hat gemessene 0.28V Spannungsabfall bei 550mA Eingangsstrom).
Der beste Grund die PLB zu nehmen, ist jedoch die viel bessere Akkuspannungsanzeige die auf einen Lion Akku von 7.4V berechnet ist und auch recht genau funktionert. Die Akkuspannungsanzeige der alten PL ist unbrauchbar und nur für den Einsatz bei den 4AA Zellen gedacht.

Gruss
Simon
 
Maybe because this new cool black look... Most people were expecting that Sigma would do similar thigh to Hope – they powered their Hope Vison One Led at 1000mA and use U-bin SSC – that will give more than 200 lumens of light... But as we can see the reality is a bit different.
 
Maybe because this new cool black look... Most people were expecting that Sigma would do similar thigh to Hope – they powered their Hope Vison One Led at 1000mA and use U-bin SSC – that will give more than 200 lumens of light... But as we can see the reality is a bit different.

Hi

you meen then, my both with the SSC "USVOH" pimped PL's (currentdrive of both Sigmas is 1000mA in HP mode) together, should realize then about 400lm's ?

Greez
Simon
 
Strange value... For PL-Silver on high current is set by resistor and 1000mA from Li-Ion Pack 7,2V isn't strange... I measure PLB at 8+ V and it was only slightly over 900 mA.

But yes, it will be around 400 lumens.
 
Hi

so 400lm's sound's not bad. The thing ist the darktime this winter is almost over and until yet i could not use both for a real night ride. I will check it out next.
But my pimped PLB has a Power consumption of 4.2W (8.0VDC@525mA) and the LED Current is 1030mA.

Greez
Simon
 
siq Hi, Sorry, I don't understand very well when you say that have pimped your PLB, what have did specifically, could you explain for dumps how I? :wut: please...:D :anbet:

Gruss - Saludos

José
 
Zurück
Oben Unten