Welcher Rucksack mit 3l Trinkblase?

kommt auf die geldfrage an! aber man sollte schon auch auf die qualität achten,von daher würde ich dir den DAKINE-NOMAD oder den DAKINE-APEX empfehlen


http://www.dakine-shop.de/index.php/cat/c17_Bike---Hydration.html

Hallo!
Finde die Aufteilung und Einteilung des Rucksacks nicht schlecht,auch die Verarbeitung soll sehr gut sein.Habe aber in der Bike gelesen ich Zitiere:das man bei heißem Wetter eine Kliemakatastrophe auf seinem Rücken haben wird.
Hast du einen dieser beiden von dir genannten Rucksäcke und kannst dies bestätigen?

Gruß,
Andreas
 
Hallo

Ich habe den Camelback MULE mit 3 Liter Blase.
Für meine Bedürfnisse reicht der aus. Bin sehr zufrieden damit.
Vollumen vom Rucksack selbst weiss ich nicht.
 
ich selber habe den Apex, hatte damals auch diesen beitrag gelesen!
hab mich aber dann doch dafür endschlossen! hab es auch nicht bereut der stauraum ist echt gross und das wasser aus der Trinkblase schmeckt auch nicht nach plastik so wie bei den Camelbacks! Und zu der Klimakatastrophe kann ich nicht viel sagen denn ich fahre keine touren oder längere strecken!!Bei mir selber keine Katastrophen.
Da ist Natürlich das system von Deuter schon etwas besser mit dem gitter im rücken!

gruss Hills
 
Ich strampel mit `nem Cameback "Mayhem" und bin überaus zufrieden :daumen: und schmecke da kein Plastik raus....kann dann aber auch an meinen Geschmacksnerven liegen...muß ich mir Gedanken machen :confused:
 
Genau mein Fred hier...bin auch auf der Suche nach einem Rucksack der die Protektoren und das Kleinkramzeugs aufbewahren kann! Die Trinkblase is zwar toll, man darf bloß nicht vergessen sie sauber zu machen...
Den Salewa find ich interessant...aber von der Optik her (ich kann ja leider über Funktion an sich noch nichts sagen) würde ich eher zu Camelbak tendieren...
Ansonsten: Immer weiter so mit dem posten der Erfahrungsberichte!

Edit: Hat vllt jemand Bilder von seinem belandenen RS wenn zB der FF-Helm dran ist oder die Protektoren? Das würde mir auch weiterhelfen!
 
Ich hab den Deuter Attack - Passend für 3 L Trinkblase, integrierter Rückenprotekor und abnehmbare Halterung für Freeridehelm und Protektoren. Bin super zufrieden damit obwohl ich gar nicht freeride^^ - Benutze ihn zum ganz normalen Tagestourfahren!
 
Ich hab grad 4 verschiedene vor mir liegen:

- Dakine Apex: wäre groß und gut aufgeteilt, aber das Rückenteil ist mir zu weich da ich oft lange Touren fahre
- Jack Wolfskin Vulcano 24: super Rucksack mit vielen Details, aber da passt ja nur eine 1L Blase rein weil der so ein Loch in der Mitte hat wo die heiße Luft vom Rücken rauskommen soll :eek:
- Oakley Tool Box 3.0 Groß und gut mit vielen Taschen, aber auch da ist mir der Rücken zu schwammig
- Camelbak HOSS: großes und wasserdichtes Hauptfach, oben ein Rollverschluss mit Klett wie bei den Ortlieb Taschen, gute Belüftung am Rücken und gute Fachaufteilung plus Trinkblase inclusive. :daumen:

Ich denke der HOSS wird meinen alten Deuter ersetzen, auch wenn ich dessen Tragesystem am besten von allen finde. Für die Mehrtagestouren und den Transalp hab ich ja immer noch den 30L Deuter rumfliegen ;)
 
Mein Tip:

CamelBak Havoc 2008 :daumen:

Die Camelbak Trinkblase und das Mundstück find ich das beste aufm Markt. Den Mule hab ich auch.Für nen Nachmittagsausflug oder ne Tagestour mit wenig Gepäck ist der voll okay, aber für nen Tagesausflug mit Protektoren und anderen Zeugs ist der Havoc besser(immerhin 4l mehr Stauraum, die Riemen außen, seperate Fächer für Brillen uvm).

Rock On
 
Hallo
Vollumen vom Rucksack selbst weiss ich nicht.

Sollten 9l sein, allerdings ist es imho ein wenig schwierig noch größere Mengen in den Rucksack zu bekommen, wen man wirkich drei Liter Flüssigkeit in die Trinkblase einfüllt. Reicht für Tagestouren, mit Essen, Werkzeug, Ersatztrikot, Beinlinge etc. Außen lassen sich auch noch einige Gegenstände befestigen, aber wenn ein bisschen mehr mitgeführt wird, wird er wohl zu klein.
Am besten (so hab ich das gemacht) mit dem was man ca. mitnehmen will in das Geschäft, kurz einem Verkäufer bescheid geben und dann mal testweise den Rucksack der Begierde einräumen, dann weiß man was wirklich reinpasst oder eben nicht. Und wie der Tragekomfort dann ist.
 
Moin,
heute ist endlich meine "Deuter Hydro EXP 12" angekommen. Ich hab ihn noch nicht wirklich getestet, aber ein paar Dinge kann ich schonmal vorab sagen. Vor allem im Vergleich zu einem aelteren Modell (ca. 3 Jahre) des "Camelbak M.U.L.E.":
- Die Trinkblase des Deuter ist einfacher zu reinigen, weil sie oben offen ist und man so bequem mit dem Arm rein kommt.
- Der Schlauch des Deuter laesst sich wesentlich einfacher durch die Oeffnung im Ruecksack faedeln.
- Das Mundstueck des Deuter funktionieren eben so gut, wie die des Camelbak. (Wie der das nach einem Jahr aussieht kann ich natuerlich noch nicht sagen)
- Bei prall gefuellter Blase liegt die Deuter viel angenehmer am Ruecken, als der Camelbak. Der Camelbak fuehlt sich da eher sackartig an und der Deuter wirklich nach einem ordentlichen Rucksack - sehr angenehm.
- Die Auflageflaeche am Ruecken ist bei beiden etwa gleich, beim Deuter etwas groesser.
- Der Deuter ist schoen kompakt, ohne Benzel usw, die sich vielleicht irgendwo verfangen koennten, wie beim M.U.L.E....
- Die 12 Liter Volumen hoeren sich vielleicht erstmal viel an, aber ich finde ihn recht flach. Fuer Tagestouren passt halt noch ein bissel was rein.
- Die Helmhalterung ist clever gemacht, nettes Detail. Fuer Ausfluege bestimmt ganz nett.
- Die Regenhuelle laesst sich recht einfach und sicher anbringen. Auch wenn ich sie wahrscheinlich nie brauchen werde...
- Faechereinteilung ist sinnvoll geloest worden.
- Die Ruecksackerweiterung vergoesster das Hauptfach.
- Der Quergurt ueber der Brust ist elastisch.
- Nachteile habe ich an dem Deuter noch keine gefunden
- am Rucksack und am Hueftgurt sind je zwei Netztaschen - sind wohl relativ nutzlos, aber stoeren auch nicht weiter.

Was mir sofort an dem Deuter gut gefallen hat ist zum einen die augenscheinlich sehr gute Verarbeitung und zum anderen sein kompaktes Aussehen. Bei genauerem hinsehen fallen dann einem noch viele kleine, clevere Details auf.

Deuter: Super Job, hab mich sofort verliebt :)


Gruss

Bjoern
 
Hallo,

Ich habe zur Zeit für Tagestouren den Camelback MULE. Nachteil hier sind die vielen Riemchen an der Aussenseite. Es besteht immer die Gefahr das man irgendwo hängen bleibt. Und viel ein packen geht auch nicht wenn die Trinkblase voll ist.
Für längere Touren nehme ich immer den Deuter TRANS ALPINE 30! Bin mit dem sehr zufrieden. Diesen gibt es auch als 20l?, aber auf jeden Fall in 25l Version. Ich habe den Rucksack lieber ein bißchen größer und muß die ganzen Sachen nicht so zusammen knüllen. Vom Tragen her perfekt da rutscht nix mehr. Im Bauchgurt sind noch ein paar kleine Taschen für Geld oder das Telefon.
Der Helm läßt sich sehr gut befestigen da wackelt nichts mehr. Auch sonst gibt es noch jede Menge kleiner Fächer für Brille, Karte, Kamera usw. Das Hauptfach im Rucksack läßt sich teilen. Eine Tasche für die Trinkblase ist auch vorhanden, direkt an der Rückseite innen.
So und hier noch ein paar Bilder:
Rucksack mit Helm


Rucksack von der Seite


Rückenseite


Als Trinkblase verwende ich schon seit ewigen Zeiten die von Camelback. Die Blase kaufe ich mir ca. alle 1,5Jahre neu. Da das Reinigen des Schlauches nicht so gut geht. Das Mundstück ist sehr gut!
 
Schwarzer Camelback Mule in der Militärversion, Der hebt die nächsten 20 Jahre. da aus stabilem Cordura gefertigt. Der Sitz ist auch bedeutend besser als bei meinem alten Mule.
 
Zurück