Rauher Lauf LX-Nabe ?

subdiver

Caféracer
Registriert
12. Januar 2004
Reaktionspunkte
1.746
Ort
Oberbayern
Heute habe ich Reifen gewechselt und dabei die LX-Nabe am V-Rad
mit der Hand hin- und hergedreht.
Dabei fiel mir auf, dass der Lauf recht rauh in der Hand zu spüren war.
Die LX-Naben haben ca. 3.000 km gelaufen, sind die am Ende oder ist es normal ?

Ich bin jahrelang nur Naben mit Industrielager gefahren und habe deswegen
mit Shimano-Konuslager wenig Erfahrung.

Beim Drehen des eingebauten V-Rad spürt man nichts vom rauhen Lauf.

Danke im Voraus :)
 
es heißt oft, shimano verbaue zu wenig fett in den naben; rauer lauf könnte also daher kommen. weiterhin werden die shimano naben oft/manchmal zu fest gekontert, denn die naben sollten vor dem einbau noch minimales spiel haben, das dann durch den schnellspannerdruck behoben wird.
also: aufmachen, säubern, fetten, kontern, einbauen.
 
Das mit dem zu wenig Fett kann ich empirisch in's Reich der Sage verweisen; dass die Feinjustage nicht immer 100% ist stimmt einerseits und ist andererseits sehr einfach zu beheben.

Ich möchte in dem Zusammenhang darauf hinweisen, dass zum Einstellen nicht nur die passenden Konenschlüssel erforderlich sind, sondern auch ein Schraubstock und ein entsprechender Achsenklemmer.

3000km sind i.Ü. nix für 'ne LX.
 
Danke für die Antworten :)

Ich werde sicherlich nicht daran rumschrauben, denn die Naben
sind erst 8 Monate alt und haben noch Garantie.
Befüchte aber fast, dass die hin sind :rolleyes:
Denn die Lager haken auch etwas.
 
Falls du dich doch noch selber heranwagen willst:

in kurzform: 13er und 14er-schlüssel sind für vorderradnaben.15er und 17er sind für hinterradnaben.eigentlich bräuchte man auch noch einen 16er-glücklicherweise ist das aber meist eine dickere "mutter",so dass hier auch ein normaler gabelschlüssel ausreicht.schmal müssen sie sein,damit man überhaupt in die aussparungen (schlüsselflächen) von konus und kontermutter hineinkommt.wie das mit einem franzosen,engländer oder auch nur normalem werkzeug gehen soll,muss mir erst jemand zeigen.
das beste zeug ist sicherlich von park tool-ich habe aber nur die sets von shimano-gibt es bei rose für ein paar euro und sind ausreichend.soweit die technische seite der geschichte.
zum zerlegen folgendes:immer nur eine seite lösen-die andere bleibt zusammen.das hat den vorteil,dass beim lagerspiel-einstellen nur noch eine varaible der gleichung vorhanden ist.beim vorderrad ist es wurscht,welche du abschraubst,beim hinterrad nicht.hier bitte nur die dem zahnkranz abgewandte,denn man kann den konus der zahnkranzseite nicht mehr mit dem schlüssel festhalten,ist er erst einmal in den tiefen des freilaufkörpers verschwunden-und dann ist mit einstellen essig und zwar dauerhaft.
jetzt von anfang an: helles tuch ausbreiten,überstand des achstummels messen (sind meist ca. 5 mm),die schlüssel ansetzten,kontermutter lösen,eventuelle zwischenringe abnehmen,schlüssel an gegenseitiger kontermutter ansetzten und konus der "löseseite" abschrauben,achse herausziehen,kugeln (vorderrad 2*10,hinterrad 2*9) herausnehmen oder -fallen lassen (dafür ist der lappen gedacht),den ganzen mist gut reinigen,dann eine dicke ladung fett in die nabenseitige lagerschale pressen,die kugeln darin "betten",die achse wieder einsetzten,konus,zwischenring(e),kontermutter aufsetzten und nun beginnt das spiel des einstellens.das kann sich schon mal längere zeit hinziehen.der witz ist nämlich,den kokolores nicht zu stramm anzuziehen.es braucht ein kaum merkliches spiel-wirklich nur minimal spürbar.denn die schnellspanner pressen auch noch alles zusammen-und ein im ausgebauten zustand fest eingestelltes spiel ist im fahrbetrieb dann einfach zu fest-und du versaust dir die lager.
am besten,du übst erst einmal an einer kackfelge aus dem müll-liegen ja genug `rum-bevor es an die guten sachen geht.
 
Danke für die Antworten :)

Ich werde sicherlich nicht daran rumschrauben, denn die Naben
sind erst 8 Monate alt und haben noch Garantie.
Befüchte aber fast, dass die hin sind :rolleyes:
Denn die Lager haken auch etwas.


wenn du sie so lässt, wird das lager immer rauher laufen und wahrscheinlich nach 1-2 jahren komplett im eimer sein.

das hat nichts mit garantie zu tun, du kannst ja auch keine schaltung am rad bauen, diese falsch einstellen/verbauen und am ende rum jammern wenn sie sich in den speichen verfängt speichen.

wer radfahren will, sollte schon sich schon etwas mit der technischen materie ausseinander setzen, hat man keine zeit oder keine interesse daran, muss man halt zahlen und sein rad öfters zum händler bringen, sonst vergeht der spaß mit dem fahrrrad sehr schnell.

konusgelagerte naben sind nunmal sehr wartungsintensiv und halten auch sehr lange dafür bei richtiger wartung, sollte die nabe jetzt kaput gehen, hat nicht der hersteller und auch nicht der monteur schuld daran.
 
Zurück