The Snake - von La Palma zum Gardasee

freut mich das euch die fotos gefallen, unser "haupt"-Kriegsbericht erstatter hat gute arbeiter geleistet.

hier eine kleine Statistik

zum flug: ankunft in Mar um 17:15 am 3.05; ankunft in Weeze um kurz vor 24 Uhr, sind allerdings erst als letze aussem Airport gekomen. Die leuts hatten unsere Fahrräder im Flugzeug nicht gefunden (4 riesen Kartons...), hatten vergessen mal im hinteren teil nachzugucken...; ~220€ (Flug, Rad, Versicherung)

auf den Tichka sind wir mit dem Bus gefahren, mussten halt vorher klären das wir dort oben raus wollen (war auch keine problem), Kosten: 60dh/person + nochmal das selbe fürs Rad. Die Radkosten waren aber wohl mehr Abzocke, als wie wieder nach Mar rein sind von Beni-Mellal haben wir nur 30dh/person bezahlt und für alle 4 Fahrräder 30dh... war doch teileweise recht merkwürdig.

bzgl der letzen Taxifahrt zum Airport:
Wir hatten in der ersten Nacht in Mar im Hotel Kenza (unser Taxifahrer hat uns dort hingebracht, hatten vorher nichts mehr aus D-Land buchen) übernachtet und auch dort unsere Kartons gelassen.
Dan haben wir am Tag des Fluges dort unsere Kartons wieder abgeholt und dort vorm Hotel eingepackt. Leider hatten wir es versäumt am vorabend ein Grand Taxi zu organisieren, also musste die Rezeption das für uns erledigen. Nach ner weile waren dan 2 Taxen da ein kleines und eins für die Fahrräder. naja am Ende waren wir 300dh los für diese "kurze" fahrt. das Hotel wollte davon noch nen ganzen Batzen abgreifen daher so hoch, leider waren wir dem Hotel in diesem Moment ausgeliefert, da wir die Taxen ja brauchten.... naja wir hättens nicht gebraucht, dan gabs nur einen Cafe am Flughafen von unseren restlichen wenigen dh.

edit: bzgl. einer genauen Route, werde ich noch anfertigen, aber das wird noch dauern (karte scannen etc)
 
@joscha, ein wheelie mit packtaschen?! Nett :-).

Bikes im bus sind verhandlungssache. bei mir gings von 30 (verlangt wurden erst 60) bis 0 (eingestiegen mit arabischem kumpel).

zum marrakesh-airport könnte man auch gut hinradln, der ist glaub ich recht nah. Geht halt schwer wenn die bikes im karton fliegen.

ansonsten ist gegen "ersatz"-postings und bilder nichts einzuwenden, passt doch gut rein hier und sieht gut aus! bald ist sowieso schluss mit afrikanischem flair, dann wird's wieder europäisch gesittet!
 
hi stuntzi, bzw. alle miteinander!

bin inzwischen in spanien auf dem camino und es regnet nur!

inzwischen hat der schlamm meine ersatzbremsbelaege auch aufgefressen:heul: kann mir evtl. jemand mit nem haendler fuer magura weiterhelfen (marta) irgendwo um leon bzw, aufdem weg von hier nach santiago?

sorry stuntzi dass ich mich hier so einklinke, aber es lesen hier so viele mit, auch reiseradler die evtl. was wissen koennten!

ansonsten genial hier zum biken, mal abgesehen vom regen! so mal lesen wies dir so geht stuntzi hab grad nur was von airport gelesen??? doch hoffentlich nicht nach hause?

thomas
 
15.05. 14:20 Spanische Küste bei Malaga

Richtig gelesen... Spanien! Nach einigen Wochen mit vielen Kilometern und vielen Abenteuern habe ich den afrikanischen Kontinent etwas unspektakulär mit Bahn und Fähre in Richtung Europa verlassen. Die letzte Woche verlief dabei aufgrund des defekten Hinterrads zunächst recht hektsich, später geruhsam. Alpenzorro machte quasi Urlaub vom Urlaub. Anfangs war ich dabei noch recht ungeduldig und wollte dringend so schnell wie möglich zurück aufs Rad. Aber man kann durchaus auch ohne die tägliche Etappe ein paar nette Tage verbringen, sei es in den Souqs und Riads von Marrakesh oder irgendwo an einem fernen, goldenen Sandstrand, mit oder ohne geheimnisvolle Begleitung.

Es hätte in den größeren Küstenstädten in Marokko wohl durchaus die Möglichkeit gegeben, ein neues Hinterrad oder zumindest einen XT-Nabe zu erstehen. Aber diese Art der Problemlösung fand ich irgendwie nicht so passend. Neu einspeichen wäre kompliziert, da bin ich Laie. Und ich wollte ja meine fast neue DTSwiss-Felgen/Naben-Kombination auch nicht so einfach kommentarlos in Afrika entsorgen und mit irgendeinem Noname-Produkt weiter radeln. Der Weg zum Gardasee ist noch ziemlich lang...

Die Planung war also eigentlich von Anfang an darauf ausgerichtet, den Freilauf mit den Ersatzteilen von DTSwiss zu reparieren. An der Stelle sei nochmal der blitzartige und unkonventionelle Service von DTSwiss lobend erwähnt: Auf meinen Hilferuf per EMail erhielt ich binnen weniger Minuten Antwort aus Deutschland. Nach Klärung der Situation haben die Mitarbeiter sofort Kontakt zur Servicestelle in Madrid aufgenommen und den Versand des Repairkits nach Almeria in die Wege geleitet. Schon zwei Tage später sind die Teile dort an der Bikestation angekommen, das ist grosse Klasse. Muchas Gracias dafür nochmal an Bernd und die anderen Beteiligten!

Dann stellt sich dem aufmerksamen Leser noch die eine Frage... was treibt Zorro nur so lange mit kaputtem Bike in Afrika, wenn doch in Spanien schon längst die Ersatzteile auf ihn warten? Nun, zum einen hatte ich nach Almeria auch eine neue Kamera bestellt, deren Versand benötigte dann doch etwas länger. Nach ein paar fragwürdigen Ehrenrunden mit UPS durch Frankreich hat sie´s mittlerweile wohl auch endlich geschafft, bald gibt's wieder zorrocam statt handy- oder spycam.

Zum anderen hatte ich ja noch die automatisierte Flugdrohne mit Spezialgepäck als weitere Option zur Mobilitätsrückgewinnung in Aussicht. Leider ist der Barracuda von EADS beim Testflug abgestürzt, so daß diese Lieferung stattdessen soeben persönlich von einem Eilkurier via Direktflug nach Malaga überbracht wurde:


Neue Spionin mit Eilzustellung, Übergabe inkognito, spycam.

Ist schon Weihnachten? Was mag sich darin wohl verbergen? Hab doch gar nichts bestellt. Da muss ich sofort mal reingucken...


Ui :)!

Kennt ihr Katz-Bikes aus der Schweiz am schönen Vierwaldstädter See? Die kleine Radlschmiede ist mir mit ihrem neuen Konzept auf der letzten Eurobike aufgefallen. Schauts euch auf den Webseiten mal an, für mich sieht das aus wie das perfekte Bike für die Rohloff-Schaltung. Endlich mal eine Idee, die alle Möglichkeiten der Nabe konsequent nutzt. Nie wieder verdreckte Ketten und Bodenfreiheit bis zum Abwinken. Auf Katzen steh ich sowieso, hätte am liebsten gleich eins mitgenommen. Leider ist das Fully noch nicht ganz fertig, wird wohl noch bis in den Sommer hinein dauern. Ansonsten hätte die Übergabe-Spionin vielleicht noch ein bisserl mehr zu schleppen gehabt :-).

Holger, der Chef der Katzen, hat hier im Thread mitgelesen und mir nach dem "Problemchen" mit dem Freilauf spontan seine Hilfe angeboten. Und darum bekomm ich grade eben dieses große Rettungspaket aus der Schweiz. Inhalt: Ein fertig eingespeichtes Laufrad mit Rohloff-Nabe. Cool!

Mit dabei ist auch noch ein separates Päckchen von Rohloff aus Deutschland mit einem ganzen Haufen schnuckliger Anbauteile (Drehgriff, Platten, Hebel, Züge, Bremsscheibe, etcpp). Für mich als Rohloff-Laie wirkt das alles erst mal recht seltsam und geheimnisvoll. Na macht nix, ein dickes Handbuch ist auch dabei. Hoffentlich bin ich damit in der Lage, alles irgendwie vernünftig zusammenzuschrauben. Sieht mir jedenfalls nach einer größeren Operation am alten Canyon aus. Aber wenn ich mir überlege, wie oft ich auf meinen bisherigen Trips schon Schaltaugen verbogen oder auch komplette Schaltwerke durch die Speichen gedreht hab, dann lohnt sich die Arbeit bestimmt. Und einen Freilauf hab ich danach vielleicht auch wieder :-).

Also dann ans Werk...
 
@sackletti, verschlissene bremsbeläge... deine probleme möchte ich haben :-). hier scheint übrigens die sonne von blauem himmel mit ein paar schäfchenwolken.

@berliner, hat hier jemand was von schenken gesagt? das laufrad geb ich brav wieder her, wenn die tour vorbei ist. aber erst mal müsst ich sie eingebaut bekommen, ganz schön viele teile zum verbasteln... das dauert, bis alles korrekt an ort und stelle sitzt.
 
Na, das sind doch gute Nachrichten, Klasse, dass alle mithelfen, damit es hier weiter geht, freue mich auf die weitere Berichterstattung.
 
Jetzt reistzt mich aber. Ich war bisher nur stiller Mitleser, aber zur Rohloff Schaltung kann ich nur beglückwünschen. Ist auch nicht soo schwer zum einbauen und abbauen der alten Teile. Einzig die Züge resp deren Ablängung ist etwas knuffelig.

Viel Erfolg beim Basteln !!
 
Urlaub, Bahnfahren, ...
Ich dachte schon, Stunzi verliert ob der Pannen langsam die Lust.
Denkste.
Willkommen zurück in der Realität!

@Stunzi, hast du vielleicht schon Headhunteranfragen zu einem Job in der Logistikbranche?

Grüße,
Daniel
 
Hi Stuntiz,

kannst ja die Trails in Espania in beiden Versionen runterpoltern... einmal mit Katzantrieb und mit einmal gewöhnlicher Kettenschaltung!! So wirst du noch zum Testfahrer im Urlaub!! :) Bitte mit Fotodoku damit die Lesergemeinde das Grinsen sehen kann oder nicht.

Viel Spaß noch, mit oder ohne Spionin :D
 
.. einmal mit Katzantrieb und mit einmal gewöhnlicher Kettenschaltung...

langsam langsam, noch ist das nur ne ordinäre Rohloff. Das hat mit dem Katz-Antrieb noch nicht viel zu tun. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Vielleicht führt die Route "wie zugfällig" durch Altdorf in der Schweiz...:cool:

Ein erfolgteicher Dauertest hätte nach all den bisherigen Pannen an Rahmen usw. sicher eine positive Wirkung.
 
ich wär für ne fotodoku während dem einbau...
wenn du nicht weiterkommst bekommst du quasi hier von uns live hilfe beim schrauben...

rideOn
 
Geil. Ich glaube, ich will auch ein Katz. Hoffentlich bleibt der Dämpfer ebenfalls wartungsarm...

@Stuntzi: Na, da hat sich das Warten ja gelohnt. Viel Glück beim Einbau und dem weltweit ersten Rohloff-Canyon. Eine absolute Edel-MacGyver-Lösung wird das wohl.
 
dem weltweit ersten Rohloff-Canyon.

...schwachsinn!

Canyon_Rohloff.jpg
 
25.05. 23:50 Bikestation Almeria, Finca

Das Einbauen der Rohloff-Schaltung gestaltet sich komplizierter als gedacht. Liegt wohl daran, dass der Inhalt der Päckchens von Rohloff aus Deutschland nicht vollständig zum Hinterrad von Katz Bikes aus der Schweiz paßt: für den geplanten Aufbau mit externer Schaltbox fehlt eine entscheidende Platte. Also fädele ich die Nabe mit einem kurzen Schaltzug und ein paar Bayonettverschlüssen etwas fummelig auf "interne" Ansteuerung um und baue eine Zugschelle an meinen Rahmen. Schlußendlich läuft alles zufriedenstellend, die Nabe schnurrt leise wie ein Kätzchen vor sich hin und läßt sich mit dem Drehgriff prima schalten. Genau so hatte ichs mir vorgestellt!

Für eine Probefahrt bleibt zunächst keine Zeit, ich springe direkt in den nächsten Bus nach Almeria. Dort wartet schließlich meine neue Digicam, also nix wie hin! Die Finca der Bikestation von Christel und Francis liegt ein paar Kilometer außerhalb des Orts in einem Flusstal. Die Rohloff schnurrt mich easy bis vors Tor. An den Drehgriff muss ich mich noch ein bisserl gewöhnen, alles andere passt schon jetzt hervorragend. Einen richtigen Berg gabs allerdings noch nicht zu bezwingen, dieser Test muß bis morgen warten.

In der Finca werde ich herzlich mit einem Cruzcampo empfangen und erhalte auch gleich meine wartende Post. Yippieh, neue Kamera ist da und funktioniert...


Blick aus meinem Zimmerchen übers Gelände der Finca Richtung Berge


Terasse und Grillplatz

Bin der einzige Gast heute, Familie und Freunde frittieren riesige Portionen Kartoffeln aus eigenem Anbau über dem offenen Feuer, auch das Olivenöl kommt von den Bäumen der Finca. Lecker!

Zuvor bin ich allerdings noch etwas mit der Feinjustage meiner Rohloff beschäftigt. Der Bremssattel muss auf die neue Scheibe zentriert werden, außerdem hängt da jetzt ein "Speedbone" dran (dient wohl zur Drehmomentabstützung).





Die korrekte Kettenlänge gilt es wohl auch durch experimentieren zu finden. Nachdem der Hinterbau meines Canyon ES7 beim Einfedern die Entfernung zwischen Tretlager und Nabe ziemlich konstant belässt, mach ich die Kette mal recht kurz und straff. Oder ist das zu viel des guten (siehe Bild)? Hab die Handbücher aus Gewichtsgründen nicht mitgenommen. Funktionieren tuts jedenfalls erst mal bestens, aber die Prüfungen auf harten Uphills und Singletrails stehen der neuen Kombination erst noch bevor...

Danke nochmal an Katz-Bikes und Rohloff für die freundliche Leihgabe, ohne eure Hilfe wärs schwierig mit der Weiterführung der Tour geworden. Ob das Repairkit von Dtswiss meiner Nabe geholfen hätte, werden wir jetzt nie erfahren. Hab mein altes Hinterrad natürlich nicht auf den Rücken geschnallt und mitgenommen sondern mit der Kurierspionin auf den Rückweg nach Hause geschickt.

Hoppla, schon nach Mitternacht. Nach einem guten Weinderl und einem Cafe solo gefolgt von edlem Cognac wird's langsam aber sicher mal Zeit fürs Bett. Gute Nacht allerseits, Zorro radelt wieder!!
 
Zurück