Schneller Verschleiß am AMS 125 pro

Registriert
19. Juni 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
nähe Koblenz
Hallo,

hilfe, mein Cube AMS125 Pro Louise in der Größe 22", ist nach 14 Monaten und ca. 2500km beinahe ein Schrotthaufen!
Trotz regelmäßiger Wartung und Pflege, unter anderem in der Fachwerkstatt
sind schon einige Teile geschrottet. Ich bin ein ganz normaler Tourenbiker
ohne ausgeprägte Downhillraces.
Die Lager des Hinterbaus sind verschlissen (laufen sehr rauh),mehrere Schrauben sind gebrochen (hohle M6er), Hauptlager wurde schon erneuert,
Buchsen und Abstreifer der Foxgabel ausgelutscht, Buchsen des Dämpfers Fox RP23 haben Spiel und müssen ersetzt werden. Am hinteren Laufrad XRC180 von DT mussten die kompletten Lager wegen "Verschleiss" vor ca. zwei Monaten ersetzt werden, mittlerweile machen die Sperrklinken Probleme und das Rad muss wieder eingeschickt werden! Die Nobbynicschrottis habe ich schon vor einem halben gegen Fat Albert getauscht, hatten einen Radiergummiartigen Verschleiß.
An der Foxfedergabel hatte zwischenzeitlich die Talasfunktion ihren Dienst eingestellt und war schon bei Toxoholics, ich hatte gebeten den kompletten Service an der Gabel durchzuführen, dies wurde aus Gewährleistunggründen verweigert weil
am linken Standrohr ein ganz feiner oberflächlicher Kratzer zu sehen ist!
Vielen Dank an Toxoholics für den tollen Service!
Das Bike, 14 Monate alt und damals für 2300,- Euro erworben steht wieder beim Händler für mindestens 14 Tage. Ich würde am liebsten das Bike an die nächste Eiche nageln!!! Muss ich nach 14 Monaten allein schon nur
für die Servicearbeiten an den Federelementen über 220 Euro abdrücken?
Mein nächstes Bike ist ein 1000 Eurohardteil Marke Einfach oder vielleicht ein Rennrad.
Mein Fazit: Mountainbiken = Geldvernichten! :mad:
 
Hallo,

hilfe, mein Cube AMS125 Pro Louise in der Größe 22", ist nach 14 Monaten und ca. 2500km beinahe ein Schrotthaufen!
Trotz regelmäßiger Wartung und Pflege, unter anderem in der Fachwerkstatt
sind schon einige Teile geschrottet. Ich bin ein ganz normaler Tourenbiker
ohne ausgeprägte Downhillraces.
Die Lager des Hinterbaus sind verschlissen (laufen sehr rauh),mehrere Schrauben sind gebrochen (hohle M6er), Hauptlager wurde schon erneuert,
Buchsen und Abstreifer der Foxgabel ausgelutscht, Buchsen des Dämpfers Fox RP23 haben Spiel und müssen ersetzt werden. Am hinteren Laufrad XRC180 von DT mussten die kompletten Lager wegen "Verschleiss" vor ca. zwei Monaten ersetzt werden, mittlerweile machen die Sperrklinken Probleme und das Rad muss wieder eingeschickt werden! Die Nobbynicschrottis habe ich schon vor einem halben gegen Fat Albert getauscht, hatten einen Radiergummiartigen Verschleiß.
An der Foxfedergabel hatte zwischenzeitlich die Talasfunktion ihren Dienst eingestellt und war schon bei Toxoholics, ich hatte gebeten den kompletten Service an der Gabel durchzuführen, dies wurde aus Gewährleistunggründen verweigert weil
am linken Standrohr ein ganz feiner oberflächlicher Kratzer zu sehen ist!
Vielen Dank an Toxoholics für den tollen Service!
Das Bike, 14 Monate alt und damals für 2300,- Euro erworben steht wieder beim Händler für mindestens 14 Tage. Ich würde am liebsten das Bike an die nächste Eiche nageln!!! Muss ich nach 14 Monaten allein schon nur
für die Servicearbeiten an den Federelementen über 220 Euro abdrücken?
Mein nächstes Bike ist ein 1000 Eurohardteil Marke Einfach oder vielleicht ein Rennrad.
Mein Fazit: Mountainbiken = Geldvernichten! :mad:
Aus der Rahmengröße leite ich ein recht hohes Gewicht ab, was natürlich die Belastung der Komponenten erheblich vergrößert.
Wenn man sich für FOX Federelemente entscheidet weiß man auch, was man da für Serice mitkauft...
Das jetzt schon Lager verschlissen sind, bei guter Wartung, ist jedoch etwas hart...
 
Das Problem mit dem Laufradsatz kenne ich nur zu gut.
Das Innenleben der Onyx-Naben reagiert auf den kleinsten Tropfen Wasser mit Rostbildung.

Gruß
 
Spricht mal wieder für Fox und Toxoholics... Es gibt Dinge die sollte man vorm Kauf bedenken.

Sollte die Nabe der XRC180 ne Onyx sein, benutzt du nen Hochdruckreiniger / Schlauch mit viel Druck beim reinigen des Bikes? Kenne die Onyx eigentlich als ziemlich robust.

Die Lagerungen der Hinterbauten scheinen ja fast so als wären diese bei den meisten Cubes problematisch.

Radiergummieffekte bei den Reifen nach 2500km sind vollkommen normal.

grüße
jan
 
Hallo,

ich benutze keinen Hochdruckreiniger, die Reifen hatte ich (das Wort Jahr
fehlt) vor einem halben Jahr gewechselt.
Die Lager des Hinterbaus gehören besser an einen Puppenwagen und nicht
an ein MTB, welches ganzjährig über die Trails gejagt wird.
Was das hohe Gewicht eines Bikers angeht der ein 22" Bike kauft, so kann
man davon ausgehen das der Hersteller daran gedacht hat, die Komponenten
entsprechend der Belastung durch mehr Masse jenseits der 90kg auszulegen. Ich bin auch der Meinung das die Foxteile der Belastung nicht auf Dauer standhalten. Ich hatte vorher ein Votec mit Votecgabel gefahren, und das 10 Jahre lang ohne nennenswerte Probleme an der Gabel, zugeben, das Ansprechverhalten und die Agilität einer Fox hatte sie nicht erreicht.
Das Cube ist ein tolles Bike und das biken macht Spaß wenn man die
vorgenannten Probleme ausklammert. Bin vor kurzen eine Runde durch die
Dolomiten geradelt, mit Sack und Pack, gottseidank ohne Ausfälle!

Bikersgrüße
Jo
 
Vielleicht putzt du auch nur zuviel :-) An meinem 2005 AMS Pro hab ich bei ca. 6500 Km die Lager komplett getauscht und wie du auf dem Bild siehst bin ich wenig der Putzteufel aber mehr der Allwetterfahrer.Das war es auch schon alles was an Teilen von Cube selber verbaut wurde und ich tauschen musste. Was du da nämlich noch alles ankreidest sind doch alles Teile von Zulieferer und mehr oder weniger auch noch verschleißteile. Wenn du jetzt mal die Suche nicht nur im Cubeforum benutzt wirst schnell feststellen das das bei der Gabe, Dämpfer ein sehr bekanntest Problem ist wo aber Cube nichts dafür kann.

Was dein Fazit betrifft ist das doch bei jedem Hobby so. Je intensiver du es betreibst je mehr an Geld vernichtest du damit.
 
Sorry Leute aber egal wie schwer ein Biker ist, die Lagerteile dürfen definitiv nicht nach 2500km Schrott sein. Und zueviel putzen kann man eigentlich nicht, man muss nur dran denken die Teile auch wieder etwas zu ölen / fetten. Kann es denn möglich sein, dass es beim Rahmen ein Problem mit der Geometrie gibt? Hat es sowas schonmal bei Cube gegeben? Letztlich würde es von der Logik her ja schon ausreichen, wenn der Rahmen nicht 100 prozentig korrekt geschweißt wurde und er somit leicht "verdreht" ist. Dies würde dann auch den hohen Verschleiß an sämtlichen Bauteilen erklären.

Ist nur mal so eine Idee und vor allen Dingen auch noch sehr schnell mit einer Laserwasserwaage überprüft. ;)
 
Hallo citycobra,

das mit den Lager kann schon mal so schnell vorkommen da steckt man nicht drin. Doch sollte da dann der Händler wo du dieses Bike gekauft hast mit Cube was machen können. Was die Gabel und Dämpferbuchsen an geht solltet ihr danach mal hier am Bord suchen. Denn da gibt es sehr viel zu Lesen. Die Buchsen am RP23 sind bei einigen schon von Anfang an kaputt oder bei nachen halten die immer nur 700 - 800 Km. Selber fahr ich den RP23 in meinem Marin Mount Vision und hab da jetzt etwas über 4000 Km ohne Probleme drauf. An meinem AMS Pro ist noch der Original Swinger verbaut. Der hat jetzt etwas über 10tkm ohne Problemen hinter sich. Die Lager am AMS werde ich diese Jahr im Winter aber wieder wechseln denn die dürften dann wieder fertig sein.

Aber was du mir jetzt mal erklären mußt ist was du mit einer Wasserwaage an einem Bike überprüfen willst.
 
Wenn ich diesen Thread so verfoklge, drängt sich mir die Frage auf, ob hier das passende Bike zum passenden Gebrauch gekauft wurde. Für meine Ansprüche habe ich mit dem Cube AMS 125 das optimale Bike gekauft, das für meine Anforderungen genau passt. Extreme Trails mit Sprüngen, verblockte Trails, gehören nicht zu meinem Repertoire. Übrigens, mein Kampfgewicht beträgt ca. 70 kg.

franz_fn
 
Die Buchsen am RP23 sind bei einigen schon von Anfang an kaputt oder bei nachen halten die immer nur 700 - 800 Km. Selber fahr ich den RP23 in meinem Marin Mount Vision und hab da jetzt etwas über 4000 Km ohne Probleme drauf. An meinem AMS Pro ist noch der Original Swinger verbaut. Der hat jetzt etwas über 10tkm ohne Problemen hinter sich.

Hallo,

deshalb und aus anderen Gründen überlege ich, den RP23 gegen einen Swinger zu tauschen! In meinem alten AMS hatte ich den nämlich auch drinn und hatte garkeine Probleme. Mein RP23 nach knapp 1000 km zwar auch noch nicht, aber der Wippt wie sau, wenn ich keine Plattform zuschalte. Das hatte mein alter Swinger nie gemacht.

Grüße
kleinbiker
 
Das Wippen des Hinterbaus ist ein echtes Problem. Eigentlich dachte ich, dass ein Viergelenker weniger wippt, als ein Eingelenker. Mein Centurion NoPoga wippte kaum spürbar und doch federte es jede Unebenheit beim Bergauffahren aus. Das Cube mit dem Fox RP 23 macht dies nur im Hardtail-Modus. Schade! Trotzdem ist das Cube AMS 125 insgesamt ein hervorragendes Bike, das meinen Bedürfnissen entspricht.

franz_fn
 
Sorry, aber wenn ich das hier so lese, 'das Wippen des Hinterbaus ist ein echtes Problem', dann kann ich doch beim Stand der Technik im Jahr 2008 nur sagen, was für eine grandiose Fehlkonstruktion !!

Aber wie gut für Cube, daß die so fantastisch kritiklose User haben, die sogar einen solchen Kram noch als 'hervorragendes Bike' bezeichnen und auch noch damit glücklich sind.

Klasse für Cube !!!
 
...
Aber was du mir jetzt mal erklären mußt ist was du mit einer Wasserwaage an einem Bike überprüfen willst.

hi norman,

mit der laserwasserwage würde ich versuchen herauszufinden ob das steuer- und sitzrohr mittig zum oberrohr geschweißt wurden oder ob es dort tolleranzen gibt. zudem wäre es interessant zu sehen ob das oberrohr in exakt gleicher linie zum unterrohr verläuft (draufsicht). es war auch lediglich eine idee, dass vielleicht der rahmen ursache für den hohen verschleiß sein könnten (weiß aber nicht ob das überhaupt schonmal vorgekommen ist).

ein weiterer test wäre bei eingebautem hinterrad den laserstrahl mittig über reifen und oberrohr laufen zu lassen. dann könnte man z.b. gut erkennen ob des hinterrad einen sauberen geradeauslauf hat. sind aber wie gesagt alles nur vorschläge eines rookies auf dem gebiet der fahrradtechnik. ;)
 
Hallo,

deshalb und aus anderen Gründen überlege ich, den RP23 gegen einen Swinger zu tauschen! In meinem alten AMS hatte ich den nämlich auch drinn und hatte garkeine Probleme. Mein RP23 nach knapp 1000 km zwar auch noch nicht, aber der Wippt wie sau, wenn ich keine Plattform zuschalte. Das hatte mein alter Swinger nie gemacht.

Grüße
kleinbiker

Tja und ich suche schon die ganze Zeit einen RP23 für mein AMS damit ich diesen doofen Swinger raus werfen kann. So ist die Welt der eine will es so der andere so.
 
Zurück