Das 901 ist online!

Ich finde das heut zutach ne ISCG Aufnahme Standard sein sollte....

Guck Dir doch mal das Spezi Enduro an:
Es hatte ne ganze Weile eine ISCG Aufnahme am Start, doch dann kam dieser komische Standard für die Umwerfermontage, da musste halt die ISCG Aufnahme weichen!

Passt zwar nicht hierher, soll auch nur ein Denkansatz sein, dass es nicht unbedingt ein Rückschritt ist, wenn man diesen Standard nicht erfüllt.

Es lässt sich halt nicht alles miteinander vereinen! Liteville verbaut nunmal recht dicke Sattelrohre (Steifigkeit = Vortrieb :P ), somit ist eine einfache Klemmung fürn Umwerfer momentan nicht umsetzbar... Also geht man den Weg über E-Type, was widerrum ISCG nicht zulässt!

Die Leute arbeiten ja an nem System, damit die Kette dort bleibt, wo sie hin soll! G-Junkies bieten ebenso eine Kefü für E-Type + Innenlagermontage an, somit ist doch alles O.K.

ISCG ist eh nicht das Maß der Dinge, IMHO, guck Dir an, wie lange es gebraucht hat, bis mal dieser "STANDARD" genormt wurde auf 05, selbst diesen benutzen nur sehr wenige Rahmenbauer... Mit einer Innenlagermontage ist man ggf. "flexibler", bis halt was kommt, was wohl ISCG05 ablösen wird!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaja, schon schon,

ne Kefü am Innenlager klemmen ist ja ne normale Sache, bzw. bietet mir nu keine Nachteile, jedoch fände ich es halt einfach ne Sinnige Option am 901 evtl. ne
Hammerschmidt fahren zu können, da es einfach ein Rad ist das genau in die
Sparte passt wo die Getriebekurbel Sinn machen würde......

Aber der Michi hat ja da ein Ass im Ärmel, jedoch warten wir vergeblich auf
Aufklärung :D
 
Die Kefü ist wohl am spannensten. Weil so gesehen ist ISCG leichter als Tretlagerklemmung. Also wenn man eine Kefü nimmt, die es in beiden Versionen gibt, dann ist die mit ISCG leichter, da weniger Material.

Um wirklich was leichtes zu haben, muss die Kefü die aktuelle ~90gr- Grenze knacken... Dann denke ich mal, dass es für Tretlagerklemmung ist und das die Kefü oben mit dem Rahmen verschraubt wird an der E- Type "Bohrung", was mehr Stabilität bringt und wodurch man zumindest den oberen Arm leichter machen könnte. Der untere Arm wäre dann lediglich ein Ausleger aus Carbon mit einer Schaltwerksrolle drann.

Ach.. hätte ich nur Photoshop :D

@michi

kannst du wenigstens sagen, ob es die Kefü nur als 1- fach oder auch als 2 / 3- fach geben wird?
 
so kannst du aber nicht argumentieren:
grundsätzlich kannst du natürlich mit jedem material überall bergauf fahren.
also was soll man da sonst sagen?

auf dem kontinuum zwischen "vollkommen-unmöglich-du-wirst-sterben" und "kein-problem-is-ja-dafür-gebaut" ist viel platz (darunter auch ein bereich der vernunft, der beide randpunkte nicht berührt).
und irgendwo dazwischen gibt es ein "geht-schon-aber-was-soll-das?"


anders gesagt: wenn du der meinung bist, dass man mit bullit und boxxer gut bergauf fährt, ist es im endeffekt wohl wurscht, was man überhaupt für ein beik benutzt.

so war das jetzt nicht gemeint. und es gibt auch wesentich schlimmere bikes zum bergauffahren als das bullit.
ich glaub es ist klar wie es gemeint war von mir oder? wüsste nicht wie ich mich noch deutlicher ausdrücken könnte.

man kann es vllt mit dem big betty vergleichen. ein reifen kann bergauf gut sein und dafür bergab nix, oder eben anders rum

es wird nie einen reifen geben der nach oben fährt wie ein cc reifen und nach unten wie ein dh reifen.
der big betty macht aber ein sehr breites einsatzspektrum, und da ist er in jedem punkt schon mal nicht schlecht - und genau so ist das 901. denke ich. dass man da gewisse abstriche bergauf machen muss, um bergab mehr zu haben ist klar.... und das solte man nicht anders erwarten
 
@Kona pepe:
100% :daumen:
Wir halten am Tretlager und fixieren an der E-Type Befestigung.
Allerdings muss folgendes beachtet werden:

Der ISCG Standard ist auch nur der Versuch einen Standard an Rahmen und Kettenführungen zu schaffen.
Wir haben festgestellt, dass, je größer der Federweg wird, es immer problematischer wird eine montierbare und erst recht funktionierende Kettenführung (für 2- oder 3-fach) zu finden.
Dazu kommen noch unterschiedliche Positionen der Kettenstreben, usw. an den verschiedenen Rahmen, welche die Montage nicht unbedingt vereinfachen.
An den meisten Kettenführungen muss gefeilt und "umgebaut" werden, damit sie einigermaßen funktionieren.

So. Und wenn wir uns als Hersteller für so einen Standard entscheiden, dann möchte ich auch dass wir und unsere Kunden das nutzen können und nicht selbst erst „basteln“ müssen damit eine Kettenführung an den ISCG Standard passt.
Wir stellen uns eine Kettenführungsmontage so vor:
Anschrauben und fertig.
Nichts feilen, schleifen, bohren, unterlegen, um schrauben, einstellen, usw.
Die Kettenführung wird in 1-fach und 2- / 3-fach kommen.
Es wird eine untere Führung geben, die mit dem E-Type gefahren werden kann und eine optionale obere für alle einfach Blatt Fahrer.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Hallo zusammen,
bez. der Hammerschmitt Kurbel folgende Gedanken:
- nur für Fahrer / innen die mit 2-fach auskommen (alle die das 901 als leichtes Touren- und Spaß-Bike aufbauen wollen fallen hier schon mal weg)
- höherer Wirkungsgrad als mit Kette
- größerer Kettenschräglauf als mit 2- oder 3 fach
- sehr hohes Gewicht schon in der All Mountain Ausführung


Das sind ein paar Punkte die mich stören und die Vorteile der Getriebekurbel vermutlich nicht aufheben können.
Das soll nicht heißen dass wir nie eine ISCG „Hammerschmit“ Aufnahme anbauen werden.
Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.

Bevor wir uns für eine „Hammerschmitt Aufnahme“ entscheiden wollen wir erst einmal eine fahren.
D.h. sobald es Kurbeln gibt werden wir einen Prototypen bauen. Dann sehen wir weiter. Allerdings sehe ich die Chance für eine Serie eher gering.
Alleine der theoretische Vergleich zu einer XTR 2-fach oder auch 3-fach Kombi (ja, bei diesem Preis ist die XTR ja noch ein Schnäppchen) lässt der Hammerschmitt nicht viel Gutes.
Mit E-Type und einer ordentlichen Kettenführung unten gibt es keinerlei Probleme mit einer abspringenden Kette. Mehrgewicht, Wirkungsgrad und Schräglauf sprechen klar für die „herkömmliche Kurbel“.
Ach ja, da wäre dann noch folgender Punkt zu erwähnen:
Da die Kette bei der Hammerschmitt vorn immer auf der selben Position liegt freut sich natürlich der Konstrukteur, da er ein super neutrales Fahrwerk bauen kann.
ABER: Die meisten Firmen werden die Hammerschmitt einfach an Bikes mit ISCG Standard dran schrauben und kein spezielles „Hammerschmitt-Bike“ konstruieren. Inwiefern diese Bikes dann einen neutralen Antrieb haben werden wir sehen.
Hier muss aber auch wieder realistisch verglichen werden. Und zwar mit einem 2-fach Antrieb und nicht mit einem 3-fach Antrieb.
Und somit beschränkt sich die Antriebsneutralität wieder auf 2 Positionen vorne, was für ein gutes Fahrwerk nicht wirklich ein Problem darstellt.

Jetzt schaun mer mal wie sich das Ding fahren lässt und dann schaun mer weiter.
Vielleicht kann man auf dem Demo Day ja schon erste Bikes (der Konkurrenz) testen. Vielleicht stehen wir dort ja gemeinsam in der sicher „endlosen Warteschlange“. Ich bin schon gespannt.

Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Grad wollt ich euer Hammerschmidt-Vorhaben genauer erfragen....

Aber irgendwie werd ich nach deinem Beitrag doch die XTR Gruppe nehmen.

Höheres Gewicht bei größerem Widerstand - nein danke.

Vielleicht in einigen Jahren...


Dazu komm ich auch nahc deinen erläuterungen davon ab, hinten 170 mm zur Totem zu nehmen. Du sagst ja, die 200 mm wippen nicht mehr als die 170 mm.

Dann wäre das ja phänomenal!

Ich möchte die Freeride/Tour-Ergänzung zu meinem 301 mit 130/125 mm.
Auch mal Bikepark und Downhill, aber bergauf sollte es auch gut gehen.
Eierlegendewollmilchsau wie du versprichst...
War letztes WE in Zürich. Da haben die eine offizielle Strecke im Wald am Ütliberg. Offiziell zugelassen von der Stadt.
Der Haken is, das man den Berg hochtreten muß. In die Tram darf kein Rad :-(
Bin da mit dem 301 runter, aber bergauf war die grössere Herausvorderung.
Das müsste mein 901 können...
Hiermit erkläre ich den Ütliberg für mich als 901-Testberg. Wenn ich dort hochkomme, is es DAS Bike schlechthin.

Wann gibts denn Preis und Lieferbarkeit?
 
das kann ich leider nicht sagen. weiß nicht mehr ob es dabei stand, lieferzeit stand jedenfalls keine drin, komm auch erst am freitag wieder an die zeitung. es war auch kein ausführlicher artikel, so weit ich mich erinnern kann nur eine übersicht über neuigkeiten in 2009 und halt ein bildchen, ein kurzer text und der preis dazu.
 
@Kona pepe:
100% :daumen:
Wir halten am Tretlager und fixieren an der E-Type Befestigung.
Allerdings muss folgendes beachtet werden:

.......Wir stellen uns eine Kettenführungsmontage so vor:
Anschrauben und fertig.
Nichts feilen, schleifen, bohren, unterlegen, um schrauben, einstellen, usw.
Die Kettenführung wird in 1-fach und 2- / 3-fach kommen.
Es wird eine untere Führung geben, die mit dem E-Type gefahren werden kann und eine optionale obere für alle einfach Blatt Fahrer.
Viele Grüße,
Michi Grätz

und paßt die "zufälligerweise" auch an Tretlager/Umwerfer des 301?

Gruß

Bernd
 
müsste eigentlich, da das 901 genauso wie das 301 einen e-type umwerfer besitzt, ebenso hat es dieselbe tretlagerbreite.
 
@ michi:

Mir ist bei der Geometrietabelle aufgefallen, daß ihr beim 901er Gabeln mit einer Bauhöhe von mind. 545mm angebt (bei der 170mm Version) - sollte ich das 901er mit einer Magura Wotan nicht fahren (hat nur eine Einbauhöhe von 540mm)!??

mfg
 
Um Gottes Willen, dann hat das Bike ja einen Lenkwinkel von ca. 65,25 - 66,75°, das ist nicht wirklich fahrbar! Da wünsche ich dir persönlich viel Spaß bei diesem Versuch, der eh scheitern wird!
 
Hätt noch ein paar Fragen an @ Michi:

Gewicht in der Bike 08/08 wird mit 3500 Gramm (incl Steckachse hinten und Sattelklemmung) angegeben, was trotzdem mehr als 3 kg Rahmengewicht sind, wenn man beides weg lässt.

Da ich nicht annehme, daß die Carbonwippe kommen wird, wie habt ihr das Gewicht noch nach unten gebracht ?

Zur Steckachse: Verwendbar sind definitiv nur 150 mm Naben für 12 mm Steckachse, oder gibts es eine Adapterlösung für 135 mm (10 mm Achse) ?

Und die Verfügbarkeit am Markt wär natürlich noch interessant ;)

Danke im Voraus für deine Antworten
 
@marta:
Natürlich kannst Du auch eine Gabel mit 540mm Einbaulänge fahren.
@wildpowderduck:
95Kg sind für ein Liteville kein Problem. Der 222er Marzocchi Rocco TST R passt rein.
@all:
Die Rahmen die in den Magazinen getestet wurden sind Vorserie und (noch) zu schwer. Außerdem "verliert" der getestete -M- Rahmen sein Gusset und ein Stück an der Sitzrohr Länge. Ist aber alles auf der Liteville 901 Seite beschrieben.

Wann die Carbonwippe kommt kann ich noch nicht sagen. Vielleicht erst ab Mk2 oder Mk3. Schaun mer mal.

Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Zurück