Rapidfire erleichtern

hohlgebohrte schrauben mit ausgefrästem kopf und ein bisschen riffelung gibts für stolze 16 euro das paar bei ingenieurtec. hab aber irgendwie das gefühl, dass sie sich selbst reinschrauben. ich werd wohl wieder die originalen montieren, die kann man auch während der fahrt verstellen. das geht mit den it nit wirklich gut, wenn der zug unter spannung steht.
 
Nicht schlecht geworden, auch wenn mir die Schellen etwas zu arg ausgedünt vorkommen und ich den Daumenhebel auch nicht unbedingt mit einem so großen Loch versehen hätte. die Deckel könntest du dir noch aus CFK fertigen.
 
Denke die Schellen werden der Schaltbelastung sehr gut standhalten, das sind ja keine großen Kräfte. Das Daumenloch ist sozusagen eine Griffmulde, und deswegen so groß geworden. Lässt sich jedenfalls sehr angenehm drücken, stabilitäts-technisch sollte das das geringste Problem darstellen.

Die Deckel sind aus Kunststoff, da würde CFK wenn überhaupt einen optischen Vorteil bieten. reizt mich nicht so.
 
denke auch das die schellen halten, die beiden hälften stehen weiter auseinander wie bei der xtr und sind von der materialstärke her ähnlich, kurzum viel spaß damit
 
@ freeride:

die 4 Schrauben die die Schellen am Gehäuse halten sind noch aus Stahl, oder!? Da kann man noch M4er Alu´s reindrehen :daumen:
 
Ich habe auch mal wieder ein wenig gebastelt:

Basis: 750er XT 3fach und 800er Saint 9fach
Analog zum Saint Kurzhubschalthebel wurde auch der 3fach-Hebel für die Montage zwischen Griff und Bremse umgebaut:

Unbearbeitet blieben nur die Sicherungsscheiben, die Federn, die Gleitlager der Fingerhebel und die Sperrklinke des Daumenhebels.
Schellen und Fingerhebel sind aus Carbon, letztere mit Stahlinlay. Grundplatte, Achse, Verschlussschraube, ein paar Kleinteile und das oberste Teil der Mechanik (mir ist immer noch kein passender Name eingefallen :) ) sind aus Alu.
Die Bohrungen im Unterteil des Gehäuses sind für normale M3 Schrauben geeignet.

Die Frage ist jetzt nur: Wo nehme ich die Zeit her nochmal 5g zu entfernen, damit die Schalthebel unter 100g kommen.:lol:

-Surtre-
 
halten die kunststoffschrauben bei dir?
bei mir sind sie abgerissen.
Das hatte ich schonmal gelesen.
An den fünf anderen Schalthebeln, bei denen ich die PA-Schrauben verbaut hatte, gab es bis jetzt keine großen Probleme. Eine Mechanik mit dem unteren Teil des Gehäuses hat sich nach einem Sturz mal verdreht. Mit den verkleinerten Bohrungen passiert das vllt. nicht mehr.

was hast du innen alles gemacht?

Modifikationen der Mechanik von oben nach unten:
oberes Teil aus Alu
Polyamidzughalter gelöchert (mir war mal langweilig :D)
Zahnräder und obere Sperrklinken befeilt
Grundplatte, Hülse durch die Grundplatte + Hülse für Fingerhebel aus Alu
Fingerhebel aus Carbon mit Stahlinlay zum Trennen der Sperrklinken
Daumenhebel gekürzt, gelöchert, Grifffläche verkleinert, Achse für Sperrklinke angebohrt, allg. befeilt
durch alles dann eine Aluachse + Aluverschlussmutter

Die Hebel sind, bedingt durch die Montage aussen neben den Bremsen, deutlich kürzer. Die kürzeren Schaltwege sind witzig, die Schaltkräfte sind i.O., mal schauen, wie es sich mit Schlamm und verschlissenen Zügen und Aussehüllen verhält.
 
wie langehast du draran gesessen? also so eine frigelarbeit da würde ich maumau werden. aber sehr schöne arbeit. man sollte die teile mal shimano schicken für die nächste xtr ;)
 
Bis auf die Plastikschrauben seeeeehr geil! :daumen:

Du solltest von den Carbon Lenkerschellen mehrere machen und diese zum Verkauf anbieten :lol:
 
Vielen, vielen Dank!
Die PA-Schrauben sind wirklich nicht die schönsten, passen mir aber ganz gut ins S/W-Konzept...
Hepatitis schrieb:
wie langehast du draran gesessen?
In Stunden kann ich es leider nicht ausdrücken. Die eigentliche Arbeit an den Teilen ging relativ schnell, der Formenbau und die Erprobung der Carbonteile war allerdings ziemlich langwierig. Gekauft habe ich die Schalthebel im November letzten Jahres, um Weihnachten hatte ich die ersten verhunzten Schellen fertig, zwischendurch war aber auch mal ein Monat Ruhe wegen Projektoverload, viel Arbeit an der Uni und zu gutem Wetter.:D
hardflipper schrieb:
Du solltest von den Carbon Lenkerschellen mehrere machen und diese zum Verkauf anbieten
Nach dem CrashOversteel per PN die Idee zu XT08-Carbonschellen geäußert hatte, juckt es mich in den Fingern da auch mal anzusetzen. Der Vorteil bei den 08er XT-Schalthebeln wäre, dass das Gehäuse nicht geändert werden müsste...
 
Sehr schön , Dürften demnach auch die leichtesten trigger sein , die PVC Schraube würde ih aber wieder gegen alu tauschen oder noch besser gegen eine aus Carbon !

Dürfte ja schon mit negativformen und spritzcarbon machbar sein !

Wenn jemand mal carbonschellen für die 970 xtr macht , bitte um Info
 
Nach dem CrashOversteel per PN die Idee zu XT08-Carbonschellen geäußert hatte, juckt es mich in den Fingern da auch mal anzusetzen. Der Vorteil bei den 08er XT-Schalthebeln wäre, dass das Gehäuse nicht geändert werden müsste...

das dürfte Interessant werden, die 08er XT mit Karbonschellen sind direkt leichter als die XTR. Meine extrem befeilten Aluschellen wiegen ca 8g das Stück.
Wie schwer sind deine Carbonschellen ca? man könnte bei den XT ja auch direkt die Klemmung mit der Schellenbefestigung kombinieren.
 
--Freeride-- schrieb:
Wie schwer sind deine Carbonschellen ca?
Ich habe vor dem Zusammenbau kein Teil gewogen. Damals fande ich es ziemlich spannend, mittlerweile ziemlich dämlich. Hätte ich die Einzelteile vorher gewogen, wären es vllt. noch 5g weniger geworden.:mad:
Aber: Beim Bauen hatte ich eher mit ~120g gerechnet, später beim Fotografieren war ich etwas überrascht.:cool:
Eine Versuchsschelle, die ich gefunden habe wiegt ~1,5g, dazu kommen dann noch zwei Plastikteile als Unterlage der Schraube und zum Klemmen der Schelle mit zusammen ~1g.

--Freeride-- schrieb:
man könnte bei den XT ja auch direkt die Klemmung mit der Schellenbefestigung kombinieren.
So hatte ich mir das auch gedacht. Zwischen Schelle und Trigger käme dann evtl. noch ein Distanzstück mit ~1-2g, weil die Befestigung so tief sitzt.
 
Dann sollte man mit deinen Schellen direkt auf ca. 195g kommen, kann dann aber nochmal locker 10 g aus den Hebeln raus holen, siehe meine Hebel.

Du hast ja sicher die Hebel komplett zerlegt, das hab ich mich nicht so recht getraut, da es nicht so ausgesehen hat als könnte man sie einfach zerlegen und nachher wieder zusammenschrauben. wie hast Du das gemacht?
 
Zurück