Carcassonne hat einst folgendes zu diesem Thema geschrieben:
Standard AW:
Sram X.0
Hi, ich glaube hier sind (wieder) zwei Dinge verwechselt worden,
nämlich die max. Ritzelgröße, die ein Schaltwerk bewältigen kann und die Kapazität, also die Differenzen aller beteiligten Zahnräder und damit der Kettenlänge, die der Kettenspanner noch ausgleichen kann.
Punkt 1) ist unabhängig von der Käfiglänge, nämlich bei allen
SRAM X.0
Schaltwerken 34. D.h. also man kann eine Kassette montieren, die hinten als größtes Ritzel 34 Zähne hat.
Punkt 2) Die Kapazität (Kettenlänge, die ausgeglichen werden kann) hängt von der Länge des Käfigs ab und wird wie folgt berechnet:
(großes Kettenblatt - kleinstes Kettenblatt) + (größtes Ritzel - kleinstes Ritzel)
Für die Standard MTB Konfiguration 44/32/22, 11-32 erhält man also
(44 - 22) + (32 - 11) = 43
Für eine Kompaktkurbel mit Rennradkassette z.B.
(44 - 29) + (25 - 12) = 28
SRAM gibt folgende max. Kapazitäten für das X.0 an
X.0 kurzer Käfig: 32 Zähne
X.0 mittlerer Käfig: 37 Zähne
X.0 langer Käfig: 45 Zähne
Somit kann man sich leicht die benötigte Käfiglänge für die gewünschte
Konfiguration ausrechnen. Dabei ist zu sagen, daß manche Leute den Arm eine Nummer kürzer nehmen, als theoretisch berechnet. Das kann gutgehen, wenn die Differenz nicht zu groß ist, andernfalls kann man nicht mehr alle Kombinationen Kettenblatt/Ritzel schalten (z.B. 44, 34 oder 22, 11), ohne das Schaltwerk zu riskieren. Viele sagen, o.k, diese Kombinationen sind eh unsinnig (stimmt!), und ich paß beim Schalten sowieso immer schön auf.
____