P7 oder was ist die hellste LED / Selbstbau bis 120€

@siq

nö... ist nur ne Feder in der Mitte.. die stört aber nicht... der restliche Kontakt (-Pol) wird ja durch das Hehäuse realisiert, das dann auf so ner Art "Ring" aufliegt.

Danke ! Sehr schön, dann werde ich das Minuskabel an die Messinghülse löten (Messing kann man nämlich, im Gegensatz zu Alu, auch löten)
 
Die SKU 12060 wird mit einer Lion Zelle 3.7V betrieben und dürfte somit keine getaktete Konstantstromregelung haben. Es hat sich auch schon mehrmals gezeigt, das ein kleinerer Reflektor (Durchmesser nur 37mm)prinzipielle Nachteile haben kann.

Ich habe die SKU 12060 genau deswegen gewählt, weil sie den kleinsten Reflektor hat. Sollte doch generell eine schlechtere Bündelung und somit ein weniger spottiges Licht bedeuten, oder nicht?

Bin mit dem Teil zufrieden, der Strom ist zwar (anscheinend mittels Widerstände) begrenzt und sie somit weniger hell als direkt betriebene, dafür hat man vermutlich selbst im Sommer keine Überhitzungsprobleme und die Laufzeit ist länger. Nach ca. 1h max und 0,5h low haben die Akkus (2500 Trustfire) noch ca. 3,7V.
Mir ist sie auch so hell genug, um heimische Trails zu fahren, und eine zweite zusätzlich kostet auch nicht die Welt. Am Lenker finde ich die Ausleuchtung angenehm, für den Helm ist sie mir aber immer noch etwas zu spottig.

Wird die Ausleuchtung in jedem Fall noch weniger spottig, wenn man den Reflektor (übrigens Alu, nicht wie angegeben Plasik) hinten etwas abschleift, damit die LED weiter hinein ragt?
 
Ich habe die SKU 12060 genau deswegen gewählt, weil sie den kleinsten Reflektor hat. Sollte doch generell eine schlechtere Bündelung und somit ein weniger spottiges Licht bedeuten, oder nicht?

Das würde ich jetzt nicht sagen. Es kommt sehr darauf an, wie gut bzw. genau der Reflektor konstruiert und gebaut würde. Es ist nur so, dass grössere Reflektoren im Allgemeinen, etwas mehr kostruktiven Spielraum aufweisen und einen höheren Wirkunsgrad haben, da sie auch weniger ungewolltes Streulicht produzieren. Wie gesagt, das ist nur Allgemein. Es gibt sicher auch sehr gute kleinere Reflektoren.
 
Danke ! Sehr schön, dann werde ich das Minuskabel an die Messinghülse löten (Messing kann man nämlich, im Gegensatz zu Alu, auch löten)

Auf der Rückseite dieses Messingteil sind doch eh schon zwei Punkt mit Lötzinn vorhanden. In der Mitte da wo die Feder ist (war!) und am Rand! so jedenfalls bei mir
 
also, ich habe gestern meine Aurora komplett zerlegt. Die Messingträgerhülse war am am oberen Teil des Gewindes noch zusätzlich verklebt. Ich musste dann zwei Sacklöcher oben in den Messingring bohren. Danach konnte ich die Zangenspitzen dort einsetzen und das ganze Teil herausschrauben. Die P7 Led habe ich vorsorglich noch vorher weggelötet. Ein kleiner Klecks verflüssigte Wärmeleitpaste war darunter. Ich musste dann schon meinen grössten Lötkolben (150W) nehmen, um die KSQ aus der Messinghülse herauszubekommen. Das Teil hinten wo die Pluspolfeder drangelötet war, ist gleichzeitig auch die Rückseite der unteren Leiterplatte der KSQ. Als ich das Ding draussen hatte, war ich recht erstaunt, wie finzelig das Teil aufgebaut ist. Es hat zu der unteren Leiterplatte ,noch ein kleinere Zweite, dazwischen sind drei Drosseln in Serie geschaltet. Sehr komisch ist jedoch, dass alle IC's abgeschliffen wurden, sodass man nicht erkennen kann, um was für Teile es sich handelt. Das muss wohl an der gegenwärtigen Paranoia liegen, die chinesische Elektronikproduzen derzeit haben.

Nun ging es an das KSQ ausgemessen. Anstelle der Led habe ich einen 1,1 Ohm 1% 20W Widerstand genommen und diesen dann termisch entfernt von der KSQ platziert. Um es vorweg zu nehmen, die Schaltung ist wirkungsgradtechnisch der letze Mist. Bei einer Aufnahmeleistung im Hi Mode von 17.4W (8.2V/2.12A) kommen vorne an der Last genau 10W (3.32V/3.01A) an, was dann recht lausige 58% Wirkungsgrad sind. Also wird die P7 Led, solange sie kalt ist mit 3A betrieben. Im Mid Mode ist Ledleistung dann 1.6W und im Low mode 0.25W. Diese beiden Mode sind witzlos, genauso wie der Strobo und der SOS Mode.

Ich werde mich also ans Werk machen und mir selbst eine KSQ basteln aus dem LM3401 http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5326132&postcount=13 damit sollte ein Wirkungsgrad, bei gescheiten Bauteilen, von etwa 92% bei 10W Ledleistung erreicht werden.

Mechanisch werde ich das Ganze auch noch etwas modden, die thermische Kopplung
der Messingträgerhülse zum Lampengehäuse ist auch nicht so der Brüller. Ich werde das mit Wärmeleitpaste und gepresster Alufolie noch etwas verbessern müssen. Auch werde ich dann auch noch eine selbstrückstellende Thermosicherung einbauen die dann bei ca 60°C auf den Low Mode umschaltet. Ich denke ich werde den Low Mode dann bei etwa 5-6W Ledleistung ansiedeln.

Somit habe ich dann über Weihnachten ein bisschen was zu basteln ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
also, ich habe gestern meine Aurora komplett zerlegt. Die Messingträgerhülse war am am oberen Teil des Gewindes noch zusätzlich verklebt. Ich musste dann zwei Sacklöcher oben in den Messingring bohren. Danach konnte ich die Zangenspitzen dort einsetzen und das ganze Teil herausschrauben. Die P7 Led habe ich vorsorglich noch vorher weggelötet. Ein kleiner Klecks verflüssigte Wärmeleitpaste war darunter. Ich musste dann schon meinen grössten Lötkolben (150W) nehmen, um die KSQ aus der Messinghülse herauszubekommen. Das Teil hinten wo die Pluspolfeder drangelötet war, ist gleichzeitig auch die Rückseite der unteren Leiterplatte der KSQ. Als ich das Ding draussen hatte, war ich recht erstaunt, wie finzelig das Teil aufgebaut ist. Es hat zu der unteren Leiterplatte ,noch ein kleinere Zweite, dazwischen sind drei Drosseln in Serie geschaltet. Sehr komisch ist jedoch, dass alle IC's abgeschliffen wurden, sodass man nicht erkennen kann, um was für Teile es sich handelt. Das muss wohl an der gegenwärtigen Paranoia liegen, die chinesische Elektronikproduzen derzeit haben.

Nun ging es an das KSQ ausgemessen. Anstelle der Led habe ich einen 1,1 Ohm 1% 20W Widerstand genommen und diesen dann termisch entfernt von der KSQ platziert. Um es vorweg zu nehmen, die Schaltung ist wirkungsgradtechnisch der letze Mist. Bei einer Aufnahmeleistung im Hi Mode von 17.4W (8.2V/2.12A) kommen vorne an der Last genau 10W (3.32V/3.01A) an, was dann recht lausige 58% Wirkungsgrad sind. Also wird die P7 Led, solange sie kalt ist mit 3A betrieben. Im Mid Mode ist Ledleistung dann 1.6W und im Low mode 0.25W. Diese beiden Mode sind witzlos, genauso wie der Strobo und der SOS Mode.

Ich werde mich also ans Werk machen und mir selbst eine KSQ basteln aus dem LM3401 http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5326132&postcount=13 damit sollte ein Wirkungsgrad, bei gescheiten Bauteilen, von etwa 92% bei 10W Ledleistung erreicht werden.

Mechanisch werde ich das Ganze auch noch etwas modden, die thermische Kopplung
der Messingträgerhülse zum Lampengehäuse ist auch nicht so der Brüller. Ich werde das mit Wärmeleitpaste und gepresster Alufolie noch etwas verbessern müssen. Auch werde ich dann auch noch eine selbstrückstellende Thermosicherung einbauen die dann bei ca 60°C auf den Low Mode umschaltet. Ich denke ich werde den Low Mode dann bei etwa 5-6W Ledleistung ansiedeln.

Somit habe ich dann über Weihnachten ein bisschen was zu basteln ;)


AHA jetz weiss man das Teil aufbekommt OK! mal sehen!

das mit der Alufolie gepresst, wie will du das machen, einfach rund um die Messinghuelse Folie "reinstampfen " ?? ne gescheite KSQ suche ich ja dann nun auch !! allerdings geht mein Wissen nicht soweit um eine selber zu designen
 
AHA jetz weiss man das Teil aufbekommt OK! mal sehen!

das mit der Alufolie gepresst, wie will du das machen, einfach rund um die Messinghuelse Folie "reinstampfen " ?? ne gescheite KSQ suche ich ja dann nun auch !! allerdings geht mein Wissen nicht soweit um eine selber zu designen

ja, genau. Ich werde um die Messinghülse herum und im Inneren des Alulampenkopfgehäuse alles mit Wärmepaste bestreichen und dann Alufolie zu einer dünnen Wurst formen und diese dann ringförmig reinstampfen. Zudem werde ich im Inneren der Messinghülse, da wo jetzt die KSQ ist, das gleiche machen und zudem kommt dann da hinein noch ein 70°C Thermoschalter öffner. (http://ch.farnell.com/airpax/66l070/thermoschalter-bimetall-dil-70/dp/4418323?_requestid=134272)

Die KSQ werde ich aus dem LM3401 basteln und auf eine Leiterplatte von ca 12x16mm weiter hinten im Alurohr platzieren. Die 0.8W maximale Verlustleistung, die die KSQ dann theoretisch hat, müsste locker über das Alugehäuse abgeleitet werden können. Mal sehen wie es dann in der Praxis klappt.
 
@siq

würdest du evtl mehrere solcher ksq´s basteln wollen? hätte auch Interesse daran.. aber keine Ahnung, wie man sowas macht...
 
@siq

würdest du evtl mehrere solcher ksq´s basteln wollen? hätte auch Interesse daran.. aber keine Ahnung, wie man sowas macht...

ich werde mal schauen wie gut und ob die Schaltung dann auch so funzt. Jedenfalls muss ich das Ganze auch fliegend verdrahten müssen auf einer Basisplatine um das Micro SO8 Gehäuses des LM3401 http://ch.farnell.com/roth-elektronik/re903/smd-adapter-msop-08-rm-0-65mm/dp/1287740 wie ich das dann mit der Dimmung mache, weiss ich noch nicht so genau.
als Grundschaltung habe ich mal folgendes ausgerechnet:
http://www.national.com/appinfo/power/files/LM3401_Component_Calculator.xls
im Anhang noch die Stückliste mit den Teilen
 

Anhänge

Thema KSQ

Ich habe diese in meine Aurora P7 eingebaut:
http://kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=1866

Für ca. 10€ kann man das fast nicht selber bauen.
Dazu kommen die Schutzfunktionen für Akku und LED.
Die 3 Modi sind praktisch:
5% reicht, wenn man anhält und seine Freunde nicht zu sehr blenden will
35% reicht für Forstautobahnen
100% ist mit entsprechender LED wirklich hell. :daumen:

Michael
 
Hi Sig

Wie kommst Du auf den C2 mit 470 - 1000µF ?:confused:
Da würd ich nur einen Kerko mit max 20µF platzieren, wenn überhaupt so viel. Das Datenblatt sieht in der Musterschaltung sogar nur 2µF vor.

bergnafahre

war nur so eine Annahme. Aber bei über 300kHz Taktfrequenz, wird es ein viel kleiner C2 auch tun, das ist sicher so. Danke noch für den Hinweis. Ich werde dann mal prüfen, ob ich da noch niederimpedanziges rumligen habe.
 
Thema KSQ

Ich habe diese in meine Aurora P7 eingebaut:
http://kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=1866

Für ca. 10€ kann man das fast nicht selber bauen.
Dazu kommen die Schutzfunktionen für Akku und LED.
Die 3 Modi sind praktisch:
5% reicht, wenn man anhält und seine Freunde nicht zu sehr blenden will
35% reicht für Forstautobahnen
100% ist mit entsprechender LED wirklich hell. :daumen:

Michael

die sieht wirklich nicht übel aus, auch wenn ich jetzt beim Wirkungsgrad eher so 85-90% annehme, was aber durchaus auch noch sehr gut ist.
 
Thema KSQ

Ich habe diese in meine Aurora P7 eingebaut:
http://kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=1866
...

Habe mir auch gerade 2 Stück bestellt. Mal sehen, wie ich die in meine Aurora reinbekomme. Das Funzelgebastel kann wirklich zur Sucht werden...

Wie werden eigentlich die 3 Modis durchgeschaltet? Einfach durch kurze Unterbrechung der Betriebsspannung? Dann würde es reichen, einen simplen Taster einzubauen.

Hat eigentlich schon jemand erfolgreiche Maßnahmen gegen den relativ hellen Mittelspot der AK P7-3 unternommen?

softcake
 
war nur so eine Annahme. Aber bei über 300kHz Taktfrequenz, wird es ein viel kleiner C2 auch tun, das ist sicher so. Danke noch für den Hinweis. Ich werde dann mal prüfen, ob ich da noch niederimpedanziges rumligen habe.

Ich dachte da z.B. an so was: SMD Kerko
Hatte kürzlich das Glück eine defekte, vielleicht drei Jahre alte Serverfestplatte schlachten zu dürfen. Da waren gleich zwei 27µF Kerkos anstelle Aluelkos verbaut.

Gruß bergnafahre
 
Ich dachte da z.B. an so was: SMD Kerko
Hatte kürzlich das Glück eine defekte, vielleicht drei Jahre alte Serverfestplatte schlachten zu dürfen. Da waren gleich zwei 27µF Kerkos anstelle Aluelkos verbaut.

Gruß bergnafahre

den http://ch.farnell.com/sanyo/10tpb220m/kondensator-220uf-10v/dp/9188630 habe ich noch als Muster gefunden. Im Tantal D Gehäuse mit nur 40mOhm@100kHz, ich denke damit müsste es auch gehen. Das auch nicht grosse D Gehäuse bringe auch noch problemlos rein.
 
Hi!
möchte mir nun auch eine P7 EigenbauLampe basteln, die ich mit einem BP945 betreiben möchte.dazu hab grad mal nach einer möglichen KSQ geschaut. Um die Helligkeit der P7 wirklich auszuschöpfen brauch ich ja eine KSQ mit mindestens 2800mA. Die gibts zwar unter http://pcb-components.de/product_info.php?cPath=1&products_id=52&osCsid=49772ec2ed4c142a6de233089773e023
aber nur für 10V-30V. Gibts ne alternative für die 7,2 Volt die mein AKku hat? Oder muss ich mir nen 2.Akku kaufen???
Viele Grüße!
 
Hi!
möchte mir nun auch eine P7 EigenbauLampe basteln, die ich mit einem BP945 betreiben möchte.dazu hab grad mal nach einer möglichen KSQ geschaut. Um die Helligkeit der P7 wirklich auszuschöpfen brauch ich ja eine KSQ mit mindestens 2800mA. Die gibts zwar unter http://pcb-components.de/product_info.php?cPath=1&products_id=52&osCsid=49772ec2ed4c142a6de233089773e023
aber nur für 10V-30V. Gibts ne alternative für die 7,2 Volt die mein AKku hat? Oder muss ich mir nen 2.Akku kaufen???
Viele Grüße!

4 Beiträge weiter oben scheint es doch genau um sowas zu gehen oder?:D
 
na bei kaidomain zeigen se mir ihre Produkte nicht:confused:
aber lunalux müsste das auch so gemacht haben, wie ichs vorhab.
Ist halt nur die Frage nach der richtigen KSQ:hat jemand eine, die nicht von kaidomain kommt? dann könnt ich mir die auch bestellen.
so far.
 
irgendwas stimmt hier nicht:
hab mich grad 2mal aus und wieder eingeloggt um zu gucken ob die 1. nachricht hier drin steht, aber da war nix und jetzt wo ichs zum 2.mal geschrieben hab, stehtse da.....:confused:
 
Zurück