Sommerprojekt Tagesfahrlicht

Nee, das ist nichts für mich. Ich bin doch überzeugter Autofahrer und immer noch der Auffassung jeder Mann muß in seinem Leben einen Zwölfzylinder gefahren sein...
 
Will mir auch ein Tagfahrlicht bauen, als Rücklicht hätte ich mir folgendes gedacht:

http://www.led-tech.de/de/Leuchtdioden/3mm-LEDs/Blink-LED-LT-293_1_3.html

oder die hier:

http://www.led-tech.de/de/Leuchtdioden/0.5W-Power-LEDs/0.5-Watt-Power-LED-LT-1030_1_86.html

Die ersten haben in etwa die selbe Spannung wie die High-Power LEDs.

Wenn ich den Dynamostrom per Mosfet gleichrichte und damit 2/4(wenns schneller rollt) Cree R2 betreibe, kann ich 4 von den Blinkdioden als Rücklicht parallel betreiben, oder muss ich da einen Vorwiderstand zum Schutz einbauen?

EDIT:

oder ich schleife einfach das hier:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5223913&postcount=38

zusätzlich ein.

Warum auch das Rad neu erfinden...

@yellow ö:
Wie hell ist das Licht denn? Gut sichtbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Will mir auch ein Tagfahrlicht bauen, als Rücklicht hätte ich mir folgendes gedacht:

http://www.led-tech.de/de/Leuchtdioden/3mm-LEDs/Blink-LED-LT-293_1_3.html

oder die hier:

http://www.led-tech.de/de/Leuchtdioden/0.5W-Power-LEDs/0.5-Watt-Power-LED-LT-1030_1_86.html

Die ersten haben in etwa die selbe Spannung wie die High-Power LEDs.

Wenn ich den Dynamostrom per Mosfet gleichrichte und damit 2/4(wenns schneller rollt) Cree R2 betreibe, kann ich 4 von den Blinkdioden als Rücklicht parallel betreiben, oder muss ich da einen Vorwiderstand zum Schutz einbauen?

EDIT:

oder ich schleife einfach das hier:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5223913&postcount=38

zusätzlich ein.

Warum auch das Rad neu erfinden...

@yellow ö:
Wie hell ist das Licht denn? Gut sichtbar?

Die Blinkdinger sind Funzel, kannste vergessen. Einfach eine z.B. Superflux mit einem kleinen Vorwiderstand, fertig.
Außerdem haben die einen sehr weiten Abstrahlwinkel:daumen:

Der Nikolauzi
 
Blinken ist mit diesen LED ineffektiv und auch unerwuenscht. Tagesfahrlicht sollte noch StVZO aehnlich sein.
Was spricht gegen ein normales Ruecklicht? Hat Standlicht, kostet nix, wird von fern gesehen. Pimpen mit einer 0,5W LED geht dann immer noch (Motto alte raus, neue rein)

Bei mehr als 50mA muss man die 0,5W LED bereits kuehlen. Sie hat aber einen brauchbaren Winkel von 80/85Grad. Als Ersatz fuer eine normale 5mm LED also gar nicht schlecht. Relativ teuer.

yellow_ö hat was dezentes gebaut, es fehlt mir nur ein Widerstand vor den LED. So brennen rote LED durch (ca 2V/20mA). Gesehen wirst du bei einem Kaufteil vermutlich auch schneller, weil viele superhelle LED nur 20 Grad Abstrahlwinkel haben und seine 4 gerade nach hinten strahlen. Es ist daher wichtig bei den LED auf den Winkel und Lumen zu achten (candela ist witzlos, die muss man erst umrechnen) und sie im Winkel anzuordnen.

Nikolauzis Ratschlag passt. Eine Luxeon K2 oder so geht auch. Man sollte sie nur bei 20-30mA bleiben. Erstens fehlt der Strom vorn und dem Hintermann Loecher ins Gesicht zu brennen ist wirklich nicht nett. Wenn man Platz fuer einen Star hat, braucht man sich auch bei 100mA noch keine Sorgen um die Kuehlung zu machen. Ist aber viel zu hell!

Die olle Birne im Ruecklicht hat nur 2lm. Davon sind nur 30% Licht rötlich, und durch das Plastik"glas" kommt am Ende gar nur 0,3lm hinten raus. Die letzten Zahlen habe ich mal irgendwo gelesen. Der Wirkungsgrad ist jedenfalls bescheiden. Mit 10mA an einer 5mm LED ist das locker zu ueberbieten.
 
Hi Leute,
funktioniert folgende Schaltung? Beachtet bitte die Widerstandswerte nicht, die habe ich nur übernommen. Um die Veränderung der Widerstände geht es im wesentlichen.
(entschuldigt die schlechte Qualität des Bildes, hab es mit meiner Webcam abgelichtet)

Ist im wesentlichen die Schaltung vom Siam, nur ohne Batterie/Akku und mit 4 LEDs nach vorne.
Der Schalter soll ein 2 Poliger sein, d.h. wenn ich die Fernlicht-LEDs überbrücke, ist auch der große Widerstand vor dem Rücklicht überbrückt.

Wenn ich vorne alle 4 LEDs betreibe, komme ich ja auch eine Spannung von ca. 14 V (die MC-E hat bei 600mA, die ein SON ca. liefert, eine Forward-Spannung von ca.3,4V), bei 2 LEDs sind es dann ca. 7 V.

Die hinteren LEDs sollen, egal bei welcher Schalterstellung immer mit 30-50 mA bestromt werden. Quasi ein Zwischending aus Siams 120mA (ich-brenn-dem-Windschattenfahrer-die-Augen-aus-und-mache-mein-vorderes-Licht-dunkler Bestromung) und der humanen 10mA Versorgung.

Passen zwei 200 Ohm Widerstände (einer der überbrückt wird, einer der immer vorgeschaltet ist), wenn beim umschalten von normalem Licht auf Fernlicht das Rücklicht in etwa gleich hell bleiben soll?

Kann ich den Widerstand in der Anwendung einfach mit R=U/I berechnen, oder muss ich noch was anderes beachten?

Wie euch sicher aufgefallen ist, hab ich recht wenig Ahnung von Elektronik, deshalb steinigt mich nicht :rolleyes:

Grüße, Robert.
 

Anhänge

  • dynamolicht.jpg
    dynamolicht.jpg
    10,4 KB · Aufrufe: 71
Die Widerstandsberechnung erfolgt über die Spannungsdifferenz (also dU/I). Dabei ist diese durch die Vorwärtsspannung der (bei mir zwei) weißen LEDs (ca. 7V) minus der Vorwärtsspannung der (zwei) roten LEDs (ca. 5V) gegeben. Im Falle von vier LEDs vorne mußt Du also den Vorwiderstand der roten drastisch erhöhen, sonst saugen Dir die roten den Strom vom Dynamo weg und vorne leuchtet gar nichts.

Ich bezweifle jedoch, das der Dynamo vier LEDs noch mit einigermaßen Strom treiben kann! Laut dieser (http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/Beleuchtung/node45.html) Messungen bekommst Du beu 30 km/h so etwa 500 mA bei 12 V. An 14V (eigentlich 14,5 wg. Gleichrichter) wirst Du kaum mehr als 400 mA (ohne berücksichtigung des Rücklichtes) bekommen und auch nur wen Du richtig fit bist.

Nimm lieber nur drei LEDs!

Mit meinen zwei fängt es so ab 6 km/h an zu flackern, ab 10 km/h ist brauchbares Licht da. Hinten geht es ab 2 km/h los und ist bei 4 km/h schon richtig hell.

Gruß
Thomas

Ich denke mehr als drei weiße LEDs sind nicht praktikabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rob,

man kann einiges machen, ist alles eine Frage des Aufwandes und ob es sich dann fuer dich noch lohnt. Dabei ist es elektrisch egal, ob du den grinsenden Olaf oder den 2xE6Halbe realisierst.

a)Irgendwie Licht bekommst du aus 4LEDs schon (6 Stueck wurden auch schon ausprobiert). Die Frage ist, ob die Helligkeit bei 2-3 LEDs nicht wenigstens genauso hoch waere. Die Lastabhängigkeit der Dynamospg. ist gar nicht so einfach zu beschreiben, wenn man eine nichtlineare Last wie LEDs anhaengt.
b) es wird heller / leichter zu treten

Einigen wir uns mal auf ein paar Faustwerte:
Der Dynamo bringt 0V/0,5A (Kurzschluss), 3V/0,5A (5km/h) 7V/0,5A o. 8V/0,45A (20km/h) und 15V/0,35A (bei 30km/h).
Im Gleichrichter simpler Bauart (Schottky) gehen 1V ab.
2 LEDs in Reihe = 7V. Unter 6V glimmen sie vielleicht noch etwas.
Dein Ruecklicht nimmt laut Standard 0,1A. Selbstbaulichter koennen mit 0,01A zufriedengestellt werden. Batterieruecklicht 0A :daumen: aus dem Dynamo.

2 offensichtliche Optimierungen fallen auf.
Der Stromfresser Ruecklicht schluckt viel zu viel, also weg damit oder Selbstbau.
Der Gleichrichter klaut Leistung (0,5W bei Schottky) -> weg damit (LED sind schliesslich Dioden) oder MOSFET-Gl. von JuergenH.

Jede Schaltungsvariante hat Nachteile.
LEDs als Gleichrichter werden nur vom halben Effektivstrom durchflossen, statt 0,5 A also nur 0,25A. Die Lampen flackern auch staerker, bei niedriger Geschwindigkeit. Und auch wichtig, man braucht 4 Stueck oder eine MC-E. Vorteil: keine Verluste durch Elektronik. Extrem einfache Schaltung. Etwa 3,5W werden dem Dynamo entnommen. Man tritt fast so wie immer.
Der MOSFETGL reduziert den Spannungsabfall ueber dem Gleichrichter auf <0,1V (sehr effektiv). Nachteil: Kondensatoren fuer Standlicht oder gegen Flackern, kann man nicht einfach so einbauen. Ueber 5 Watt erzeugen Licht, wenn man kräftig tritt.

Weniger offensichtlich sind Spannungsverdoppler oder Stromverdopplerschaltungen. Die jeweils andere elektr. Groesse halbiert sich dabei.

Bei langsamer Fahrt ist ein Spg.-verdoppler eine feine Sache. Bei etwas ueber 5km/h hat man dann bereits genug Spannung um 2 LED zu betreiben. Ab 20km/h reicht es dann auch fuer 4LED bei immer noch 0,25A.
Ohne die Verdopplung sind bei 20km/h jedoch ähnliche Ströme und Spg. zu erwarten, dass liegt an der Anpassung der Last am Dynamo. Zu diesem Zeitpunkt kann man also auf normale Gleichrichtung umstellen oder weitere (ueberbrueckte) LED jetzt freigeben (z.B. 6 statt 4).
Details zur Schaltung hat Pilom.com.

Wirklich kompliziert ist die Abwaegung, welche Schaltung/ wieviel LED am Sinnvollsten ist, durch den LED-Wirkungsgrad. Geringer Strom, hoher Wirkungsgrad, aber normalerweise weniger Lumen. Hierbei gilt es das Optimum zu finden.
Diesen Teil findet man auf pilom.com leider nicht und ich bin nicht sicher ob wirklich die Leistung gemessen wurde oder nur die Spannung *0,5A (0,25A). Bei LED spielt auch die Kuehlung mit rein. Mehr Fahrtwind -> mehr Watt moeglich bei gleichem Kuehlkoerper oder niedrigere Temp. in der LED bei hoeherem Wirkungsgrad.

Eine Stromverdopplung (evtl. Verdreifachung) duerfte fuer die Anwendung der Seoul P7 optimal sein. Schaltungstechnisch kann ich dabei jedoch nicht weiterhelfen.

Als Bastler wirst du dich jetzt fuer eine Variante entscheiden und sie einfach mal bauen. Ein Studierter rechnet solange bis der Winter vorbei ist :D.
Wandingers Schaltung hat besonders viele Verluste, aber irgendwie geht sogar die.
 
In den Dynamo-IQs von B&M arbeitet ein Stromverdoppler. Das führt bei schneller Fahrt dazu, dass die LED außerhalb ihrer Spezifikationen betrieben wird, was ihr allerdings augenscheinlich nicht dramatisch zusetzt.
 
Das führt bei schneller Fahrt dazu, dass die LED außerhalb ihrer Spezifikationen betrieben wird, was ihr allerdings augenscheinlich nicht dramatisch zusetzt.

An ein paar SON wurde wohl schon mehr als 600mA Kurzschlussstrom gemessen. Bei 60km/h bergab, mit Rueckenwind hat man vielleicht auch 8Volt/600mA die man an den Verdoppler geben kann. Es kommen aber weiterhin "nur" 1,2A an der Diode an und eigentlich sollte das Ruecklicht ja die zusätzlichen 0,1A * 2 "fressen".
Solange etwas Kuehlung vorhanden ist, reduziert sich bei dieser noch moderaten Ueberlast nur die Lebensdauer, es ist daher bei 2Jahren Garantie kein grosses Risiko.
Zudem hat auch nicht jeder einen SON, faehrt ohne Ruecklicht und tritt wie der Teufel.
 
Den Jürgen H. Mosfet Gleichrichter wollte ich sowieso verbauen, da diese Schaltung einfach ist und ja anscheinend sehr gut arbeitet.
Das der SON 600 mA liefert hab ich irgendwo gelesen. Dachte das kann er dann auch bei höheren Spannungen. Wusste nicht dass der noch oben hin so einbricht...

Ich wollte halt ein Rücklicht mit dazu bauen, weil ich sonst wieder immer ein Stecklicht mitnehmen/am Rad lassen muss.
Standlicht brauche/will ich keins.

Viel Licht bei niedrigeren Geschwindigkeiten (unter 20km/h) brauch ich nicht, weil das Dynamolicht nur für den Arbeitsweg (Forstwege und Teer, eben) und Brevets (Teer, hügelig) gedacht ist.
 
http://wandinger.pfaffenwinkel.de/led_fahrrad/E6_LED_V1.2.pdf

Hier betreiben sie auch 4 LEDs an einem Nabendynamo (ab Seite 10).
Meinst du es geht, wenn ich das Rücklicht weg lasse?

Der Betrieb von vier LEDs soll ja auch nur bei schneller Fahrt verwendet werden.


EDIT:
Was dahinter steckt:
Ich will mir für mein Stadtrad und Rennrad das Ding hier nachbauen (nur halt mit Rücklicht):

http://www.velomobilforum.de/forum/showpost.php?p=196637&postcount=16

Vier LEDs vorne gehen selbstverständlich. Damit fahre ich seit fast drei Jahren herum. Licht gibt es ab 10 km/h, sodass ich die Möglichkeit, zwei LEDs kurzzuschließen, so gut wie nie nutze.

Anbei meine Meßwerte mit zwei und vier LEDs. Mein Fazit: vier bringen ab 20 km/h insgesamt mehr Lichtleistung.

Zu deiner Schaltung, Rob: ich würde das Rücklicht parallel zu den zwei Front-LEDs schalten, die immer in Betrieb sind. Damit ersparst du dir den zweiten Schalter und kannst einen festen Vorwiderstand fürs Rücklicht nehmen.

Jürgen
 

Anhänge

Es wäre richtig genial, wenn du mir jetzt noch sagen könntest, wie hoch der Vorwiderstand sein muss, damit durch 2 rote Seoul P4 hinten noch ca. 20-50 mA fließen.

Liege ich mit 300Ohm einigermaßen richtig?
 
Es wäre richtig genial, wenn du mir jetzt noch sagen könntest, wie hoch der Vorwiderstand sein muss, damit durch 2 rote Seoul P4 hinten noch ca. 20-50 mA fließen.

Liege ich mit 300Ohm einigermaßen richtig?

Also, hab mal die Flussspannungen recherchiert:

Weiß: bei 500 mA: ca. 6,8 bis 7V

rot: bei 50 mA: ca. 3,6 bis 4V

macht eine Spannungsdifferenz von 2,8 bis 3,4V. Das wären Widerstände zwischen 2,8V/50 mA = 56 Ohm und 3,4V/50 mA = 68 Ohm.

Die Leistung, die verbraten wird, ist: P = U * I etwa 0,6W und 0,7W.

Also würde ich einen 68 Ohm-Widerstand mit 1W Belastbarkeit nehmen. 300 Ohm wären zuviel.

Jürgen
 
Super, dann kann ich das Zeug jetzt bestellen.

Vielleicht wird es dann noch vor Weihnachten was mit dem neuen Licht:)

Hab auch noch ein Cutter 4-LED Kit mit Maxflex daheim, das werden auf jeden Fall frohe/helle Weihnachten :lol:

1000 DANK Jürgen!
 
Hier noch die aufgearbeiteten Messwerte von JuergenH.
Es interessiert schliesslich das Licht und nicht so sehr der Strom.
Ich hoffe mal die Tabelle kommt lesbar rüber.

__________________15km/h_______20km/h______25km/h______30km/h
2xLED an Dynamo 500mA/290lm 560mA/300lm 580mA/310lm 600mA/320lm CREE XR-E Q5
4xLED an Dynamo 130mA/170lm 300mA/320lm 380mA/400lm 400mA/410lm CREE MC-E K-Bin


Erkennbar ist, dass mit 2LED ab 20km/h die max. Lichstärke fast erreicht ist.
Bei 4LED fängt der Spass mit 20km/h gerade richtig an, auch wenn 15km/h und 170lm jede Dynamokauflampe erblassen lassen.

Ein Rücklichtbeispiel habe ich auch:
ZEG Rücklicht mit 3x5mm LED und Standlicht per Batterie (einige Jahre alt)
sieht so aus: http://www.radfachmarkt.de/product_info.php?products_id=888
6,07V/0,1A 6,89V/0,12A 8,04/0,15A
Ziemlich viel Verbrauch für 3 kleine LED und nicht mal ein Kondensator der geladen werden muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
cooles Projekt nur verstehe ich nicht warum du dir keine Sigma Beleuchtung Kaufst dies auch ewig hell geht so um die 50 meter wens tottal dunkel ist aber so hast ma was anderes geb dir ma 4 Sterne
 
Ich weis ja nicht welche Sigmabeleuchtung du meinst, aber alles was ich bis jetzt von Sigma gesehen und leider gekauft habe reicht meiner Meinung nach nur zum gesehen werden oder um 2km aus dem Biergarten heimzuradeln.

@bici-xyz:
Das gekaufte Rücklicht zieht schon verdammt viel. Da bau ich schon lieber selber.
Ich hab meine MC-E bei Lumitronix (www.leds.de) auf einem Chip bestellt. Die haben da zwar kein Bild von dem PCB, aber ich hoffe doch mal, dass man die Dies einzeln ansteuern kann. Sonst muss ich mir noch was einfallen lassen...

Wegen den Rebels:
Von denen muss ich mir die Datenblätter mal anschauen.
Und die 50mA am Rücklicht lassen sich ja ggf noch über einen höheren Widerstand verringern.
 
@Fahrrad monteur

cooles Projekt nur verstehe ich nicht warum du dir keine Sigma Beleuchtung Kaufst dies auch ewig hell geht so um die 50 meter wens tottal dunkel ist aber so hast ma was anderes geb dir ma 4 Sterne

Weil das Sigmazeug kompletter Schrott ist? So oft wie ich da die Halter von Sigma ersetzt bekommen habe ... fummeliger Batteriewechsel ...

@rob1111

Ich weis ja nicht welche Sigmabeleuchtung du meinst, aber alles was ich bis jetzt von Sigma gesehen und leider gekauft habe reicht meiner Meinung nach nur zum gesehen werden oder um 2km aus dem Biergarten heimzuradeln.

Das Cuberider 2 ist von der Sichtbarkeit her recht gut, aber mir zu wackelig, die Batterien sitzen zu stramm.
Allerdings verstehe ich deinen Einwand nicht: Das "nur" gesehen werden ist doch Sinn und Zweck von Tagfahrlicht!?

Ich habe inzwischen 3 Rücklichter von Smart:
1 mal Panorama Beamer mit 7 herkömmlichen LEDs
1 mal Superflash RL 317 und 1 mal Superflash RL 318 mit je 1/2 Watt Nichia und 2 herkömmlichen LEDs. Sichtbarkeit sehr gut, kein Gebastel, stabile Halter und halbwegs ansprechendes Aussehen, was bei 90% des Selbstbauzeugs nicht der Fall ist.
 
@Subaru:

Ich hab mich an den Thread hier drangehängt, weil hier zum einen Interessante LED-Schaltungen an einem Nabendynamo diskutiert wurden, und eben weil ein relativ sparsames LED-Rücklicht aufgeführt wurde, dass ich am Rad lassen kann.

Mit dem Vorderlicht will ich schon gescheid sehen, wie ich weiter oben auch geschrieben habe. Das Rücklicht will ich nicht Batteriebetrieben (da habe ich auch schon einige), weil diese Lichter doch immer recht schnell geklaut werden, wenn man sie mal am Rad vergisst. Und wenn man sie vom Rad weg macht, vergisst man sie in der Wohnung, wenn man abends noch schnell wohin fahren will... Deswegen ein Dynamo-Rücklicht, das fest am Stadtrad verbaut ist.
Das Vorderlicht mitsamt Nabendynamo kann bei bedarf auch ins Rennrad eingebaut werden (Langstreckenrennen, Brevets usw.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sehe doch einfach an Deinem Frontlicht einen Parallelabgriff über ein oder zwei LEDs vor und lege ein Kabel mit Stecker fest zum Rücklicht. Besonders niedrige 'Klaumich'-Effekte hast Du, wenn Du ein hundgemeines Billigrücklicht moddest. Habe ich schon erfolgreich mit einem 2,75€-Rücklicht und einer 4-Chip-Suflu an 80mA-KSQ von LED-Tech praktiziert. Ein einfacher Vorwiderstand täte es bei einem Abgriff der Vorwärtsspannung natürlich auch.
3,3V*80mA=0,26W. Finde ich erträglich und ist m.E. hell genug.
 
Zurück