BUMM Cyo Modding ?!

Bazzmonsta

Gepäckhinterherzieher
Registriert
14. Juli 2003
Reaktionspunkte
5
Hallo zusammen,

ich hab den BUMM Cyo N plus mit Nahfeldausleuchtung mal zerlegt:
http://fotos.mtb-news.de/photosets/view/12234


Folgende Überlegungen:
Statt einfacher LED eine MC-E mit 2S2P Verdrahtung rein.
Dazu eine frequenzabhängige Umschaltung alá Strassikowski zwischen 2 und 4 Dies der MC-E.
Das Ganze sollte auch den Original vorhandenen Spannungsverdoppler einschließen...

Was sagen die Elektronikspezialisten dazu?
Schaut euch bitte die Pics an. Sind viele Detailbilder der Platine dabei.
Die MC-E würde ich auf einem Aluträger direkt mit dem Kühlkörper verkleben. Die grandiose Blechschraube werde ich durch eine brauchbare M3 oder M4 -Schraube ersetzen, ein passendes Gewinde wird schon den Weg in den Kühlkörper finden.
Zusätzliche Schaltungskomponenten müssten wohl außerhalb des Gehäuses einen Platz finden.

Mein Hintergrund:
Fahre bisher 4x Q5 an Jürgens Mosfet GR am SON. Das macht gut hell wenn man schnell genug ist . Aber langsam nen steilen Buckel hoch ist nicht. Das flackern kann ich da nicht brauchen. Sofern es überhaupt noch flackert.
Die Elektronik des Cyo sollte mit zwei parallelen Dies der MC-E gut zurecht kommen. Der Reflektor wird wohl auch nicht das schlechteste Lichtbild rauswerfen. Standlicht würde auch noch funktionieren.
Bleiben aber noch zwei Dies übrig, die ich auch noch gerne nutzen würde. Die Schaltung von Strassikowski wollte ich sowieso ausprobieren. Bauteile liegen auch schon hier :) ein paar Goldcaps sind auch dabei.

Hoffe auf zahlreiche Anregungen und für einen Maschinenbauer brauchbare Kritik :cool:

Gruß
Alex
 
>ich hab den BUMM Cyo N plus mit Nahfeldausleuchtung mal zerlegt:
Gute Arbeit

Ich habe jedoch ein paar Einwaende:

1)Die Optik passt vermutlich nicht zur MC-E. Du wirst im besten Fall 4 betonte Helligkeitszentren haben, im schlechtesten eine matchige Ausleuchtung. -> Sollte man aber ausprobieren!

2) der Spannungsverdoppler - wie du ihn bezeichnest - ist das Gegenteil (ein Stromverdoppler)

3) Die BUMM Schaltung ist fuer eine LED berechnet, ich denke nicht, dass sie fuer 2 oder mehr LED eine Hilfe ist. An der Schaltung selbst kann man sicherlich etwas optimieren. Ich errate da z.B. eine gemeine Graetzschaltung ;), irgendwo hatte ich auch schon gelesen, dass ein Messwiderstand nicht optimal ist.

EDIT: laut Parallelthread zur Schaltung des Fly IQ sollte es doch mit 2 LED in Reihe gehen, dann muss man aber ordentlich in die Pedale treten. Noch mehr sollte man mit der Originalschaltung nicht probieren. Erst ab 30km/h Licht waere mir nix.

4) Einzeldioden der MC-E sind etwas schlechter im Wirkungsgrad (90lm/W) als einzelne CREE (>100lm/W). Wenn du also nicht wenigstens 2 Teil-LED ans Rennen bekommst, hast du auch noch weniger Licht.

Im Moment wuerde ich 2 Cyo parallel betreiben. Nachdem was man so hoert funktioniert dies besser als in Reihe.

Fuer Bastelarbeiten mit der MC-E waere mein Ansatz, Bumm Schaltung fuer eine LED und 3 LEDs per Akku als Fernlicht oder unter Verzicht auf Standlicht die ganze Elektronik raus und nur die 4 LED Antiparallel betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ganze sollte auch den Original vorhandenen
Spannungsverdoppler <-- muss natürlich Stromverdoppler heißen ...
einschließen...
@ bici
zu 1)
ich denke man hat etwas Spielraum mit der Ausrichtung und ein etwas "matschiges" Bild ist von meiner Seite aus tolerabel. Die Blendwirkung wird trotzdem deutlich geringer sein, wie bei meiner 4xQ5 mit Fraen Reflis.
zu 2)
Hirn hat gedacht ... Finger aber nicht :D
zu 3)
da geht die Elektronikgeschichte los ... auf der Platine kann ich als Schaltung vermutlich gerade noch die 4 Dioden des Brückengleichrichters erkennen ...
zu 4)
wie gesagt ... zwei Dies parallel ist das Minimum. Die würden zumindest 1400 mA vertragen.

Zwei Cyo parallel nimmt mir zuviel Platz weg und kostet nochmal ordentlich ... Akku will ich nicht verwenden. Bleibt meiner 7xQ5 und den echten Nightrides vorbehalten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
zu 1)
Die Blendwirkung wird trotzdem deutlich geringer sein, wie bei meiner 4xQ5 mit Fraen Reflis.
Full ACK.
zu 2)
Hirn hat gedacht ... Finger aber nicht :D
Einfach mal austauschen lassen. Stroh ist gerade im Sonderangebot ;) ... und Finger hast du doch auch 10, einfach mal ein paar abmontieren :D
zu 3)
da geht die Elektronikgeschichte los ... auf der Platine kann ich als Schaltung vermutlich gerade noch die 4 Dioden des Brückengleichrichters erkennen ...
Im Nachbarthread wird gerade die Schaltung des Fly diskutiert, die duerfte (fast) identisch sein. Kannst erst mal mitlesen.
zu 4)
wie gesagt ... zwei Dies parallel ist das Minimum. Die würden zumindest 1400 mA vertragen.
Tu das nicht! 700mA ist Maximum, ab 1 Ampere ist auch mit sehr sehr guter Kuehlung Ende im Gelände. siehe Datenblatt von Cree:
http://www.led-tech.de/de/High-Powe...-Serie/CREE-MC-E-Emitter-LT-1443_120_133.html
Oder meinst du nur 1,4A Halbe wegen Parallelschaltung?

Zudem: Wo sollen die 1,4 Ampere herkommen? Selbst ohne Ruecklicht werden es nur knapp 1A, nach der Dopplerschaltung und heftigem Treten. Und mit der Spannung fuer mehr als 2 LEDs wird es bei der Originalschaltung unrealistisch. (2LED ~14V, 3LED ~21V, 4LED ~28V)

Als Elektronikmuffel waere dann das Rauswerfen der Elektronik und antiparallele LEDs als "Schaltung" genau das richtige. Ist dann jedoch effektiv nur der halbe Strom (250mA) bei ca. 7 Volt ueber 2 LED, gesamt ca. 300lm, gegen die ca. 300lm der CREE an dem Verdoppler. "Viel" Schaltung (ein Schottkygleichrichter und dahinter die Strassikowski Umschaltung fuer 4 LEDs) gibt dann - wenn der Dynamo und die Beine mitmachen - evtl. 550lm aus allen LEDs (14V/0,5A). Damit waerest du der Pistenkoenig (ohne Akku), aber bisher ist das nur Theorie.
 
Im Nachbarthread wird gerade die Schaltung des Fly diskutiert, die duerfte (fast) identisch sein. Kannst erst mal mitlesen.
Tja ... ist sie das? Und ja ... da lese ich schon mit...
Tu das nicht! 700mA ist Maximum, ab 1 Ampere ist auch mit sehr sehr guter Kuehlung Ende im Gelände. siehe Datenblatt von Cree:
http://www.led-tech.de/de/High-Powe...-Serie/CREE-MC-E-Emitter-LT-1443_120_133.html
Oder meinst du nur 1,4A Halbe wegen Parallelschaltung?
??? Also wenn ich 2S2P schreibe und von insgesamt 4 Dies rede und diese jeweils 700mA vertragen also bei 4 parallel 2.8A und bei 2 parallel 1.4A ... dann weiß ich nicht, wovon du es hast? :confused:
Zudem: Wo sollen die 1,4 Ampere herkommen? Selbst ohne Ruecklicht werden es nur knapp 1A, nach der Dopplerschaltung und heftigem Treten. Und mit der Spannung fuer mehr als 2 LEDs wird es bei der Originalschaltung unrealistisch. (2LED ~14V, 3LED ~21V, 4LED ~28V)
Wie du schon schreibst kann die Schaltung wohl an die 1A liefern. Damit wird der einen LED gut eingeheizt. Der Kühlkörper ist zwar vorhanden. Die Anbindung an selbigen aber eher suboptimal. Von daher sehe ich die Stromverteilung auf 2 Dies als bessere Lösung an. Wobei wir bei der erforderlichen Spannung wären:
2P2S ~7V / 1.4A --> 1S2P ~3.5V / 1.4A
Als Elektronikmuffel waere dann das Rauswerfen der Elektronik und antiparallele LEDs als "Schaltung" genau das richtige. Ist dann jedoch effektiv nur der halbe Strom (250mA) bei ca. 7 Volt ueber 2 LED, gesamt ca. 300lm, gegen die ca. 300lm der CREE an dem Verdoppler. "Viel" Schaltung (ein Schottkygleichrichter und dahinter die Strassikowski Umschaltung fuer 4 LEDs) gibt dann - wenn der Dynamo und die Beine mitmachen - evtl. 550lm aus allen LEDs (14V/0,5A). Damit waerest du der Pistenkoenig (ohne Akku), aber bisher ist das nur Theorie.
Sehe mich nicht als Elektronikmuffel. sonder nur eher als jemanden der die mechanische Seite der Elektronik versteht (löten, einbauen, etc.) und weniger die Schaltungstechnische.. und wenn ich es nun schaffe einige gute Eigenschaften in einer Lampe zu kombinieren ... schön wär´s
 
>Tja ... ist sie das? Und ja ... da lese ich schon mit...
Die Grundschaltung duerfte immer noch gleich sein, 100% identisch ist die vorgestellte Flyvariante zu den aktuellen im Cyo sicher nicht. Es wurden ja auch schon mehrere Flyversionen angedeutet. Aenderungen im Sinne des technischen Fortschritts sind nie ausgeschlossen, was bei BUMM wie ueberall vor allem am billigeren Einkauf liegen duerfte.

>??? Also wenn ich 2S2P schreibe
Jopp, im ersten Teil. Es war aber mir nicht klar, ob du im 2. Post darauf Bezug nehmen wolltest.

Wie du schon schreibst kann die Schaltung wohl an die 1A liefern. Damit wird der einen LED gut eingeheizt. Der Kühlkörper ist zwar vorhanden. Die Anbindung an selbigen aber eher suboptimal. Von daher sehe ich die Stromverteilung auf 2 Dies als bessere Lösung an.
Der Kühlkörper bleibt der gleiche nehme ich an (wegen der Optik) und die therm. Anbindung an denselben verbessert sich leider nicht durch die die 4 internen Dies der MC-E. Kontaktflaeche und interne therm. Widerstaende duerften sich bei den CREEmodellen nicht viel geben.
LED an Kupferblech loeten und dann mit Leitpaste die Verbindung zum Originalkuehler herstellen, duerfte die beste Wirkung haben, wenn du nicht mit Silber oder Heatpipes in die Wärmealchemy einsteigen willst.

>2P2S ~7V / 1.4A --> 1S2P ~3.5V / 1.4A
Fuer Abkuerzungsspiele ist mir jetzt nicht mehr der Sinn. Ist einfach nicht meine normale Schreibweise. Vielleicht blicke ich das morgen frueh.
Praktisch kannst du hoechstens 1 Ampere erwarten! Der Rest sind Wandlerverluste.

>Sehe mich nicht als Elektronikmuffel.
Ich hoffe es kam nicht verletzend rueber.
 
Der Kühlkörper bleibt der gleiche nehme ich an (wegen der Optik) und die therm. Anbindung an denselben verbessert sich leider nicht durch die die 4 internen Dies der MC-E. Kontaktflaeche und interne therm. Widerstaende duerften sich bei den CREEmodellen nicht viel geben.
LED an Kupferblech loeten und dann mit Leitpaste die Verbindung zum Originalkuehler herstellen, duerfte die beste Wirkung haben, wenn du nicht mit Silber oder Heatpipes in die Wärmealchemy einsteigen willst.
wie ich schon schrieb:
MC-E auf Aluplättchen (PLatinenersatz um hHöhendifferenz auszugleichen) und dieses Plättchen gleich FEST mit dem Kühlkörper verbunden. Schau mal die Bilder an, wie das bisher gelöst ist.
2P2S ~7V / 1.4A --> 2P1S ~3.5V / 1.4A
Das bezieht sich rein auf die Verdrahtung der 4 Dies und die zu erwartenden elektrischen Eigenschaften der MC-E
 
MC-E mit 4 Leds in Reihe bedeutet 4 x 3,4 V = 13,6 V. Das bringt ein Nabendynamo locker. Wenn man den Strom, den so eine Nabendynamo bringt (ca. 500 mA), drüberbrät hat man ca. 6,8 W die in Wärme umgewandelt werden. Und das würde ich nicht in diesem Konststoffgehäuse machen.

MC-E auf Aluplättchen: Das Aluplättchen sollte in diesem Fall mindestens 10 K/W haben.

So mit frequenzabhängig Leds zu und abschalten ist unnötig. Ich habe mit 3 LEDs in Reihe, einen Gleichrichter und Glättungskondensator ab ca. 8 km/h flackerfreies Licht und war damit bei der Nightride/Beemshot Session 2008 der Akkulose-Pistenkönig. Guggsdu Foddos.

Wenn meine MC-E Lampe für Nabendynamo fertig ist gibts Bilder davon.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Speedskater: Bazzmonsta möchte mittels der Bummschaltung möglichst noch mehr Leistung aus der Lampe kitzeln und das Flackern unter 8km/h geht ihm auf die Nerven.
>So mit frequenzabhängig Leds zu und abschalten ist unnötig. Ich habe mit 3 LEDs in Reihe, einen Gleichrichter und Glättungskondensator ab ca. 8 km/h flackerfreies Licht
3 ist nicht 4! Ob die 4er Lampe bei gemächlichen 15km/h schon heller ist als die 3er Kombi darf bezweifelt werden.
[edit] Hier noch ein paar Messkurven (mit älteren Luxeon LED + Shimano 3N70):
http://www.pilom.com/BicycleElectronics/MultiLedCompHub.gif

Beim Cyo ist die Kühlung zwar noch nicht optimal, aber ein Kühlkörper ist vorhanden, Wärmeleitpaste auch und etwas Luftstrom sollte das Design auch hergeben. Ist also nicht mehr die Thermoskanne FlyIQ.

Wirkliche Verbesserungen bei Erhalt der äußeren Form der Lampe sind mit Aluspacern jedoch kaum zu erwarten. Die Originalplatine unter der CREE kann das wahrscheinlich genauso gut (schlecht) wie Alu, jedenfalls kamen die ersten Rebelplatinen auch in diesem löchrigen Goldlook und erst später in Alu.
Kupfer/Silber hat durch die höhere Wärmeleitfähigkeit bessere Aussichten und man kann es löten (jedes Metall leitet Wärme besser als Wärmleitpaste/-kleber). LED auf CU-Spacer löten und dann Spacer an den Alu-Kühlkörper kleben, ist bei dem gegebenen Design machbar und sinnvoll. Ansonsten wäre ein Redesign des Originalkühlkörpers (Materialstärke erhöhen, Material möglichst Cu, Rippenstruktur, größere Luftöffnung) notwendig. Ziel: es soll dann ganz auf den Spacer verzichtet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
3 ist nicht 4! Ob die 4er Lampe bei gemächlichen 15km/h schon heller ist als die 3er Kombi darf bezweifelt werden.

Das ist davon abhängig ab welcher Drehzahl der Dynamo ca. 16V und 500 mA bringt. Ich denke dass er das schon unter 15 km/h bringt. Ich habe ein paar MC-E bestellt. Sobald die da sind werde ich mal einen Testaufbau machen und messen ab welcher Geschindigkeit, mit einem 26" Rad und 2,1" Bereifung mit 4 LED mit Gleichrichter und Glättungskondensator in Reihe mein DH-3N70 die 500 mA bringt.
 
So langsam wollte ich eigentlich mit basteln anfangen ...
und da ja auch schon recht intensiv über den IQ Fly Senso Schaltplan diskutiert wird, wäre vielleicht die Frage, ob die Schaltung mit der des Cyo übereinstimmt. Gemeinsamkeiten scheint es ja einige zu geben.

Für mich wichtig wären noch folgende Punkte:
1) Funktion gegeben, wenn ich die MC-E in 1S2P (also 2 Dies parallel) anstatt der XR-E einlöte? Denke ja
2) Wie löse ich das mit dem Goldcap, wenn ich die MC-E in 2S2P schalten möchte? Zweites Goldcap in Serie zum ersten? Oder Auslöten und direkt parallel zu einem Paar Dies? oder
3) doch die frequenzabhängige Zuschaltung umsetzen und das Goldcap da lassen wo es ist?
 
das Thema scheint ja leider kaum anklang zu finden :heul:

erbarmt sich vielleicht noch jemand und verrät mir, wo ich auf der BUMM Platine am besten die Spannung für die frequenzabhängige Umschaltung abgreifen kann? Sollte ja eigentlich gleich nach dem GR sein, aber da ist überall so wenig Platz und ich bin mir nicht wirklich sicher wo ...
 
Die Bumm Originalschaltung als Basis zu nehmen um eine ganze oder halbe MC-E zu betreiben erscheint mir immer noch nicht sinnvoll. Wahrscheinlich geht es anderen genauso:confused:. Ich schlage vor, du faengst mit deiner jetzigen Lampe an.

Du willst ja u.A. weniger Flackern. Das laesst sich bei LED jedoch kaum vermeiden. Die 26 (SON) oder 28 Pole (Shimano) bedingen ein lustiges Flackern bei 5km/h. Es laesst sich mit grossen Ladeelkos mildern, aber die Kaufprodukte flackern zumindest alle und der MosFET Gleichrichter mag wie bekannt keine Kondensatoren.
Betrifft es mehr das "Glimmen" deiner jetzigen Lampe bei niedriger Geschwindigkeit reicht es 1-2 Q5 mit der Strassikowski Schaltung zu ueberbruecken.
Am grossen Plus im Schaltplan kommt irgendein Gleichrichter ran (Pluspol :D), es darf auch der MOSFET-GL sein. Da es keine Kondensatoren bis zu Pin4 gibt, bleiben die Impulse erhalten. Steht auch so unter dem Schaltbild im Post 10.

Auf der BUMM-Platine wuerde ich nicht fummeln (bin eher Grobmotoriker), sondern mir einen weiteren Gleichrichter fuer Strassikowski goennen.

Mein Gedankengang fuer die Nutzung der MC-E waere folgender:
1 MOSFET-Gleichrichter fuer alle (Teil-)LED.
Die Bummschaltung wird fuer 2 parallele LED verwendet. Hoeherer Wirkungsgrad dank geringem Strom und die Bauteile von BUMM werden nicht ueber Gebuehr beansprucht. Standlicht geht auch. Vermutlich gleiche Helligkeit wie vorher mit der EinzelLED wegen unterschiedlicher Bins. Naja, man kann nicht alles haben:D.
Die anderen 2 LED werden in Reihe dazu betrieben und per Strassikowski bei hohem Tempo eingeschaltet. Gesamt ca. 15V. Die sollte man aus dem Dynamo herausbekommen.

Optimierungsoptionen/Gedankenspiele:
Den internen Gleichrichter im BUMM koennte man ueberbruecken, das wird jedoch der MOSFETGL nicht moegen. Extra Schottky ??? Ich weis nicht :confused:.

Evtl. kann man auch mit dem eingebauten Gleichrichter leben. Der ganze BUMManteil könnte ja bei niedriger Geschwindigkeit auch ausgeschaltet werden und die Erleuchtung durch die restlichen 2 LED erfolgen. Der Standlichtkondensator wird dann nur ab z.B. 20km/h geladen, aber wenn man langsamer wird, leuchten die LED noch ein paar Minuten nach.Ein kurzer Spurt aktiviert das Standlicht nochmals. Der Kondensator ist ja bekanntermassen fuer mehr als einmal Standlicht ausreichend.
Klingt zu gut um wahr zu sein. Ich muss morgen nochmal mit klarem Kopf drueber nachdenken.
[edit: Klingt immer noch gut. Die Praxis anderer Leute zeigt, zwei Flys in Reihe funktionieren:daumen:]

2x Strassikowski fuer unterschiedlichen Speed. Vielleicht rentiert sich der Aufwand bei 20km/h eine und bei 25km/h 2 LEDs dazu zu schalten.

Jetzt mal eine Frage:
Geht eigentlich der Serienkondensator VOR einem MOSFET-GL?
Damit kann man die max. Leistung ja auch noch etwas fuer niedrigere/hoehere Geschwindigkeit trimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Thema nun weiter verfolgt und ein bisschen rumgelötet, das Leuchtbild getestet usw ...

Was ich herausgefunden habe:
Zum Reflektor:
MC-E im Cyo Reflektor funktioniert soweit zufriedenstellend. Die einzelnen Dies sind in einer Wandprojektion nicht erkennbar. Eine klare hell-Dunkelgrenze ist ebenso gegeben. Ausrichtung der MC-E in zwei parallen Reihen zur Fahrtrichtung. Mit dieser Ausrichtung ergibt sich annähernd dreieckiges Leuchtbild mit Spitze zum Boden. Eine um 45° verdrehte Ausrichtung ist nur möglich, wenn man die LED-Öffnung des Reflektors noch weiter aufschmilzt um Platz für die Verdrahtung zu schaffen.
Ich habe dies nicht gemacht, da mir eine Umschaltung in Reihen wichtig ist. Man kann so eine Art Nah- und Fernlicht realisieren.

Die Bilder sind leider nicht mit den 100% gleichen Einstellungen gemacht (siehe exif).
Ausrichtung des Reflektors so, dass die obere Lichtkante parallel zum Boden verläuft.
LED Strom insgesamt jeweils etwa 200mA (also Bild 1: pro Die ~50mA; Bild 2 und 3: pro Die ~100mA; Bild 4: XR-E ~200mA)
Zur Elektronik: (meine Versuche erfolgten an einem Netzteil mit 7.5V Spannung DC)
Das Goldcap der Cyo-Elektronik wird auf doppelte LED Spannung geladen!
Sprich von Haus aus überladen.
Wenn ich zwei LED in Reihe schalten möchte würde dies definitiv den Tod des Goldcaps bedeuten. In Rücksprache mit JürgenH habe ich einen 5V Regler eingelötet (78L05) nachdem ich das Original Goldcap entfernt hatte. Die Spannung für den 78L05 greife ich an den ursprünglichen GC-Anschlüssen ab.
(Die weiteren Versuche erfolgten mit 1x LED)
a) schließe ich das GC über einen Widerstand an den +Pol der LED wird das GC wie zuvor auf doppelte LED Spannung geladen, dafür ist das Standlicht lange hell (bis ~2.6V GC Spannung)
b) schließe ich das GC über eine 1N4148 an den +Pol der LED wird das GC wie gewünscht auf 5V geladen, dafür ist das Standlicht nicht der Renner und geht auch nur bis ~3.1V GC Spannung
c) Diode + Widerstand zwischen GC und +Pol LED ergeben Ergebnis b)

Wer hat noch eine Idee, wie ich das lösen könnte oder muss ich damit leben??
 
Zuletzt bearbeitet:
>Elektronik aufwerten
Die derzeitige 1N4148 ersetze besser durch eine Schottky.
Das ein Widerstand vor einem Kondensator nicht viel bringt duerfte doch klar sein. Binnen kurzer Zeit hat der sich auf die anliegende Spitzenspannung aufgeladen. Mit nem Megaohm dauerts zwar einige Zeit, man sieht aber beim Entladen nix :D.

Die 1N4148 koennte vor den Masseanschluss des 78L05. Damit laedt der Goldcap auf ca. 5,7V. Das wird er wohl laenger verkraften. Ich frage mich allerdings, ob die doppelte LED-Spg dem 7805 zum Regeln reicht. Falls nicht z-Diode 5,1V oder 4,7V + Siliziumdiode parallel zum Goldcap. Keine perfekten 5,5V aber besser als nix. +- 10% Schwankung haben die Z-Dioden selbst, also vorher ausmessen.

Bei a)b)c) hast du auf den 7805 verzichtet, oder nicht?
Verwendest du den Nahfeldreflektor oder den normalen?
 
Moin,

ich hab den BUMM Cyo N plus mit Nahfeldausleuchtung mal zerlegt:
http://fotos.mtb-news.de/photosets/view/12234

Ich habe heute in meinen Cyo meine Ladeschaltung eingebaut. Den Reflektor habe ich nicht ausgebaut, da ich nicht wußte, wie es sauber geht. Die Ladeschaltung habe ich zerlegen müssen: die Z-Dioden (Überspannungsschutz) auf die linke Seite des Cyo und den Rest der Schaltung auf die rechte Seite des Cyo. Die Schaltung habe ich mit Schrumpfschlauch isoliert.

Die Stromeingang zur Ladeschaltung wird extern angeschlossen. Das hat den Vorteil, daß ich einen Schalter montieren kann. Wäre es mir gelungen, den Reflektor auszubauen, hätte ich den Stromeingang intern angeschlossen.

Bilder wird es erst in einigen Wochen geben, wenn ich das Fahrrad, Navi und USB-Kabel erhalten habe.

Marko
 
Hallo Skela: Nette Schaltung, aber warum der MosfetGL, wenn du einen dicken Kondensator verwenden willst/musst ? Du gewinnst doch nur 0,4V mit der SB140, bei SB340/540 0,2-03V@0,5A.
Oder faehrst du sehr oft <10km/h und geniesst die Landschaft?
Der Lowdrop Spannungsregler 2940 bringt eindeutig mehr und ich glaube auch gern, dass es ohne den nicht vernuenftig klappt. Wie kuehlst du den eigentlich?

Dein Navi solltest du demnaechst mit Batterien bestuecken, den Akkus leert die Selbstentladung schneller als du gucken kannst ;).
 
Hallo Marko!
Schau mal in mein Fotoalbum bei den Cyo Pics Bild 06 an. Da siehst du durch den schmalen Schlitz zwei "Nasen" des Reflektors (silber). Man nehme einen passenden Schlitzschraubenzieher und drück da mit sanfter Gewalt Richtung Mitte/Vorne. Sind diese beiden Nasen nicht mehr im Eingriff kannst du den Reflektor leicht bewegen und die obere Nase aus dem Gegenhalter lösen ohne Werkzeug.

@bici
der 78l05 ist immer dran gewesen.
 
warum der MosfetGL, wenn du einen dicken Kondensator verwenden willst/musst ? Du gewinnst doch nur 0,4V mit der SB140, bei SB340/540 0,2-03V@0,5A.
Oder faehrst du sehr oft <10km/h und geniesst die Landschaft?

Für ein Navi dürfte eine Diodenbrücke ausreichen. Der Garmin GPSMap 60CSx zieht nur ca. 100 mA. Ein altes Nokia-Handy (DCT3-Generation) zieht aber wesentlich mehr, bis zu 610 mA bei 5,0 Volt. Wenn der Dynamo den Strom nicht liefern kann, senkt die Spannung und dadurch der Strom (knapp über 100 mA bei 4,0 Volt).

Der dicke Kondensator ist mehr oder weniger für den Linearregler vorgeschrieben. Wenn der Kondensator zu klein ist, könnte der Regler bei geringer Geschwindigkeit oszillieren und Überspannung liefern, oder sogar kaputt gehen.

Der Lowdrop Spannungsregler 2940 bringt eindeutig mehr und ich glaube auch gern, dass es ohne den nicht vernuenftig klappt. Wie kuehlst du den eigentlich?

Da hast Du recht. Ich habe zuerst einen Prototyp mit einer Diodenbrücke von einem kaputten Netzteil und einem LM7805 gebaut. Der Spannungsverluste waren zu groß, um das Handy vernünftig zu laden. Der LM7805 braucht ja fast 2 Volt, wenn ich mich richtig erinnere.

Der LM2940 braucht in dieser Schaltung keine Kühlung. In meinen Tests sind nur die Zenerdioden zum Überspannungsschutz warm geworden. Wenn der LM2940 zu heiß wird, sollte er den Ausgang abschalten. Dadurch würde die Eingangsspannung steigen und die Z-Dioden würden die Überspannung in Hitze umwandeln. Die zwei Z-Dioden sind 5 Watt, und die Nennleistung des Dynamos beträgt ja nur 3 Watt. Sie werden ebenfalls nicht extra gekühlt.

Dein Navi solltest du demnaechst mit Batterien bestuecken, den Akkus leert die Selbstentladung schneller als du gucken kannst ;).

So weit ich weiß, enthält der Garmin Edge 705 einen Li-Ionen Akku, der mehrere Stunden auch ohne Dynamo funktionieren sollte.

Hallo Marko!
Schau mal in mein Fotoalbum bei den Cyo Pics Bild 06 an. Da siehst du durch den schmalen Schlitz zwei "Nasen" des Reflektors (silber). Man nehme einen passenden Schlitzschraubenzieher und drück da mit sanfter Gewalt Richtung Mitte/Vorne. Sind diese beiden Nasen nicht mehr im Eingriff kannst du den Reflektor leicht bewegen und die obere Nase aus dem Gegenhalter lösen ohne Werkzeug.

Im Bild 06 sehe ich, daß der schwarze Kunststoff (PVC?) die Farbe etwas geändert hat. Das ist bei mir noch nicht passiert, aber ich war ja bisher zu vorsichtig :) Hast Du den Schraubenzieher durch das kleinere Loch (links am Bild, neben dem Zeichen K565) gedrückt oder durch das größere? Hast du die beiden silbernen Nasen gleichzeitig gedrückt? Sitzt der Reflektor noch fest, auch wenn der Kühlkörper fehlt?

Schöne Grüße,

Marko
 
Im Bild 06 sehe ich, daß der schwarze Kunststoff (PVC?) die Farbe etwas geändert hat. Das ist bei mir noch nicht passiert, aber ich war ja bisher zu vorsichtig :) Hast Du den Schraubenzieher durch das kleinere Loch (links am Bild, neben dem Zeichen K565) gedrückt oder durch das größere? Hast du die beiden silbernen Nasen gleichzeitig gedrückt? Sitzt der Reflektor noch fest, auch wenn der Kühlkörper fehlt?

Schöne Grüße,

Marko
??? Hast du einen anderen Cyo wie ich??? Dann solltest du schon den leichten Farbunterschied zwischen Hauptgehäuse und dem Ring des Reflektors erkennen. Und wenn ich Nasen drücken schreibe, dann meine ich das auch. Benutze einen breiten Schreibendreher, der auf beide Nasen gleichzeitig drückt. Ich weiß jetzt nicht, wie du deine Zusatzschaltung in den Cyo bekommen hast? Reindiffundiert wird so wohl nicht sein. Den Kühlkörper kann man ja problemlos entfernen. Und wenn du den weg hattest, dann hast du doch sicher ein wenig am Reflektor gezogen oder gedrückt?! Da tut sich nix.
 
Hallo Marko, noch ein "Aber ..", sorry.
Wenn der Dynamo den Strom nicht liefern kann, senkt die Spannung und dadurch der Strom (knapp über 100 mA bei 4,0 Volt).
Der Dynamo versucht immer Strom im Bereich von 0,5-0,6A zu liefern. Auch bei Kurzschluss wird es nicht mehr. Bei zu starker Belastung kann sich allerdings die Spannung nicht aufbauen. Will man 12V erreichen, kann man noch etwa 0,4A abnehmen und muss schneller treten. Deshalb funktionieren 4fach LED Scheinwerfer ueberhaupt erst mit dem "6Volt Dynamo"

Der LM2940 braucht in dieser Schaltung keine Kühlung. In meinen Tests sind nur die Zenerdioden zum Überspannungsschutz warm geworden. Wenn der LM2940 zu heiß wird, sollte er den Ausgang abschalten. Dadurch würde die Eingangsspannung steigen und die Z-Dioden würden die Überspannung in Hitze umwandeln. Die zwei Z-Dioden sind 5 Watt, und die Nennleistung des Dynamos beträgt ja nur 3 Watt.
Der 2940 muss bis zu 1,5W ((7,5V-5V)*0,6A) umsetzen. Das ist schon grenzwertig. Wenn er sich dabei wie der 7805 verhaelt, regelt er langsam die Spannung herunter (z.B. auf 3Volt), die Last wird nicht einfach abgeschaltet.
Deine beiden 7,5V Z-Dioden muessen im Extremfall 7,5V*0,6A = 4,5W vertragen. Deine 5Watt Typen haben damit kein Problem, effektiv halbiert sich die Leistung pro Diode auch noch, aber es sind eben auch keine 3,0W mehr.

Du kennst dein Navi besser als ich. Ich hatte mich auf deine Seite verlassen. Dort steht, dass GPSMap 60CSx braucht 2 AA-Batterien (bzw. Akkus).
 
Hallo bici_xyz,

Hallo Marko, noch ein "Aber ..", sorry.

Der Dynamo versucht immer Strom im Bereich von 0,5-0,6A zu liefern. Auch bei Kurzschluss wird es nicht mehr. Bei zu starker Belastung kann sich allerdings die Spannung nicht aufbauen. Will man 12V erreichen, kann man noch etwa 0,4A abnehmen und muss schneller treten. Deshalb funktionieren 4fach LED Scheinwerfer ueberhaupt erst mit dem "6Volt Dynamo"

Genau, ein Dynamo ist eine Konstantstromquelle. Leuchtdioden und Akkulader benötigen Strom, nicht Spannung (so weit die Flußspannung bzw. Akkuspannung überschritten wird).

Der 2940 muss bis zu 1,5W ((7,5V-5V)*0,6A) umsetzen. Das ist schon grenzwertig. Wenn er sich dabei wie der 7805 verhaelt, regelt er langsam die Spannung herunter (z.B. auf 3Volt), die Last wird nicht einfach abgeschaltet.

Ich kenne mich nicht sehr gut mit Akkus aus, aber ich denke, daß die gängigen Ladeschaltungen für Li-Ionen-Akkus mindestens ca. 4V benötigen. Wird die Spannung darunter geregelt, fließt praktisch kein Strom mehr. Auch folgendes gilt mit den alten Nokia-Handys, die ich vermessen habe: je voller der Akku, desto geringer der Ladestrom. Nokia-Handys der DCT3-Reihe werden sogar den Ladestrom mit ca. 1Hz Takt unterbrechen.

Angenommen, daß die interne Schutzschaltung des LM2940 die Spannung auf 3,5V regeln wird und dadurch der Strom auf 50mA senken wird, würde der LM2940 nur noch (7,5V - 3,5V) * 50mA = 200mW umsetzen müssen. Bei dem LM2940IMP-5.0 (SOT-223) müssen wir mit einer Wärmewiderstand von bis zu 174°C/W (ohne Leiterplatte) rechnen. Der Chip kann höchstens 174°C/W*0,2W = 35°C wärmer werden als die Umgebung. Da der Chip 85°C erträgt, geht das noch bis 50°C Außentemperatur.

Wenn ich lange fahre, dürfte der Akku sich ziemlich schnell so weit laden, daß der Ladestrom unter 150mA bleibt. Dann würde der LM2940 höchstens (7,5V - 5,0V) * 150 mA = 375mW umsetzen und 174°C/W*0,375W = 65°C wärmer als die Umgebung sein. In der Praxis dürfte der Wärmewiderstand etwas geringer sein.

Notfalls kann ich immer den Last abschalten (Kabel vom Handy oder Navi) ziehen oder das Licht anschalten.

Ich habe eine Schaltung mit 18V 5W Z-Dioden und LM2940CT-5.0 (TO-220 Gehäuse) für ein halbes Jahr betrieben. Da ist die Kühlung ausreichend (125°C, 60°C/W). Die MOSFETs haben aber neulich den Geist aufgegeben. Wie JuergenH vermutet hat, konnten die 18V-Dioden die MOSFETs nicht genügend schützen. Bei den 7,5V-Dioden existiert dieses Problem nicht. Der Rest der Schaltung wurde von der Schottky-Diode erfolgreich geschützt.

Du kennst dein Navi besser als ich. Ich hatte mich auf deine Seite verlassen. Dort steht, dass GPSMap 60CSx braucht 2 AA-Batterien (bzw. Akkus).

Entschuldigung, ich habe es etwas unklar geschrieben. Ich habe bisher nur das GPSMap 60CSx meines Freundes vermessen. Es funktioniert mit zwei AA-Batterien oder NiMH-Akkus. Vor einigen Tagen habe ich ein Edge 705 bestellt. Vermutlich wird sein Strombedarf ähnlich sein (ca. 100 mA), wenn der Akku voll ist. Das GPSMap 60CSx enthält meines Wissens keine Ladeschaltung: die externe Spannungsversorgung würde bloß die interne Batterie sparen.

Marko
 
Zurück
Oben Unten