Liner für Klein-Rahmen - woher nehmen?

Registriert
17. Februar 2006
Reaktionspunkte
5
Brauche für mein Klein neue Liner (also die Kunststoffröhrchen, in denen die Züge im Rahmen verlaufen). Sind diese noch irgendwie zu bekommen bzw. was kann man denn für diese Zwecke zweckentfremden?

Gruß Tobi
 
Super, vielen Dank!

Lassen sich die Nokon-Liner denn auch mit erhitzen etwas weiten, so dass sie nicht in den Rahmen rutschen? Hat das bei euch funktioniert?
 
ich widerhole mich aber die liner sollten nur zum einfaedeln der bowdenzuege benutzt werden und nicht dauerhaft drin bleiben. speziell die schalteigenschaften hinten werden durch den liner durch die reibung nachteilig beeintraechtigt.

ich mach nur ein kurzes stueck vom liner ueber die zuege, da wo sie aus dem rahmen kommen. 2-3cm im rahmen, 2-3cm ausserhalb, dann kann der zug den rahmen nicht beschaedigen. der liner vom bremszug muss natuerlich bis in die bruecke laufen. zum einfaedeln ist der liner auch nicht wirklich noetig. einen flachen knick am ende vom bowdenzug machen, den rahmen so positionieren, dass der auslass an der tiefsten stelle ist und dann ein wenig "rumstochern". meist findet der zug den auslass auf anhieb. oder einen magneten an den auslass halten.

wenn man einen langen liner hat reicht das zum wechseln der zuege.

bei der gelegenheit kann man dann auch die schaltzuege "ueber kreuz" verlegen. also den rechten zug in den linken einlass und am rechten auslass raus und den linken zug rechts rein und links raus (die zuege ueberkreuzen sich dann im unterrohr). dadurch machen die zuege einen schoenen bogen um den lenkkopf was widerum das schalten verbessert und dann scheuern die huellen auch nicht am lenkkopf.

gruss, carsten

1010S_S_Adroit3.jpg


1010S_S_Adroit61.jpg
 
Hallo Carsten,

hast du das Stück Liner irgendwie befestigt damit er nicht raus rutscht oder hält der Liner durch den Druck gegen den Rahmen?
 
Wieder mal ein Top Tip Carsten :daumen:,die Kreuzung werd ich beim Quantum gleich probieren wenn die Zugeinsteller da sind :daumen:

@Tobi, wenn Du kurze Nokon-Liner Stücken brauchst ->PN;)
 
@ SYN-CROSSIS: Danke für das Angebot! Wenn das auch mit einem kurzen Stückchen Liner funktioniert, dann werde ich das auch mit den vorhanden "Überresten" versuchen. Wenn's nicht klappt komme ich gerne auf dich zurück! Danke, bis denn!
 
hat jemand noch einen langen liner für mich:)?
da der vorbesitzer v-brakes montierte und die nicht sonderlich gut, fehlen 5cm zum steg. hab derzeit flickwerk, indem ich vom juchem ein 8cm stück durch die brücke überlappen lies. aber auf dauer keine schöne lösung ...
 
Dafür hab ich ne Lösung gefunden:



Eine Einzeihmutter in den aufgohrten Einlass, dieser muss dafür Innen minnimal aufgefeilt werden, geht top mit einer kleinen Rundfeile. Dann einfach die Einziehmutter reinschieben, nicht zu viel wegfeilen damit sie etwas fest sitz.
Dann hat die Zughülle vorn wieder Halt, hinten etwas Nokonliner.

Ich weiss, es ist nicht mehr original, meiner Meinung nach aber besser als die komplette Zughülle durch den Rahmen bis zum Gegenhalter zu verlegen.
 
ich glaub das sucht oldschooler nicht. wie schon oben erwaehnt, ein langer liner ist nicht zwingend noetig. weder zum einfaedeln, noch beim betrieb. ein kurzes stueck von der bremsbruecke bis 2cm im rahmen reicht.

gruss, carsten
 
Eine Einzeihmutter in den aufgohrten Einlass, dieser muss dafür Innen minnimal aufgefeilt werden, geht top mit einer kleinen Rundfeile. Dann einfach die Einziehmutter reinschieben, nicht zu viel wegfeilen damit sie etwas fest sitz.
Dann hat die Zughülle vorn wieder Halt, hinten etwas Nokonliner.

Ich weiss, es ist nicht mehr original, meiner Meinung nach aber besser als die komplette Zughülle durch den Rahmen bis zum Gegenhalter zu verlegen.

Super Idee :daumen:

Woher hast Du die Teile?
 
Hallo,

ich habe noch ca. 5 m auf der Bühne, der Rest aus einer Werkstattspackung falls noch jemand etwas benötigt...

Viele Grüße raze
 
Zurück