Tuning´s für Dämpfer und Gabel: Erfahrungen

Hast du mal Bilder von dem Innenleben einer Team oder WC Boxxer (Dämpfungseinheit)?
Ich habe bisher nur die MC-Einheit der Race gehabt. Ich dachte mit dem goldenen Knopf welcher nur bei der Team und WC dran ist verstellt man irgendwas am BBSS!?
Kann man denn nicht im BBSS die Shims ändern um eine bessere Dämpfung zu erreichen?
 
Das BBSS ist ein gag in meinen AUgen ich habe mich länger damit beschäftigt immer mal wieder die drei shims geändert...

Dann bin ich auf einen Thread aus Ridemonkey gestossen, wo jemand auch die hrsche DRuckstufe bei schnellen Schlägen bemängelte.

Ich hab zwar kein Foto aber ich such den Thread mal raus, da gibts auch Fotos.

Der Stack ist sinnlos, da er hinter die eigentliche Druckstufe geschaltet ist, das heisst er verzögert nachdem das MC Control ja schon aufmacht.

Die Gabel "spiket" dann.

Bei der Race gibts den STack nicht, dafür ist aber das MC auch nicht einstellbar, was man ohne den Stack gut in der Team/Wc nutzen kann.

Die Gabel fühlt sich ohne sehr gut und lebendig an, vorher taten mit trotz offener Drcukstufe immer recht schnell die Arme weh.
 
Ja, wo das BBSS sitzt weiß ich und was es tut auch. Allerdings weiß ich nicht was dieses von dir beschrieben MC tut! Bilder wären da hilfreich. Was verstellt man damit?
Im inneren der Plastikfeder ist in der Mitte auch nochmal ein Teil mit großen Löchern (sitzt ca. in der mitte). Soll dieses den Ölfluss auch nochmal leicht behindern?
 
was machen die tuning jungs genau? wechseln die teile aus, oder holen die das alles mit mehr/weniger/ anderem öl raus? vl. mischen sie ja auch verschiedene viskosität???

ich hab zb. das problem, das meine 2008er boxxer race ein sehr hohen losbrechmoment hat, aber dann recht schnell "wegsackt".

es werden zugstufe und druckstufe (low und high). dann werden die buchsen etwas geweitet und die staubabstreifer etwas angepasst, um das losbrechmoment zu minimieren. die progression wird mittels ölstand eingestellt und es kommt neues öl in die dämpfungseinheit.

dein beschriebenes wegsacken bekommt man beim tuner sicher auch hin.

Hohes losbrechmoment kommt in 99% aller Fälle dadurch das sich im Casting Luft ansammelt.
Ich mache das so ein zweimal pro Woche wenn ich viel unterwegs bin und immer ist überdruck im Casting.

dafür hab ich immer wieder unterdruck im casting :D
 
@stephan:
am floodgate stellt man ein, wann die LSC druckstufe (die große MC plaste"feder") aufmacht und das öl durch den HSC shimstack kann.

hsc direkt kann man nur durch shimänderungen einstellen.
 
Mit dem goldenen Knopf kann man einstellen, ab wann das Öl ungehindert das MC passieren kann. Man regelt also nicht die HS Druckstufe, sondern ab welcher Kraft die LS nicht mehr wirkt. Ab dann ist das MC Wirkungslos und das Shimstack ist die einzige Dämpfung, die übrig bleibt.
Das ist unter anderem auch das was TFTuned unter der Hand empfiehlt, sie schreiben zwar was von shimbelegung ändern, aber im Grunde entfernen sie einfach alle.
Woher hast Du die Info? Das würde mich schon sehr wundern, wenn die einfach grundsätzlich das Shimstack entfernen.

Ich glaube Du bringst da auch ein paar Sachen durcheinander.
So wie Du Deine Gabel jetzt eingestellt hast, tendiert die ja eher zum "spiken". Das Shimstack ist ja eben dazu da, dass man das Motioncontrol so schwach einstellen kann, dass es nur noch als LS Druckstufe wirkt. Das Shimstack ist eigentlich die einzige Einheit der ganzen Gabel die eine vernünftige Dämpfung bietet.
Zudem sind Deine Einstellungen eh nur nachvollziehbar, wenn Du auch verrätst wie viel Du wiegst, und welche Federhärte Du fährst.


An klemmi etc: In diesem Thread
wurde einiges Informatives geschrieben, da habe ich vor kurzem auch beschrieben, wie ich meine Gabel momentan fahre.



http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=210896&highlight=boxxer
 
Das ist falsch.

zuerst hast du LSC, da wird einfach der öffnungsquerschnitt verringert.
Ein ganz simples System, aber effektiv.
Die Plastikfeder (das ganze schwarze element) gibt unter Druck nach.
SIe öffnet also die Bohrungen die man mit dem LSC verschliesst.
Die Feder öffnet sich mehr je grösser der druck, sprich die Geschwindigkeit mit der die Gabel einfedert.
Das MC stellt nun den öffnungsbereich der Plastikfeder ein.
Dreht man es weiter zu ist mehr Kraft/Hub notwendig um es zu öffnen.
Also ist es sogesehen ein Geschwindigkeitsabhängiges HSC.

Der Stack ist kein HSC nur ein nachgeschaltetes LSC und das bringt nichts ausser bei harten Schlägen zu stark zu dämpfen.

Ich kann allen ungläubigen raten es zu entfernen, meine Gabel fühlt sich viel besser an.

Spiking tritt so eben nicht mehr auf, da man jetzt schön über LSC und MC den auslösewiederstand einstellen kann, die Gabel ist dennoch genug progressiv und schlägt nicht durch.

ich wiege 76 kg mit Montur und ich fahre die weiche Feder (laut RS bis 68kg) mit einem Spacer Vorspannung, 4-6 Klicks Druckstufe je nach Strecke und 5-10 Klicks MC ebenfalls nach belieben.
Ich fahre etwas dünneres öl, nämlcih 5wt von Wilbers.
RS schreibt zwar das sie 5er öl nehmen es ist aber ein umgelabeltes Torco 7.5wt das sie warum auch immer als 5er verkaufen.

Ich finde das Gefühl jetzt super die Gabel tauscht nicht merh weg, man kann die Druckstufeneintsellungen sinnvoll nutzen und mit dem MC macht die Gabel bei harten Schlägen schön auf ohne zu verhärten und durchzuschlagen.
Ich habs am Anfang auch nicht glaube wollen aber in Ridemonkey gibts betsimmt 10 Fahrer die es rausgeschmissen haben und sehr zufrieden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
sooo

ich hab mal die gabel "entlüftet". sie spricht jetzt auf jedne fall softer an. war noch nicht fahren. aber hab mal voher, nacher vergleich gemacht.

ich denke ds wegsacken, kann ich auch mit etwas mehr öl beheben. aber ich wollte eben, erst mal eure meinungen hören.
 
Das ist falsch.

zuerst hast du LSC, da wird einfach der öffnungsquerschnitt verringert.
Ein ganz simples System, aber effektiv.
Die Plastikfeder (das ganze schwarze element) gibt unter Druck nach.
SIe öffnet also die Bohrungen die man mit dem LSC verschliesst.
Die Feder öffnet sich mehr je grösser der druck, sprich die Geschwindigkeit mit der die Gabel einfedert.
Das MC stellt nun den öffnungsbereich der Plastikfeder ein.
Dreht man es weiter zu ist mehr Kraft/Hub notwendig um es zu öffnen.
Also ist es sogesehen ein Geschwindigkeitsabhängiges HSC.
Bei der Boxxer Race und bei Deiner Methode wird das MC zur einzigen Druckstufe, also Lowspeed und Highspeed gleichzeitig.

Der Stack ist kein HSC nur ein nachgeschaltetes LSC und das bringt nichts ausser bei harten Schlägen zu stark zu dämpfen.
Der Stack ist doch keine LSC, dann wäre das Ganze doch völlig sinnfrei.

Spiking tritt so eben nicht mehr auf, da man jetzt schön über LSC und MC den auslösewiederstand einstellen kann, die Gabel ist dennoch genug progressiv und schlägt nicht durch.
Wenn Du das MC so einstellst, dass es rechtzeitig "aufmacht"(um "spiking" zu verhindern), hast Du aber keinerlei Dämpfung mehr, weshalb die Gabel wesentlich mehr absackt. Deswegen gibt es ja mehrere Druckstufen.
 
Ich fahre ne Team

Schau dir dochmal an wie ein HSC genau funktioniert.
Im Prinzip ähneln sich die Plastikfeder und die Stahlfeder aus nem "richtigen" HSC.

Der Stack ist ein LSC also ist er völlig sinnfrei.

Die Federeinheit macht nicht an/aus sprich sie ist nicht digital.
Sie setzt dem ölfluss eine Kraft entgegen, wenn die einwirkende Kraft zu oder abnimmt macht sie mehr oder weniger auf.
Bei einem hochwertigen HSC ist das natürlich viel definierter einstellbar aber für das was man machen kann ist es gut so.

Das nachgeschaltete speed stack wirkt sich nachteilig auf schnelle Schläge aus, der ölfluss wird zu stark abgebremst das der STack nicht geschwindigkeitsabhängig arbeitet.
Ich habe schon 4-5 shimkombinationen ausprobiert, es war immer das gleiche Gefühl, bei schnellen Bremswellen oder Wurzlen etc. trifft man schnell auf einen Gegebnstand spiket die Gabel, sprich sie gibt Schläge an den Fahrer weiter ohne sie zu schlucken.
 
@dual-mbc

auf gar keinen Fall mehr öl in die Dämpfungseinheit füllen, das kann das ganze, etwas schwach ausgelegte System sprengen.

Was Pepe oder andere mit ölstand meinen, ist da sie in das Rohr mit der Feder etwa 150-200ml öl reinkippen, durch das verringerte Kammervolumen komprimiert die Luft stärker.

Wenn du viel öl in die Dämpfungsseite machst hauts dir den Seegerring mitsamt der Nut und dem Stück Rohr weg.

Das ist sowieso einer der grössten Schwachpunkte.
 
Ich fahre ne Team
Funktioniert ohne Shimstack aber doch genauso, nur dass Du jetzt extern das Floodgate einstellen kannst. Also aus Sicht der Funktion kein Unterschied.
Schau dir dochmal an wie ein HSC genau funktioniert.
Im Prinzip ähneln sich die Plastikfeder und die Stahlfeder aus nem "richtigen" HSC.

Der Stack ist ein LSC also ist er völlig sinnfrei.

Die Federeinheit macht nicht an/aus sprich sie ist nicht digital.
Sie setzt dem ölfluss eine Kraft entgegen, wenn die einwirkende Kraft zu oder abnimmt macht sie mehr oder weniger auf.
Bei einem hochwertigen HSC ist das natürlich viel definierter einstellbar aber für das was man machen kann ist es gut so.

Das nachgeschaltete speed stack wirkt sich nachteilig auf schnelle Schläge aus, der ölfluss wird zu stark abgebremst das der STack nicht geschwindigkeitsabhängig arbeitet.
Ich habe schon 4-5 shimkombinationen ausprobiert, es war immer das gleiche Gefühl, bei schnellen Bremswellen oder Wurzlen etc. trifft man schnell auf einen Gegebnstand spiket die Gabel, sprich sie gibt Schläge an den Fahrer weiter ohne sie zu schlucken.


Kann ich absolut nicht bestätigen. Ich bin mit meiner momentanen Konfiguration inkl. Shimstack absolut zufrieden und bin bisher noch keine Gabel gefahren, die so gut für mich abgestimmt war.
Warum sollte Rock Shox denn das Shimstack einbauen, wenn es tatsächlich so sinnfrei sein soll?

Und wie kommst Du denn eigentlich darauf, dass das Shimstack eine Lowspeed Druckstufe sein soll?
 
Ich fahre ne Team

Schau dir dochmal an wie ein HSC genau funktioniert.
Im Prinzip ähneln sich die Plastikfeder und die Stahlfeder aus nem "richtigen" HSC.

Der Stack ist ein LSC also ist er völlig sinnfrei.

Die Federeinheit macht nicht an/aus sprich sie ist nicht digital.
Sie setzt dem ölfluss eine Kraft entgegen, wenn die einwirkende Kraft zu oder abnimmt macht sie mehr oder weniger auf.
Bei einem hochwertigen HSC ist das natürlich viel definierter einstellbar aber für das was man machen kann ist es gut so.

Das nachgeschaltete speed stack wirkt sich nachteilig auf schnelle Schläge aus, der ölfluss wird zu stark abgebremst das der STack nicht geschwindigkeitsabhängig arbeitet.
Ich habe schon 4-5 shimkombinationen ausprobiert, es war immer das gleiche Gefühl, bei schnellen Bremswellen oder Wurzlen etc. trifft man schnell auf einen Gegebnstand spiket die Gabel, sprich sie gibt Schläge an den Fahrer weiter ohne sie zu schlucken.

Das Shimstack ist eine HIGH SPEED Druckstufe, da es nur dämpft, wenn schnelle, kräftige Schläge kommen (also HIGH SPEED Schläge), hingegen bei langsamen, schwachen Schlägen dämpfen nur die Bohrungen in der Low Speed Einheit. Nur wenn diese aufmacht, wird das Shimstack als Dämpfung aktiv.
Über Sinn oder Sinnlosigkeit dieser Art von High Speed Druckstufe kann man jetzt streiten, aber es ist definitiv eine HSC.

Aber wieso kauf man sich eine Team, um dann das Teil, welches den Unterschied zur Race ausmacht rauszuschmeissen?
Das Floodgate kann man ja mit ner einfachen M5er Mutter auch in ne Race einbauen.

MIKE
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das frag ich mich auch, das ss bmacht nicht viel Sinn.
Es ist aber entgegen deiner Darstellung ein LSC , es ist immer aktiv ob schnelle oder langsame Schläge.
Das stack ist ja immer im ölfluss.
Bei schnellen Schlägen merkt man es einfach mehr, da es den ölfluss so stark limitiert das die Gabel spiket.

Wegen dem Seegerring, ja ich habe selber mal ein Rohrdefekt gehabt.
Und es ist eigentlich allgemein bekannt das die Nut gerne mal mitsamt dem unteren Teil des Rohres absprengt.

Wohl auch aufgrund von Hydrolock wie die Amis sagen.
Das öl kann nicht schnell genug strömen um den Schlag abzufedern, die dabei auftretenden Kräfte sind gewaltig.
 
das shim stack besitzt, wie der name schon sagt, shims welche je nach ankommndem druck mehr oder weniger stark ausweichen um einen größeren querschnitt freizugeben. somit ist das ganze sehr wohl geschwindigkeitsabhängig.

ganz angesehen davon kommt es grundsätzlich auf der querschnitt der öffnungen an ob eine dämpfungsstufe im low oder high speed bereich arbeitet.
wenn du öffnungen groß genug sind hat das shim stack im low speed "keine" wirkung sondern bremst die gabel erst wenn die ölstom größer wird, sprich die gabl schnell einfedert und die öffnungen nicht mehr ausreichen. und genau das tut das BBSS in der boxxer (oder soll es tun) und stellt damit die HSC dar.
allerdings scheint der bereich in dem es arbeitet nach oben hin zu klein zu sein was zum "spiking" führt.

das was du MC nennst ist landläufig als flood gate bekannt. wofür soll das MC denn in dem zusammenhang stehen?
 
Ja das frag ich mich auch, das ss bmacht nicht viel Sinn.
Es ist aber entgegen deiner Darstellung ein LSC , es ist immer aktiv ob schnelle oder langsame Schläge.
Das stack ist ja immer im ölfluss.
Bei schnellen Schlägen merkt man es einfach mehr, da es den ölfluss so stark limitiert das die Gabel spiket.

Die HSC wird nicht zur LSC, bloß weil immer Öl hindurch fließt. Das Shimstack ist keine LSC, da der Ölfluss erst ab einer gewissen Durchflussgeschwindigkeit gedämpft wird, highspeed eben. Die Geschwindigkeit, bei der eine wirksame Dämpfung einsetzt sollte natürlich oberhalb der Geschwindigkeit liegen, bei der die Lowspeed Druckstufe nicht mehr wirkt. (Wenn bei der Boxxer das MC nicht mehr dämpft.)
 
Sagen wir das System ist im ganzen Kompressionsbereich wirksam.
Und es limitiert den ölfluss im HSC Bereich besonders stark.
Ein hochwertiges HSC ist es nicht da solche Systeme mit einem Bypass arbeiten.
Sprich eine Lowspeednadel und ein Shimstack oder ein federvorgespanntes Ventil.
Das ist hier nicht der Fall.
Hier hat man zunächst das einstellbare LSC dann das Motion Control (MC) oder flood gate, das wie der name schon sagt die stärke des ölflusses kontrolliert.

Und oben drauf warum auch immer haben sie noch ein Ventil gesetzt was sich auf das gesamtsystem nicht gut auswirkt.

Warum sie das gemacht haben keine Ahnung, aber ich bin froh das es draussen ist.
Man kriegt es einfach nicht vernünftig geshimmed, da dachte ich ich lass es mal ganz weg, zudem haben die Leute auf Ridemonkey da gute refahrungen gemacht.
 
Hier hat man zunächst das einstellbare LSC dann das Motion Control (MC) oder flood gate, das wie der name schon sagt die stärke des ölflusses kontrolliert.

Meiner Meinung nach kontrolliert das Flood Gate nicht die Stärke des Ölflusses, sondern lediglich die Kraft, welche aufgewendet werden muss um die LSC der Boxxer außer kraft zu setzen. Sobald sich das silberne Plättchen unten nämlich abhebt wird die Öffnung wohl zu groß sein um eine nennenswerte Dämpfung zu erreichen.

MIKE
 
Sagen wir das System ist im ganzen Kompressionsbereich wirksam.
Und es limitiert den ölfluss im HSC Bereich besonders stark.
Ein hochwertiges HSC ist es nicht da solche Systeme mit einem Bypass arbeiten.
Sprich eine Lowspeednadel und ein Shimstack oder ein federvorgespanntes Ventil.
Das ist hier nicht der Fall.
Hier hat man zunächst das einstellbare LSC dann das Motion Control (MC) oder flood gate, das wie der name schon sagt die stärke des ölflusses kontrolliert.
Das Motioncontrol, zu dem das Floodgate dazu gehört, ist ja eben die Lowspeed Druckstufe. Bei der Race wird das ganze aber eben für die gesamte Dämpfung "missbraucht", da ansonsten keinerlei Dämpfung mehr vorhanden wäre. Bei Team und WC übernimmt das Shimstack die Dämpfung, sobald das Motioncontrol ab einem gewissen Ölfluss nicht mehr aktiv ist. Habe ich ja schon geschrieben...

Und oben drauf warum auch immer haben sie noch ein Ventil gesetzt was sich auf das gesamtsystem nicht gut auswirkt.

Meinst Du mit Ventil das Shimstack?

Edit:
Meiner Meinung nach kontrolliert das Flood Gate nicht die Stärke des Ölflusses, sondern lediglich die Kraft, welche aufgewendet werden muss um die LSC der Boxxer außer kraft zu setzen. Sobald sich das silberne Plättchen unten nämlich abhebt wird die Öffnung wohl zu groß sein um eine nennenswerte Dämpfung zu erreichen.

MIKE
Genau genommen wird die Federvorspannung verändert, die beeinflusst wie weit sich das Plättchen mit dem Kunststoffkörper mitbewegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja zwei Stühle eine Meinung...

Ich finds ohne besser als mit.

http://www.ridemonkey.com/forums/showthread.php?t=166577&highlight=boxxer&page=6

Hier mal der Thread in Ridemonkey da sind auch Zeichnungen zur Funktionsweise drin.

Das schwarze Plastik funktioniert ja im Grunde wie eine Feder in einem HSC system.
Man kann mit dem Floodgate also auch die HSC einstellen indem man den öffnungsquerschnitt der einwirkenden Kraft anpasst.
Es ist kein hochwertiges System, das ist die ganze Boxxer nicht aber es funktioniert.
 
Zurück