- Registriert
- 23. März 2005
- Reaktionspunkte
- 1
MC ist der kleine goldene der hat so 20 oder mehr Klicks.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
was machen die tuning jungs genau? wechseln die teile aus, oder holen die das alles mit mehr/weniger/ anderem öl raus? vl. mischen sie ja auch verschiedene viskosität???
ich hab zb. das problem, das meine 2008er boxxer race ein sehr hohen losbrechmoment hat, aber dann recht schnell "wegsackt".
Hohes losbrechmoment kommt in 99% aller Fälle dadurch das sich im Casting Luft ansammelt.
Ich mache das so ein zweimal pro Woche wenn ich viel unterwegs bin und immer ist überdruck im Casting.
Woher hast Du die Info? Das würde mich schon sehr wundern, wenn die einfach grundsätzlich das Shimstack entfernen.Das ist unter anderem auch das was TFTuned unter der Hand empfiehlt, sie schreiben zwar was von shimbelegung ändern, aber im Grunde entfernen sie einfach alle.
Bei der Boxxer Race und bei Deiner Methode wird das MC zur einzigen Druckstufe, also Lowspeed und Highspeed gleichzeitig.Das ist falsch.
zuerst hast du LSC, da wird einfach der öffnungsquerschnitt verringert.
Ein ganz simples System, aber effektiv.
Die Plastikfeder (das ganze schwarze element) gibt unter Druck nach.
SIe öffnet also die Bohrungen die man mit dem LSC verschliesst.
Die Feder öffnet sich mehr je grösser der druck, sprich die Geschwindigkeit mit der die Gabel einfedert.
Das MC stellt nun den öffnungsbereich der Plastikfeder ein.
Dreht man es weiter zu ist mehr Kraft/Hub notwendig um es zu öffnen.
Also ist es sogesehen ein Geschwindigkeitsabhängiges HSC.
Der Stack ist doch keine LSC, dann wäre das Ganze doch völlig sinnfrei.Der Stack ist kein HSC nur ein nachgeschaltetes LSC und das bringt nichts ausser bei harten Schlägen zu stark zu dämpfen.
Wenn Du das MC so einstellst, dass es rechtzeitig "aufmacht"(um "spiking" zu verhindern), hast Du aber keinerlei Dämpfung mehr, weshalb die Gabel wesentlich mehr absackt. Deswegen gibt es ja mehrere Druckstufen.Spiking tritt so eben nicht mehr auf, da man jetzt schön über LSC und MC den auslösewiederstand einstellen kann, die Gabel ist dennoch genug progressiv und schlägt nicht durch.
Funktioniert ohne Shimstack aber doch genauso, nur dass Du jetzt extern das Floodgate einstellen kannst. Also aus Sicht der Funktion kein Unterschied.Ich fahre ne Team
Schau dir dochmal an wie ein HSC genau funktioniert.
Im Prinzip ähneln sich die Plastikfeder und die Stahlfeder aus nem "richtigen" HSC.
Der Stack ist ein LSC also ist er völlig sinnfrei.
Die Federeinheit macht nicht an/aus sprich sie ist nicht digital.
Sie setzt dem ölfluss eine Kraft entgegen, wenn die einwirkende Kraft zu oder abnimmt macht sie mehr oder weniger auf.
Bei einem hochwertigen HSC ist das natürlich viel definierter einstellbar aber für das was man machen kann ist es gut so.
Das nachgeschaltete speed stack wirkt sich nachteilig auf schnelle Schläge aus, der ölfluss wird zu stark abgebremst das der STack nicht geschwindigkeitsabhängig arbeitet.
Ich habe schon 4-5 shimkombinationen ausprobiert, es war immer das gleiche Gefühl, bei schnellen Bremswellen oder Wurzlen etc. trifft man schnell auf einen Gegebnstand spiket die Gabel, sprich sie gibt Schläge an den Fahrer weiter ohne sie zu schlucken.
Wenn du viel öl in die Dämpfungsseite machst hauts dir den Seegerring mitsamt der Nut und dem Stück Rohr weg.
Das ist sowieso einer der grössten Schwachpunkte.
Ich fahre ne Team
Schau dir dochmal an wie ein HSC genau funktioniert.
Im Prinzip ähneln sich die Plastikfeder und die Stahlfeder aus nem "richtigen" HSC.
Der Stack ist ein LSC also ist er völlig sinnfrei.
Die Federeinheit macht nicht an/aus sprich sie ist nicht digital.
Sie setzt dem ölfluss eine Kraft entgegen, wenn die einwirkende Kraft zu oder abnimmt macht sie mehr oder weniger auf.
Bei einem hochwertigen HSC ist das natürlich viel definierter einstellbar aber für das was man machen kann ist es gut so.
Das nachgeschaltete speed stack wirkt sich nachteilig auf schnelle Schläge aus, der ölfluss wird zu stark abgebremst das der STack nicht geschwindigkeitsabhängig arbeitet.
Ich habe schon 4-5 shimkombinationen ausprobiert, es war immer das gleiche Gefühl, bei schnellen Bremswellen oder Wurzlen etc. trifft man schnell auf einen Gegebnstand spiket die Gabel, sprich sie gibt Schläge an den Fahrer weiter ohne sie zu schlucken.
Ja das frag ich mich auch, das ss bmacht nicht viel Sinn.
Es ist aber entgegen deiner Darstellung ein LSC , es ist immer aktiv ob schnelle oder langsame Schläge.
Das stack ist ja immer im ölfluss.
Bei schnellen Schlägen merkt man es einfach mehr, da es den ölfluss so stark limitiert das die Gabel spiket.
Hier hat man zunächst das einstellbare LSC dann das Motion Control (MC) oder flood gate, das wie der name schon sagt die stärke des ölflusses kontrolliert.
Das Motioncontrol, zu dem das Floodgate dazu gehört, ist ja eben die Lowspeed Druckstufe. Bei der Race wird das ganze aber eben für die gesamte Dämpfung "missbraucht", da ansonsten keinerlei Dämpfung mehr vorhanden wäre. Bei Team und WC übernimmt das Shimstack die Dämpfung, sobald das Motioncontrol ab einem gewissen Ölfluss nicht mehr aktiv ist. Habe ich ja schon geschrieben...Sagen wir das System ist im ganzen Kompressionsbereich wirksam.
Und es limitiert den ölfluss im HSC Bereich besonders stark.
Ein hochwertiges HSC ist es nicht da solche Systeme mit einem Bypass arbeiten.
Sprich eine Lowspeednadel und ein Shimstack oder ein federvorgespanntes Ventil.
Das ist hier nicht der Fall.
Hier hat man zunächst das einstellbare LSC dann das Motion Control (MC) oder flood gate, das wie der name schon sagt die stärke des ölflusses kontrolliert.
Und oben drauf warum auch immer haben sie noch ein Ventil gesetzt was sich auf das gesamtsystem nicht gut auswirkt.
Genau genommen wird die Federvorspannung verändert, die beeinflusst wie weit sich das Plättchen mit dem Kunststoffkörper mitbewegt.Meiner Meinung nach kontrolliert das Flood Gate nicht die Stärke des Ölflusses, sondern lediglich die Kraft, welche aufgewendet werden muss um die LSC der Boxxer außer kraft zu setzen. Sobald sich das silberne Plättchen unten nämlich abhebt wird die Öffnung wohl zu groß sein um eine nennenswerte Dämpfung zu erreichen.
MIKE