3Watt Cree LED bei Aldi - taugt's was?

Da die Lichtausbeute von LEDs sehr empfindlich von der Betriebsspannung abhängt

Die Frage ist nun, ob drei solche Akkus auch 2 dieser LEDs betreiben könnten (das wärend dann ~2A). Mir ist schon klar, dass das nicht angenehm für die Akkus ist, aber wäre es machbar?


Zu 1.:
Es ist der Betriebsstrom, auf den die LED empfindlich ist. Die Spannung stellt sich dann ein. Die Betriebsspannung kann von LED zu LED unterschiedlich sein.

Zu 2.:
Geht mit Sicherheit. Mit guten Akkus ist das auch ohne weiteres möglich, da es nur eine Entladung mit weniger als 1C ist.
 
Kling mich nochmal mit ein, würde mir jemand dazu verhelfen auch eine zu bekommen ??? Da bei uns leider nur Aldi Nord.

Lg Alex
 
hab jetzt mal in größerer Stückzahl zugeschlagen:

Hier die technischen Daten lt. beiliegenden Zetteln:

Leuchtmittel: 1x Cree XRC N3 LED (3 Watt) - Lichtmittierende Diode Klasse 2 (DIN EN 60825-1)
 
Hab meine jetzt auch. Kann schon mal sagen, dass es eine gewisse Streuung gibt was das Aussehen des Lichtkegels angeht. Hab keine Ahnung von sowas, vielleicht ist das ja normal. :confused:

Ansonsten machen die alle einen ordentlichen Eindruck, aber wie gesagt: Ich hab auch keine Ahnung. :lol:
 
Habe das Teil hier, mal sehen wann ich die Funzel messen kann.
Erste Eindrücke:

Sehr spottig, für das Rad völlig unbrauchbar. Erscheint sehr dunkel und extrem bläulich. Stromaufnahme mit vollen Batterien ca. 0,55 A also rund 1,5 W. Es scheint keine Regelung vorhanden zu sein, da sich der Strom mit der Spannung ändert. Auf Akkuniveau (2,4V) sinkt die Leistung auf ca. 1W, mit LiIon-Spannung bekommt man fast 3W rein, was sich alles auch in der Helligkeit wiederspiegelt.

Fazit: Fürs Rad nutzlos...

Gruß
Thomas
 
Da fehlt der Nutzen in der Aussage... Wie stark bricht die Spannung bei 1/2C ein? Oder ist das der Kurzschlußstrom? Der Innenwiderstand macht da mehr Sinn;)

Der Niklauzi

Ich hatte 10 solcher Akkus in Reihe geschaltet und eine 20W Osram IRC dran gehangen. Das wurde dann nicht so hell, wie ich es erhofft hatte. Ich hab dann mal den Strom gemessen und das waren nur etwa ein halbes Ampere. Das dürfte also kurz vor Kurzschlussstrom gewesen sein.

So, jetzt geh ich mal "nach Aldi" ;) und freu mich auf die Messungen der Spezialisten
 
Mein erster Eindruck:
Die Helligkeit entspricht in etwa einer Fenix L2D in der 3. Stufe.
Der Lichtkegel ist spottiger und ungleichmäßig. Ich hatte gehofft er würde mehr streuen.
Die Verarbeitung ist für das Geld OK, das Alu wirkt weicher als das der Fenix.
Anbei ein paar Fotos, für größere Bilder bitte draufklicken.
Gehäuse:

Beide Lampen im Keller:

Aldi Lampe:

Fenix 3. Stufe

Sicher noch kein richtiger Vergleich nur ein erster Eindruck.
PS. Die Lampe hat schon einen anderen Abnehmer gefunden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Fotos, Helmut! :daumen:

Ich denke dann behalte ich ein paar meiner Aldi-Lampen, wenn sie an die Fenix in der 3. Stufe ranreicht.

Allerdings sind bei allen vier Lampen die Spots/Lichtkegel unterschiedlich. Eine empfinde ich als besonders hell, aber ich denke die hat nur das meiste Licht konzentriert in der Mitte. Eine andere erscheint deutlich dunkler, vielleicht streut sie aber das Licht einfach mehr. :confused: Und bei einer habe ich fünf deutlich zu erkennende "Spotübergänge" (hoffe man versteht mich), und bei einer anderen nur zwei. Finde die Unterschiede schon krass.
 
So, die Ergebnisse der Messung:

Mit 2 vollen Mignonbatterien (keine Akkus) kommen bei 1,3 W 74 lm raus. bei rund 2,4V und 1 W kommen ca. 60 lm raus. Somit liegt der Gesamtwirkungsgrad im Bereich von 55 lm/W, was typisch für aktuelle LED-Lampen ist, für eine 10 Euro-Lampe sehr gut. Die Farbtemperatur liegt bei 5800K, der CRI ist mit 73 entsprechend mies. Mit LiIon (3,7 V) gehen die 100 lm, wie lange das gutgeht weiß ich jedoch nicht...
Der Lichtstromeinbruch bei sinkender Spannung ist deutlich gerionger als bei den alten direct-drive Funzeln. Irgendetwas elektronisches muß da drin sein.

Wie jedoch zuvor beschrieben ist die Abstrahlung jedoch unbrauchbar (für Fahrradlampen).
 
vielleicht lässt sich mit verdrehen des Lampenkopfes ja ein wenig am Strahl verändern
(verändern! muss nicht verbessern heißen)

Schade, dass Preis <-> Leistung völlig stimmig sind


PS. könnt ihr mal bitte von vorne ein Pic machen?
Da ist wohl eher eine Linse drinnen, keine echte Optik? :confused:
 
Hab auch eine von Aldi gekauft.

das erste Bild zeit die Aldi Lampe an meiner Wand.
das zweite Bild die Karma von Sigma auf hellster Stufe.

meine wand ist da 215cm breit bis zum Fenster und von Decke bis Sofa 165 cm
Von Wand bis Lampe hatte ich einen Abstand von ca. 380 cm.

Beide Bilder habe ich mit den gleichen Einstellungen gemacht. Und so eingestellt das das Bild der Realität am nächsten kommt.

Ich behalte meine. Werde mit heute Nacht ansehen wie sie im Wald leuchtet.
:)
 

Anhänge

  • aldi-kl.JPG
    aldi-kl.JPG
    55,4 KB · Aufrufe: 145
  • karma-kl.JPG
    karma-kl.JPG
    53,7 KB · Aufrufe: 130
vielleicht lässt sich mit verdrehen des Lampenkopfes ja ein wenig am Strahl verändern
(verändern! muss nicht verbessern heißen)

Schade, dass Preis <-> Leistung völlig stimmig sind


PS. könnt ihr mal bitte von vorne ein Pic machen?
Da ist wohl eher eine Linse drinnen, keine echte Optik? :confused:

Ist ein kleiner Kollimator aus der Riege der 0815-Platikdinger.
 
Hallo,

hier mal das ganze geöffnet. Welchen Widerstand muss ich austauschen um etwas mehr Licht zu bekommen? Der eine IC sieht ja aus wie ein Zetex. Beschriftet ist leider nichts.

Viele Grüße Cypereddy
 

Anhänge

  • P1050289 - Kopie.jpg
    P1050289 - Kopie.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 201
wie habt ihr das Lämpchen aufgeschraubt?
Warm gemacht (Ofen?)und dann mit viel Kraft
*grummel* ich vermute es hapert bei mir wieder an der Kraft.
 
Hallo,

Eventuell handelt es sich um folgenden Zetex IC: http://www.farnell.com/datasheets/10158.pdf oder ähnlicher Typ. Die Ansteuerung der Zetex Ics ist bei den unterschiedlichen Baureihen sehr ähnlich. Dafür würde zumindest der Aufbau der Schaltung sprechen. Deshalb habe ich den 0,4 Ohm durch einen 0,13 Ohm (0,4 und 0,2 parallel) ersetzt. Das Ergebnis habe ich mal angehängt. Der obere Beamshot ist die modifizierte Lampe. Hatte mir eigentlich mehr erhofft...
Viel Luft lässt die Spezifikation von dem Zetex IC nicht mehr (bis 0,1 Ohm darf man einbauen). Leider kann ich Helligkeit der modifizierten Lampe nicht quantifizieren.
Zum Öffnen der Lampe: Sämtliche Gewinde sind verklebt und lassen sich nur mit Erwärmung der Lampe öffnen. Bei mir wars ein Bügeleisen :lol:. Aber ganz ohne Kratzer ging es nicht.

Viele Grüße Cypereddy
 

Anhänge

  • P1050295 - Kopie.jpg
    P1050295 - Kopie.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 97
Habe auch mir 2 Stueck geholt,
Die Lichtausbeute ist eher enttaeuschend, ich erwartete mehr von Aldi.
zu der Optimierung:=
Ich habe die Lampe mit einem Aufsatz (3Linsen) aus dem Fotoobjektiv gemoddet,
Ziel, die komischen Ringe weg zu kriegen.
Links die gemoddete Leuchte.
Falls sich einer mit der Elektronik beschaeftigen wuerde, waere cool!DSC00825.jpg


ps:wenn ich jetzt noch den elekt. Mod vom Cypereddy haette, waere die Leucht des Gedels durchaus wert))
@Cypereddy
Wuerdest du bitte mit einem Pfeil auf dem Foto mit den "Innereien" zeigen, welchen Widerstand du, durch 1 Parallelschaltung, verkleinert hast?
Bzw. wie man mit einem Buegeleisen die Leuchte unbeschaedigt aufkriegt?
Vilen Dank im Voraus
 

Anhänge

  • DSC00825.jpg
    DSC00825.jpg
    32,2 KB · Aufrufe: 137
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

den Widerstand habe ich mal auf dem Bild rot eingekreist. Wie oben gesagt, bin ich mir nicht sicher obs auch tatsächlich dieser IC ist, man müsste die Schaltung mal mit dem Oszi analysieren. Leider habe ich diesbezüglich keine Möglichkeiten. Das Erhitzen mit dem Bügeleisen hat den Vorteil, dass zunächst nur das Gehäuse warm wird und nicht wie beim Warmluftfön auch die Oberfläche der Kunststofflinse. Die Lampe habe ich mit der Fläche des Bügeleisens vor allem in Gewindenähe erhitzt (auf dem zweiten Bild sind die Positionen zu entnehmen). Das Gehäuse konnte ich gerade noch anfassen. Allerdings war die Temperatur vermutlich noch zu niedrig, weshalb dann doch noch einige Kratzer ans Gehäuse gekommen sind.
Im Großen und Ganzen finde ich, dass sich der Aufwand nicht wirklich lohnt, da die Verbesserung nur gering ist.
Vermutlich hat sich die Stromaufnahme der LED im Verhältnis zur gewonnenen Lichtausbeute überproportional erhöht.

Viele Grüße Cypereddy
 

Anhänge

  • P1050289.jpg
    P1050289.jpg
    53 KB · Aufrufe: 126
  • P1050281 - Kopie.jpg
    P1050281 - Kopie.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 168
Herzlichen Dank
Kannst du den Verbrauch an der Diode nicht nachmessen?Technisch?
Wenn es gehen wuerde, waere ich dir sehr dankbar dafuer.
Das mit dem Sinn/Unsinn des Moddings hast du schon recht, Infos waeren da aber hilfreich.
Ich werfe mal einen Blick ins datasheet, wo wir uns da auf der Lm:=f(I) befinden, ob es am Wendepunkt ist/bzw ob da eine vernuenftige Steigerung der Lichtausbeute zu erwarten ist.
Nochmals Vielen Dank fuer die Muehe

Sven
 
Zurück