Neuer Sigmasport Bikecomputer "BC 2006 MHR"...

Ich hab meinen jetzt auch ca. 2 wochen im Einsatz und es funtioniert alles wunderbar, die Montage an der Gabel war ein wenig friemelig, da ich erst nicht kapiert hab wie die kabelbinderbefestigung da ran muss, bis ich die Anleitung auf der rückseite der Varpackung gesehen hab... :rolleyes:

Naja, soweit alles ok mit dem Teil, Herzfrquenz funktioniet auch gut, was will man mehr...

... höchstens noch ne auswertung per PC...

aber der ROX war mir zu teuer!

Gruß Nils
 
Ich habe jetzt seit ungefähr einer Woche den VDO MC1.0 und bin alles andere als zufrieden. Von der Montage her kein Problem, Funktion ist auch ok, optisch kann er dem Sigma natürlich nicht das Wasser reichen, aber die Bedienung....
Es mag sein dass ich von Sigmas Bedienung verwöhnt bin, aber ohne Bedienungsanleitng ist man bei (diesem) VDO eigentlich aufgeschmissen, zumal man die Altimeter-Taste nicht direkt sieht, da sie sich unter dem Schriftzug versteckt. Die Einstellungen wie Radgröße oder ähnliches werden nicht wie bei Sigma in einem Setup-Menü vorgenommen, sonder durch langes drücken der linken Taste bei bestimmten Anzeigepunkten, zB. für die Radgröße muss man zu "Tages Tour" also dem TagesKmzähler wechseln, lang MODE1 drücken und kann dann auf umständliche Weise nacheinander beide Radgrößen einstellen, aufgrund der fehlenden vierten Taste lassen sich die Werte aber nur erhöhen, sind sie zu hoch, muss man drücken bis das ganze einmal rumm gelaufen ist. Das macht allein die Inbetriebnahme zu einem tollen Geduldsspiel, für den Preis hatte ich eigentlich was anderes erwartet


Fazit: so schnell nicht wieder

- Bedienung
- Radwechsel nur auf Knopfdruck (keine automatische Erkennung)
- undurchsichtige Zuehörliste, 7 verschiedene Halterungen
- Preis

+ mit Kabel
+ Prozentuale Steigung

Sollte Sigma ein dem 2006er ähnliches Gerät ohne Herzfrequenz MIT Kabel rausbringen, ich würde es sofort kaufen
 
Problem mit 2. Sensor

Ich habe mich bis zum Ende der ganzen Forums-Beiträge durchgekämpft, zu meinem Problem allerdings nichts gefunden (etwas übersehen?). Ich benutze den Sigma BC 2006 MHR mit 2 Rädern und dementsprechend wie von Sigma vorgesehen mit 2 verschiedenen Geschwindigkeitssensoren.

Im Prinzip funktioniert der Tacho bei mir eigentlich prima, das Problem besteht aber darin, dass der 2. Geschwindigkeits-Sensor (rot) genauso wie der 1. Geschwindigkeits-Sensor (grau) auf dem Display als Rad I angezeigt wird, d.h. für beide Räder wird zur Berechnung der Geschwindigkeit der selbe Reifenumfang benutzt und die Gesamt-km, -Höhenmeter etc. werden von beiden Rädern auf dem Tacho unter Rad I zusammengezählt.

Sigma hat mir den ursprünglichen Satz von Sensoren, Halterungen und Tacho inzwischen komplett ausgetauscht, das Problem ist aber immer noch das gleiche. Es hängt nicht mit der Montage zusammen, auch am Tisch kann ich das Problem mit Sensor, Magnet, Halterung und Tacho nachvollziehen.

Da nach dem Austausch die Hardware wohl kaum noch das Problem sein kann (???), zumal offensichtlich das Problem bei anderen nicht auftritt (sonst gäbe es hier im Forum wohl schon Einträge dazu?), bin ich etwas ratlos. Hat sonst noch jemand dieses Problem (gehabt)?

Danke.
 
Der Sigma-Kundendienst (Frau Grieser) hat mir inzwischen zum zweiten Mal einen neuen Sensor "Rad2" geschickt, dieser funktioniert nun, wie er soll. Offensichtlich gab es in der Fertigung bei Sigma einige "Rad1"-Sensoren, die fälschlicherweise mit der roten Markierung für "Rad2" versehen wurden.
 
Hi Folks,
letzte Nacht ist der Gummi gerissen, mit dem mein Rad-Sender befestigt war - der Sender lag heute neben dem Bike auf dem Boden. :eek:
Netterweise hat der Gummi damit gewartet, bis das Bike abgestellt war und ist nicht auf den 2000 km davor in die ewigen Jagdgründe eingegangen :daumen:

Da vor einem Jahr der Senderhalter mitgeliefert wurde, habe ich den in einer Minute montiert - passte auf Anhieb perfekt. Ich Depp hatte es letztes Jahr erst mit dem Gummi ausprobiert und das dann aus Faulheit so gelassen. :rolleyes:

Also: Seid nicht so doof wie ich, soviel Dusel hat keiner außer mir.
Den Sender keinesfalls mit dem Gummi befestigen, sondern nur mit dem Senderhalter mit Kabelbindern!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei allen Macken die der 2006er hat: Der Kundenservice bei SIGMA ist echt top ! Das erlebt man heute hier nur selten. Mir wurde umgehend die modifizierte Senderhalterung kostenlos zugeschickt, ohne Kaufnachweis.
 
Also bei allen Macken die der 2006er hat: Der Kundenservice bei SIGMA ist echt top ! Das erlebt man heute hier nur selten. Mir wurde umgehend die modifizierte Senderhalterung kostenlos zugeschickt, ohne Kaufnachweis.

Was den Service anbelangt, gebe ich Dir schon Recht. Ich mußte diesen bezüglich meiner Pulsuhr auch schon mehrfach in Anspruch nehmen. Allerdings
wäre mir lieber, wenn Sigma Produkte auf den Markt bringt, die einfach funktionieren.

Gruß
 
Das wird schon..die sammeln ja erst noch ihre erfahrungen in der wireless-technologie. ist zwar ärgerlich für uns, aber ich hab bei diesem unternehmen einfach ein gutes gefühl was die zukunft anbelangt. Ein so guter service ist immer auch ein Spiegel des Unternehmens...die machen das schon.
 
Ich nutze den Sigma schon seit ~1100km und habe ausser, dass er das Signal verliert zum Magneten in den Speichen, keinerlei Probleme.

Sobald er das Signal verliert, was wohl durch die Erschütterungen im Wald hervorgerufen wird, drehe ich den Tacho raus, wieder rein, und alles läuft wieder.

Bisher bin ich sehr zufrieden.
 
Ich nutze den Sigma schon seit ~1100km und habe ausser, dass er das Signal verliert zum Magneten in den Speichen, keinerlei Probleme.

Sobald er das Signal verliert, was wohl durch die Erschütterungen im Wald hervorgerufen wird, drehe ich den Tacho raus, wieder rein, und alles läuft wieder.

Bisher bin ich sehr zufrieden.

Genau mit diesem Problem muss ich mich auch herumärgern. Wenn man sich umhört, sind viele BC 2006-Benutzer davon betroffen.

Dumm für Möchtegern-Statistiker wie mich, wenn man es zu spät merkt und am Ende dann x km fehlen...

Durch das häufige Tacho-raus-rein sitzt der Tacho mittlerweilen auch nicht mehr so fest. Ist nur eine Frage der Zeit, bis er auf einer Wurzelabfahrt herausspringt.

Häufig startet der Tacho auch nicht mehr nach einem kurzen Stopp. Abstand Sender-Empfänger ist ok, der Reedkontakt im Sender klickt hörbar in der Nähe des Magneten.

Derzeit kann ich den 2006 nicht mehr empfehlen - auch wenn es zu dem Preis nichts Vergleichbares gibt.

softcake
 
Derzeit kann ich den 2006 nicht mehr empfehlen - auch wenn es zu dem Preis nichts Vergleichbares gibt.softcake

doch, gibt es und zwar von Blackburn. Ich hatte es satt mit dem Sigma und habe mir jetzt den hier gekauft:
http://www.delphicyclometers.com/home.html
Habe mir den 6.0 zugelegt, der hat auch noch Trittfrequenz...
(Tip: Tachogeber ist der gleiche wie der vom VDO 1.0! fürs Zweitrad)
Bin damit zufrieden bisher, ist in jedem Fall eine funktionierende Alternative zum Sigma!

mfG
Frank
(Verkaufe: BC 2006 kpl. mit 2.Sender OHNE Pulsgurt, bei Interesse PM)
 
Habe auf die Schnelle nur einen Delphi 6.0 für 120€ gefunden. Das ist fast der doppelte Preis.

Edit sagt:

Okok, es scheint ihn auch für 90€ zu geben.

Der Delphi 6 hat zusätzlich zu Höhenmesser und Puls auch noch Trittfrequenz!
Vergleichbar ist der Delphi 5, den bekommst du für ca. 70€. Ich selbst habe den Delphi 6, nötig ist Trittfrequenz natürlich nicht unbedingt.

mfG
Frank
 
Ich nutze den Sigma schon seit ~1100km und habe ausser, dass er das Signal verliert zum Magneten in den Speichen, keinerlei Probleme...
~450km (Rhein-Main Version) Bisher noch keine Ausfälle während des fahrens bei beiden Rädern.

Aber: Tacho startet ab und an nicht (bisher 5 Mal passiert) nach einem längerem Stopp

Tacho raus, wieder rein, und alles läuft wieder
 
Habe heute mit dem Sigma Support telefoniert wegen des Problems bei der Rhein-Main Version
"Tacho startet ab und an nicht nach einem längerem Stopps"

Laut Sigma dient das dazu um die Batterie zu schonen.
Das Pairing zwischen Sender und Empfänger schaltet sich nach ca. 5 Minuten ab wenn sich das Rad nicht dreht.

Es gibt es 2 Fälle (Sleep Modus & Paring Sleep Modus):

1. Stellt man das Fahrrad also ab und wartet 5 Minuten ohne am Tacho eine Taste zu drücken oder den Fahrrad/Lenker etc. zu bewegen, geht der Tacho in den Sleep Mode (nur Uhrzeit und Modellbezeichnung wird angezeigt). Aus dem Modus funktioniert das Pairing immer (eigene Erfahrung).

2. Dreht sich das Rad nicht aber der Lenker/Fahrrad, etc. wird bewegt oder Tasten werden gedrückt, schaltet er nur das Pairing ab, alle anderen Funktionen (Höhenmesser bleiben aktiv) (Energie sparen)
Beispiele:
- Tanke um Luftaufpumpen (Lenker bewegt sich)
- Fahrrad auf dem Dachgepäckträger (Lenker bewegt sich/Höhenmesser)
- In der Bahn (Lenker bewegt sich/Höhenmesser)
- Im Stand auf dem Fahrrad man telefoniert (Lenker bewegt sich)

Zu 2. Hilft nur Tacho rein raus.
Das sind also keine Aussetzer, sondern ist von Sigma so gewollt.

Ps.: Bisher noch keine Ausfälle während des fahrens.
 
Hi ihr,

bin am überlegen mir den 2006 anzuschaffen. Grund ist der integrierte Pulsmesser. Da ich aber auch beim Laufen gern einen Pulsmesser haben möchte würde ich gerne wissen:

Gibt es auch eine Art "Armband" für den Fahrradcomputer, so dass ich ihn auch beim Laufen "anziehen" und benutzen kann?

Gruß
 
Hi ihr,

bin am überlegen mir den 2006 anzuschaffen. Grund ist der integrierte Pulsmesser. Da ich aber auch beim Laufen gern einen Pulsmesser haben möchte würde ich gerne wissen:

Gibt es auch eine Art "Armband" für den Fahrradcomputer, so dass ich ihn auch beim Laufen "anziehen" und benutzen kann?

Gruß

Hallo,

dabei ist ein Plastikrücken mit Handgelenkbändchen, ist wohl eigentlich eher zum Wandern gedacht.
Ein Armband wäre mir neu

CU
 
Das bedeutet, Ampeln und Kartenlesepausen vermeiden?!
Nicht ganz, alles was länger als ca. 5 Min dauert, Ampeln sind kein Problem, Kartenlesen über 5 Minuten schon wenn du das Fahrrad dabei bewegst. Es sei denn du stellst das Fahrrad dabei ab und es steht still (an einem Baum z.B.), dann schaltet es sich nach 5 Minuten in den normalen Sleep Modus. Aus dem funktioniert das Paring immer.

Ich stelle mir gerade vor, jemand kauft den BC 2006 neu, montiert ihn am Lenker, steckt ihn drauf, montiert danach den Sender und will ihn dann testen. Während der Montage des Senders (über 5 Min) schaltet das Paring ab (da nur Lenker bewegt wird) und nichts geht mehr. Hilft nur Tacho rein raus, wer das nicht weiß ist aufgeschmissen.
 
Nicht ganz, alles was länger als ca. 5 Min dauert, Ampeln sind kein Problem, Kartenlesen über 5 Minuten schon wenn du das Fahrrad dabei bewegst. Es sei denn du stellst das Fahrrad dabei ab und es steht still (an einem Baum z.B.), dann schaltet es sich nach 5 Minuten in den normalen Sleep Modus. Aus dem funktioniert das Paring immer.

Ich stelle mir gerade vor, jemand kauft den BC 2006 neu, montiert ihn am Lenker, steckt ihn drauf, montiert danach den Sender und will ihn dann testen. Während der Montage des Senders (über 5 Min) schaltet das Paring ab (da nur Lenker bewegt wird) und nichts geht mehr. Hilft nur Tacho rein raus, wer das nicht weiß ist aufgeschmissen.

Mir fällt gerade ein, die Ausfälle nach kurzer Pause (< 1min) gab es eigentlich nur, wenn ich ohne Pulsgurt unterwegs war.

Woher weiß der BC 2006 eigentlich, dass der Lenker bewegt wird? Er müsste hierfür ja einen Beschleunigungssensor besitzen.

Das Argument "Strom sparen" zieht bei mir irgendwie nicht. So eine CR2032 kostet im Zehnerpack nicht mal einen Euro und wird eh spätestens nach einem Jahr getauscht, ob sie leer ist oder nicht...

softcake
 
Hier noch eine Mail von Sigma:

Anbei wie vereinbart der Text zum Sleepmodus.
In der Tat verfügt der Computerkopf über einen Motionsensor (Bewegungssensor)
Der BC springt in diesem Sleepmodus jedoch NICHT wieder von alleine an, dies tut er lediglich wenn er sich im Ruhemodus befindet (wenn nur noch die Uhrzeit im Display zu erkennen ist).




BC 2006 Änderung Software Ende 2007 :

Bei Unterbrechung einer Tour mit dem BC 2006 (Unterbrechung: Es werden keine Speed und Puls-Signale mehr empfangen, Gerät ist aber noch aktiv) werden intern 2 Timer gestartet:
Timer 1: Pairing timer
Timer 2 Sleeping timer

Timer 1 zählt ab dem Moment des letzten Impulses 5 Minuten. Während dieser Zeit ist der Empfänger aktiv und kann Signale empfangen.
Nach Ablauf dieser 5 Minuten wird der Empfänger intern abgeschaltet, Das LCD ist jedoch noch aktiv

Timer 2 zählt ab dem Moment des letzten Impulses ODER Tastendruck 5 Minuten. Laufen die 5 Minuten ab, geht der BC in den Sleep Mode.

Das heißt: Wenn während der 5 Minuten nach letztem eingehenden Signal ein Taste betätigt wird (bzw. Motion wird detektiert),
kommt es zu dem Zustand, das der BC NICHT im Sleep Modus ist, aber trotzdem keine Signale mehr empfangen werden können.

Ein neues Pairing muss angestoßen werden.

Ziel dieses Verhalten ist es, den Pairing Mode nicht unnötig zu verlängern und so Energie zu sparen.
 
Hier noch eine Mail von Sigma:
...

Ok, jetzt wissen wir, was der BC treibt. Interessant - macht für mich aber immernoch keinen Sinn.
Mit einem (halb-)jährlichen Batterietausch könnte ich gut leben. Mit vorprogrammierten Aussetzern weniger.

Bin also gezwungen, den Pulsmesser am Laufen zu halten und immer mit Gurt zu fahren. :rolleyes:

softcake
 
Ok, jetzt wissen wir, was der BC treibt. Interessant - macht für mich aber immernoch keinen Sinn.
Sinn macht das ganze nicht aber wenigstes weiss ich jetzt wie man seinn Rad abstellen muß um Aussetzer zu vermeiden.

Im übrigen schadet es nichts wenn du bei Sigma anrufst wegen deinem Problem "< 1 Minute", die sind sehr kullant, vielleicht schicken sie dir ein neuen (5 Minuten). Den Pulsgurt verwende ich übrigens auch nicht, trotzdem geht das Paring immer wenn die Pause nicht länger als 5 Minuten dauert.
 
Sinn macht das ganze nicht aber wenigstes weiss ich jetzt wie man seinn Rad abstellen muß um Aussetzer zu vermeiden.

Im übrigen schadet es nichts wenn du bei Sigma anrufst wegen deinem Problem "< 1 Minute", die sind sehr kullant, vielleicht schicken sie dir ein neuen (5 Minuten). Den Pulsgurt verwende ich übrigens auch nicht, trotzdem geht das Paring immer wenn die Pause nicht länger als 5 Minuten dauert.

Habe bereits diese Woche bei Sigma angerufen. Mir wurde angeboten, den BC einzuschicken. So wie ich das hier lese, hätte das aber auch nichts genützt...

Der beschriebene "Fehler" tritt übrigens eher auf, wenn die Pause weniger als 5 Minuten dauert.

Werde bei Gelegenheit versuchen, das Verhalten des BC nochmal bewusst zu provozieren.

softcake
 
Zurück