Komm grad von ner Rennrad-Tour mit neuem Rennrad und ebenso neu angebautem BC2006 heim und ärger mich grad am meisten über mich selber, daß ich wieder mal so blöd war, nach den schon reichlichen schlechten Erfahrungen mit den Produkten der Firma
Sigma, die ich bereits gemacht hatte, schon wieder nen Schrott von denen gekauft zu haben.
Schon bei der Montage des Sensors an der Gabel per Gummiring stellte ich fest, daß das ganze ein äußerst wacklige, labile Angelegenheit ist - aber für eine kleine Testfahrt, so hatte ich mir zumindest gedacht, wirds schon halten. Denkste! Der Ärger begann schon beim Wegfahren, als ich den Tacho erst einige Male aus der Lenkerhalterung aus- und wieder einklicken musste, bevor er überhaupt ein Geschwindigkeits- und Pulssignal empfing. Nach einigen Versuchen gings dann.
Als ich on tour durch ein kleineres(!) Schlagloch fuhr, hör ich schon das Geschepper aus Richtung Vorderrad - der Sensor hatte sich nach innen verschoben und dabei den Speichenmagneten weggerissen und streifte an den Speichen - bis ich anhalten konnte, war auch der Sensor noch davongeflogen. Während ich den Sensor gleich wieder von der Straße aufheben konnte, blieb die Suche nach dem Speichenmagnet leider ergebnislos - dieser war scheinbar in den Straßengraben geflogen.
Bin grad echt auf 180, wenn ich dran denk, was ich mit dem
Sigma-Zeugs schon Ärger hatte: ständig nen Wackelkontakt im Kabel bei der Mirage Evo/Evo X, ein beim Trailsurfen davongeflogenes Cubelight II-Rücklicht, eine beim Runterfahren vom Bürgersteig runtergeflogene Supraled, und jetzt der BC2006... mit vernünftigen, stabilen Halterungen scheinens die bei
Sigma ja nicht zu haben

.
Eins ist jedenfalls sicher: ich bin von
Sigma geheilt. Die Ciclomaster-Tachos, die ich an meinen anderen Bikes fahre, ärgern zwar durch immensen Batterieverbrauch, aber sie haben wenigstens solide Halterungen und funktionieren immer!