Heraklix - von Kreta zum Gardasee

20 oder gar 30 sekunden hat man (ich zumindest) nicht mehr exakt "im gefühl", das ist also wahrscheinlich weitgehend nutzlos. und die pieperei und blinkerei der kameras ist viel zu leise und klein, also dass man sie beim anfahren mit dem bike in irgendeiner form hören oder sehen könnte.

ich habe kompaktkameras sämtlicher hersteller ausprobiert (und tue das ständig weiter), natürlich auch canon. einige dinge in der firmware gefallen mir sehr gut (etwa die konfigurierbare anzahl der shots bei selftimer), andere sind ein ko-kriterium (das usb interface wollte zb nicht am loox host arbeiten).

abgesehen davon: das mit abstand wichtigste feature für gute selftimer-bike-shots ist und bleibt ein gescheites weitwinkel-objektiv. die 25mm der aktuellen lumixe machen viele schnappschüsse überhaupt erst möglich. bei einer neuanschaffung also immer erst darauf achten, alles weitere ist beinahe nebensächlich.
 

Anzeige

Re: Heraklix - von Kreta zum Gardasee
Stefan,

Du hast uns zu einer fantastischen Tour mitgenommen. Es war ein Geben und Nehmen, viele haben gespendet, und dir damit die Tour - wenigstens teilweise - finanziert, du hast uns dafür teilhaben lassen.

Als Motto kann mal das alles vielleicht am besten mit "Der Weg ist das Ziel" umschreiben.

Du hast uns gezeigt, wie man neue, unbekannte Gebiete entdeckt:

Einfach mal der Nase nach fahren und nicht permanent am GPS oder an der Karte hängen

Offen auf die Menschen zugehen: du weißt nicht, ob du sie nicht morgen brauchst

Trotzdem ist das, was du machst, für uns Normalos, die einen Job, eine Familie und damit tausend Ausreden haben, ein Traum erster Güte. Trotzdem kann man lernen:

Mehr Mut zum Risiko: einfach machen, nicht zu lange drüber nachdenken...

Es ist erstaunlich, mit wie wenig Ausrüstung man zurecht kommt, wenn man sich unterwegs verpflegt und auch mal ein Heustadel als First Class Hotel definiert.

Nicht zuletzt hast du die Technik in den Härtetest genommen, nichts geschont und auch mal einen Kamera- und Stativ- Wurftest gewagt.

Ich freue mich auf dein nächstes Abenteuer!

Jürgen
 
Hier ein kleines Sonntagmorgenposting für die Statistikfreunde. Die Gesamtkosten der Reise inklusive allem (Anreise, Rückreise, Ersatzteile, etcpp) belaufen sich auf 3300E. Auf 110 Tage gerechnete ergibt sich ein Durchschnitt von 30 Euro pro Tag. Man könnte es sicher auch unter 20 machen, aber wer will schon auf die tägliche Überdosis an Cappucino, Schokolade und Bierchen verzichten :-).

Am teuersten waren naturgemäß die Dolomiten. Dort hab ich's mir aber auch wirklich gut gehen lassen, beste Schinken und Käse, Dolci bis zum Abwinken, Seilbahnfahrten, Hüttenhalbpensionen, etc. Dann folgen Griechenland, Kroatien, Slovenien, Montenegro, Bosnien, Mazedonien und Albanien in etwa dieser Reihenfolge.

Die Draussenschlaferei mit Schlafsack und Isomatte war wieder ein absoluter Erfolg. Genau gezählt hab ich's nicht, aber ich schätze wenigstens 80% aller Nächte waren unter freiem Himmel. Trotz minimalistischem Sommerschlafsack hab ich dabei nie gefroren, selbst in den Alpentälern gabs keine Temperaturprobleme. Abgesehen vom finanziellen Aspekt gewinnt man dadurch natürlich wunderbare Freiheiten für die Routenplanung, etwa den perfekten Abend auf dem Vosac-Gipfel oder die vielen Nächte an den einsamen Stränden Kretas. Kein Hotel kann sowas bieten. All das gibts für ein lächerliches Kilogramm Zusatzgepäck, jederzeit wieder!

Höhenmeter waren's ca. 135.000 bei knapp 6500km. Im Tagesschnitt viel weniger als beim Standard-Alpencross, aber es gabt natürlich diverse Ruhetage und auch flache Etappen zwischendurch. Außerdem ist's ja schließlich Urlaub, kein Transbalkan-Rennen.

Die Spenden waren dieses mal ungewöhnlich zahlreich, und das obwohl ich unterwegs eigentlich keine besonderen finanziellen Katastrophen (defekter PDA oder kaputte Kamera wie bei TheSnake) zu meistern hatte. Scheint ich habe auf dem Trip einige Fans dazu gewonnen, nochmal vielen Dank an euch alle! Genaue Zahlen hab ich erst in der nächsten Woche, aber grob geschätzt habt ihr etwa die Hälfte des Trips finanziert. Sauba sog i! :)
 
Hab mir grad quasi aus Versehen nochmal meinen allerersten Livebericht aus 2006 angeschaut. Aller Anfang ist schwierig, aber das ist echt zum Gruseln :-).


Ja da hast Du ein ganz schönen Sprung betreffend der Technik und dem Berichten gemacht, alle Achtung. Kannst nun ja schon als Liveberichtberater tätig werden. :daumen: Ich fand die 110 Tage Livebericht Klasse und war jeden Tag dabei. DANKE
 
Mensch Stuntzi das hast Du wieder fein gemacht!

Kompliment was Du da wieder geleistet hast.

Hatte ja schon das Vergnügen dich 2 mal live in den Bergen zu treffen.
Da glaubt man irgendwie dich schon zu kennen. Woran liegts?

Auch ich durfte wieder Deinem einzigartigen Abenteuer vor dem Bildschirm beiwohnen
Konnte es jeden Tag kaum abwarten wenn Du wieder neue Wege erkundet, Berge erobert, Leute kennengelernt, den Naturgewalten getrotzt, technische Probleme gemeistert......hast.
Spannung pur! Auch wegen deiner einmaligen Berichterstattung, tollen Fotos, interessanten und spannenden Schreibweise.
Für mich immer wieder die schönste Unterhaltung im Web.

Freu mich auf Dein nächstes Abenteuer!
 
Wens interessiert... ich habe 194873 Trackpoints mit dem GPS aufgezeichnet und mir unterwegs vier mal die Fingernägel geschnitten. Sonst noch statistische Daten gefragt? :)

Apropos GPS, die Tracks sind jetzt um die seltsamen Nullmeridianausflüge bereinigt und damit fertig für euch zum nachfahren. Los gehts!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gratulation nochmal!

was ich so erstaunlich finde, auch wenn man sich den ganzen Planeten mal so anschaut, sieht man deutlich den Heraklix-Weg

guckt:
attachment.php


Top Leistung :daumen:
 

Anhänge

  • welt.JPG
    welt.JPG
    12,1 KB · Aufrufe: 1.913
Wens interessiert... ich habe 194873 Trackpoints mit dem GPS aufgezeichnet und mir unterwegs vier mal die Fingernägel geschnitten. Sonst noch statistische Daten gefragt? :)

Apropos GPS, die Tracks sind jetzt um die seltsamen Nullmeridianausflüge bereinigt und damit fertig für euch zum nachfahren. Los gehts!!

Was ist mit den Fußnägeln? Das interessiert mich viel mehr :-)

By the way, hab die komplette Tour runtergeladen und fahr sie nächste Woche nach. Freu mich schon jetzt auf die ganzen Spioninnen.
Greez
Bugfrog
 
> > Sonst noch statistische Daten gefragt?

Statistiken? Her damit ... also mich interessiert vor allem:

ml Kaffeegetränk pro zurückgelegtem Höhenmeter

Grüße
Frank :-)
 
hi Stefan,
mich wuerde noch interessieren wieviel GB Traffic Du mit Deinem PDA verbraucht hast, und was das dann in den jeweiligen Laendern etwa gekostet hat!
Danke auch nochmals fuer die tollen Berichte!
 
gigabyte? keine ahnung. grob geschätzt vielleicht eins bis zwei. die kosten sind dabei völlig unterschiedlich. griechenland war mit etwa 15-20 euro pro woche mit abstand am teuersten, mazedonien und montenegro sind völlig vernachlässigbar (200mb für 5E), in bosnien 40-80 cent/mb (es gibt keine flatrate), slovenien mittendrin, italien die bekannten WIND-tarife, etcpp, alles quer durch den gemüsegarten.

die ganzen zahlen helfen aber nicht wirklich weiter, die datentarife ändern sich sowieso dauernd. fakt ist, wenn man zeitnah recherchiert und immer die richtige(!) simkarte kauft, kann man durchaus überall always-online sein, ohne im armenhaus zu landen. natürlich ist das kaufen nach jedem grenzübertritt nervig und zeitaufwendig und erfordert manchmal sogar eine routenanpassung in die nächste stadt mit handyshops. aber es gibt derzeit dafür keine alternative. jedweder datentarif einer deutschen handykarte im roaming führt zwangsläufig in den ruin.
 
So Daten wie reine Fahrzeit (also ohne Pausen) oder Durchschnitsgeschwindigkeit und der gleichen sind wahrscheinlich nur schwer nach zu volziehn, oder gibts da ne Möglichkeit mittels der GPS-Traks?
 
Ich werd in den nächsten Tagen jeweils noch ein paar kurze Sätze zum Equipment schreiben und wie es sich unterwegs so geschlagen hat. Fangen wir mal mit was einfachem an:

shimano501.jpg

Shimano Alfine S501 Nabendynamo in einer Mavic 719 Felge (Laufradbau von Komponentix)

Warum einfach? Nun, dazu gibts eigentlich wenig zu sagen, denn es gab nicht ein einziges Problem! Obwohl die Nabendynamos offiziell vom Hersteller nicht für den Mountainbike-Einsatz zugelassen sind, schnurrt das Ding nach wie vor wie ein Kätzchen und erzeugt brav seine zehn Watt für meine Ladetechnik. Harte Holpertrails scheinen den Dynamo ebensowenig zu jucken wie verteufelt nasse Flussquerungen. Nicht übel!

Auch am Zusammenspiel mit der Felge gabs nichts auszusetzen. Kein Speichenbruch, ich musste noch nicht mal einen klitzekleinen Achter richten oder irgendwas nachziehen. Und ich bin weder ein Leichtgewicht, noch gehe ich sanft mit meinen Sachen um.

Fazit? Perfekte Kombination, absolut trail- und langstreckentauglich!
 
Großes Kompliment,
während der ganzen Zeit kostengünstig mobil online zu sein ist ja schon fast eine Wissenschaft;)
Da bedarf es Konfigurations-und Organisationstalent, da ich auch mit PDA & Handy arbeite, (zB. Italien, hier unschlagbar: die wind prepaid für das mobile Internet) weiß ich wo von ich schreibe...LG, Günther
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Stuntzi,
das ist eine feine Idee, über die Erfahrungen mit dem (Spezial-) Equipment zu berichten. Nach dem Dynamo wollte i eh noch fragen. Behältst du das Vorderrad? Oder hat sich vielleicht mal jemand von Shimano dafür interessiert und ein Neues im Austausch angeboten?
Das wäre für die ja sicher auch nicht uninteressant zu wissen, wie ihre Teile nach 6500 gestuntzten Kilometern aussehen, obwohl sie das eigentlich nicht dafür freigegeben bzw vorgesehen haben.

Schöne Grüße,
VPhenix
 
Zurück