Klein Attitude, verkaufen oder behalten und selber fahren?

Du siehst doch den Rahmen mit Vbrakes auf der 1. Seite oder ?

Antwort genug ? Diesén Rahmen Bjh 92 gabs nur mit U-Brake Option. Wie das gemacht wird musst du den Onkel des Threadstellers fragen.
 
öhm ich komm nicht mehr mit ^^
Also die Halterung für den Kabelzug am hinteren ende wurde aufgeklebt, kann da leider nicht drunter gucken.
Aber so wie ich das an anderer Stelle gelesen, wurde dieser Aufsatz extra dafür benutzt, um den Rahmen gerade nicht aufzubohren.

Wie das mit den Halterungen für die Bremsen selber ist, keine Ahnung. Die Halterung liegt nicht press auf dem Rahmen auf, und ich seh da keinerlei Kratzer oder fehlenden Lack. Kann mir da jetzt nicht vorstellen, dass da wild rumgebohrt wurde.

Muss meinen Onkel eh noch mal anrufen die Tage, vielleicht weiss er da mehr!
 
Du siehst doch den Rahmen mit Vbrakes auf der 1. Seite oder ?

Antwort genug ? Diesén Rahmen Bjh 92 gabs nur mit U-Brake Option. Wie das gemacht wird musst du den Onkel des Threadstellers fragen.

:lol:

1992 hing man nicht mehr so an der Ubrake und Klein war so innovativ dass sie die sicher nicht mehr verwendet haben.
Das war eher 1988/89.

und unten ein paar Infos von Carsten zum Aufbohren!
daher schätze ich dass es mit dem Rahmen auch geschehen ist - er wird dadurch noch lange nicht wertlos aber ist für die ganz eingefleischten nicht mehr so interessant - das ist wie wenn man bei einem alten Porsche aus 1960 einen Carerra-Spoiler montiert.
Man muss dann immer noch lange auf sowas hinsparen.
Vom Wert her schätze ich das Rad mal auf 1500.- plus / minus vielleicht 2T - ich kenne mich da ebr nicht so genau mit aus bei den Kleins (auch wenn ich selbst eins habe).


hiermit ist alles gesagt:

nein. original ist dort ja ein teflon liner, in dem der bremszug zur bruecke laeuft. die zughuelle stuetzt sich nur am einlass ab. die bruecke dient nur zur fuehrung und nimmt nur seitliche kraefte auf....

1010St_Pulse1.jpg




die alten Klein rahmen haben kein geeignetes widerlager fuer die zughuelle (das ist erst 1997 geaendert worden). daher hat Klein einen "V-daptor" bereitgestellt

VDaptor.jpg


der wird in den kabelauslass gesteckt und stuetzt sich flaechig an der ausbuchtung im rahmen ab. der rahmen muss nicht modifiziert werden und wird auch nicht beschaedigt. auf dem bild ist er nicht richtig montiert und er wird eigentlich noch mit einem kabelbinder am rahmen befestigt.

attitude94_white_tobias_6.jpg


die uebliche schnell-loesung war allerdings den kabelauslass auf 5-6mm aufzubohren und die zughuelle dann im oberrohr verlaufen zu lassen so dass sie am einlass das widerlager findet.

stefan_gar_pulse_4.jpg


manche haben auch den einlass aufgebohrt oder die huelse die da drin ist entfernt und die huelle durchgaengig vom bremsgriff zur bremse verlegt.

manche nehmen auch eine gestufte endkappe aber durch die eher punktuelle belastung geht das auf dauer i.d.r. nicht gut, da sie sich in den lack und dann den rahmen einarbeitet

JW-CC292--10.jpg


JW-1931.jpg


adroit_1996_reto_1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem Foto sieht die Bremshülle ,die für die hinteren V-Brake verwendet wird, wie eine Nokon Hülle aus. Das beschriebene Aufbohren würde hierbei für mich in der beschriebenen Ausführung sehr wenig Sinn machen (Nokons durch den Rahmen schieben!?). Viel wahrscheinlicher ist, dass nur der Liner im Rahmen läuft, also wieder mehr Hoffnung für Puristen...

DB

P.S. Ich würde mit dem Teil NIE und unter keinen Umständen in der Stadt rumfahren.
 
Das Bild vomCarstenB zeigt doch u Brakes ? Oder hab ich mich da jetzt vertan. Auf jedenfall waren jene Teile damals normal. Und um V-Brake zu fahren wurden halt manche aufgebohrt.

Was n jetzt daran bitte so falsch.

Edit, mit Ubrakes meinte ich doch nicht diese uralten Teile ^^ Sry mein Fehler, ich meinte die Bremsen auf dem 1. Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück