wer ist denn mit doc Blue zufrieden

Zufrieden mit Doc Blue

  • zufrieden mit der funktion von Doc Blue

    Stimmen: 11 64,7%
  • nicht zufrieden mit der funktion von Doc Blue

    Stimmen: 6 35,3%

  • Umfrageteilnehmer
    17
  • Umfrage geschlossen .
Hallo.
Also bei mir funktioniert es.Fahre UST Felgen mit Nobby Tube-Type seit November.Ich denke es könnte an der Temperatur liegen.Ist es kälter wie
5 Grad drückt an der Seitenwand die Milch aus dem Gewebe ist es Wärmer
ist Ruhe.Bei -Temperaturen gefriert es.Ich denke wenn es kalt ist funktioniert es nicht.
mfg.Ralf
 
hm...sehr merkwürdig...wie groß war das loch denn?...steckte noch was drin?

Im Mantel war kein Fremdkörper mehr. Das Loch war nicht sehr gross, bin ja noch etwa 2km gefahren bis die Luft runter war.
Eigenartig war auch, dass die "Milch" nicht verhindern konnte, dass die Luft später zwischen Flicken und Schlauch entwich. Das einzige was die "Milch" verhindert hat war, dass man den Flicken vernünftig aufkleben kann.
Keine Ahnung woran das lag. Könnte sein, dass das Zeug ab 5°C nicht mehr funktioniert.
Zu hause hab ich erst mal den Mantel von den Milchresten befreit und dann einen neuen Schlauch reingetan.

Hallo.
Also bei mir funktioniert es.Fahre UST Felgen mit Nobby Tube-Type seit November.Ich denke es könnte an der Temperatur liegen.Ist es kälter wie
5 Grad drückt an der Seitenwand die Milch aus dem Gewebe ist es Wärmer
ist Ruhe.Bei -Temperaturen gefriert es.Ich denke wenn es kalt ist funktioniert es nicht.
mfg.Ralf

Nicht nur, dass bei Kälte es nicht funktioniert. Bei einer Reifenpanne hat man dann mit dem Zeug mehr Ärger als ohne.
 
Noch eine kleine Anmerkung meinerseits: Hier wurde ja von mehreren Leuten beschrieben, daß DocBlue in Schläuchen nicht funktioniert, sondern
das Zeugs einfach rausläuft, ohne auch die kleinsten Durchstiche zu schließen. Diese Erfahrungen habe ich auch gemacht, zwar nicht mit DocBlue, sondern mit der FRM, NoTubes und Eclipse Pannenmilch. Keine dieser Mittel funktioniert in der Praxis und daß obwohl Eclipse das System Schlauch + Pannenmilch mittlerweile so auch als Set verkauft. Es scheint hier also ein prinzipieller Fehler vorzuliegen, der nicht allein an der Pannenmilch liegt. Das ganze Zeugs ist IMHO völlig unausgereift und dazu noch überteuert - und zwar unabhängig davon, um welche Marke es geht.
 
Hallo.
...Ich denke es könnte an der Temperatur liegen.Ist es kälter wie
5 Grad drückt an der Seitenwand die Milch aus dem Gewebe ist es Wärmer
ist Ruhe.Bei -Temperaturen gefriert es.Ich denke wenn es kalt ist funktioniert es nicht.
mfg.Ralf

So ist es. Habe genau die gleichen Erfahrungen mit so ziemlich jeder Pannenmilch gemacht. Bei niedrigen Temperaturen ist die Milch vollkommen wirkungslos.:(
 
Hab gestern auf Tubeless umgebaut als Bastelvariante mit 20"Schlauch und Doc Blue hat super geklappt. Dichtet gut das Zeug, und das beste ist, dass ich es bei fast jedem Laden kriege.

Gruß Tobias
 
Klappt das Einfüllen von dem Zeug denn auch mit UST Ventilen oder müssen die dafür raus?
Mir gehts speziell darum einen UST Reifen einfach dichter zu bekommen...
 
Hallo.
Einfach denn Ventileinsatz rausschrauben,und dann rein damit.Dann denn Ventileinsatz etwas einfetten das es nicht verklebt,reinschrauben,aufpumpen fertig.
 
Hallo,
ich benutz DocBlue in meinem Nobby UST und bis jetzt funktioniert es sehr gut, kein nachpumpen mehr.

IMHO ist DocBlue bei kleineren Löchern NUR im UST wirksam.

Unterschied :
Beim UST hat man keine Vergrößerung des Einstichlochs da die Reifenkarkasse durch den Druck nicht "aufreißt", es ist und bleibt ein kleines Löchlein welches durch die Milch gedichtet wird.
Beim Schlauch bekommt man durch den Druck im Schlauch im Verhältniss zu seiner dünnen Wandung und Material schnell ein aufgerißenes größeres Loch welches nicht mehr gedichtet werden kann.

Diese Effekt ist auch bei einer Panne ohne Milch zu beobachten, beim UST bekommt man einen "schleichenden Platten", der meist noch nachgepumpt werden kann.
Beim Schlauch ist es ein "teufelskreis", solang er noch hohen druck hat wird das Loch im größer, bis die Luft relativ schnell raus ist.

Das ist jedenfalls meine Erfahrung bisher.

Gruß
Marcus
 
Nein, bin ich nicht ...:mad:

war gestern in den Vogesen unterwegs und habe da einen klassischen Durchschlag gehabt. Mein Setup:

- 130 mm Federweg hinten
- 80 kg Fahrergewicht + Rucksack
- NN 2.25 UST auf XM819 mit 2.0 bar (vielleicht doch mit mehr Druck fahren ... nur dann kann ich auch gleich wieder mit Schlauch fahren)
- DocBlue
- Fahrstil: denke leider zu viel nach beim Runterfahren, liebe das Hochfahren

Der Durchschlag war 2-3 mm auf der Reifenoberseite und 1mm in der Reifenflanke. Also wirklich nicht wahnsinnig groß. Beim Einziehen des Pannenschlauchs habe ich dann diese milchige Pampe gesehen. Das war wirklich nur weißes Wasser, wie das irgendwas abdichten soll, ist mir rätselhaft. Klebrig war das Zeug rein gar nicht. Einfach nur wie Wasser. Habe vorher die Milch von DT swiss benutzt, so stelle ich mir ein Dichtmittel vor. War mir nur zu teuer.

Na ja, heute Reifen klassisch geflickt (hoffentlich hälts da in der Flanke) und als nächstes kommt die NoTubes Milch rein.

Was docBlue aber schon gemacht hat: den schleichenden UST Luftverlust abgemildert
 
hallo leutz

wollte auch mal doc blue testen.so wie ich sehe gibt es gute und schlechte ergebnisse.:Ddenke mal werde das mal testen.mit was ich auch ganz zufreiden war,waren die fertig gefüllten schläuche.habe nal einen vom baumarkt getestet.hatte nen maxxis ignitor drauf.beim wechsln sah ich das die milch darinnen auch gut gedichtet hatte.also mal probieren son nen schlauch:daumen:

grüße
 
Hi,

hier mal meine Erfahrungen mit dem Doc Blue...
Habe mir dieses Jahr auf Korsika in einen Nobby Nic 2,25 UST 3 Macciadornen reingefahren (wer schon mal auf Korsika war, weiss was ich meine ;)). Zu diesem Zeitpunkt hatte ich keine Milch drin, also Schlauch rein und weiter. Zuhause wollte ich den Reifen wieder flott bekommen... auf flicken hatte ich keine lust, also ca. 25ml Doc Blue rein... aufgepumpt und einmal das Rad gedreht. Nach der zweiten Umdrehung war alles dicht. Es ist auch fast nichts von dem Zeug ausgelaufen (an jedem Einstich war nur ca. 1mm² kleiner Fleck).
Bei Grösseren Löchern sieht es warscheinlich anders aus, aber bei Dornenstichen und UST scheint die Sache zu funktionieren.

PS: Es ist sehr wichtig die Flasche vorher ordentlich zu schütteln damit sich die Fasern gut verteilen.
 
Dann geb ich auch mal meinen Senf dazu.
War von DocBlue begeistert, weil ich dieses Jahr bis vor kurzem trotz vieler tsd. KM noch keinen Platten hatte, was ich auf die Milch zurückführte.
Samstag pfiff es beim fahren aber so komisch und anstatt, dass - wie ich dachte - ein Blatt in der Gabel hing, wich die Luft aus dem Vorderreifen. Abgedichtet wurde da absolut nichts.
Zuhause schnitt ich den Schlauch auf und war erstaunt: kein erwarteter Latexfilm auf der Oberfläche sondern jede Menge 3-4 Milimeter große Klumpen aus festem Material. Drumherum weißes und extrem dünnflüssiges DocBlue.

Muss dazu sagen, dass ich die Milch vor knapp fünf Monaten eingefüllt habe, offenbar hält sie nicht so lange. Die Klumpen "entschuldigt" das aber nicht. Und wie gesagt war immer noch Flüssigkeit vorhanden, also eingetrocknet war noch nicht alles.
 
kein erwarteter Latexfilm auf der Oberfläche sondern jede Menge 3-4 Milimeter große Klumpen aus festem Material. Drumherum weißes und extrem dünnflüssiges DocBlue.

Muss dazu sagen, dass ich die Milch vor knapp fünf Monaten eingefüllt habe, offenbar hält sie nicht so lange. Die Klumpen "entschuldigt" das aber nicht. Und wie gesagt war immer noch Flüssigkeit vorhanden, also eingetrocknet war noch nicht alles.

Das was an Flüssigkeit noch da war, war sicher nur der wirklich flüssige Anteil dieser Emulsion, der ohne die Schwebeteilchen (die Fasern, die die Klümpchen gebildet haben) wirkungslos sein dürfte. Wichtig ist also, dass das Zeug eine homogene Flüssigkeit bleibt.
 
Kernproblem ist einfach, dass diese Flüssigkeit mit Luft reagiert und dann trocknet. Wenn du also deine UST Reifen (oder auch TL-Ready) öfters aufpumpen musst, da diese nicht 100% dicht sind (aufgrund falscher Montage, zu wenig mit Spüli befeuchtet beim Einbau etc.) passiert es unweigerlich, dass das Mittel mit der frischen Luft im Reifen reagiert.
Daher auch die Angabe "3-6 monate Haltbar" und "danach bitte erneut einfüllen".
 
Zurück