MK 8 Geometrietabelle.

interessante aussage, eine begründung dazu wäre aber fein. nachdem nicht jeder in den proportionen gleich ist, können sie natürlich nicht für jeden stimmen. ich denke diese formeln sind ein anerkannter richtwert für diese maße.

Entschuldigung no400 aber um alle Fehler in diesem Test zu Begründen kostet viel Zeit. Ich kann bei dieser (MTB-Magazin) Messmethode aber auch kürz sein und bei Step 2 im Test anfangen:
Die Vorbaulänge wird da bestimmt durch die Schrittlänge. Das hat keiner biomechanische Basis.
(Wenn du eine einfache online Messmethode verwenden willst ist diese viel besser: https://www.wrenchscience.com/Login.aspx?ReturnUrl=/Secure/Fit/Height.aspx?stylecode=M&stylecode=M


Für optimale Vortrieb braucht man die optimale Sattelhöhe (von Tretlager aus gemessen!). Die optimale Sattelhöhe bedeutet die optimale Arbeitswinkel für viele Muskeln in drei Gelenken (!). Dafür braucht man schon mehr als nur die Schrittlänge (representiert überhaupt kein Drehpunkt...).
Wenn die optimale Sattelhöhe bekannt ist kann man damit frei drehen rundum das Tretlager und seinen optimale Sitzwinkel finden für mehr Komfort oder bessere Aerodynamik. Der Sitzrohrwinkel ist dabei nur wichtig um zu wissen ob deine bevorzugte Sitzwinkel überhaupt machbar ist mit verschieben des Sattels. Weiter nach hinten (flachere Sitzwinkel) entlastet den Oberkörper gibt aber eine kleinere Hüftwinkel so dass das Becken nicht so weit nach vorne kippen kann. Das ist ungünstig für Triathleten/Zeitfahrer, für Tourer aber meistens kein Problem weil die aufrechter sizten. Für Mountainbiker kann eine Gewichtverlagerung nach hinten beim Berg hochfahren aber auch ungünstig auswirken weil das Vorderrad früher ansteigt. Ein Rahmen mit längeren Kettenstreben oder Gabelabsenkung ist dann eine Möglichkeit. Weiter nach vorne (steilere Sitzwinkel) ist aber eine andere Möglichkeit und das machen viele Mountainbiker schon intuitiv beim Berg hochfahren wenn sie ihr Gewicht verlagern auf die Sattelspitze.
Liteville gibt das neue mk8 eine Geometrie die mit geänderte Kettenstrebenlänge und Sitzrohrwinkel Berg hochfahren einfacher macht.

(Die optimale Sitzlänge ist eine viel schwierigere Sache bei Mountainbiker...)


Bei mir ist es die erste Formel, die einen wirklich runden Tritt ermöglicht unter hinzunahme des Tibia über Pedalachse-Prinzips. ...
Als Grundwerte haben sie bisher immer getaugt, schliesslich muss das Bike einmal in der Ebene einigermaßen passen.

Liebe Grüße
Qia

Weil die optimale Sattelhöhe frei drehbar ist rundum das Tretlager ist dein 'Tibia über Pedalachse-Prinzips' oder KOPS (knee over pedal spindle) gar nicht wichtig. Trotzdem wird es fast überall verwendet. Man bekommt mit KOPS kein falscher Wert (!). Man beschränkt damit aber viele Mögliche Sitzwinkel auf nur einer. Es gibt viele Schrittelänge'formel'. Deine 109% ist für die meiste Fahrer aber zu hoch. Am Ende ist es nur wichtig das du deine optimale Sattelhöhe gefunden hast.

Gruß,

Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo PaulG,

also von der Logik her absolut schlüssig für mich wie du sitzgeometrien vermisst, habe mir selber auch gedacht, als ich gehört habe, dass das sattelrohr nach vorne verschoben wird, dass M dann ja jetzt ein kürzeres rohr haben müsste. Wenn deine berechnungen stimmen (wie hast du die gemacht, mit cad?) dann wäre für mich eigentlich m jetzt wieder genau richtig, weil ich inzwischen auch auf kürzere vorbauten stehe.
@ Michi: was mich interessiert ist, ob die Berechnungen richtig sind, Ihr könnt es als einzige überprüfen, da Ihr auf alle Daten Zugriff habt...
Gruß
Tarkos
 
@Chris: Ich habe jetzt die Tabelle schon einige malen geändert. Die 4 mm für den Steuersatz sind seit gestern drin.

Vergiss aber nicht dass es Abrundungen gibt (!). Ich habe kein CAD (wie Qia) und nur 2 Formel ausgedacht und die Liteville Umrechentabelle verwendet. Berkel hat es heute durchgerechnet und es scheint jetzt ziemlich gut zu sein. Meine Absicht war es nicht um eine Genauigkeit von 1 mm zu bekommen aber um verschiedene Rahmengrössen zwischen mk8 und mk4-7 vergleichen zu können.
 
Kann ich die Tabelle irgendwie auf dem Mac öffnen? Vorgestern im Büro war es der Internet Explorer, den hab ich jetzt aber nicht mehr zur Verfügung.
 
@Chris: Ich habe jetzt die Tabelle schon einige malen geändert. Die 4 mm für den Steuersatz sind seit gestern drin.

Vergiss aber nicht dass es Abrundungen gibt (!). Ich habe kein CAD (wie Qia) und nur 2 Formel ausgedacht und die Liteville Umrechentabelle verwendet. Berkel hat es heute durchgerechnet und es scheint jetzt ziemlich gut zu sein. Meine Absicht war es nicht um eine Genauigkeit von 1 mm zu bekommen aber um verschiedene Rahmengrössen zwischen mk8 und mk4-7 vergleichen zu können.

Alles klar. Ich hatte mir kurz eine Excel-Tabelle "zusammengebaut" und konnte eigentlich alle Werte von Dir nachvollziehen. Bloß die von mir genannte Abweichung zog sich überall durch.

Grüße
Chris
 
Hi Paul,
alles klar, hab schon nachvollzogen und verstanden. Was die Sitzlänge anbelangt, stimme ich Dir zu.

Ich habe mir die Maße von der Website genau angesehen und im Grunde machen die das so ähnlich wie ich, ich hab das Meßverfahren aus so einem Buch für optimales Biken. Scheinbar benutzen sie als Sitzhöhenformel die 0.893 Formel. Zumindest kommen da die gleichen Sitzhöhen heraus.

Aber niedrig ist das auch nicht...;)

Von wo nach wo am Bike würdest Du denn das "Overall Reach" meßen? Sinn machen würde es ja von dort wo am Sattel die Beckenmitte aufsitzt, bis Griffmitte, oder?

Zumindest müsste man ja bei breiten Lenkern einberechnen, dass das "Reach" auch länger wird.

LG
Qia:)

Entschuldigung no400 aber um alle Fehler in diesem Test zu Begründen kostet viel Zeit. Ich kann bei dieser (MTB-Magazin) Messmethode aber auch kürz sein und bei Step 2 im Test anfangen:
Die Vorbaulänge wird da bestimmt durch die Schrittlänge. Das hat keiner biomechanische Basis.
(Wenn du eine einfache online Messmethode verwenden willst ist diese viel besser: https://www.wrenchscience.com/Login.aspx?ReturnUrl=/Secure/Fit/Height.aspx?stylecode=M&stylecode=M


Für optimale Vortrieb braucht man die optimale Sattelhöhe (von Tretlager aus gemessen!). Die optimale Sattelhöhe bedeutet die optimale Arbeitswinkel für viele Muskeln in drei Gelenken (!). Dafür braucht man schon mehr als nur die Schrittlänge (representiert überhaupt kein Drehpunkt...).
Wenn die optimale Sattelhöhe bekannt ist kann man damit frei drehen rundum das Tretlager und seinen optimale Sitzwinkel finden für mehr Komfort oder bessere Aerodynamik. Der Sitzrohrwinkel ist dabei nur wichtig um zu wissen ob deine bevorzugte Sitzwinkel überhaupt machbar ist mit verschieben des Sattels. Weiter nach hinten (flachere Sitzwinkel) entlastet den Oberkörper gibt aber eine kleinere Hüftwinkel so dass das Becken nicht so weit nach vorne kippen kann. Das ist ungünstig für Triathleten/Zeitfahrer, für Tourer aber meistens kein Problem weil die aufrechter sizten. Für Mountainbiker kann eine Gewichtverlagerung nach hinten beim Berg hochfahren aber auch ungünstig auswirken weil das Vorderrad früher ansteigt. Ein Rahmen mit längeren Kettenstreben oder Gabelabsenkung ist dann eine Möglichkeit. Weiter nach vorne (steilere Sitzwinkel) ist aber eine andere Möglichkeit und das machen viele Mountainbiker schon intuitiv beim Berg hochfahren wenn sie ihr Gewicht verlagern auf die Sattelspitze.
Liteville gibt das neue mk8 eine Geometrie die mit geänderte Kettenstrebenlänge und Sitzrohrwinkel Berg hochfahren einfacher macht.

(Die optimale Sitzlänge ist eine viel schwierigere Sache bei Mountainbiker...)




Weil die optimale Sattelhöhe frei drehbar ist rundum das Tretlager ist dein 'Tibia über Pedalachse-Prinzips' oder KOPS (knee over pedal spindle) gar nicht wichtig. Trotzdem wird es fast überall verwendet. Man bekommt mit KOPS kein falscher Wert (!). Man beschränkt damit aber viele Mögliche Sitzwinkel auf nur einer. Es gibt viele Schrittelänge'formel'. Deine 109% ist für die meiste Fahrer aber zu hoch. Am Ende ist es nur wichtig das du deine optimale Sattelhöhe gefunden hast.

Gruß,

Paul
 
Die Diskussion zum richtigen Sattelauszug sowie zum richtigen Sitzwinkel ist sicherlich auch interessant. Allerdings haben wahrscheinlich die meisten eine Position gefunden die Ihnen ein hoffentlich beschwerdefreies Fahren beschert und sehen deshalb keinen Grund etwas zu ändern. Mir geht es jedenfalls so.

Die Sache mit dem Reach und Stack vom Tretlager aus nach vorne gesehen ist fürs Fahrverhalten des Bikes wohl deutlich wichtiger, da nur diese Maße gelten, wenn man im Stehen und somit im anspruchsvollen Gelände unterwegs ist.

Ich habe mir eine Excel-Tabelle mit Pauls Formeln "gebaut". Insbesondere hat mich dabei interessiert wie ich mein Mk8 (XL) aufbauen muss, um ungefähr die Sitzposition meines derzeitigen Cube Stereos (22 Zoll) zu erhalten. Diese gefällt mir nämlich ganz gut. Außerdem wollte ich die Fullies noch gegenüber meinem 101er (XL) mit 120mm Gabel einordnen.

Fakt ist: Der Vorbau beim Mk8 müsste anstatt 90mm (Cube) nur noch ca. 65mm lang sein. Sprich, die Wahl würde auf 60mm fallen. Gleichzeitig würde sich bei unveränderter Spacerhöhe der Stack um ca. 15mm reduzieren. Somit eigentlich genau die von Michi beim 901er propagierte Vorbauanpassung. Kürzer und runter.

Was meint ihr?

Grüße
Chris
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
P.S.: Ich weiß natürlich, dass meine Aussagen nur für einen gleichen Lenker gelten. Dies wäre bei den Fullies der Fall (Vector Carbon 31.8). Am 101er habe ich den Duraflite Carbon 31,8 in 630mm verbaut. Nicht nur durch die Breite, sondern auch durch den unterschiedlichen Winkel ergeben sich selbstverständlich Einflüsse auf die tatsächliche Sitzposition.

Außerdem habe ich angenommen, dass am Mk8 ein Superforce verbaut ist. Am Cube benutze ich derzeit einen F119. Aber das Delta von 4mm in der Bauhöhe sollte im Rauschen untergehen. In der Excel-Tabelle ist es jedenfalls trotzdem berücksichtigt.

Grüße
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh... 1162 mm Radstand bei XL in der 120er Version. :rolleyes: Das sind 25 mm mehr als beim MK Vorher!!! Mir scheint es fast so, als würde die ganze Bike Branche ihre Fullys nur noch auf stundenlanges geradeaus Ballern am Gardasee & Co auslegen!? Und dazu noch die immer flacher werdenden Lenkwinkel... :heul: Und ich will jetzt bitte nicht hören, ich könne kein Rad fahren. :mad:

Da fällt mir nix mehr ein, außer vielleicht noch mal ein MK Sub 8 auf Reserve zu kaufen.

Damit ist Liteville für mich komplett uninteressant geworden... Mach ich mich strafbar, wenn ich mir vom Custom Rahmenbauer einen Hauptrahmen bruzeln lasse und den 301er hinterbau dran hänge?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Qia: Genau.

@HellDriverChris: wenn es auch wichtig für dich ist dieselbe Radstand zu behalten passt L natürlich besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh... 1162 mm Radstand bei XL in der 120er Version. :rolleyes: Das sind 25 mm mehr als beim MK Vorher!!! Mir scheint es fast so, als würde die ganze Bike Branche ihre Fullys nur noch auf stundenlanges geradeaus Ballern am Gardasee & Co auslegen!? Und dazu noch die immer flacher werdenden Lenkwinkel... :heul: Und ich will jetzt bitte nicht hören, ich könne kein Rad fahren. :mad:

Da fällt mir nix mehr ein, außer vielleicht noch mal ein MK Sub 8 auf Reserve zu kaufen.

Damit ist Liteville für mich komplett uninteressant geworden... Mach ich mich strafbar, wenn ich mir vom Custom Rahmenbauer einen Hauptrahmen bruzeln lasse und den 301er hinterbau dran hänge?

Du kannst ja mal fragen, ob man die kürzeren Kettenstreben montieren kann.

Für längere Gabeln muss man notwendig etwas flachere Winkel bauen, weil der Winkel beim Bremsen und Einsinken sónst so steil wird, dass Dir unter Umständen das Vorderrad in der Kurve unter dem Rad wegaucht.

Grüße
Qia
 
sorry Hardflipper, aber für 'ne 100er Gabel waren die Litevilles noch nie gebaut - bei 'nem 120er MK8 ist 'ne 120er Gabel das Minimum, besser 'ne absenkbare 140er.
 
Ja aber doch nicht bei einer 100er Gabel!?!?!

Mit dem Rahmen müsstest Du bei einer 100mm Gabel eh auf nen Lenkwinkel von 70 kommen, oder? Die fangen ja bei einer Bauhöhe von 500mm an, wenn ich mich recht entsinne...oder?

Mit den kürzeren Kettenstreben und dem kürzer werden des Oberrohrs bei kürzeren Gabeln müsste es doch dann wieder hinkommen.....ich muss die Tabelle nochmal lesen.

Edit: Mit einer 470er Gabel (Durin) käme man auf einen 70er Lenkwinkel. Wenn man das mit den kürzeren Kettenstreben kombinieren würde und den 75° Sitzwinkel miteinbezieht, bekommt man ein ordentlich wendiges Gefährt auf die Beine. Der Sitzwinkel macht da nach meiner Erfahrung einiges aus.

Damit ist Liteville für mich komplett uninteressant geworden... Mach ich mich strafbar, wenn ich mir vom Custom Rahmenbauer einen Hauptrahmen bruzeln lasse und den 301er hinterbau dran hänge?

Nein, strafbar würdest Du Dich nur machen, wenn Du das komplette patentierte Hinterbausystem benutzen würdest und es in einer neuen Radmarke verkaufen würdest, ohne das LV davon weiß.

Wenn Du so ein Ding für Dich privat einmalig nachbaust, kann das niemand verbieten, solange Du es nicht als "original-LV" irgendwo bewirbst.

Grüße
Qia
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, die Maße die ich gepostet hatte waren schon mit 480er Gabel.

Das neue 301er hat also 25 mm mehr Radstand und einen 69,5er Lenkwinkel mit 100er Gabel. Das "alte" hatte bei 100er Gabel einen 70er Lenkwinkel.

@ Wildcat:

Klar ist eine 100er Gable unharmonisch! Deswegen fahre ich auch eine getunte Fox. Die kann einigermaßen gut beim Hinterbau mithalten wenn ich diesen mit relativ wenig Sag (10 mm) fahre. Im original Setup kam´s einem aber fast vor wie Fully mit Starrgabel. :lol:

Ich hätte auch lieber eine 120er Gabel drin aber dann mach ich mir den Radstand noch länger und die Winkel flacher... :rolleyes:

Mein Traum wäre die Geo des alten 301ers (XL) einfach nur mit 70er Lenkwinkel bei 120er Gabel. Dadurch würde sich der Radstand auch automatisch einkürzen, wenn man sonst alle anderen Maße beibehält.
 
Edit: Mit einer 470er Gabel (Durin) käme man auf einen 70er Lenkwinkel. Wenn man das mit den kürzeren Kettenstreben kombinieren würde und den 75° Sitzwinkel miteinbezieht, bekommt man ein ordentlich wendiges Gefährt auf die Beine. Der Sitzwinkel macht da nach meiner Erfahrung einiges aus.

so ist mein trick set up wenn ich mein helius mit ganz abgesenkter gabel fahre. 75er sitzwinkel und a bissl über 70 lenkwinkel. sehr wendig. mein neues hardtail kriegt 73er lenkwinkel bei ner 100erter gabel. flache lenkwinkel sind ganz easy zum draufhalten und runterballern aber das ist auch der einzige vorteil.
 
so ist mein trick set up wenn ich mein helius mit ganz abgesenkter gabel fahre. 75er sitzwinkel und a bissl über 70 lenkwinkel. sehr wendig. mein neues hardtail kriegt 73er lenkwinkel bei ner 100erter gabel. flache lenkwinkel sind ganz easy zum draufhalten und runterballern aber das ist auch der einzige vorteil.

Ich mags auch lieber steiler, deswegen auch der Tuninghebel.:)
 
mein neues hardtail kriegt 73er lenkwinkel bei ner 100erter gabel.

Hui, das ist ganz schön steil. :eek: Mein Hardtail dürfte mit der momentan verbauten Starrgabel aber ähnliche Maße haben. Fährt sich ganz gut aber die Starrgabel macht einen kaputt, vor allem wenn man mit den "Normalen" MTB´s mitfährt. :D



flache lenkwinkel sind ganz easy zum draufhalten und runterballern aber das ist auch der einzige vorteil. .

Selbst für´s Draufhalten brauche ich keine flachen Winkel... Ehr mehr Federweg bzw. fettere Reifen.


Heut auf der Runde hab ich wieder festgestellt, dass mir das Vorderrad irgendwie zu weit weg/leicht ist?! Ich muss immer massiv mit dem Oberkörper runter, damit mir das Vorderrad in der Kurve nicht abschmiert.

Und überhaupt habe ich das Gefühl, dass das 301er irgendwie leichter weggeht als mein Hardtail!? Das bei gleichen Reifen und gleichen Untergründen so wie auf der selben Strecke.

Das HT geht fast wie auf Schienen rum und das LV schmiert mir bei heftigen Richtungswechseln häufig leicht weg!? :confused:
Ich kann´s zwar immer ganz gut kontorllieren bzw. fangen falls es mal mehr ausbricht als mir lieb ist aber den daruf folgenden Adrenalinstoß kann ich nicht unterdücken... :lol:
 
Zurück