Katz Bike: erstes Fully mit gekapseltem Rohloff Antrieb

3500 Euro entsprechen etwa 5250 CHF.
Rohloff= CHF 2300
DT Dämpfer Aluversion= CHF 760.-
Magura Thor/Durin= CHF 1590
_______________________________
Summe = CHF 4650.-
Sind das nicht die Endverbraucherpreise? :o

Dann schau dir mal dessen Preis an.

Argon TR Rahmen 1249 € + Gates Carbon Drive Option 299 €

Mi Tech Tyke ROEX wahrscheinlich unter 1000 € + GCD

Bekomme ich jetzt Reif Rahmenset für ca. 1500? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind das nicht die Endverbraucherpreise? :o
Ja, darum ging es. Lies es nochmal ganz, dann verstehst Du es.

Deine Ergänzung um 11:11 Ein Katz-Rahmenset kann es ohne die Rohloff doch garnicht geben, weil diese für Katz optimiert sein muss (anderes Gehäuse, vermutlich wegen der Kupplung).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Wartungfrei,
danke für den ausführlichen Zusammenschrieb und Argumentation - nachvollziehbar aus eurer Herstellersicht.

Ich argumentiere natürlich für mein Produkt in sehr ähnlicher Weise - und stoße immer wieder auf großes Unverständnis oder auch Fassungslosigkeit ('...ich wollte eigentlich nicht ihre ganze Firma kaufen...') - klar, Interessenten können die Vorteile und wenigen Probleme des angepriesenen Produkts (noch) nicht einschätzen - leider kann man bei mir keine Probefahrt machen... ;)

Wenn ich die geforderten Flocken locker hätte und nicht darüber nachdenken müsste, würde ich zum Probefahren vorbeikommen!

@alle - das ist vielleicht bei vielen der Grund zum Schimpfen... was haben wollen, was der eigenen Überzeugung nach eigentlich zu teuer ist - führt fast zwangläufig zu den gemachten Aussagen - auch zu den meinen... ;)

So warte ich jetzt mal auf die ersten Erfahrungen und einschlägigen Tests...


Gruß, F.
 
Ja, darum ging es. Lies es nochmal ganz, dann verstehst Du es.
Ich verstehe das schon, Preis = UVP aller Komponenten + Preis für den Rahmen. :D

Deine Ergänzung um 11:11 Ein Katz-Rahmenset kann es ohne die Rohloff doch garnicht geben, weil diese für Katz optimiert sein muss (anderes Gehäuse, vermutlich wegen der Kupplung).
Ich habe schon eine Dose, muss ich die jetzt verkaufen? Na gut, von mir aus für 2400, aber nie im Leben für 4200.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde diese ganze Diskussion über Preiskalkulationen total lächerlich.

Jeder, der schoneinmal Dinge produziert hat weiss, dass man mit überteuerter Ware sich immer in das eigene Fleisch schneidet.
Die Leute von Katz brauchen sich hier doch nicht für ihre Preise rechtfertigen, nur weil hier irgendwer behauptet, dass sie zu teuer seinen.

Kleinere Unternehmen werden den Preiskampf mit größeren Herstellen immer verlieren. Ihre einzige Chance sich auf dem Markt zu etablieren, sind Innovationen und Qualität.
So, wie es Katz versucht.

Sicher wären sie lieber günstiger um solche überflüssigen Diskussionen hier zu vermeiden. Das geht aber einfach nicht.
Jeder erwachsene Mensch sollte das Vermögen haben, Unternehmertum nachvollziehen zu können und verstehen, dass die hohen Preise schon sehr knapp kalkuliert sind.

Jeder sollte also selber wissen, ob ihm ein solches Rad das Geld wert ist und nicht rummeckern.
Man geht ja auch nicht zum Tischler, kauft nichts, aber beschwert sich, dass er teurer sei als Ikea.
Wenn ich das Geld hätte, würde ich mir lieber ein Wiesmann, Katz o.a Rad zulegen, als irgendein in Fernost produziertes Großserienbike. Damit unterstützt man die Richtigen. Denn das große Geld verdienen die Eigentümer von Giant, Kinesis oder Trek, nicht jedoch die vermeitlich überteuerten kleinen Hersteller.
 
Sind das nicht die Endverbraucherpreise? :o



Argon TR Rahmen 1249 € + Gates Carbon Drive Option 299 €

Mi Tech Tyke ROEX wahrscheinlich unter 1000 € + GCD

Bekomme ich jetzt Reif Rahmenset für ca. 1500? :confused:

Und das komplettbike?
Argon TR Elite mit Rohloff 4849 EUR und das Argon TR Hope mit Rohloff 5299 EUR. Dann hast du aber immer noch ne rostige Kette dran. Nimmst du den Riemen dazu bist du auf 5148 bzw 5598 Ist das jetzt billiger als unser Reif mit 4990? Ihr vergleicht ja auch immer äpfel mit birnen. Schau mal was bei unserem Rahmen-antriebskit alles dabei ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr findet auch überall was zum nörgeln.

Holger, einfach nicht ignorieren ;-)

Hier haben sich alle Korinthenkacker und Erbsenzähler des Forums versammelt, wobei ich ikimasu garnicht speziell meine, der wollte ja nur einen Scherz machen.

@spaltinho :daumen::daumen::daumen:
Ich hatte ja auch geschrieben: etwas teuer, aber gut. Gemeint habe ich: PREIS WERT!
 
Ihr vergleicht ja auch immer äpfel mit birnen. Schau mal was bei unserem Rahmen-antriebskit alles dabei ist.
Ich vergleiche keine äpfel mit birnen, sondern nur das was ICH kaufen würde und zwar einen Rahmenset. ;)


Rahmen-Antriebs-kit
•Rahmen
•Starrgabel brauche ich nicht
•Lichtkabel eingezogen und?
•Steuersatz brauche ich nicht und wenn schon dann nicht von Tange
•Gesamte , fahrbereite Antriebseinheit (Kettenblatt 32Z, Kurbeln mit integr. Abzieher, Carbon-Verschalungen, Kette, Rahmen Innenauskleidung, Ritzel 13Z, Ritzel-Lagerung, Umlenkungen, Verschleisskompensator, Abdichtungen, Kupplung) 300,- kostet CGD Option und die Kurbel hab ich schon

•Rohloff Speedhub inkl. Drehgriff, Schaltbox und Verkabelung, eingespeicht mit Serien-Hinterrad, Schnellspanner ich hab schon eine und jetzt muss ich mir noch eine holen. Hier kann ich aber noch ein Auge zudrücken.
 
Der Preis eines Mountainbikes (oder jedes anderen beliebigen Hobbyartikels) ist doch vollkommen irrelevant. Entweder man will es haben oder nicht. Sonst würden hier alle mit einem 1000€ Fully von Radon mit Deore LX herumfahren. Das fährt nun wirklich nur unbedeutend schlechter als eins für 3000€. Und die 2kg Mehrgewicht sind doch absolut egal (z.B. in Relation zu einem fetten AX Rucksack oder einer vollen Trinkflsche). Klar, ich fahre auch überflüssiges Material (XTR, Hügi etc.), aber das aus einer wirtschaftlichen Perspektive zu rechtfretigen, kann doch gar nicht funktionieren. Jede objektive Rechtfertigung kann nicht funktionieren. Ich will es, also kauf ich's.
 
... Deine Ergänzung um 11:11 Ein Katz-Rahmenset kann es ohne die Rohloff doch garnicht geben, weil diese für Katz optimiert sein muss (anderes Gehäuse, vermutlich wegen der Kupplung).

So in etwa. Hier eine kurze Erklärung, wie das eigene Gehäuse zustande kommt:

1. Zielsetzung: Wir wollen die Kette und das Ritzel kapseln.
2. Jetzt kommt der Radausbau: normalerweise muss ich dabei die Kette vom Ritzel trennen. Geht hier aber nicht, da es ja gekapselt sein soll.
3. Folge: Ritzel und Kette müssen beim Radausbau zusammen bleiben.
4. Die Hinterbaunabe hat eine fixe Einbaubreite
5. Konsequenz: Ritzel und Kette müssen nach rechts ausweichen, um für die Kupplung platz zu schaffen.
6. Jetzt kommt das Thema Q-Faktor ins Spiel, denn einen Kettenschräglauf wollen wir nicht
7. Das heisst, wir müssen das zu weit aussen liegende Ritzel wieder nach Links verschieben, um die Kettenlinie und den Q-Faktor in den Griff zu bekommen
8. Ergo: Die Nabe muss nach links ausweichen
9. die Felge ist jetzt aber asymmetrisch eingespeicht und der rechte Speichenwinkel sehr ungüstig
10. die lieben Leute von Rohloff bieten uns an, den rechten Flansch nach rechts zu versetzen, damit wir symmetrisch einspeichen können.
11. Fertig :)

Was sich hier in einer minute liest, hat 3 Jahre Vollzeit Entwicklung gebraucht. Denn: der Teufel steckt im Detail und unsere Konstruktion ist bis auf den letzten Zehntel Millimeter ausgereizt.

@Spaltinho: Sehr gut formuliert, durchdacht und zu 100% richtig. Sprichst mir aus der Seele, danke :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

die ganze Diskussion um die Preise verstehe ich nicht, ihr müsst das Bike ja nicht kaufen.
Das Konzept und die Konstruktion finde ich absolut genial und ihr Geld wert. Sobald ich es zeitlich unterbringe werde ich das Bike fahren. Nach Lenzerheide habe ich es leider nicht geschafft...

Viele Grüße

Cypereddy
 
Hallo zusammen!

Dank an Holger für die fällige Antwort auf die andauernden Anzweiflungen und Anfeindungen der Preise!

Dank auch an Spaltinho und Cybereddy zu ihren sachlichen Kommentaren!

Da ich die Arbeit der Katz-Brüder selbst in Augenschein nehmen konnte, werde ich zu Mitte des nächsten Jahres ein Moos ordern.

Vom Prinzip der Kapselung, der Trennung des Kettenlaufs vom Rest des Hinterrades, von der gezeigten Qualität der Fertigung, vom Federungsverhalten, von den vielen "Kleinigkeiten" ganz zu schweigen, bin ich nach wie vor begeistert.

Sicher fehlen hier die Menschen, die auch ein Katz gefahren sind. Diese müssten sich enfach mal zeigen und von ihren Erfahrungen berichten. Lenzerheide war ja nur ein Ort, an dem mensch die Bikes testfahren konnte.

Die Diskussion um den Preis ist unverständlich. Wer ein Katz nicht will kauft keins. Wer die Innovationen für Mumpitz hält, kauft auch keins.

Wer eins gesehen und gefahren ist, der überlegt sich, wie er die Kohle zusammenbekommt und bestellt so schnell wie möglich.

Wer mich hier als Jubelaccount sieht, der soll eben dies tun: eins fahren. Danach wird er/sie selbst einer: ein KATZenfreund.

Macht weiter, Jungs, lasst Euch keine greuen Haare wachsen oder anquatschen!

Freu mich auf den ersten Testbericht eines der "angesagten" Magazine!

Joyman

-Kette rechts---äh, das war mal...
 
ich finde das Konzept auch interessant. Sicher sind die Bikes schwerer als die aktuellen Standartbikes, aber ein Gedanke lässt mich nicht los:

Lasst doch bitte 2 gleich starke Fahrer mal ein 100km Rennen austragen, am besten 100km Schlammpiste. Einen auf einem Katz, dem anderen gebt was "normales" (am besten noch beide Bikes in der selben Preisregion).

Das wär doch witzig und wär sicher gute Werbung :D
 
Ich finde diese ganze Diskussion über Preiskalkulationen total lächerlich.

Jeder, der schoneinmal Dinge produziert hat weiss, dass man mit überteuerter Ware sich immer in das eigene Fleisch schneidet.
Die Leute von Katz brauchen sich hier doch nicht für ihre Preise rechtfertigen, nur weil hier irgendwer behauptet, dass sie zu teuer seinen.

Kleinere Unternehmen werden den Preiskampf mit größeren Herstellen immer verlieren. Ihre einzige Chance sich auf dem Markt zu etablieren, sind Innovationen und Qualität.
So, wie es Katz versucht.

Sicher wären sie lieber günstiger um solche überflüssigen Diskussionen hier zu vermeiden. Das geht aber einfach nicht.
Jeder erwachsene Mensch sollte das Vermögen haben, Unternehmertum nachvollziehen zu können und verstehen, dass die hohen Preise schon sehr knapp kalkuliert sind.

Jeder sollte also selber wissen, ob ihm ein solches Rad das Geld wert ist und nicht rummeckern.
Man geht ja auch nicht zum Tischler, kauft nichts, aber beschwert sich, dass er teurer sei als Ikea.
Wenn ich das Geld hätte, würde ich mir lieber ein Wiesmann, Katz o.a Rad zulegen, als irgendein in Fernost produziertes Großserienbike. Damit unterstützt man die Richtigen. Denn das große Geld verdienen die Eigentümer von Giant, Kinesis oder Trek, nicht jedoch die vermeitlich überteuerten kleinen Hersteller.

Dem muß ich beipflichten ! Vieleicht haben die meißten (mich eingeschlossen) einfach zu wenig Ahnung.

@wartungfrei : Könnte echt sein, dass es besser wäre, wenn du/ihr euch hier nicht so rechtfertigt. Stimmt schon was mein Vorredner da sagt.
 
Hi,

die Idee mit dem Rennen fasziniert mich. Das zusätzliche Gewicht des Katzbike ist im Gegensatz zur streikende Kettenschaltung sicherlich nicht bemerkbar. Ich verfluche meine frisch geputzte Schaltung jedes Mal wenn ich durch sandiges Gelände gefahren bin und die Kette nur noch knirscht statt schaltet.

Gruß Cypereddy
 
..vom Kettenschaltungen bin ich seit der Speedhub sowas von ab.... ! Fällt mir immer erst auf, wenn hier mal wieder die Rede davon ist.
 
@Black Evil: hast im Prinzip recht. Aber irgendwo ist doch der persönliche Ehrgeiz, das Feuer da, sein Baby zu verteidigen, auf Kommentare ein Statement abzugeben, wenn sich plötzlich eine Tendenz entwickelt und die Kritiker sich gegenseitig pushen. (so wie jetzt plötzlich wieder vermehrt positive Kommentare kommen) Klar, man kann es nie allen recht machen :)

@Tobi-161: wie tief hast du uns in die Festplatte geschaut? :rolleyes:
 
@all guten morgen!
Ja, ohne Begeisterung ist hier kein Blumentopf zu gewinnen...
Für den Ausgang des Rennens wette ich auf einen klaren Gewinn des Katzantriebs...

Ach ja, Kosten-Nutzen-Rechnung bei der Wartungsintensität:
Wenn schon Bikes verglichen werden, dann doch aus der gleichen Preisgruppe...dann gewinnt die Kapselung wieder an Boden...

Einen schönen Tag,

joyman
 
Hobby darf Geld kosten, keine Frage. Aber was ich im Laufe meines Bikerlebens an teuren Teilen habe kommen und gehen sehen, achte ich schon darauf, wer mein sauer Verdientes Geld bekommt. Ein Newcomer, von dem ich nicht weiß, ob es ihn in fünf Jahren noch gibt, bestimmt nicht.
Es geht hier auch nicht um Preiskalkulationen, sondern um Preispolitik! Katz darf sich sicherlich nicht zum billigen Jakob machen, allerdings sollte die auch die über Jahre hinweg entwickelten (oder soll ich sagen eingefahrenen?) Kaufgewohnheiten der Biker kennen. Wo setzten die Biker bei einer Neuanschaffung Prioritäten? Geringes Gewicht oder Wartungsfreiheit? Letzeres kann ich mir einfach nicht mehr vorstellen. Maguras Entscheidung, das MX-Federbein wegen mangelnder Nachfrage vorerst nicht mehr anzubieten, spricht Bände.
Das sind harte Worte und trotzdem würde ich mich freuen, wenn Katz mich Lügen straft!
 
@dontrailo:
Der Kettenspanner spannt sicher gut...doch der Drehpunkt ist doch nicht ums Tretlager rum, oder? Dann, und nur dann, könnte es funzen. Funzt es denn?
 
Version:1.0 StartHTML:0000000105 EndHTML:0000005897 StartFragment:0000002349 EndFragment:0000005861 Hallo Zusammen,

nachdem ich mir alle Bemerkungen durchgelesen habe muss ich auch meinen Senf dazu geben. Ich habe 2 Fahrräder. Ein CC Racer (Epic) und ein Alltagsfahrrad.
Das hier besprochene Katz käme als neues Alltagsfahrrad in Frage. Also dass Reif. Ich fahre jeden Tag 26 km zur Arbeit und wieder zurück. So komme ich im Jahr auf knapp 11.000 km Somit wäre ein wartungsärmerer Antrieb schon sehr reizvoll. Ich muss auch sagen, dass ich meine Kette nicht alle 800 km erneuere. Das reicht alle 10.000 km gut.
Trotzdem, dass Katz hat seinen Reiz. Ich bin mind. einmal die Woche am reinigen und schmieren. Nur fallen mir drei Punkte auf, die noch nicht in dieser Runde besprochen wurden.

Erstens, ist es möglich die guten alten HS33 zu montieren? Ich bin ein Freund von Scheibenbremsen, aber bei meinem Alltagsfahrrad steht bei mir die zeitliche Standfestigkeit an erster Stelle, nicht die Bremsleistung. Ich glaube, das sehen andere Alltagsfahrer und Reisefahrer genauso.

Zweitens, ist es so, dass Katz nicht nur einen Rahmen anbietet, sondern einen Rahmen mit Antriebseinheit. Kaufe ich eine Rahmen von anderen Herstellen (idworx, patria, wiesmann, Nicolai und wie sie alle heißen) und der Hersteller verschwindet, ist das zwar ungut aber vertretbar. Es ist ja „nur“ der Rahmen. Der geht nicht so schnell kaputt. Falls Katz in 5 Jahren seine homepage schließt (Ich will´s nicht hoffen!!), sieht das anders aus. Wie „wartungsfrei“ schon sagte:

„...aus mehreren Teilen bestehende vordere Umlenkrolle mit eigens gedrehtem Pulley ... Verschleisskompensator mit speziell gefertigten federchen, hülsen, Rätschen... Eigene Kabelgegenhalter. Centerless geschliffene Hülsen mit h7-Sitz für die Hinterbau-Lagerung, sündhaft teurer Faltenbalg... „

Da wird es nicht einfach die Teile sich irgendwo zu besorgen falls mal ein Dingelchen kaputt ist. (Wobei h7 ja auch nicht Raumfahrttechnik ist ;-)

Der dritte Punkt ist wahrscheinlich sehr speziell: Ich muss mein Fahrrad vor einer Schule in der Innenstadt von München abstellen. Es ist möglich ein konvetionell hochwertiges Rad zu „tarnen“. Bei einen Katz ist das kaum möglich. Die Antriebseinheit ist einfach zu auffällig.

@ Wartungsfrei: Macht weiter so, aber vergesst nicht die Alltagsradler, ist ne echt treue Gemeinde

ride on
Afterburner
 
@singlestoph:

Da habe ich mich leider schon wieder missverständlich geäussert: Der Riemenspanner fehlt... oder ist der Riemen so stark gespannt, oder bleibt er beim Ausgleich der Längung/Kürzung durch die Federkinematik unbeeindruckt? ...is doch ein FUlly...???
 
Zurück