... Deine Ergänzung um 11:11 Ein Katz-Rahmenset kann es ohne die Rohloff doch garnicht geben, weil diese für Katz optimiert sein muss (anderes Gehäuse, vermutlich wegen der Kupplung).
So in etwa. Hier eine kurze Erklärung, wie das eigene Gehäuse zustande kommt:
1. Zielsetzung: Wir wollen die Kette und das Ritzel kapseln.
2. Jetzt kommt der Radausbau: normalerweise muss ich dabei die Kette vom Ritzel trennen. Geht hier aber nicht, da es ja gekapselt sein soll.
3. Folge: Ritzel und Kette müssen beim Radausbau zusammen bleiben.
4. Die Hinterbaunabe hat eine fixe Einbaubreite
5. Konsequenz: Ritzel und Kette müssen nach rechts ausweichen, um für die Kupplung platz zu schaffen.
6. Jetzt kommt das Thema Q-Faktor ins Spiel, denn einen Kettenschräglauf wollen wir nicht
7. Das heisst, wir müssen das zu weit aussen liegende Ritzel wieder nach Links verschieben, um die Kettenlinie und den Q-Faktor in den Griff zu bekommen
8. Ergo: Die Nabe muss nach links ausweichen
9. die Felge ist jetzt aber asymmetrisch eingespeicht und der rechte Speichenwinkel sehr ungüstig
10. die lieben Leute von Rohloff bieten uns an, den rechten Flansch nach rechts zu versetzen, damit wir symmetrisch einspeichen können.
11. Fertig
Was sich hier in einer minute liest, hat 3 Jahre Vollzeit Entwicklung gebraucht. Denn: der Teufel steckt im Detail und unsere Konstruktion ist bis auf den letzten Zehntel Millimeter ausgereizt.
@Spaltinho: Sehr gut formuliert, durchdacht und zu
100% richtig. Sprichst mir aus der Seele, danke
