Neues bei Dx gefunden...Meinungen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
wie schon des öfteren :rolleyes:
"nur wenn der Farbton der Led ident ist"
... und das wäre er nur, wenn er angegeben und ev. sogar noch wählbar wäre ...
... ist er aber nicht (das ist dann nämlich eine ganz andere Preisklasse)
 
Anbei mal Bilder von der Front- und Rückseite der Schaltung - vielleicht will ja jemand miträtseln ;).

Bei der Rückseite ist die Spule etwas im Weg, da ist aber nur die Schottky-Diode für den Steller drunter.
Ansonsten scheint die Rückseite wie im Datenblatt zum 5241-Regler vorgeschlagen beschaltet zu sein. Nur dass meinem Verständnis nach CSN und VIN vertauscht sind.
 

Anhänge

  • PCB_Front.jpg
    PCB_Front.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 196
  • PCB_Back.jpg
    PCB_Back.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 172
Laut L ist es nicht die Nässe, die bei Regenfahrt in die Lampe reinkommt, sondern die Feuchtigkeit, welche beim Zusammenbau eingeschlossen wurde. Die Teile sollten ja relativ (wasser)dicht sein. Das Kondensat bildet sich ja auch, wenn die Lampe in der Wohnung angeschaltet wird.
Man kann die Lampe ja kurz mit abgeschraubtem Deckel betreiben, so daß das Gehäuse warm wird und die Feuchtigkeit nach außen verdunsten kann. Hab ich aber auch nicht nicht ausprobiert.

Hallo zusammen.
Das Problem mit der Feuchtigkeit in der Lampe ist nicht so einfach lösbar.
Außer man vergießt das ganze komplett. Aber dann sieht man nix mehr. ;)
Warum, das so ist, guckst du hier:
http://www.sv-edv.de/beitraege/hohlraeume.pdf

Meine Elektronikplatinen überziehe ich mit einem Schutzlack.
 
zack99:
Hab ich, siehe hier.

Wen es interessiert:
Mittlerweile hab ich mich einigermaßen mit der Platine auseinandergesetzt, ich vermute die Belegung des Mikrocontrollers sieht so aus:
Pin 1: Anschluss zum Schalter, Pullup 1,2k
Pin 2: Pullup 1,2k, evtl. Reset-Anschluss?
Pin 3: Vss, Masse
Pin 4: Vdd, Versorgungsspannung
Pin 5: NC, anscheinend nicht verwendet
Pin 6: Vdd, Versorgungsspannung
Pin 7: PWM-Signal für Regler
Pin 8: NC, anscheindend nicht verwendet

Jemand anderer Meinung? Bin mir nicht überall komplett sicher. Insofern für Korrektur/Bestätigung immer zu haben.

Die LEDs werden anscheinend wirklich nicht vom Controller gesteuert. Dafür sind anscheinend der HT7070 (IC01) und der Q2 zuständig. Die Funktion und Bezeichnung des Q2 konnte ich bis jetzt nicht erkennen/entziffern. Ist hier jemand schon weiter?
 
Ansonsten scheint die Rückseite wie im Datenblatt zum 5241-Regler vorgeschlagen beschaltet zu sein. Nur dass meinem Verständnis nach CSN und VIN vertauscht sind.

Wie kommst Du darauf?
Nach meinem Dafürtun ist die Diode richtigrum gepolt mit der Kathode und Vin des 5241 verbunden und die Messwiderstände zwischen CSN und VIN sind auch nachvollziehbar.

bergnafahre

Edit: bei mir funzt der Microbridgelink schon wieder nicht. Bin gottfroh ab November von Freenet wegzusein...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
schaut mal hier rein:

http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=549975

Der Kollege hat wohl nicht nur den Aufbau verstanden, sondern auch gleich einen Modchip für die Lampe gebaut. :daumen:

Es sind auch Schaltpläne dabei. Zum Anschauen müsst ihr Euch aber anmelden.

Frage an die Profis: Wenn man die gezeigten Widerstände umlötet, ohne den Rest zu machen (Modchip usw.), wird dann die Lampe trotzdem heller und gleichzeitig robuster?

Gruß
Michael
 
Hallo,
schaut mal hier rein:

http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=549975

Der Kollege hat wohl nicht nur den Aufbau verstanden, sondern auch gleich einen Modchip für die Lampe gebaut. :daumen:

Es sind auch Schaltpläne dabei. Zum Anschauen müsst ihr Euch aber anmelden.

Frage an die Profis: Wenn man die gezeigten Widerstände umlötet, ohne den Rest zu machen (Modchip usw.), wird dann die Lampe trotzdem heller und gleichzeitig robuster?

Gruß
Michael

Kommt darauf an, da ist in der Spanne von dunkler bis heller bis "kurzer Blitz" alles möglich.

Es geht einerseits um das Teilerverhältnis, dadurch wird der Punkt bestimmt an dem die Lampe etrieben wird. Derzeit wohl bei 2,4A bei 0,1Ohm parallel zu 0,5Ohm. --> Diese Widerstände haben nicht die Leistungsklasse (so >0,6Watt) die sie eigentlich haben sollten.

Man kann nun einerseits das Teilerverhältnis so beeinflussen das mehr Strom fliest --> Typisch wären wohl 2,8A.
Hier muss man wieder etwas anderes beachten --> Wärmeentwicklung --> daher dann auf jeden Fall für eine bessere Wärmeleitung und Abfuhr sorgen (siehe hier irgendwo im Fred).
Und auch natürlich beachten das die Widerstände die anfallende Leistung abkönnen.

Ich werde mir 12 bis 15 SMD Widerstände 1206er Gehäuse und 0,25Watt zusammenlöten und so die 0,1 und 0,5Ohm ersetzen.
Somit kann ich das Teilerverhältnis sehr leicht und fein einstellen und die Leistung teilt sich auch, so das die 0,25Watt übrig ausreichen.

Wie auch immer.
Grüße
Der Larry
 
Mit den ganzen Informationen die ich von Euch, aber auch aus den weiteren Foren im Netz sammeln konnte, überlege ich die Lampensteuerung von Maik Rutsche mit zwei von diesen Lampen zu verheiraten.
Die PWM für die Lampendimmung ist im externen Controller von Maik. Die KSQ der Lampen werden auf das notwendigste reduziert, der Shunt optimiert, der MosFet eventuell gegen einen mit geringerem Rds on getauscht. Nach außen ist dann halt ein Stecker mit drei Kontakten -Vcc, GND und PWM.
Ich habe es halt zu Zeiten der Osram IRC schätzen gelernt vom Lenker aus zwischen den Helligkeitsstufen umschalten zu können.
Da ich zwei DX e am Lenker einsetzen will und Maiks Steuerung zwei Lampen unterstützt ist es problemlos möglich.
 
Die, die heller leuchtet oder spottiger ist an den Lenker und nicht wie immer geschrieben an den Helm. Begründung: der Spot der Helmlampe überleuchtet das Streulicht der Lenkerlampe.
[...]
Ist vermutlich Geschmackssache. Ich brauche die Helmlampe nicht um 80m weit zu leuchten sondern nur um das auszuleuchten, was im Nahbereich (bis ca. 15m) von der Lenkerlampe rechts und links nicht angestrahlt wird.

Viele Grüße
Christophe
Ich habe eben im anderen Thread schon geschrieben, wie meine Meinung zu der Ausleuchtung ist (http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6422209&postcount=160).
Ich hätte gerne einen breiten Lichtteppich vor dem Rad, allerdings nicht mit 08/15 Linse erzeugt und rotationssymmetrisch, sondern durch einen durchdachten Reflektor. Außerdem mittig vor dem Rad etwas mehr Fernausleuchtung. Grob, die Form eines Hauses. Wieso das? Der Mensch kann seine Augen bewegen, und für kleine Auslenkungen macht er das auch, bevor er seinen Kopf dreht. Also muß flächig vor dem Rad Licht sein, damit ich auch kleinere Kurven einsehen kann, ohne den Kopf zu bewegen. Engere Kurven leuchte ich dann mit der Helmlampe aus, denn dazu muß ich den Kopf ohnehin drehen.

Man darf das Rad nicht jedesmal neu erfinden und eckiger machen als es sein muß. Wenn man sich anschaut, wo die heutigen Autolampen hingehen, sieht man meiner Meinung nach einen guten Trend. Viel Flächenlicht, in engen Kurven wird zusätzlich ein Scheinwerfer dazu geschaltet, der die Kurve ausleuchtet, und fürs schnellere Fahren das (spottige) Fernlicht. Dieses Prinzip kann man gut für das Fahrrad adaptieren (mit kleinen Änderungen). Aber grob ist das meiner Ansicht nach der richtige Weg.
Bin gerne für andere Meinungen offen, meine muß nicht zwingend richtig sein. :confused: :daumen:
 
Zurück zur Schaltung ;)

Der Mikrocontroller wird laut meinen Multimeter mit 5,4V versorgt. Hat jemand schon herausgefunden, wo diese erzeugt werden? Ich stehe da zur Zeit leicht aufm Schlauch...
 
@Muehi
Das wollte ich schon Fragen. Weil der SM5241 hatt ja nen 5v Spannungsregler an Bord (pin VCC). Laut Datenblatt mit 2mA bzw. 5mA belastbar, Spannung 4.5v - 5.5V. Würde bei dir also im Toleranzbereich liegen. Würde auch erklären warum die LEDs nicht direkt an der mc Pins angeschlossen sind.

p.s. Datenblatt und Funktion vom Ht7070 hab ich vor 1-2 Seiten irgendwo gepostet. Hab des Datenblatt vom 5241 auch mal vom kollegen übersetzen lassen. Wie wärs mit Dx elektronic thread? Hier ist zuviel durcheinander.
 
Zurück zur Schaltung ;)

Der Mikrocontroller wird laut meinen Multimeter mit 5,4V versorgt. Hat jemand schon herausgefunden, wo diese erzeugt werden? Ich stehe da zur Zeit leicht aufm Schlauch...

Der SM5241 hat einen 5V Low Drop Regler integriert. Die Leitung geht wahrscheinlich unterm Gehäuse zu dem Via zwischen IC03 und C02. Allerdings gehört da eigentlich ein Elko hin.

Wo kommt eigentlich die Leitung des Basisanschlusses von Q2 her?
 
Vielleicht hilft euch das Bild im Anhang weiter...

Die beiden Leds arbeiten unabhängig vom Controller.

Unter dem Pin7 ist eine Durchkontaktierung, womit der µC von dem 5241 mit 5.6V versorgt wird.

Zu vermuten ist. Das das Bauteil mit der Beschriftung 7070A-1 ein Holtek HT70xx Voltage Detector ist. Der 7070A-1 schaltet bei 7V ± 5%.
http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/134/170622_DS.pdf
Das unbekannte Bauteil scheint wirklich ein dieser Holtek-Chip zu sein.
Sobald zwischen Vin und GND eine bestimmte Spannung überschritten wird, schaltet Vout durch, der linke Transistor sperrt, die grüne Led geht aus, die rote an.
 

Anhänge

  • dx.gif
    dx.gif
    18,5 KB · Aufrufe: 325
Zuletzt bearbeitet:
Nabend,

hierzu hab ich noch nichts in diesem Thread finden können, hab aber noch nicht alles gelesen. Könnten die Teile geeignet sein, um die "Spottigkeit" der DX zu beseitigen? Oder passen die wegen des Durchmessers nicht in das Gehäuse?

Tät mich mal so interessieren tun.
 
Verbessern braucht man eigentlich nur die Rundheit des Spots. Also kein Anstrahlen der der Baumkronen. Zu Spottig finde ich die Lampe jetzt nicht...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück