Neues bei Dx gefunden...Meinungen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe meine Lampe auch noch nicht bekommen, möchte aber das Thema mit der Wärmeleitpaste und den dazugehörigen Bilder noch mal aufwärmen. Dazu gibt es gefühlte 2000 Seiten vorher im Thread folgendes pdf:

DealExtreme_P7_Mods.pdf

Der damalige Ersteller hat die Lampe praktisch komplett demontiert und an folgenden Stellen Wärmeleitpaste angebracht:
  • zwischen LED und Star
  • zwischen dem Star und dem Wärmeverteiler
  • zwischen dem Wärmeverteiler und dem Gehäuse

Ist das aus aktueller Sicht noch notwendig, oder reicht es wirklich aus, nur zwischen dem Wärmeverteiler und dem Gehäuse noch etwas mehr Wärmeleitpaste anzubringen?
 
...
Ist das aus aktueller Sicht noch notwendig, oder reicht es wirklich aus, nur zwischen dem Wärmeverteiler und dem Gehäuse noch etwas mehr Wärmeleitpaste anzubringen?

Definitiv beantworten kann das nur einer - nämlich du selbst, wenn du die Lampe bekommen und zerlegt hast.

Die Masse der Lampen scheint sich qualitativ deutlich verbessert zu haben im Vergleich zu den Modellen, die anfangs ausgeliefert wurden. Aber was man für die 56 € leider nicht kaufen kann, ist die Gewissheit, dass auch das eigene Modell dem hohen Anspruch standhält. Wenn man sich anschaut, wie stark die Erfahrungen hier bezüglich Qualität (raucht ab beim ersten Einschalten <-> perfekt verarbeitet) und funktionalen Eigenschaften (Enger Spot <-> Weiter Spot, verschiedene Lichtfarben) schwanken, dann kannst du davon ausgehen, dass quasi jeder neue Schwung Lampen dort gefertigt wird, wo es gerade am billigsten ist, mit den Teilen, die gerade am billigsten sind.
Irgendwoher muss der Preis ja kommen.

Die Frage ist jetzt nur, wieviel Gewissheit du brauchst und wieviel Arbeit du in die Lampe stecken willst.

Da kannst gar nichts machen und drauf hoffen, dass die Lampe wie in den meisten Fällen einfach gut funktioniert.
Du kannst dem PDF folgen und wirklich jede potentielle Schwachstelle beseitigen.
Du kannst die Lampe aber auch einfach mal kurz aufschrauben und nen Blick drauf werfen, obs irgendwelche offensichtlichen Mängel gibt und die dann bei Bedarf beheben.

Nicht die einfache Antwort, die du dir bestimmt gewünscht hast - aber hey, das Leben ist kein Ponyhof :D

Gruß

Matze
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich werde bei meiner (wenn sie denn mal kommt) auch überprüfen ob zwischen diesem inneren gehäuse und dem äußeren genug wärmeleitpaste vorhanden ist. weiter werde ich sie aber nicht zerlegen!

ich wünschte die würde endlich mal geliefert werden. ist bei DX am 19.10. abgeschickt worden und hat lt. HongKong Post erst am 31.10. das Land verlassen.... Komisch das das so lange dauert!
 
@ Magger:

Danke, dass Du das PDF rausgesucht hast!:daumen:

Das macht die ganze Sache mit der Wärmeleitpaste für nen Elektrolaien wie mich doch direkt viel anschaulicher und verständlicher.
 
Ich dachte eher daran, dass man sich wohl denken kann, dass an den Kontaktstellen die Paste hin muss. LED - Star, Star - Pill, Pill - Gehäuse.
 
Hi

An dem PDF hab ich drei Dinge zu bemängeln:

1. unter der LED wird viieel zu viel Paste aufgetragen
2. unter dem Aluträger auch( Der Ersteller schreibt zwar, dass weniger besser sein kann aber...?)
3. Die ersatzweise eingelöteten Widerstände dürften nicht allzulange auf der Platine halten. Da ist so wie sie angelötet wurden ein Lötstellenbruchvorprogrammiert! Zum Einen würde ich das Drahtende jeweils um 90° umbiegen um eine größere Lötfläche zu erhalten und zum anderen die Widerstände mit Kleber an der Platine fixieren. Denn im Gelände wirken auch auf die Lampe nicht unerhebliche Erschütterungen ein.

bergnafahre
 
Würde ich jetzt nicht so unterschreiben. Frag mal Lieschen Müller in der Fußgängerzone, ob eine LED-Lampe Kühlung benötigt...:cool:

Habe ich eben gemacht. Als die dann anfing mit Zustandsgrößen, offenem System und Hauptsätzen der Thermodynamik war mir klar, dass Lieschen auch nicht das sind was sie mal waren :D
 
Hi

An dem PDF hab ich drei Dinge zu bemängeln:
...
3. Die ersatzweise eingelöteten Widerstände dürften nicht allzulange auf der Platine halten. Da ist so wie sie angelötet wurden ein Lötstellenbruchvorprogrammiert! Zum Einen würde ich das Drahtende jeweils um 90° umbiegen um eine größere Lötfläche zu erhalten und zum anderen die Widerstände mit Kleber an der Platine fixieren. Denn im Gelände wirken auch auf die Lampe nicht unerhebliche Erschütterungen ein.

bergnafahre

Nehmt doch einfach ein Rudel SMS Widerstände und lötet diese aufeinander.
0R5 * 6 ergibt genau den selben Wert.
Verbaut ist 1*0R1 und 1*0R5.
Also 0R1 raus und 3*0R5 drauf und auf den 0R5 zwei zusätzliche 0R5.
Baut man noch einen 0R5 drauf, also insgesammt 7 parallel, kommt man auf genau 2,8A LED Strom.
Und für Kunden der Bauteilabotheke mit C:
3X0,47 Ohm und 4x0,56 Ohm

Wird ein schöner KLumpen, der immerhin mit 4 Lötstellen auf der Platine befestigt ist.
 
Habe ich eben gemacht. Als die dann anfing mit Zustandsgrößen, offenem System und Hauptsätzen der Thermodynamik war mir klar, dass Lieschen auch nicht das sind was sie mal waren :D
"off topic", aber ich versuche gerade das hier mit der Thermodynamik unter einen Hut zu bringen und das gelingt mir nicht.

Waeren hier nicht eher "Waermeleitung, Waermestrahlung und Konvektion" die Schlagworte?
 
thema akku abdichten:

evtl. taugt sowas zum abdichten:
kedo powerband

"...verschweißt innerhalb von 30 Minuten zu einer absolut luft- und wasserdichten Gummimasse – ohne Druck oder Wärmezufuhr. Verarbeitung ab 5° C. Für dauerhafte Reparaturen an Gummileitungen etc. Lässt sich rückstandsfrei entfernen. Beständig gegen Lösungsmittel, Bremsflüssigkeit, UV-Licht, Ozon, Öl und Temperaturen von -40 bis +100° ..."

kd_0900101b.jpg
 
Nehmt doch einfach ein Rudel SMS Widerstände und lötet diese aufeinander.
0R5 * 6 ergibt genau den selben Wert.
Verbaut ist 1*0R1 und 1*0R5.
Also 0R1 raus und 3*0R5 drauf und auf den 0R5 zwei zusätzliche 0R5.
Baut man noch einen 0R5 drauf, also insgesammt 7 parallel, kommt man auf genau 2,8A LED Strom.
Und für Kunden der Bauteilabotheke mit C:
3X0,47 Ohm und 4x0,56 Ohm

Wird ein schöner KLumpen, der immerhin mit 4 Lötstellen auf der Platine befestigt ist.

:confused: gibts da auch bilder von? oder so ne schöne pdf zum nachlöten?
 
thema akku abdichten:

evtl. taugt sowas zum abdichten:
kedo powerband

"...verschweißt innerhalb von 30 Minuten zu einer absolut luft- und wasserdichten Gummimasse – ohne Druck oder Wärmezufuhr. Verarbeitung ab 5° C. Für dauerhafte Reparaturen an Gummileitungen etc. Lässt sich rückstandsfrei entfernen. Beständig gegen Lösungsmittel, Bremsflüssigkeit, UV-Licht, Ozon, Öl und Temperaturen von -40 bis +100° ..."

kd_0900101b.jpg

Ich hab den Akku meiner Selbstumbau Romisen auch komplett damit umhüllt! :daumen:

Bis jetzt hats gehalten! ;)
 
Bei Farnell bekommt man Widerstände in Bauform 0805 auch mit einer Verlustleistung von 0,25Watt. Leider haben unter uns anscheinend die wenigsten die Möglichkeit dort zu bestellen.
Ich werde den 0R1 un den 0R5 gegen 0R15 und 0R18 in 0,25Watt tauschen. Ich denke das sollte dauerhaft sein.
Mich interessiert jedoch brennend welcher Mosfet im Leistungsteil ( dieses SO8 Bauteil ) verbaut ist. Bei mir sitzt dort ein BSS123 im SOT23 Gehäuse dem ich gerade was zukünftige Moddings angeht unzureichende Leistungsfähigkeit ausspreche.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück