irgendwie gehts jetzt nur noch nebensächlich um die geofindung. es ist eher so ein rantasten an den rahmenbau. vielleicht bringt das christkind ein WIG und ein paar rohre. bis dahin hab ich nochmal ein rad recycled.
ein geschenk vom fahrradhändler meines vertrauens:
das innenlager schaut nicht nur aus wie eine bombe aus dem 1. weltkrieg, es ist auch fast so schwer.
der rahmen hat ein unbrauchbares 1 zoll steuerrohr und ist zu klein, um für meine neue geo umgeformt zu werden.
das unterrohr wird nun zum oberrohr, als steuerrohr findet sich ein heizungsrohr mit 34mm innendurchmesser. das neue unterohr ist eher schlank, kann aber mit einem mehr an wandstärke überzeugen und war mal ganz was anderes. ja, es hat ein loch.
das renovierte alte tretlagergehäuse und das gewichtsoptimierte steuerrohr.
anpassen
heften
braten
fertiges rahmendreieck wird
mit dem tretlager
vereint.
angehefteter verkürzer und verbreiteter hinterbau.
fertig verschweisster rahmen, vom lack befreit.
ausschneiden der gussets.
die gussets haben eine spezielle form.
anheften
drei farben blau
überprüfung der neuen wunschgeo
fertig...
aufgebaut.
neue geo:
lenkwinkel: 72grad
sitzwinkel: 74grad
radstand: 1040mm
kettenstreben: 395mm
tretlager: -1
was ich crazy find, ich hab den hinterbau und rahmen mit augenmass zusammengeschweisst und der hinterreifen läuft perfekt. ich musste nicht mal die stellung der
bremsbeläge gross ändern.
das steuerrohr ist etwas zu weit aber ich hab den steuersatz wie beim letzten prototypen mit flachs montiert (ohne witz) das funktioniert. ist ja auch ein heizungsrohr.
die neue geo passt mir wunderbar. durch das tiefere tretlager steht man viel schöner im rad. der lenker ist auf dem foto noch zu hoch. ein manual fühlt sich mit einem minus tretlager einfach viel besser an.
bin gespannt ob er hält. er ist leichter als der letzte team telekom taiwanprototyp.