Tubeless Kit für normale Reifen - Teil 2

Na ist doch schon mal nen guter Anfang....vielen Dank...
Kompressor und Patronen ist vorhanden...

Noch nen paar Anfängerfragen:

1.
Welches Ventil und warum soll ich besorgen. Ich habe noch welche von meinen Mavic Crossridefelgen ?!?
Gibt es da Unterschiede, besonders leichte, gute, usw.
Ich habe die Felge Novatec X-Light Disc LRS / FRM XMD 333 / CN424

2.
Felgenband ist drauf, nur das Loch ist standardmäsig das normal große Loch ?!? Ein Problem ?!?!

3.
Welche Milch und warum --> Felix hat da was von einer gesagt die wohl lange hält und nicht austrocknet...oder so??
Warum dann die empfohlene?

4.
Ist 1 und 3 mit einem Tubless-Kit erschlagen und wenn ja welches und warum ?

Grüße
Larry


Ein normales Felgenband langt natürlich nicht. Du brauchst schon eines aus einem Tubelesskit. FRM/Eclipse/Notubes.

Ich halte die Notubes Milch für die beste, ebenso wie das FRM Band.
 
Hi

Nach gut zwei Jahren mit der No Tubes Milch habe ich zu der FRM Milch gewechselt.
Kostet weniger und ich bilde mir ein das sie schneller abdichtet.

Bin den Larsen TT auch mit Milch gefahren so wie Aspen und weitere Maxxis allle mit der eXCeption Gummi Mischung und alle ließen sich einfacher montieren wie ein RoRo.

Wobei das eine Sache der Geduld und des Schenkens ist.

Grüße Ike
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommt man bei eine Panne schnell behoben?

Besteht die möglichkeit einen Ersatzschlauch für die schnelle Weiterfahrt einzubauen? Ich sehe das abgedichtete Ventil als mögliche schwierigkeit, da ich noch nie solch eines gesehen habe, kann ich das nicht beurteilen.
 
Wie kommt man bei eine Panne schnell behoben?

Besteht die möglichkeit einen Ersatzschlauch für die schnelle Weiterfahrt einzubauen? Ich sehe das abgedichtete Ventil als mögliche schwierigkeit, da ich noch nie solch eines gesehen habe, kann ich das nicht beurteilen.

Ich schleppe seid 3 Jahren einen Schlauch mit und habe ihn einmal gebraucht, aber was wäre wenn ich keinen dabei gehabt hätte?

Die Ventile machen eigentlich keine großen Probleme hier gilt was Dicht ist ist Dicht.
 
Nein, ich meinte wie leicht man das Ventil unterwegs Rausbekommt.
Aber ich nehme mal an das es kein Problem ist, da du schonmal einen schlauch in so einer seltenen Situation eingesetzt hast.
 
Das Ventil eben nur gut handfest anziehen, das reicht.
Hast du keine Zange zur Hand, kannst auch improvisieren:
mit 2 Ästen oder 2 Reifenheber hebeln (Ventilschraubring dazwischen klemmen).

Ich fahr auch nur noch mit Ersatzschlauch.
Als ich mir mal einen 2cm langen Schnitt im neuen Reifen geholt habe, hatte ich keinen dabei....
 
Habe soeben FRM Band und NoTubes Milch bestellt.

4 Mavic Tubeless Ventile habe ich noch. Die sollten passen, sieht zumindest so aus.

Mal schauen was das für ne Sauerei gibt.. ;-) ...
 
Eine gute Entscheidung !

Ev. noch die Patrone + Pumpe nachbestellen, wenn Du keinen vernünftigen Kompressor hast.

Grüssle,

Jo

Kompressor und Patronen habe ich ... ;-) ...

Jetzt fehlt nur noch die richtige Entscheidung für die Reifen....fürn Sommer sollen die sein...extrem für Matsch usw. brauch ich nicht...

Evtl.
2 x Rocket Ron, vorne 2,25 hinten 2,1
vorne Rocket Ron 2,25 hinten Racing Ralph 2,1

von Larsen TT Tubeless fahren wurde ja abgeraten... ?
 
Hi

Bin letzte Session den Larsen TT gefahren ohne Probleme, erfahrungsgemäß ist ein Maxxis Reifen einfacher zu montieren als der RoRo.
Schon mal an den Aspen gedacht ?

Montieren kann man beide.

Grüße Ike
 
Habe eigentlich weder mit Maxxis, noch mit RoRo/RaRa irgendwelche Probleme beim montieren gehabt. Je schwerer halt ein Reifen, desto wahrscheinlicher ist eine relativ dickere Seitenwand, desto leichter das Dichtbekommen des Reifens.

RoRo 2.1 ist schon arg schmal und hat im Vgl. zu 2.25 eine porösere Seitenwand. Die Schwalbe 2.25 fallen ja schon schmaler aus. Vergleich mal mit Crossmark oder RaKi. Der 2.25er RoRo ist wirklich harmlos zum dichtbekommen, viele Beschwerden in den Foren beziehen sich häufig auf den 2.1er
 
Ich trage mich ja auch immer mal wieder mit dem Gedanken Tubeless bei meinen normalen Reifen einzusetzen, aber ich sehe einfach zu wenige Vorteile und mehr Nachteile gegenüber der Be-Schlauchten Variante.

-Sommer+nicht zu schweres alpines Gelände = RR +NN beide 2,10", vorne mit xx-light-Schlauch, hinter lieber die 130 Gramm-Schlauch-Ausführung. Das ganze mi 1,8 bar.
Gewicht vorne: 415+97+10=522
Gewicht hinten: 455+128+10=593
-Herbst (Winter), zweiter Laufradsatz (1405 Gramm gesamt) = 2,25" RR+NN beide mit 130 Gramm-Schlauch, 1,7-1,8 bar, alpin 2,0bar.
Gewicht 2,25-er gesamt: 1253 Gramm
(wiege die Reifen und Schläuche beim Händler immer aus, bei Schwalbe bestehen große Abweichungen)

Ich denke der Rollwiderstand wird ohne Schlauch etwas besser sein, das Systemgewicht vermutlich nicht wirklich und die Flexibilität? Ich kann bei starken Schnee und Eis sehr schnell ohne Milchentsorgung auf Spiker wechseln!

Wo ist für Euch der echte Vorteil, Tubeless zu fahren?
 
Pannenschutz & niedriger Luftdruck (fahre mein 2.25 RoRo/RaRa mit 1.5 bar auf ZTR Felgen bei 80kg. Damit flutscht man schön durchs Gelände)

Gewicht spielt keine Rolle, da kaum ein Unterschied zw. den System.

Ich hatte dieses Jahr insgesamt drei "Plattfüße" und alle am Hinterrad. Habe deshalb die 97 Gramm xx-light-Schläuche vom Hinterrad verbannt. Ich wiege nur 65 kg und mein Fully ist auch sehr leicht, aber mit 1,5 bar würde ich mich nicht in hochalpines Gelände wagen, meinen Felgen zu liebe!
 
Hallo,

habe gerade mein neues Rad bekommen und da sind Mavic Crossmax ST mit Fat Albert in 2,25 drauf. So wie ich das jetzt von außen sehe sind das UST-Laufräder aber die FAT Albert sind mit Schlauch montiert.
Ich überlege gerade die Schläuche raus zu nehmen und mit Latexmilch tubeless zu fahren. Würde das so funktionieren?


Gruß

Roland
 
Hallo hat von euch jemand schonmal den Hutchinson Python auf Tubeless gedrimmt? Bei Notubes ist ja Hutchinson nicht als kompatibel angegeben. Muss man sich Sorgen machen?

Danke
 
Hallo an die Tubeless Fans,

jetzt hab ich mir soweit alles durchgelesen - bin mir aber noch nicht sicher, ob ich Tubeless montieren soll - bin halt ein wenig konservativ ;)

Ich fasse mal zusammen:

Ich kann "normale" Reifen (z.B. RoRo oder NoNi) mit einer "Dichtmilch" tubeless fahren (wenn ich mich denn dazu entschliesse würden die auf Mavic Crossmax UST montiert werden)??!! Die Ventile habe ich.

Jetzt meine Frage:

Erhöht sich die Pannensicherheit durch die Dichtmilch? Der RoRo hat ja eine nicht so hohe Pannensicheheit wie der NoNi. Will heissen wäre der RoRo als Tubeless so pannensicher wie der NoNi mit Schlauch?

Und habe ich richtig verstanden:

Der Rollwiederstand wird geringer, der Grip höher?

Und ich kann den Reifen mit deutlich weniger Druck fahren?

Wenn es denn trotzdem auf einer Tour zum Platten kommt - ich stelle mir vor das es eine Riesensauerei ist dann den Schlauch einzuziehen, oder?

Danke für Stellungnahme bzw. Antwort

M.
 
Hallo hat von euch jemand schonmal den Hutchinson Python auf Tubeless gedrimmt? Bei Notubes ist ja Hutchinson nicht als kompatibel angegeben. Muss man sich Sorgen machen?

Danke

Wenn schon ausdrücklich von Notubes (und nicht Hutchinson) nicht freigegeben, würde ich das nicht machen. Hängt ja mit der Stabilität der Reifenwulst zusammen, die ist da zu schwach.

Vom Python gibts aber doch einen "Tubeless Ready", also Zwischending von normalem Reifen und UST Reifen. Da ist die Wulst verstärkt.

Prinzipiell sehe ich aber absolut keinen Grund, von Conti, Schwalbe oder Maxxis abzuweichen. Die machen einfach die besten und leichtesten Reifen (meine persönliche Meinung, da so eine Aussage ja auch immer polarisieren kann)
 
Hallo an die Tubeless Fans,

jetzt hab ich mir soweit alles durchgelesen - bin mir aber noch nicht sicher, ob ich Tubeless montieren soll - bin halt ein wenig konservativ ;)

Ich fasse mal zusammen:

Ich kann "normale" Reifen (z.B. RoRo oder NoNi) mit einer "Dichtmilch" tubeless fahren (wenn ich mich denn dazu entschliesse würden die auf Mavic Crossmax UST montiert werden)??!! Die Ventile habe ich.

Jetzt meine Frage:

Erhöht sich die Pannensicherheit durch die Dichtmilch? Der RoRo hat ja eine nicht so hohe Pannensicheheit wie der NoNi. Will heissen wäre der RoRo als Tubeless so pannensicher wie der NoNi mit Schlauch?

er wird pannensicherer (mit Einschränkungen, z.B. fiese Seitenwandriße)

Und habe ich richtig verstanden:

Der Rollwiederstand wird geringer, der Grip höher?

wenn Du dann geringeren Luftdruck fährst, ja

Und ich kann den Reifen mit deutlich weniger Druck fahren?

ja, würde aber bei einer UST Felge mit normalen Reifen vielleicht doch eher dann zusätlich den Notubes Rimstrip installieren
http://www.notubes.com/moviecompar.php

Wenn es denn trotzdem auf einer Tour zum Platten kommt - ich stelle mir vor das es eine Riesensauerei ist dann den Schlauch einzuziehen, oder?

ist keine Sauerei, da das Zeug (zumindest die Notubes Milch) nicht wirklich klebrig ist

Danke für Stellungnahme bzw. Antwort

M.

s.o.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rimstrip ist nach meiner Erfahrung in der Kombination Mavic UST Felge und Schwalbe Faltreifen (nicht UST) unnötig. Die Reifen sitzen fest auf der Felge, was man schon daran merkt, dass sie laut und vernehmlich ins Bett ploppen und zwar willig nur dann, wenn sie vorher mit Spülmittel-Wasser-Gemisch eingestrichen wurden.

Meiner Meinung nach würde eine Montage mit dem Rimstrip kaum funktionieren, habe ich aber nie probiert.
 
Die folgende Vorbehandlung der Reifen (Maxxis Larsen exc., verschied. Schwalbe, Conti RK SS)hat sich bei mir als sehr effektiv erwiesen:
1Nacht den Reifen mit Schlauch montieren, 3 bar, dann den Reifen auf links wenden und die Reifeninnenseite mit einem Schwamm und Spülmittel u. etwas Wasser abreiben, so dass die Dichtmilch den Reifen zu 100% benetzen kann. Dann mit einem Pinsel die Reifeninnenseite mit Dichtmilch bestreichen (ich verwende Notubes), 1 Nacht trocknen lassen, damit habe ich einen dünnen Dichtmilchfilm, der sich mit der bei der Montage eingefüllten Dichtmilch gut verbindet und du sparst damit Dichtmilch/Gewicht. 30g nachschütten reicht bei mir. Vor dem Aufblasen streiche ich noch den Spalt zwischen Felgenhorn und Reifen ebenfalls mit Dichtmilch ein. Den Reifen ziehe ich dann an die Felgenaussenseite -Kompressor und los gehts! (Beim ersten aufblasen entnehme ich den Ventileinsatz)
 
Zurück