Rock Shox Totem Review - Teil 2

Ah, endlich wieder on topic:
@ZEROX: Das schaut nicht so gut aus. wenn du ausschliessen kannst, dass die Schleifspuren nicht durch die Bremsleitung oder andere äusseren Auswirkungen verursacht wurden, dann würde ich mal sagen: Ab zum Händler. Dann ist da irgend ertwas mit den Gleitbuchsen oder den Abstreifern nicht in Ordnung.

Jo, ich kann jede mechanische Einwirkung von außen ausschließen. Habe auch die Befürchtung, dass das mit der Zeit schlimmer wird. Wie gesagt, ich bin damit erst einmal unterwegs gewesen und da darf sowas eigentlich nicht passieren...
Mal schauen was der Händler dazu sagt.
 
Jo, ich kann jede mechanische Einwirkung von außen ausschließen. Habe auch die Befürchtung, dass das mit der Zeit schlimmer wird. Wie gesagt, ich bin damit erst einmal unterwegs gewesen und da darf sowas eigentlich nicht passieren...
Mal schauen was der Händler dazu sagt.

Ein kumpel hatte das Problem auch schätze mal es sind die Führungsbuchsen der Rohre zu eng falls nicht ein anderes technische Problem vorliegt.!!! Die Abstreifer würd ich mal auschliessen das die sowas anrichten glaub ich ned an den rohren.
Merkst du nen Wiederstand oder lässt sich die Gabel butterweich einfedern ?
Also ich würde da nicht viel rummachen da sie neu ist würde ich sie mit ner Fehlerbeschreibung einfach zurück schicken an den Händler und fertig bei Rock Shox geht das ziehmlich schnell was man so hört...:)
Viel Glück
mfg
 
Ich fahre eine Lyrik, hab mich aber jetzt mal etwas bei den nächst "höheren" Modellen umgesehen. Dabei stellt sich mir eine Frage:

Welche Argumente sprechen für eine Totem und nicht gleich für eine Boxxer?

Es gibt keine Totem U-Turn, von daher werden meist nicht variable Coil oder Solo-Air Modelle gefahren, also hier kein Vorteil.
Eine solo Air Boxxer ist vom Gewicht her ähnlich (ich glaub ein bisschen schwerer, dafür sind die Vorbauten leichter). Es kommt nicht so ein hohes Biegemoment auf die Krone, d.h. die sind auch mit 1,125" Steuerrohr steif und die Knarz-Anfälligkeit sollte daher geringer sein. Einbaulänge ist ähnlich,...

Kann mich mal wer aufklären?
Ich greif die Frage nochmals auf.

Habe selber an meinem SX Trail von Lyrik Coil zu Totem Solo Air gewechselt. Fahre meist FR-Touren, ab und an Park (Lac Blanc).

Meine Gründe für die Totem und gegen Boxxer:
- Kniefreiheit dank fehlender oberer Gabelbrücke. Ich fahr für FR gern kompakte Rahmengrösse, da kann auf nem winkligen Trail oder insb. bei Kehren bergauf erfahrungsgemäss schon mal das Knie mit der Doppelbrücke in Konflikt geraten.
- Lenkeinschlag. Auch wenn (z.T. exzessives) Umsetzen 'forums-hip' ist, ich persönlich mags nicht, da es den Flow nimmt und zu nem abgehackten Fahrstil führt. Darum mag ich volle 90° Lenkeinschlag, Umsetzen kann ich dann immer noch, wenns trotzdem nicht reicht.
- Absenkmöglichkeit vermisse ich bei der Totem nicht. Sehr praktisch für Uphill ist aber das FloodGate. Aktivieren und mit ruhiggestellter Gabel hochkurbeln. Das hat die Boxxer nicht.
- Optik (am Freerider) und Preis sprachen auch für Totem und gegen Boxxer WC.

Gegenüber der Lyrik ist die Totem spürbar und deutlich steifer. 2step kam nie in Frage. Kein Gewichtsvorteil gegenüber Coil, unzuverlässige Funktion, schlechtere Funktion als Solo Air.

Gruss Pat

PS: Muss allerdings zugeben, dass ein Kollege mit SX Trail und Boxxer auf Touren ebenso mitfährt und zufrieden ist. Setzt bloss öfters um als ich, da führt dann halt kein Weg dran vorbei. ;)
 
Hi,

danke für deine ausführliche Antwort. Ist der Unterschied zwischen der Lyrik U-Turn und Totem solo air eigentlich groß? Federwegstechnisch sinds ja nur 12,5% mehr, dafür aber "nur" eine Luftfeder. Bleibt also Hauptsächlich die Steifigkeit, oder?

Btw: Ich bin mittlerweile recht eingefleischt was die Stahlfeder angeht, da die Lyrik einfach super geht. Im Vergleich zu einer gefahrenen Fox 36 Talas besser, und die kostet das doppelte ("eBay Marktpreise"). Sind die Solo-Air ähnlich gut wie die Coil Modelle?
 
Ein kumpel hatte das Problem auch schätze mal es sind die Führungsbuchsen der Rohre zu eng falls nicht ein anderes technische Problem vorliegt.!!! Die Abstreifer würd ich mal auschliessen das die sowas anrichten glaub ich ned an den rohren.
Merkst du nen Wiederstand oder lässt sich die Gabel butterweich einfedern ?
Also ich würde da nicht viel rummachen da sie neu ist würde ich sie mit ner Fehlerbeschreibung einfach zurück schicken an den Händler und fertig bei Rock Shox geht das ziehmlich schnell was man so hört...:)
Viel Glück
mfg

Also die performance ist noch nicht so toll, dachte aber, es liegt daran, dass die Gabel noch nicht eingefahren ist. Aber wie du schon sagtest, ich mache da nicht lange rum und schicke die zurück an den Händler - besser jetzt als irgendwann im Sommer.
 
@Brausa: Ich hab meine Totem Solo Air auf Coil umbauen lassen. Die Solo Air ging mir bei ausreichendem SAG viel zu schnell durch den Federweg. Das hat mich vor allem bei grossen Stufen gestört. Ich konnte die Coil unfallbedingt bisher zwar nur auf der Strasse testen, das Ansprechverhalten und den linear zunehmenden Widerstand beim einfedern find ich aber um Welten besser als bei der Solo Air. Wenn Du nicht gerade der Drop- König bist würde ich die Feder aber eher eine Nummer weicher als härter wählen.
Die 2 cm mehr Federweg gegenüber der Lytik ist nicht viel. Aber der Zugewinn an Steifigkeit ist noch mal eine echte Nummer. Auf Bremswellen im Bikepark hatte ich mit der Lyrik immer das Gefühl, es biegt mir die Gabel nach hinten. Die Totem steuert da schön unbeindruckt durch.
 
@Freizeit Biker

das durchsacken gilt aber nur für das 2009er Modell. Die 2010er SoloAir DH sackt überhaupt nicht mehr durch, ist wirklich mit der neuen Kartusche super zum abstimmen.
 
Ist der Unterschied zwischen der Lyrik U-Turn und Totem solo air eigentlich groß?
Grundsätzlich sind die 16cm der Lyrik für technisch anspruchsvolle, verblockte Trails auf FR-Touren völlig ausreichend. Mehr brauchts nicht. Trotzdem fahr ich lieber mit der Totem. Einerseits wegen der erwähnten enormen Steifigkeit, ich bild mir deswegen etwas höhere Präzision ein. Andererseits sind die 20mm mehr Fw durchaus spürbar. Auf schnellen und ruppigen Trails ist das bisschen extra Federweg angenehm, insb. gegen Ende von langen alpinen Abfahrten.

Im Bikepark auf abgesperrten und gesicherten Pisten kann man mit der Totem gegenüber der Lyrik noch ein paar Quentchen zulegen resp. hat mehr Reserven.
Auf FR-Trails irgendwo in den Bergen ist dies aber illusorisch. Bereits eine Lyrik lässt eine enorme Gangart zu. Noch schneller wäre auf ungesicherten alpinen Trails schlicht gefährlich.
Ich bin mittlerweile recht eingefleischt was die Stahlfeder angeht, da die Lyrik einfach super geht.
Sind die Solo-Air ähnlich gut wie die Coil Modelle?
Meine Meinung, ja. Wir waren letztes Jahr in Lac Blanc, beide SX Trails, Kollege mit Lyrik Solo Air, ich damals mit Lyrik U-Turn. Performance quasi identisch.
Die Totem ist meine erste Luftgabel. Ich war jahrelang ein Verfechter von Stahlfeder und offenem Ölbad, die Totem hat mich überzeugt, dass auch Luft sehr gut performen kann. (Im Gegensatz zu früheren MZ-Luftgabeln, die ich mal probiert habe, mit enttäuschendem Ergebnis.)

Gruss Pat
 
Man hört ja des Öfteren, dass die RS Gabeln von Werk ab ziemlich bescheiden eingestellt sein sollen. Mal fehlt Öl, ein anderes Mal sind Späne in den Buchsen etc. Wollte nur mal sagen, dass ich das als absolutes Armutszeugnis empfinde. Es kann nicht angehen, dass man eine neue 900-Euro-Gabel erstmal zerlegen muss, bevor sie ihre erwartete performance bringt.
Da scheint es ja wohl ziemliche Defizite im Qualitätsmanagement von Rock Shox zu geben. Echt eine herbe Entäuschung!
 
Kann dir nur beipflichten Zerox! Habe das selbe Problem! Es kann ja wohl nicht angehen dass man erstmal bei einem neu gekauften Artikel in die Werkstatt muss und Öl wechseln oder sonstige Dinge. Wozu kaufe ich dann einen NEUARTIKEL? Dann kann ich auch gebraucht kaufen...
Habe übrigens das selbe Problem! Werde auf mein Recht der Nacherfüllung pochen und eine neue Gabel verlangen!
Aber lieber wäre mir es wenn alles gehen würde!!:heul:
 
Nach eiener Lyrik 2 Step und einer Totem Solo Air ist mein Bedarf an Luftgabeln im langhubigen Bereich erst mal gedeckt.
Keep it simple. Bei einer Stahlfeder ist eine lineare Zunahme des Federwiederstandes auf jeden Fall schon einmal ein physikalisches Gesetz. Bei einer Luftgabel muss man einfach schon einen recht hohen Anfangsdruck im System haben damit die Gabel nicht erst mal stark duch dern Federweg rauscht. Und dass Sie dass inzwischen auf Dauer duch eine funktionierende Druckstufendämpfung hinkriegen sollten, davon möchte ich mich erst einmal selber überzeugen. Da bin ich inzwischen zum ungläubigen Thomas mutiert.

Mit der Qualität der Gabeln kann man das doch schon seit balde 10 Jahren beobachten. Vor Jahren waren die Manitou Gabeln das non plus Ultra. Jedes 2. Bike war mit einer Manitou ausgestattet. Mit dem Erfolg das jede Menge Ausschuss dabei war.
Jetzt ist halt RS dran. Von Konturenten lernen ist scheinbar in fast keinem Gewerbezweig so ohne weiteres möglich.
 
Ja schön, trotzdem ist das doch bescheiden von RS.
Wenn ich mir ein Neuwagen kaufe, mach ich doch auch nicht erstmal einen Ölwechsel und wechsele die Zündkerzen.

Ja stimmt schon, würde mich auch tierisch aufregen wie gesagt schick sie ein besser jetz als im Sommer wenn das Ding zurück kommt bist du Froh...

mfg
 
Gibt es hier jemanden, der sich mal an einem Umbau einer Totem Coil auf U-Turn versucht hat? Könnte es evtl. mit einer auf 180mm verlängerten 160er U-Turn Feder aus einer Domain klappen? Ich habe gelesen, dass man einen Adapter für die Top Cap von 35mm auf 40mm drehen kann.
Da jetzt ja eine 38er Fox Singlecrown mit 180mm zu kommen scheint, muss RS da nachrüsten. (bzw. nachgerüstet werden)

Danke!
 
Gibt es hier jemanden, der sich mal an einem Umbau einer Totem Coil auf U-Turn versucht hat? Könnte es evtl. mit einer auf 180mm verlängerten 160er U-Turn Feder aus einer Domain klappen? Ich habe gelesen, dass man einen Adapter für die Top Cap von 35mm auf 40mm drehen kann.
Da jetzt ja eine 38er Fox Singlecrown mit 180mm zu kommen scheint, muss RS da nachrüsten. (bzw. nachgerüstet werden)

Danke!
Statt des U-turn Gedrehes nimm dir lieber ein Stück Spanngurt mit auf Tour. Das vergisst man vor der Abfahr auch nicht zu entfernen;).

Woher hast du die info mit der 180mm Fox Gabel?
 
Hier isses noch online: http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/1/3/0/5/4/6/_/large/4380980792_852bdaa738_o.jpg

Gibt es hier jemanden, der sich mal an einem Umbau einer Totem Coil auf U-Turn versucht hat? Könnte es evtl. mit einer auf 180mm verlängerten 160er U-Turn Feder aus einer Domain klappen? Ich habe gelesen, dass man einen Adapter für die Top Cap von 35mm auf 40mm drehen kann.
Also ich bin der Meinung, dass diese gedrehten Adapter der totale Bullshit sind, daher würde ich damit erst garnicht anfangen, sowas in einen Totem verpflanzen zu wollen. Dann eher noch eine Kunststoff-Schnecke bauen, die in eine 180er Totem-Feder passt und deren Befestigung so umbauen, dass sie wie eine U-Turn-Feder montiert werden kann. Das Topcap Problem besteht dann natürlich immernoch. Aber das solte ja zu lösen sein. Habe leider nur eine Lyrik U-Turn und eine 180er Domain zum Vergleichen zur Verfügung, aber vielleicht kann man ja auch eine normale Totem Coil Topcap umbauen? Man braucht ja nur die Löcher für die Kugeln und Federn für die Rasterung des Drehknopfes und das Gewinde in der Mitte. Wie das Ding von unten aussieht weiß ich halt nicht, die Explosionszeichnungen helfen da auch nicht viel...
 
Totem Top Cap:
Breite am Gewinde gemessen: 3,5cm
Höhe: 1,7cm






Domain 318 U-Turn (160mm):
Breite am Gewinde gemessen: 3cm
Höhe: 1cm






Die Top Cap der Totem ist innen hohl. Hab davon jetzt natürlich kein Foto.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte evtl. die Top Cap der Totem aus massivem Material (Alu?) nachbauen und dann die Löcher für die Federn reinbohren. Womit macht man sowas? Hab leider keine Ahung davon. Muss ja auch das passende Gewinde rein. Vielleicht kann jemand die Kappe mit einem CAD Programm entwerfen und dann per CNC fräsen und Gewinde reinschneiden. Bleibt noch die Frage, wie man die Totem Stahlfeder an der Kappe befestigt.
Außerdem wird noch die passende Plastikschnecke benötigt.

Wenn es mehr Interesse daran gibt, mach ich mal einen neuen Thread auf. Wie siehts aus?
 
Nur nochmal zur Sicherheit, nicht dass etwas falsch verstanden wird... ich meinte oben mit den gedrehten Adaptern die Teile, um eine 160mm U-Turn Feder auf 180mm zu "erweitern". Aber wenn ich mir die Bilder so ansehe, glaube ich, dass das eh zu eng wird, da einen Adapter für die Topcap zu drehen. ~2,5mm Dicke incl. Gewinde ist verdammt wenig...! Und man hat dann immernoch keine 180mm U-Turn Feder ;) Die Topcap der Totem umbauen, wie ichs oben geschrieben habe, dürfte dann auch nicht gehen, da die zu wenig "Fleisch" hat, um unten geschlossene Löcher für die Federn rein zu bohren. Müsste man also besser was komplett neues drehen... Lord Shadow hat sowas ähnliches kürzlich machen lassen, wenn der nicht zufällig auf den Thread aufmerksam wird, schreibe ich ihn mal an.
Wie lang ist eigentlich eine 180er Totem Feder im Vergleich zu einer 160er U-Turn...?

EDIT: Ich hab zwar (noch) keine Totem, aber ich finde die Sache höchst interessant! Noch interessanter finde ich es, ob der Thread dann auch auf mysteriöse Weise verschwindet... also mach mal auf! ;)
 
Nope, hab leider mit so Fräs-Arbeiten nix am Hut. Aber ich denke, da sollte sich ein fähiger Industriemechaniker o. Ä. finden lassen :)
 
k.a. ob ich was falsch sehe,
aber einfach ne Schnecke auf eine Lackierte Feder
zu bauen ist denke ich nicht das idealste :)

sollte vorher imo auf jeden Fall von der Farbe befreit werden.
 
Zurück