Ich fahre eine Lyrik, hab mich aber jetzt mal etwas bei den nächst "höheren" Modellen umgesehen. Dabei stellt sich mir eine Frage:
Welche Argumente sprechen für eine Totem und nicht gleich für eine Boxxer?
Es gibt keine Totem U-Turn, von daher werden meist nicht variable Coil oder Solo-Air Modelle gefahren, also hier kein Vorteil.
Eine solo Air Boxxer ist vom Gewicht her ähnlich (ich glaub ein bisschen schwerer, dafür sind die Vorbauten leichter). Es kommt nicht so ein hohes Biegemoment auf die Krone, d.h. die sind auch mit 1,125" Steuerrohr steif und die Knarz-Anfälligkeit sollte daher geringer sein. Einbaulänge ist ähnlich,...
Kann mich mal wer aufklären?
Ich greif die Frage nochmals auf.
Habe selber an meinem SX Trail von Lyrik Coil zu Totem Solo Air gewechselt. Fahre meist FR-Touren, ab und an Park (Lac Blanc).
Meine Gründe für die Totem und gegen Boxxer:
- Kniefreiheit dank fehlender oberer Gabelbrücke. Ich fahr für FR gern kompakte Rahmengrösse, da kann auf nem winkligen Trail oder insb. bei Kehren bergauf erfahrungsgemäss schon mal das Knie mit der Doppelbrücke in Konflikt geraten.
- Lenkeinschlag. Auch wenn (z.T. exzessives) Umsetzen 'forums-hip' ist, ich persönlich mags nicht, da es den Flow nimmt und zu nem abgehackten Fahrstil führt. Darum mag ich volle 90° Lenkeinschlag, Umsetzen kann ich dann immer noch, wenns trotzdem nicht reicht.
- Absenkmöglichkeit vermisse ich bei der Totem nicht. Sehr praktisch für Uphill ist aber das FloodGate. Aktivieren und mit ruhiggestellter Gabel hochkurbeln. Das hat die Boxxer nicht.
- Optik (am Freerider) und Preis sprachen auch für Totem und gegen Boxxer WC.
Gegenüber der Lyrik ist die Totem spürbar und deutlich steifer. 2step kam nie in Frage. Kein Gewichtsvorteil gegenüber Coil, unzuverlässige Funktion, schlechtere Funktion als Solo Air.
Gruss Pat
PS: Muss allerdings zugeben, dass ein Kollege mit SX Trail und Boxxer auf Touren ebenso mitfährt und zufrieden ist. Setzt bloss öfters um als ich, da führt dann halt kein Weg dran vorbei.
