Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

......
Der einzige Grund der gegen anderes Öl spricht ist, laut Rohloff, dass die Dichtungen aufquellen "könnten".

An den Papierdichtungen kann es nicht liegen, da diese räumlich begrenzt sind und somit nicht quellen können.

Bleiben noch die beiden Simmerringe.

Und diese könnte ich besorgen. Und zwar in einer nicht quellenden Qualität, welche für mineralische und auch synthetische Öle geeignet ist.
Sie sind allerdings teurer als die originalen.
Man könnte die Ringe bei mir mit Rechnung erwerben.
......

servus,

aus welchem material sind die original rohloff Simmerringe; bzw die, welche du besorgen kannst?
 
Ich habe keine Ahnung!

Ich weiß bloß, dass die Simmerringe, welche ich besorgen kann, ein Datenblatt haben. Und darauf steht halt, dass Sie absolut unempfindlich gegen mineralische Öle, synthetische Öl und auch Benzole sind. Sie sind halt aus selbigem Material, welches auch bei den Simmerringen im KFZ Bereich Verwendung findet.

Dem endsprechend absolut unbedenklich!

Was Rohloff für Materialien verwendet, geben Sie ja nicht an! Auch nicht die Art des Öl's.

Aber das ist ja auch klar! Man möchte ja lieber Sein eigenes "Standart"-Öl für 230,- pro Liter verkaufen.

Ich bin gestern auch noch mal 80Km mit der Nabe gefahren. Alles absoltu problemlos! Ich bin gespannt, wann das angebliche Quellen eintritt. Und ob es überhaupt eintritt.

Ganz ehrlich? Ich bezweifle, dass irgendwelche Dichtungen in der Rohloff bei vollsynth. Ölen aufquellen!

Wir werden sehen....

Bevor die originalen Dichtungen nicht aufquellen oder gar lecken, werde ich mich aber nicht um andere Dichtungen bemühen.
Ist ja auch blödsinn.

Ich werde in ein paar Wochen nochmal das Öl wechseln. Dann habe ich schätzungsweise 3-500Km damit gefahren.

Dann stelle ich mal ein vom gebrauchten Originalöl, gebrauchten 75W90 und neuem 75W90 ein.
Nur mal so, als Vergleich...
Und danach wird dann auch wieder eine andere Viskosität gefahren. Obwohl die Dose mit diesem Öl schon deutlich besser läuft! Der Siebte Gang ist viel leiser geworden. Was natürlich auch zum subjektiven Empfinden beiträgt.
 
"Muckelig" sieht anders aus!

Ich habe DIR nur geschrieben, dass Du es nicht glauben musst!!! Ich werde niemanden zu irgendetwas zwingen. Nichts läge mir ferner!

Ausserdem ist das alles ohne einen Prüfstand ausschließlich subjektiv!

Also wenn Du es nicht glaubst, dann fahr einfach weiter Dein Öl!

Übrigens, wenn bei einem modernen Motor die Hydro's klappern und man z.B. an Stelle von 0W30 ein 5W40 einfüllt, kann es auch sein, dass die Hydros still sind.
 
auch wenn das hier kein verkaufsfred ist, paßt es trotzdem (denn wenn nicht ihr, wer sollte dann zuerst die möglichkeit haben...):

ich verkaufe mein rohloff laufrad!

nabe aus der 39.xxx baureihe, realistische 3.000 km gelaufen, gerade von lightwolf mit notubes ztr 355, revos und dt alu nippeln neu aufgebaut.









dabei ist die montierte oem-achsplatte (NEU), die rohloff achsplatte, der deckel für die non-disc montage incl. dichtung, montiertes 16er ritzel, der original griff sowie der speedskater leichtbaugriff.

zur nabe: wer mich und meine bikes kennt, weiß das ich sehr sehr pfleglich damit umgehe und nur touren und marathons fahre. keine sprünge etc. die nabe ist wie neu, einzig durch kettenabsprung sieht man oberfächliche riefen auf dem nabengehäuse. ansonsten alles perfekt.

angebot bitte per MAIL an [email protected]

bitte beschränkt euch auf ernstgemeinte angebote, preis für das gesamtpaket!!!

danke.
 
Ich habe keine Ahnung!

Ich weiß bloß, dass die Simmerringe, welche ich besorgen kann, ein Datenblatt haben. Und darauf steht halt, dass Sie absolut unempfindlich gegen mineralische Öle, synthetische Öl und auch Benzole sind. Sie sind halt aus selbigem Material, welches auch bei den Simmerringen im KFZ Bereich Verwendung findet.

Dem endsprechend absolut unbedenklich!

Was Rohloff für Materialien verwendet, geben Sie ja nicht an! Auch nicht die Art des Öl's.

.........

Ganz ehrlich? Ich bezweifle, dass irgendwelche Dichtungen in der Rohloff bei vollsynth. Ölen aufquellen!

Wir werden sehen....

Bevor die originalen Dichtungen nicht aufquellen oder gar lecken, werde ich mich aber nicht um andere Dichtungen bemühen.
Ist ja auch blödsinn.

.......

servus Rhombus,

wenn die simmerringe aus einem metall (kupfer etc.) sind hat sich das mit dem aufquellen ja sowieso erledigt. da passiert gar nichts.

sind die original teile evtl. aus einem kunststoff? obwohl ich mir das nicht vorstellen kann.

ein problem könnte natürlich die beständigkeit gegen öle an sich sein.

bin sehr gespannt auf deine erfahrungen :daumen:
 
Simmerringe aus Metall????

Ich hab vor ein paar Wochen einen Zylinderkopf von einem Fiat 124 Spider generalüberholt. Der hatte seltsame Simmerringe. Aber der dichtende Teil an der Welle war natürlich aus Gummi!

Anders geht ja auch garnicht.

Hier sind die von Rohlexxxx:

http://www.vaust.com/catalog/images/8244.png

Oftmals sind die Simmerringe ein Metall-U, welches von aussen komplett mit Gummi überzogen ist. Aber manchmal ist der äussere Teil, welcher keiner Radiation ausgesetzt ist, auch unbeschichtet. Wie z.B. beim Spider:

http://www.axel-augustin.de/shop/product_info.php/products_id/391/motorsimmerringe/simmerring-nocken-/nebenwelle-150%C2%B0.html

Diese kämen aber auch garnicht in Frage, da sie nicht so press eingsetzt werden können, wie bei einem Zylinderkopf. Dafür ist das Material einfach zu dünn!

Ich denke, dass es sich bei denen, die ich besorgen kann, um komplett ummantelte handelt.
Das lässt sich aber rausbekommen, wenn es soweit ist.....
 
Zuletzt bearbeitet:
um mal was zum ölthema beizutragen, welches an sich ja schon völlig überflüssig ist, da es eh überbewertet wird.

mein letzter ölwechseln meiner ersten nabe ist bestimmt schon 3-4 jahre zurück. da wird nicht mehr viel drin, da es ordenlich ausschwitze. nun die frage an die experten. warum sollte ich irgendein wunderöl rein kippen, wenn es auch so geht?
 
Zuletzt bearbeitet:
um mal was zum ölthema beizutragen, welches an sich ja schon völlig überflüssig ist, da es eh überbewertet wird.

mein letzter ölwechseln meiner ersten nabe ist bestimmt schon 3-4 jahre zurück. da wird nicht mehr viel drin, da es ordenlich geschwitze. nun die frage an die experten. warum sollte ich irgendein wunderöl rein kippen, wenn es auch so geht?

Alle die mit ihrer Schaltung zufrieden sind und keinerlei Probleme haben können sich den Ölwechsel getrost schenken und sich dieser Diskussion komplett entziehen.
Für diejenigen die jedoch z.B. mit einer hakeligen Schaltung kämpfen (z.B. Winterbetrieb) kann ein dünneres Öl Abhilfe schaffen.
 
um mal was zum ölthema beizutragen, welches an sich ja schon völlig überflüssig ist, da es eh überbewertet wird.

mein letzter ölwechseln meiner ersten nabe ist bestimmt schon 3-4 jahre zurück. da wird nicht mehr viel drin, da es ordenlich geschwitze. nun die frage an die experten. warum sollte ich irgendein wunderöl rein kippen, wenn es auch so geht?

ganz ohne öl gehts sicher nicht, sonst würde der verschleiß das getriebe killen. die frage wäre nur wie lange es dauert, im solo betrieb könnten das locker 5000 - 10.000km sein, aber dann haben sich sicherlich die sonnenräder schon tief in die achse geschliffen.
 
ganz ohne öl gehts sicher nicht, sonst würde der verschleiß das getriebe killen. die frage wäre nur wie lange es dauert, im solo betrieb könnten das locker 5000 - 10.000km sein, aber dann haben sich sicherlich die sonnenräder schon tief in die achse geschliffen.
Rohloff selber gibt für solche Fälle Entwarnung, da konstruktionsbedingt immer eine Restölmenge in der Nabe verbleibt die völlig zur Schmierung ausreicht.
 
Sie wird aber recht laut bei niedrigem Ölstand.

Seitdem die Temperaturen gestiegen sind, sabbert meine aus der Achse. Leider ist sie jetzt auch wieder lauter. Womöglich war der Ölstand vorher auch etwas zu hoch:ka:. Egal.
 
Verkaufsabgebote bitte im Bikemarkt plazieren.

Danke!

Martin M, Moderator
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das zitierte Posting ist zwar etwas angestaubt aber dein Rad kannst du ruhig noch ausführlicher zeigen.

Klaro mach ist ja mein Traumbike.
Also ganz ehrlich muss ich sagen, hat Josch von Tollwut die Bike geschweißt und die Rohloff wortwörtlich dareingebaut. Entwicklt wurde dieses Bike von einem Ingenieur, Ralf Tröger. Ich habe Sie kennengelernt und habe mich von dem Konzept infizieren lassen.

Bilder von meinem neuen Offen (erstes Kleinserienbike):





Primärtrieb vom Digga, Detailaufnahme von Ralfs Evo2 Prototyp



Sekundärtieb vom Digga, Abtrieb über die Scheibenbremsaufnahme am Rohloffgehäuse:



Mehr Bilder bei mir im Profil!

Das Rad geht richtig gut, alles trifft mehr als zu, was mir die Tollwut Jungs versprochen haben. Ich habe das Bike ohne Testfahrt bestellt, saß nur letztes Jahr auf der Messe auf dem weißen Bike. Ist echt der Wahnsinn. gestern Todtnau gings richtig rund. Hab ein bisserl Respekt vor Todtnau wenns trocken ist, wiel auf diesem Rad werd ich wahrscheinlich schneller als ich eigentlich fahren möchte :eek:

Die einzige Schwachstelle an meinem Bike ist aktuell das Syncros VR Laufrad. Irgendwie ist die Nabe Mist. Die hat immer Spiel, das Laufrad wurde erst 2 Mal bewegt und kippelt schon wieder, trotz nachstellen.
 
Ich habe gleich mal seine Fotos angeschaut. Das Bike ist sicher sehr leicht, mit den vielen Ausfräsungen :)
Hammer!

Hey Jopo,

21 kg.

Ist aber für mich genau richtig, da der Schwerpunkt ca. im Getriebeeinbaulage tief und zentral liegt. Gutes Handling und gute Stabilität im Sprung.

Mit Maßnahmen wie: Titanfedern, Titanschrauben, 2-Kolbenbremsen, leichte Tublessreifen und Felgen, leichtere Kurbeln und Vorbau sowie eine leichte Luftgabeln schaffen sicher die 19-20 kg. Aber dann wirds nen Schnäppchen.
 
Zurück