shimano xt 4-kolben sattel undicht

Zwischen den beiden Bremssattelhälften befindet sich tatsächlich eine winzige Dichtung!
Ist ungefähr so groß wie die Dichtung vom Entlüftungsnippel.
Diese ist nicht auf der techn. Zeichnung abgebildet
 
Hallo,

da hier die Spezialisten versammelt sind eine Frage:

Hat die XT 4-Kolbenbremse eigentlich Manschetten an den Bremskolben, welche diese abdichten ?

Hintergrund ist, dass ich bis letzten Sommer eine alte XT hatte, welche ich verkauft habe. Mit dem Teil hatte ich mich eigentlich nie groß beschäftigt, da außer Bremsbelagtausch und so alle ein bis zwei Jahre mal ein wenig Öl nachfüllen nix zu tun war.

Nun habe ich so eine dumme Elixir die dauernd verreckt, Kolben hängenbleiben usw.

Ich kann mich dunkel daran erinnern beim Belagswechsel eine Manschette gesehen zu haben, kann das sein? Diese würde mir erklären, warum die XT 7-8 Jahre problemlos funktioniert hat und die Elixir bereits im ersten Winter fest gegangen ist!

Gruß Martin
 
Hat die XT 4-Kolbenbremse eigentlich Manschetten an den Bremskolben, welche diese abdichten ?

Meines Wissens hat dies keine Scheibenbremse beim Bike....

@uphillking
Er meint Schutzmanchetten die vorne am Kolben angebracht sind und so das Eindringen von Staub und Wasser verhindern sollen. Somit kommen die Laufbuchsen und Quadringe nie in Berührung mit Witterungseinflüssen. Im KFZ Bereich Gang und Gäbe,- ohne die Manchetten wäre jede KFZ Bremse ein Sicherheitsrisiko mit nr Haltbarkeit von unter 1 Jahr...
 
Meines Wissens hat dies keine Scheibenbremse beim Bike....

@uphillking
Er meint Schutzmanchetten die vorne am Kolben angebracht sind und so das Eindringen von Staub und Wasser verhindern sollen. Somit kommen die Laufbuchsen und Quadringe nie in Berührung mit Witterungseinflüssen. Im KFZ Bereich Gang und Gäbe,- ohne die Manchetten wäre jede KFZ Bremse ein Sicherheitsrisiko mit nr Haltbarkeit von unter 1 Jahr...

tja, da hätten wir also die Wurzel fast allen Übels bei MTB Scheibenbremsen. Die FEHLENDEN Schutzmanchetten. Jetzt wundere ich mich nicht mehr wesshalb bei Moppeds und KFZ's die Scheibenbremsen immer funzen, aber wir uns im MTB Bereich mit asymmetrisch, sich dauern verändernden Kolbenwegen mit allen Nachteilen dazu, inkl. wegen Salzwasser korrodierten Quadringhaltenuten, herumschlagen müssen.
Vielen Dank an alle SB Konstrukteure dafür ! Vielleicht erweicht sich ja dann irgendwann mal in ferner Zukunft eine Firma mal eine wirklich IMMER funzende MTB Scheibenbremse zu bauen.
 
ja in der aufmachung auf jeden fall.
habe mir ne andere dicht xt besorgt , natürlich wieder die 4-kolben.
siw alfine ist nicht so schick und noch viiiiel zu teuer.
also falls jemand was zum basteln sucht , habe hier noch ne komplette xt liegen , bilder siehe mein profil.
die ölspuren beim vorderen sattel waren vom nachfüllen.
 
tja, da hätten wir also die Wurzel fast allen Übels bei MTB Scheibenbremsen. Die FEHLENDEN Schutzmanchetten. Jetzt wundere ich mich nicht mehr wesshalb bei Moppeds und KFZ's die Scheibenbremsen immer funzen, aber wir uns im MTB Bereich mit asymmetrisch, sich dauern verändernden Kolbenwegen mit allen Nachteilen dazu, inkl. wegen Salzwasser korrodierten Quadringhaltenuten, herumschlagen müssen.
Vielen Dank an alle SB Konstrukteure dafür ! Vielleicht erweicht sich ja dann irgendwann mal in ferner Zukunft eine Firma mal eine wirklich IMMER funzende MTB Scheibenbremse zu bauen.


Da hast du sicherlich nicht unrecht! Aber wie breit soll der Bremssattel denn werden, damit da noch eine Manschette links und rechts am Kolben dazwischen passt? Oder andersrum, wie dünn und labil muß so eine Manschette sein, die in die aktuellen Bremssättel passt würde? Wohl so dünn wie ein Kondom. Das Teil wäre sicherlich beim Radeinbau schnell von der Scheibe mal zerhackt wenn man das Rad unsauber einsetzt und dann auch wieder unwirksam, dazu noch wenn man das nicht merkt, weil man es nicht sieht.

Ich habe die gute alte XT nun auch fast 5 Jahre am Rad und bin nach dem Desaster mit den Billig-Maguras (Clara) rundum zufrieden.:daumen:
Schade, das 48Eu Angebot wäre gut für einen Erastzteilvorrat gewesen...:(
 
Danke für die Antworten.

Aber irgendwas hat die alte XT was ihr Haltbarkeit verschafft. Meine war wie gesagt über Jahre hinweg Problemlos, mein Kumpel fährt immer noch damit und die geht einfach.

In der Bikegruppe haben wir nun 3x Elixir, zwei hatten je einen Kolbenklemmer im Winter, die dritte ist erst 3 Monate alt zu der kann man noch nix sagen.

Gruß Martin
 
Danke für die Antworten.

Aber irgendwas hat die alte XT was ihr Haltbarkeit verschafft. Meine war wie gesagt über Jahre hinweg Problemlos, mein Kumpel fährt immer noch damit und die geht einfach.

In der Bikegruppe haben wir nun 3x Elixir, zwei hatten je einen Kolbenklemmer im Winter, die dritte ist erst 3 Monate alt zu der kann man noch nix sagen.

Gruß Martin

ja, made in italy halt! :o
 
Da hast du sicherlich nicht unrecht! Aber wie breit soll der Bremssattel denn werden, damit da noch eine Manschette links und rechts am Kolben dazwischen passt? Oder andersrum, wie dünn und labil muß so eine Manschette sein, die in die aktuellen Bremssättel passt würde? Wohl so dünn wie ein Kondom. Das Teil wäre sicherlich beim Radeinbau schnell von der Scheibe mal zerhackt wenn man das Rad unsauber einsetzt und dann auch wieder unwirksam, dazu noch wenn man das nicht merkt, weil man es nicht sieht.

Ich habe die gute alte XT nun auch fast 5 Jahre am Rad und bin nach dem Desaster mit den Billig-Maguras (Clara) rundum zufrieden.:daumen:
Schade, das 48Eu Angebot wäre gut für einen Erastzteilvorrat gewesen...:(

Das Problem sehe ich einfach so, dass sich die SB Konstruktere bei der Auslegung aller Toleranzen und Parameter noch nicht im Klaren sind, dass Schmutz, Temperaturen (vor allem auch sehr tiefe) und im schlimmsten Fall alles in Kombination inkl. sogar Salzwasser im Praxisbetrieb vorkommen können. Im stillen sauberen klimatisierten Testraum sieht das eben immer etwas anders aus wie in der Realität.

Ich behaupte jetzt mal KEINE sich derzeit am Markt befindliche MTB Bremse wurde, anders als bei PKW's etc., jemals in Bezug auf Streusalz im Winter bzw. Salzwasser konstruiert/getestet.
Bei den PKW's mussten das die Firmen auch erst lernen. Die unversiegelten Autokarosserieren aus den 70ern sind schon nach 1-2 Wintern weggerostet. Heute mit Hohlraumversiegelung und vollverzinkten Stahlblechen, ist das Thema Rost nur noch am Rande erwähnenswert.
Ich hoffe jetzt aber mal stark, dass es nicht noch 10Jahre geht bis eine wirklich sorglose und immer funzende MTB Bremse auf den Markt kommt.
 
Es wäre kein Problem eine zuverlässige, problemlose und wartungsfreie(arme) MTB-Bremse zu konstruieren und zu bauen.
Das Problem dabei ist jedoch dass eine solche Bremse 5 kilo wiegen würde.
Würdet ihr sowas ans Rad schrauben? Wohl eher nicht.
 
ach herrje... die alte XT ist gut, aber kein vergleich mit heutigen bremsen, selbst ne SLX bremst die alte XT gnadenlos gegen die wand!


also da werde ich wohl widersprechen müssen , habe da schon eine menge drüber gelesen und habe auch erfahrungswerte.
die sagen alle das gleiche , nämlich das die alte 4-kolben xt annähernd auf gustl niveau liegt.
hatte vorher die julie(die alte ) , eine deore und ne recht aktuelle xt (765)
und die konnten der 4-kolben xt nicht das wasser reichen.
ich bin vielleicht nur city biker aber da ich momentan auch viel meine tochter im anhänger mit ziehe komme ich auf ein fahrgewicht von 150kg
und da gibt es nie genug bremse , besonders bei den osnabrückern.
die können kein autofahren und kennen keine rücksichtnahme.
 
so mal neue infos
habe jetzt verschiedene xt bremssättel testen können und alle , wirklich alle , drücken ein tröppfchen öl an der besagten stelle beim ziehen am griff.
habe auch noch nen xtr dc 965 griff testen können, und auch da trat das prob auf.
ist schon komisch.
 
die sagen alle das gleiche , nämlich das die alte 4-kolben xt annähernd auf gustl niveau liegt.
hatte vorher die julie(die alte ) , eine deore und ne recht aktuelle xt (765)
und die konnten der 4-kolben xt nicht das wasser reichen.

Na ja, ich weiß nicht wie du die neue Saint mit einer XT vergleichen möchtest?
Die Saint ist da schon eine andere Nummer.
Selbst im Vergleich zur Gustl ist sie um einiges bissiger.

Im übrigen hat die Anzahl der Kolben nicht unweigelich was mit der Bremskraft zu tun?
 
Zurück