LV MK 7,5 Custom-Galerie

ok, "raciger" war vielleicht der falsche Ausdruck :-)

Ich fahre atm ein MK5 mit einer Fox F120. Mehr Federweg brauch ich momentan (hier) einfach nicht. Von daher wären die Custom Hebel einfach zu viel des guten.

Klar, die Hebel wären vom Federweg drüber. Das einzige was vielleicht interessant wäre, wäre die dadurch zu erzielende Geometrieveränderung. Die wäre nämlich raciger und das Tretlager nur 1cm höher. Wenn man den Hebel mit dem gleichen Sag fahren würde wie mit dem Originalhebel, würde man im Durchschnitt vermutlich auch nur so 120mm nutzen.

Lg
Qia:)
 
Hallo miteinander,

mal ne ganz blöde Frage weil mich die Erhöhung des Tretlagers um 1,5cm sehr abschreckt:

Wohnt jemand von Euch in der nähe von Bielefeld und fährt ein Projekt-Hebel, oder hat jemand von Euch seinen Projkethebel nicht im Einsatz weil derzeit nur im Mittelgebirge unterwegs...
Und könnte mir für eine Woche seinen Hebel ausleihen?

Ich komm bei der Frage echt nicht weiter und wahrscheinlich hilft mal wieder nur ausprobieren...
Ich Fahre ein MK3 mit Upgrade

Gruß
Tarkos
 
Hallo miteinander,

mal ne ganz blöde Frage weil mich die Erhöhung des Tretlagers um 1,5cm sehr abschreckt:

Wohnt jemand von Euch in der nähe von Bielefeld und fährt ein Projekt-Hebel, oder hat jemand von Euch seinen Projkethebel nicht im Einsatz weil derzeit nur im Mittelgebirge unterwegs...
Und könnte mir für eine Woche seinen Hebel ausleihen?

Ich komm bei der Frage echt nicht weiter und wahrscheinlich hilft mal wieder nur ausprobieren...
Ich Fahre ein MK3 mit Upgrade

Gruß
Tarkos

Hi,
die Tretlagererhöhung kommt nicht so sehr von den Hebeln, sondern im wesentlichen von den Gabeln, für die die Hebel gedacht sind.

Mit einer 160er Lyrik macht der Hebel eine Tretlageranhebung von 17mm.

Die Gabel allein macht am normalen 301 aber schon 35mm gegenüber einer als Standard angegebenen Gabel mit 475mm Einbauhöhe.

Siehe LV-Geometrietabelle unten => 20mm Gabellänge = 7,5mm Tretlageranhebung.

FAKTEN an meinem Bike:

Laufrad-Radius = 34,5cm mit Fat Albert 2,4"

A) Tretlagerhöhe mit Magura Laurin und Originalhebeln 130/130mm = 34,0cm

B) Tretlagerhöhe mit Rockshox Revelation (+ 14mm Steuerlager)-> 540mm Bauhöhe = 35,4cm

C) Tretlagerhöhe mit Tuninghebeln und Revelation 540mm Bauhöhe = 36,1cm

Bei den Hebeln wird schlicht von einer 160er Gabel mit einer Einbauhöhe von 545mm ausgegangen.

Tatsache ist, dass Du mit den Hebeln schlicht die gleiche Tretlagerhöhe wie beim MK8 160/160 erreichst und gleichzeitig mit sowohl der Gabel als auch den Hebeln AUTOMATISCH mehr Sag fährst als mit einer 130/130-Kombination.

Die Tretlageranhebung relativiert sich also etwas. Manche von den Usern haben den Unterschied fast nicht bemerkt, weil sie vorher schon die lange Gabel gefahren sind.

Dagegen haben sie aber gemerkt, dass die Kiste deutlich Steigfähiger und im Trail agiler geworden ist.

Hier die alte Geotabelle von LV: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6365675&postcount=34

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
die Tretlagererhöhung kommt nicht von den Hebeln, sondern im wesentlichen von den Gabeln, für die die hebel gedacht sind.
Qia:)

Servus Qia,

entweder ich habe Dich in der Vergangenheit immer falsch verstanden, oder jetzt...

Ganz einfach Gefragt, wenn ich meine 545er Gabel jetzt mit 130mm Hebel fahre, wieviel höher kommt dann das Tretlager nach dem Umbau?
Bis jetzt habe ich immer verstanden ca. 15mm?
 
Servus Qia,

entweder ich habe Dich in der Vergangenheit immer falsch verstanden, oder jetzt...

Ganz einfach Gefragt, wenn ich meine 545er Gabel jetzt mit 130mm Hebel fahre, wieviel höher kommt dann das Tretlager nach dem Umbau?
Bis jetzt habe ich immer verstanden ca. 15mm?

Nein, schau Dir die Geotabelle an, da kannst Du es Dir ausrechnen.

Das Tretlager kommt INSGESAMT MIT 545er Gabel UND den Tuninghebeln um 17mm ÜBER die Radachse hoch.

Das heißt, die Hebel heben das Bike nicht so heftig an. Der Zusätzliche Federweg liegt auch in der Bewegungskurve des aufgestellten Horstlinks.

Da liegt auch der Trick des Federweggewinns zwischen MK 1 und MK5, da ist bei nahezu gleichem Hebel das horstlink anders gestellt.

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tretlager kommt INSGESAMT MIT 545er Gabel UND den Tuninghebeln um 17mm hoch.

Das heißt, die Hebel heben das Bike nicht so heftig an. Der Zusätzliche Federweg liegt auch in der Bewegungskurve des aufgestellten Horstlinks.

Lg
Qia:)

Qia,
die GEO-Tabelle vom MK8 interessiert mich nicht, weil der Hebel von 120mm, 140, zu 160mm anteilig immer den hinterbau ein wenig mehr ausstellt/hochstellt. Das erkennt man in der Tabelle und wurde mir von Liteville auch so bestätigt. Warum dies so ist würde hier zu weit führen.

Aber Du hast es doch mal ausgemassen mit deiner Revelation. Für mich ist die ganz einfache Frage: Wieviel erhöt sich das lager bei gleicher Gabel, vorher zu nacher???

Weist Du es noch? Wie gesagt ich habe 1,5 cm in Erinnerung. Das ist mir von den Fakten her eigentlich zuviel, aber evtl fühlt es sich für mich in der Realität ja anders an, als auf dem Papier...
Ich kenne zumindest sehr wenige moderne Bikes mit einem derart hohen Tretlager bei unter 150mm Federweg, ehrlich gesagt keins, aber darum geht es mir nicht. Die Lösung mit deinem Hebeltuning wäre halt eine verhältnismäßig günstige und wenn ich ERFahren habe, dass es für mich i.O. ist würde ich sie aus finanziellen Gründen dem MK8 bevorzugen.

Also für mich in Erinnerung sind 1,5cm Erhöhung durch die Hebeländerung.?!? Gibt es hier irgendwie die möglicheit diesen Unterschied selbst zu ERFahren?
Gruß an alle!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kann ich dir ja die Frage beantworten...
MK7...mit Magura Thor
bei gleicher Gabel Anhebung des Tretlagers ~8-9mm

mittlerweile fahr ich aber ohnehin 160er Gabel...:daumen:
 
Vielleicht kann ich dir ja die Frage beantworten...
MK7...mit Magura Thor
bei gleicher Gabel Anhebung des Tretlagers ~8-9mm

mittlerweile fahr ich aber ohnehin 160er Gabel...:daumen:

Hey NoMütze Du kannnst!
Dann habe ich Qia früher falsch verstanden.
So richtig "hart und faktisch" nachgemssen" :D ???
Entschuldige meine Zweifel, für mich würden halt 1,5 cm ausm Bauch mehr Sinn machen, wenn man fast 2 cm mehr Federweg hat.

Aber bei al meiner Skepsis erstmal dickes Danke! für die Zahlen.

Würdest Du mir noch eine Gefallen tun? ;)

Wie hoch baut denn deine Thor?
Was fährst du für Reifen?
In welcher Felge?
Und wie hoch ist jetzt dein Tretlager absolut?

Gruß Tarkos
 
Also ich bin jetzt restlos verunsichert. Erst die gute Nachricht von NoMütze, dann hab ich wegen Preisen eine alte Qia Mail gesucht die wo Qia das hier schreibt:

Die Geo bei einer typischen 160er Gabel (545mmBauhöhe) (bedenke 2cm Gabellänge macht 1° Winkelveränderung):

Lenk: 67,5
Sitz: 72,5
Tretlager: 363mm (Fat albert 2,4)

Vergleich: der 130er mit 545er Gabel:

Lenk: 66,8
Sitz: 71,8
Tretlager: 347mm (Fat Albert 2,4)

Ich hoffe ich habe jetzt alle wichtigen Infos rüber gebracht.

Liebe Grüße
Oliver


also bei gleicher Gabel 16mm Tretlagererhöhung!
Was stimmt denn jetzt??? Und hat nicht irgendwer einfach für ne Woche nen Testhebel :) :D :cool: :love:
Gruß and Confused
Tarkos
Sönke
 
Also ich bin jetzt restlos verunsichert. Erst die gute Nachricht von NoMütze, dann hab ich wegen Preisen eine alte Qia Mail gesucht die wo Qia das hier schreibt:

Die Geo bei einer typischen 160er Gabel (545mmBauhöhe) (bedenke 2cm Gabellänge macht 1° Winkelveränderung):

Lenk: 67,5
Sitz: 72,5
Tretlager: 363mm (Fat albert 2,4)

Vergleich: der 130er mit 545er Gabel:

Lenk: 66,8
Sitz: 71,8
Tretlager: 347mm (Fat Albert 2,4)

Ich hoffe ich habe jetzt alle wichtigen Infos rüber gebracht.

Liebe Grüße
Oliver


also bei gleicher Gabel 16mm Tretlagererhöhung!
Was stimmt denn jetzt??? Und hat nicht irgendwer einfach für ne Woche nen Testhebel :) :D :cool: :love:
Gruß and Confused
Tarkos
Sönke

Hi Sönke again,
ich habe mich in der Mail vertan, das kannst Du hier im Forum nachprüfen indem Du Dir die Bilder von der Messung ansiehst, die ja hier seit Monaten schon drin sind.

Als nächstes ist die obige Geometrietabelle die Geometrietabelle des ALTEN MK 1-7!! ;)

Und wenn Du MEIN faktisches Tretlager, welches am Bild gut erkennbar ist, mit den angegebenen Maßen auf der geometrietabelle vergleichst, dann wirst Du nachvollziehen, dass das Tretlager sich durch die Hebel weniger erhöht, als durch die Gabel.


Auch die Federwegsmessung kannst Du in der Bildergalerie sehen.

Also:

540mm Gabelhöhe + Tuninghebel ist gleich:

Tretlagerhöhe 361mm
bei Federweg 149mm

Siehe Bilder! :daumen:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6466444&postcount=19

Probiers einfach mal nachzuvollziehen mit einem langen Faden, der auf der einen Seite fest ist und hebe den aus der Horizontalen am Ende hoch, und dann miss bei etwa Radstandlänge, wie hoch der Bereich des Tretlagers bei 2cm Anhebung ist. Du wirst in etwa 9mm messen.

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tarkos,

meiner Meinung nach machst du dir einfach zu viele Gedanken über die genaue mm-Zahl der Tretlageranhebung.
Fakt ist, das Tretlager kommt höher und man merkt es, dass man etwas höher auf dem Rad sitzt.
Viel entscheidender ist für mich aber die Auswirkung auf Sitz und Lenkwinkel gewesen.
Das merkt man deutlich! Die Steigfähigkeit wird wesentlich besser und das Lenkverhalten wieder agiler.
Selbst in langsamen verblockten Trialpassagen störte mich die Tretlagererhöhung nicht wirklich.
Trotzdem, wenn mein MK4 nicht weiß gepulvert wäre und fiese Dellen im Oberrohr hätte, hätte ich es verkauft und mir dann ein MK8 gekauft.
Ausschlaggebend für mich wäre hier auch ein Wechsel von Größe L auf M, X-12, tapered Steuerrohr...

Schau dir vielleicht auch mal meinen Erfahrungsbericht hier an:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=7105622#post7105622

Gruß,

mofde
 
Das merkt man deutlich! Die Steigfähigkeit wird wesentlich besser und das Lenkverhalten wieder agiler.

mofde

Und wieder einer der das behauptet. :D

Ist das eure eigne "erfahrene" Meinung oder schreibt ihr das alle voneinander ab. :confused:

Ich wart immer noch auf den Tag an dem ich auch diese Erleuchtung erfahren werde und endlich mit Mach5 den Berg hochrase. :daumen:
 
Hallo Tarkos,

meiner Meinung nach machst du dir einfach zu viele Gedanken über die genaue mm-Zahl der Tretlageranhebung.
...Die Steigfähigkeit wird wesentlich besser und das Lenkverhalten wieder agiler...
Schau dir vielleicht auch mal meinen Erfahrungsbericht hier an:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=7105622#post7105622
mofde

Servus Mofde,
das ich mir vielleicht zuviele Gedanken mache, da hast du bestimmt recht ;)
Aber auch deswegen will ich es ja selber erfahren. Hat bloß jeder anscheinend den Hebel fest verbaut...
Für mich ist die Tretlagerhöhe das wichtigste GEO Maß um vom berühmten "bei diesem Rad sitzt man "drinn"..." spricht
Lenkwinkel ist mir persönlich eher zu steil, aber das ist Geschmackssache und ich habe für das Problem auch schon eine Lösung...
Was die Steigfähigkeit angeht habe ich eine ganz ander Vermutung als den Hebel selbst: Durch den Hebel wird das Sitzrohr steiler gestellt, dadurch kommt der Sattel geschätze 1-1,5 cm weiter nach vorne! Schieb mal deinen Sattel weiter zurück und die plötzlich dazu gewonnene Steigfähigkeit dürfte wieder auf altem Niveau sein?

Ach übrigens sind wir nicht in Finale zusammen die Teerstraße hochgefahren, ich fahre in Gold?

Gruß Tarkos
 
Und wieder einer der das behauptet. :D

Ist das eure eigne "erfahrene" Meinung oder schreibt ihr das alle voneinander ab. :confused:

Ich wart immer noch auf den Tag an dem ich auch diese Erleuchtung erfahren werde und endlich mit Mach5 den Berg hochrase. :daumen:

Das ist ja auch nicht damit gemeint, sondern dass das Rad vorne nicht mehr so leicht aufsteigt.;) Und das ist auch intendiert. Aber dass Dir von den hebeln muckies Wachsen war nicht geplant.:D
 
Hi,
ja, die werden nach dem Eloxieren gefräst.

Lg
Qia:)

hallo qia,

vor dem kauf eines neuen enduro probiere ich doch erstmal deine hebel aus-
möchte mir vorne eine talas 160 mm einbauen oder suntour-
habe noch ein mk1 mit 115 mm-wieviel mm federweg kann ich mit deinen hebeln erreichen ?

die oben gezeigten hebel passen wunderbar zu meinem schwarzen eloxierten rahmen denke ich

vg
kiwi
 
Ist das eure eigne "erfahrene" Meinung oder schreibt ihr das alle voneinander ab. :confused:

Wie du in meinem Album sehen kannst, fahre ich die Hebel und habe sie mir auch nur aus dem Grund gekauft, da ich mit meiner neuen 150mm fixen Gabel nicht mehr so steile Berge hochgekommen bin wie mit der 130mm Gabel; von abgesenkt auf 100mm will ich gar nicht reden.
Mit Steigfähigkeit meine ich übrigens, dass das Vorderrad nicht so schnell steigt.
Natürlich spielen hier auch die Position des Sattels (habe ihn schon weit vorgeschoben) und die Länge und Höhe des Vorbaus (fühle mich so wie jetzt eingestellt am wohlsten) eine große Rolle.
Mehr Muckis habe ich leider durch die Hebel nicht bekommen:heul:

@Tarkos
Ja, genau der aus Finale bin ich:D

Gruß,

mofde
 
hallo qia,

vor dem kauf eines neuen enduro probiere ich doch erstmal deine hebel aus-
möchte mir vorne eine talas 160 mm einbauen oder suntour-
habe noch ein mk1 mit 115 mm-wieviel mm federweg kann ich mit deinen hebeln erreichen ?

die oben gezeigten hebel passen wunderbar zu meinem schwarzen eloxierten rahmen denke ich

vg
kiwi

Hi kiwi,

Da Du ja den Original MK1 Hinterbau hast und bei dem die Sitzstreben am Horstlink unten anders sind, erreichst Du mit den "Projekt 3" - Hebeln einen Federweg von 143mm. Das wird sehr gut harmonieren mit einer 160er Gabel. Bei meinem MK5,8 mit 149mm würde eine 170er sehr gut passen. Aber die würde ich eben nur mit Absenkung fahren.
Lg
Qia:)
 
So,
da ich immer nur stiller Zuhörer bin, will ich nun auch mal wat sagen.
Fahre nen MK6 mit den Qia Hebeln und bin eigentlich ganz zufrieden.

- Wirklich etwas besser ist die Geo für Bergauf. Nicht nachgeplappert, sondern selber erlebt.
Hatte mal ne 130er Gabel für ein bestimmtes Stück, und fahre das jetzt mit 160mm.
- Man sitzt aber gefühlt auch nen bißchen höher. Ob mich das stört? mmmh, konnte mich noch nicht so richtig entscheiden!
- Mehr Federweg? Gemessen ja, aber gefühlt ist das 301 halt auch mit den neuen Hebeln keine Sänfte. Leider.
- Aber schick aussehen tun sie schon :)

Gruß
Kippi
 
So,
da ich immer nur stiller Zuhörer bin, will ich nun auch mal wat sagen.
Fahre nen MK6 mit den Qia Hebeln und bin eigentlich ganz zufrieden.

- Wirklich etwas besser ist die Geo für Bergauf. Nicht nachgeplappert, sondern selber erlebt.
Hatte mal ne 130er Gabel für ein bestimmtes Stück, und fahre das jetzt mit 160mm.
- Man sitzt aber gefühlt auch nen bißchen höher. Ob mich das stört? mmmh, konnte mich noch nicht so richtig entscheiden!
- Mehr Federweg? Gemessen ja, aber gefühlt ist das 301 halt auch mit den neuen Hebeln keine Sänfte. Leider.
- Aber schick aussehen tun sie schon :)

Gruß
Kippi

Hi Du,
hast Du schon mal Deine Mittellager überprüft, ob die Frei gehen, oder die Dichtringe geschmiert?

Bei mir hat das Wunder bewirkt und der Hinterbau funktioniert allen ernstes wie ein Seismograph.

Was die letzten Möglichkeiten der Sensibilisierung des Hinterbaus betrifft, ist es bei dem Hinterbau wirklich so, dass alles auf den ersten 30mm Federweg super weich laufen muss. Ein wenig klemmen oder Schleifen, und die Sesibilität ist dahin. Das liegt am Übersetzungsverhältnis und das ist auch der Grund, warum der DT 212 mit so wenig Dämpfung auskommt. Also Systembedingt.

Mit anderen Dämpfern kann man tatsächlich etwas erreichen. Also ein auf Dein gewicht ANGEPASSTER Fox-Dämpfer oder auch X-Fusion ist MIT SICHERHEIT noch Senftenartiger, weil der Fox ja bekannt dafür ist, dass er insgesamt einer der Sensibelsten Dämpfer ist und auch gern schnell durchschlägt bei normalen Systemen. Also sehr passend fürs LV 301.

X-Fusion sind im Grunde genauso wie die Fox, aber eben auch nur von Reset angepasste mit sehr geringer Dämpfung.

Und die näxte Option ist ein RS-Dämpfer mit Dual Air, weil man da die Kennlinie absolut optimal steuern kann...je nach dem, was man haben will.

Aber dort liegen dann auch die Grenzen des Feintunings. Ich kann nur sagen, dass zum Beispiel mein von TFT getunter 5th Element TROTZ SPV-Dämpfung Senftenartiger geht als der DT. Aber leider hat der dennoch zu viel Dämpfung.....eben wegen dem SPV..

Aber ie man sieht, geht dort noch etwas. Man muss halt wissen, obs einem Wert ist, dort etwas individuelles zu machen.

Lg
Qia:)
 
Hi Du,
hast Du schon mal Deine Mittellager überprüft, ob die Frei gehen, oder die Dichtringe geschmiert?

Bei mir hat das Wunder bewirkt und der Hinterbau funktioniert allen ernstes wie ein Seismograph.

Was die letzten Möglichkeiten der Sensibilisierung des Hinterbaus betrifft, ist es bei dem Hinterbau wirklich so, dass alles auf den ersten 30mm Federweg super weich laufen muss. Ein wenig klemmen oder Schleifen, und die Sesibilität ist dahin. Das liegt am Übersetzungsverhältnis und das ist auch der Grund, warum der DT 212 mit so wenig Dämpfung auskommt. Also Systembedingt.

Mit anderen Dämpfern kann man tatsächlich etwas erreichen. Also ein auf Dein gewicht ANGEPASSTER Fox-Dämpfer oder auch X-Fusion ist MIT SICHERHEIT noch Senftenartiger, weil der Fox ja bekannt dafür ist, dass er insgesamt einer der Sensibelsten Dämpfer ist und auch gern schnell durchschlägt bei normalen Systemen. Also sehr passend fürs LV 301.

X-Fusion sind im Grunde genauso wie die Fox, aber eben auch nur von Reset angepasste mit sehr geringer Dämpfung.

Und die näxte Option ist ein RS-Dämpfer mit Dual Air, weil man da die Kennlinie absolut optimal steuern kann...je nach dem, was man haben will.

Aber dort liegen dann auch die Grenzen des Feintunings. Ich kann nur sagen, dass zum Beispiel mein von TFT getunter 5th Element TROTZ SPV-Dämpfung Senftenartiger geht als der DT. Aber leider hat der dennoch zu viel Dämpfung.....eben wegen dem SPV..

Aber ie man sieht, geht dort noch etwas. Man muss halt wissen, obs einem Wert ist, dort etwas individuelles zu machen.

Lg
Qia:)


Hi Qia,

es geht nicht um das Ansprechverhalten bei den ersten mm, da isser echt schön. Sieht man gut, wenn man nen Trail berauf fährt. Eher wenns ruppig wird, ist das 301 halt das falsche Gefährt.

Gruß
Kippi
 
Hi Qia,

es geht nicht um das Ansprechverhalten bei den ersten mm, da isser echt schön. Sieht man gut, wenn man nen Trail berauf fährt. Eher wenns ruppig wird, ist das 301 halt das falsche Gefährt.

Gruß
Kippi

Das meine ich ja. Das interessante ist, dass wenn ZUM BEISPIEL das Mittellager nicht richtig frei geht, dann fühlt sich der Hinterbau hölzern und irgendwie überdämpft an, aber auf den ersten Millimetern arbeitet er dennoch O.K, aber man hat ja keinen Vergleich. Ich hab das über 1 Jahr lang nicht gemerkt und dachte es läge am Dämpfer. :rolleyes:

Das nächste ist, dass die Progression oder die Kennlinie vom Fox noch viel flacher ist als beim DT, vor allem wenns ein High Volume-Dämpfer ist und daher auch bei härteren Schlägen eher das Gefühl von Weichheit aufkommt. Also VORAUSGESETZT, dass der Dämpfer MINDESTENS die geringste Druckstufe hat, idealerweise aber sogar individuell angepasst von zum Beispiel TFT.

Der Dritte Punkt ist eben Dual-Air, weil Du beim Dualair die Kennlinie so anpassen kannst, dass der Dämpfer irrsinnig leicht durch den Federweg geht, je nach dem, was Du dort für Wünsche hast.

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Qia,

es geht nicht um das Ansprechverhalten bei den ersten mm, da isser echt schön. Sieht man gut, wenn man nen Trail berauf fährt. Eher wenns ruppig wird, ist das 301 halt das falsche Gefährt.

Gruß
Kippi

Also nochmal kurz zum besseren Verständnis:

Der Hinterbau wirkt auf den ersten Millimetern auch dann noch recht sensibel, wenn das Mittellager schleift oder klemmt. Aber er wirkt eben nur so, weil man jede Bewegung sieht.

Aber man hat eben den Eindruck, der Hinterbau sei bei schnellen harten Schlägen hölzern oder bockig. Das hat bei mir soweit geführt, dass ich sogar mehrere Platten hintereinander hatte, weil bei harten schnellen Schlägen sich diese Reibung deutlich potenziert..

Erst als ich das Problem gelöst hatte, habe ich wirklich bemerkt, WIE sensibel und Schluckfreundlich der Hinterbau sein kann.

Und dabei hat das Lager wirklich nur sehr wenig geklemmt. Nur eben gerade soviel, dass ich es nicht bemerkt hatte.

Der unterschied ist jetzt so, dass ich vorher bei Treppen mit großen Stufen den Eindruck eines Sportfahrwerkes hatte und jetzt die Ecken der Stufen kaum noch spüre!

Ich hoffe das hat jetzt rübergebracht, was ich sagen wollte.

Und bei den Dämpfern ist es tatsächlich so, dass ein von TFT getunter Dämpfer UNVERGLEICHLICH anders funktioniert als ein normaler und der Standard FOX RP23 oder auch Float R deutlich weniger Progression haben als der DT. Daher hat LV bei dem 130er Hinterbau auch gewarnt, diese Dämpfer nicht über 85 Kilo zu benutzen, weil der schneller durchschlägt.

Bei unserem 149mm Hinterbau liegt der Fall anders, weil die Hebel das System etwas progressiver werden lassen und daher der Dämpfer besser passen würde. Der Effekt wäre ein durchgehend weicheres Feeling......mit einem ANGEPASSTEN Dämpfer.

Zum Beispiel mein 5th Element:

Das ist mein zweiter 5th Element Air dämpfer, ich hatte den schon mal im Drössiger Hinterbau und der war Standard. Der ging shon sehr angenehm Weich. Aber fürs LV war der Standard-Dämpfer hoffnungslos überdämpft.

Der zweite jetzt, der für einen 80 Kilo-Fahrer von TFT getuned wurde, spricht trotz SPV - Plattform genauso sensibel an wie der DT, das einzige Manko ist, dass er bvei schnelleren Schlägen weniger Sensibel ist....vermutlich weil er auf einen anderen fahrer und ein anderes Fahrwerk getuned wurde.

Aber der Unterschied ist gewaltig. Eben auch bei der Zugstufe.
Meiner Ansicht nach loht es sich also für jemanden, der jetzt die tuninghebel fährt und ansich mit der Performance zufrieden ist, sich einen Dämpfer wirklich an die eigenen Bedürfnisse anpassen zu lassen.

Eben auf der Basis das das Mittellager einwandfrei funktioniert und das der Hinterbau ansich schon gut funktioniert.

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Kippi, schau mal hier......ich habe gerade etwas getestet.....da kann ein 170mm NICHT-LV-Enduro bezüglich "Fluffigkeit" vollständig einpacken.

Allerdings habe ich mich bisher nicht getraut, den Dämpfer mal so richtig zu quälen und hardcore zu fahren, weil er ja schon älter ist und eigentlich ein reiner XC-Dämpfer.

Aber da ich eh nur 50€ bezahlt habe, werde ich den demnäxt mal einer richtigen Testreihe unterziehen auch wenn er dabei vielleicht über den Jordan geht. Wer weiß etwas über die Dauerhaltbarkeit dieser Dämpfer?

Eines kann ich sagen: Ich habe ihn mal eben schnell auf ein vergleichbares Setup wie den DT gebracht, so dass mir am Ende 5mm Progression bleibt. Dafür fahre ich ihn mit 130 Psi in der Hauptkammer (den DT fahre ich mit 110) und 80 Psi in der negativkammer auf diese Weise habe ich 12mm Sag.

Man kann ihn auch so einstellen, dass der bei normalem Fahren schon durchschlägt....bei korrektem Sag!!! :D:D:D Hab ich schon ausprobiert....und KEIN WIPPEN!

Ergebnis:

Fluffiger gehts nicht. Beim Überfahren eines 8cm Randsteines im Sitzen mit etwa 20 Kmh spürt man den Randstein fast überhaupt nicht. Man spürt nur das kurze berühren des Reifens und dann das Ausfedern.

Beim runterfahren einer 20 Stufentreppe macht es nur Fluff....im Gegensatz zum DT merkt man die Stufen überhaupt nicht mehr.

Was also sowohl das Ansprechverhalten als auch die Kennlinie betrifft, kann der DT gegenüber diesem einpacken.

Die Frage ist natürlich erstmal, ob DIESER Dämpfer genauso sorglos ist???

Eines ist klar: Bei Temperaturschwankungen muss man diesen Dämpfer oder überhaupt Dual Air viel früher anpassen, wegen der zwei Luftkammern.

ABER: Es gibt ja einen NEUEN Dual-Air! Und der MUSS im LV funktionieren, eben wegen dem Dual Air.

Schau Dir mal die Federwegsausnutzung an: Das war nur ne kurze Runde um den Block mit einer relativ sanft gefahrenen Treppe dazwischen.


Also: Wenn Du einen fluffigen Hinterbau willst: Dual Air!:D





Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Qia,

es geht nicht um das Ansprechverhalten bei den ersten mm, da isser echt schön. Sieht man gut, wenn man nen Trail berauf fährt. Eher wenns ruppig wird, ist das 301 halt das falsche Gefährt.

Gruß
Kippi


:daumen:

bin der jetzigen Meinung das ein 901 mit 170/200 die bessere Enduro wäre als ein Mk 8 mit 160. Jedenfalls wenn es schnell und ruppig wird, es nicht von Rainer bewegt wird oder man im Land der 1000 Spitzkehren wohnt.


gruß

Michele

ps: Kippi und Ich fahren wohl die gleichen Trails;)
 
:daumen:

bin der jetzigen Meinung das ein 901 mit 170/200 die bessere Enduro wäre als ein Mk 8 mit 160. Jedenfalls wenn es schnell und ruppig wird, es nicht von Rainer bewegt wird oder man im Land der 1000 Spitzkehren wohnt.


gruß

Michele

ps: Kippi und Ich fahren wohl die gleichen Trails;)

Naja, ich kann schon nachvollziehen was Du meinst. Aber für mich ist ein Enduro ein hardcorefähiger Allrounder und muss daher auch Spitzkehren bestens beherrschen. Und das einzige was dem beim 301 scheinbar für manche im Wege steht ist das Dämpfungsverhalten auf schnellen ruppigen Passagen.

Wenn man das heilen kann.....dann wird wohl der Unterschied zwischen den beiden noch weiter schrumpfen. Ich denke, dass das mit Dual Air möglich wird.

Nichts desto trotz ist das 901 schliesslich auch für ruppigere und schnellere Sachen gebaut, das 301 im Vergleich dazu weniger.

Mir jedenfalls reicht die Perfomance des 149er 301 schon eine Weile und mit dieser Dämpfertechnologie wirds wohl seine Spitze erreichen für mich.

Lg
Qia:)
 
Zurück