Hi Qia,
es geht nicht um das Ansprechverhalten bei den ersten mm, da isser echt schön. Sieht man gut, wenn man nen Trail berauf fährt. Eher wenns ruppig wird, ist das 301 halt das falsche Gefährt.
Gruß
Kippi
Also nochmal kurz zum besseren Verständnis:
Der Hinterbau wirkt auf den ersten Millimetern auch dann noch recht sensibel, wenn das Mittellager schleift oder klemmt. Aber er wirkt eben nur so, weil man jede Bewegung sieht.
Aber man hat eben den Eindruck, der Hinterbau sei bei schnellen harten Schlägen hölzern oder bockig. Das hat bei mir soweit geführt, dass ich sogar mehrere Platten hintereinander hatte, weil bei harten schnellen Schlägen sich diese Reibung deutlich potenziert..
Erst als ich das Problem gelöst hatte, habe ich wirklich bemerkt, WIE sensibel und Schluckfreundlich der Hinterbau sein kann.
Und dabei hat das Lager wirklich nur sehr wenig geklemmt. Nur eben gerade soviel, dass ich es nicht bemerkt hatte.
Der unterschied ist jetzt so, dass ich vorher bei Treppen mit großen Stufen den Eindruck eines Sportfahrwerkes hatte und jetzt die Ecken der Stufen kaum noch spüre!
Ich hoffe das hat jetzt rübergebracht, was ich sagen wollte.
Und bei den Dämpfern ist es tatsächlich so, dass ein von TFT getunter Dämpfer UNVERGLEICHLICH anders funktioniert als ein normaler und der Standard FOX RP23 oder auch Float R deutlich weniger Progression haben als der DT. Daher hat LV bei dem 130er Hinterbau auch gewarnt, diese Dämpfer nicht über 85 Kilo zu benutzen, weil der schneller durchschlägt.
Bei unserem 149mm Hinterbau liegt der Fall anders, weil die Hebel das System etwas progressiver werden lassen und daher der Dämpfer besser passen würde. Der Effekt wäre ein durchgehend weicheres Feeling......mit einem ANGEPASSTEN Dämpfer.
Zum Beispiel mein 5th Element:
Das ist mein zweiter 5th Element Air dämpfer, ich hatte den schon mal im Drössiger Hinterbau und der war Standard. Der ging shon sehr angenehm Weich. Aber fürs LV war der Standard-Dämpfer hoffnungslos überdämpft.
Der zweite jetzt, der für einen 80 Kilo-Fahrer von TFT getuned wurde, spricht trotz SPV - Plattform genauso sensibel an wie der DT, das einzige Manko ist, dass er bvei schnelleren Schlägen weniger Sensibel ist....vermutlich weil er auf einen anderen fahrer und ein anderes Fahrwerk getuned wurde.
Aber der Unterschied ist gewaltig. Eben auch bei der Zugstufe.
Meiner Ansicht nach loht es sich also für jemanden, der jetzt die tuninghebel fährt und ansich mit der Performance zufrieden ist, sich einen Dämpfer wirklich an die eigenen Bedürfnisse anpassen zu lassen.
Eben auf der Basis das das Mittellager einwandfrei funktioniert und das der Hinterbau ansich schon gut funktioniert.
Lg
Qia
