Alexrims Supra 30D

freak13

Immer schön von Vorne
Registriert
9. Dezember 2004
Reaktionspunkte
110
Ort
FFM
Hi,
habe ueberlegt diese felgen im DH EInsatz zu fahren.
Hat wer Erfahrung mit den Alexrims Supra 30D.

Gewicht und Preis sind Interessant.

Einsatzgebiet ist DH Race. Bei nem Fahrergewicht von 85 KG
 
hallo,

habe diese für Markus Klausmann aufgebaut mit unseren neuen Prototypen Speichen und tune Naben. Aufbauen lies sie sich gut! (satz laufräder 1570g)
Er sagte nach seinem Trainingslager in Frankreich, dass die Laufräder super wären. Ich muss am gardasee noch so einen Satz für ihn bauen.

Genaueres kannst du ihn ja selber fragen.
mail ihn mal über seine homepage an.

Gruss von sapim

spokie

Gruss

Spokie

Gruss

Spokie
 
Klär mich bitte mal einer auf!

ich kenn nur die Supra D (mit 570gr und 25mm Maulweite), die ist Markus doch bisher gefahren.
Und die Supra 30 mit 470gr und 23mm Maulweite.

Die Supra30D wird dazwischen liegen, aber wo genau?

Felix
 
Dere,wo gibts die Supra 30 denn zu kaufen? Am besten Rot Eloxiert, so hab ich sie hier mal auf nem Bild gesehen. Ich finde aber im Netz keinen Anbieter und auf Alexrims.com sind die auch nicht zu finden.

Gruß
 
die gibts beim gut sortierten Händler und auch direkt beim alex-rims-Vertrieb.
Die roten, die ich geliefert bekommen habe, sind allerdings extrem blass...

Felix
 
kommt hier nicht ganz so rüber, aber das rot der Nabe ist hier deutlich kräftiger:

Felix
 

Anhänge

  • DSC_0264.jpg
    DSC_0264.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 1.255
Hi Felix,
hast du Unterschiede zwischen Supra 30 und ZTR Flow festgestellt? Bei ca. gleichem Gewicht und Maulweite geht bei der Supra 30 ja mehr Masse an Speichenösen und Felgenhorn - macht sich das bemerkbar, oder würdest du es als theoretischen Unterschied betrachten?

Aktuell ist der alex-shop nicht online...
 
Hi Felix,
hast du Unterschiede zwischen Supra 30 und ZTR Flow festgestellt? Bei ca. gleichem Gewicht und Maulweite geht bei der Supra 30 ja mehr Masse an Speichenösen und Felgenhorn - macht sich das bemerkbar, oder würdest du es als theoretischen Unterschied betrachten?

Aktuell ist der alex-shop nicht online...


hi, der unterschied am felgenhorn ist marginal. das felgenbett bei den flow´s ist, technisch bedingt, auf dem ganzen umfang gleich stark.
bei der supra 30 ist die felge an den stellen durch die ösen verstärkt, wo es erforderlich ist. meiner meinung nach, geben sich die beiden modelle in der haltbarkeit nicht viel. der pokal geht an die alex, denn die kostet nur die hälfte.
das der markus die im downhill fährt, spricht für alexrims. fahrern ohne sponsor empfehle ich ganz klar die supra 30. für die freifallfraktion die ihr geld auf gut bürgerliche art verdient, die beste lösung. ****** auf die 160g am lrs.

thomas
 
Für mich ist die Supra 30 aktuell die günstige Alternative zur ZTR Flow, für fahrer, die auf das Tubelesskit verzichten können.
Von der Steifigkeit merke ich einen Unterscheid beim Aufbau und Abdrücken der Räder zu Gunsten der Flow.
Profilbedingt bildet sie mit ihrem hohen Felgenboden einen größeren Grundkörper, der Seiten- und radialer Steifigkeit positiv entgegen wirkt.
Oft entscheidet sich die Frage nach der Felge aber bereits beim TubelessKit, welches immer häufiger gefragt ist - die Vorteile liegen ja auf der Hand.

Markus Klausmann kann, die Thomas schon sagt, eine Supra 30 auch gern im DH fahren. Schließlich kann er auch fahren und bekommt die teile gesponsort, wenn man was daneben geht.
Von der Steifigkeit reicht die Supra 30 im DH sicher aus. Von den Reserven bei Fahrfehlern haben sowohl Flow als auch Supra30 für den Hobbyfahrer nichts auf solchen Strecken zu suchen.

Felix
 
hallo,

MK hat aus Sicherheitsgründen eine zerbeulte in Willingen bei uns ausgetauscht. Ich war aber überrascht wie gut die eigendlich noch nach 4 Monaten aussah.

Denkt daran, dass die ZTR Flow nicht geöst ist und das ist ein Nachteil gegenüber der Alex. Bekommt man die mit FRM band und dichtmittel wirklich nicht dicht?
Das Felgenhorn ist ja nicht besonders hoch.

Etwas nachteilig bei den meisten supra 30 ist der leichte Tiefenschlag an der Schweißnaht von 0,5mm. Macht aber im DH nix aus bei dem geringen Luftdruck und den breiten Reifen.

Gruss

Spokie

Gruss

Spokie
 
Danke Felix und spokie!

Spokie, findest du Ösen einen generellen Vorteil, oder im Hinblick auf hohe Punktbelastungen wie beim DH?

Dass Alexrims die Schweißnähte suboptimal nachbearbeitet habe ich schon bei der Supra D beobachtet...
 
Ich kann ind er Praxis weder speziell beim DH eine Punktbelastung noch einen Nachteil der fehlenden Ösung der ZTR Flow entdecken.
Gerade experimentiert Sapim mit stark konifizierten und damit weichen Speichen (bei trotzdem hoher Zugfestigkeit), da verteilen sich die Kräfte im Laufrad sowieso sehr breit über die steife Felge.

Felix
 
Felix
wenn genug Spannung dann nicht mehr weich.
Also wenn eine Felge keine 100 kg aushält, dann finde ich ist sie sowieso nur Schrott.
Du kennst meine Meinung. Die Steifigkeit des Laufrades hängt stark von der Speichenspannung ab.Das haben auch diverse Tests ergeben.


Bei MK haben wir ca 140kg Spannung ohne Probleme auf die Alex felge gezogen.

Wenn du die Felgenbögen extra entgratest und die bohrung 4,5mm ist spricht nix gegen ungeöste Felgen sonst eine Menge.
Richtig hohe Speichenspannungen erhalte ich einfacher bei geösten Felgen.

gruss

spokie
 
Die Speichenspannung hat zwar einfluss auf die eitensteifigkeit der Räder aber sicher nicht den oft erhofften "doppelte Spannung - doppelte Steifigkeit.
Es ist deutlich weniger und hat letztendlich nur etwas mit Kräfteverschiebungen bei Verformung zu tun, wenn das laufrad durch hohe Speichenspannung steifer wird. Ich nenne das vorsichtig Geometriefaktor.
Aber eine Speiche mit 25% weniger Querschnitt als die Laser bildet nicht bei 25% mehr Speichenspannung ein gleich steifes oder gar steiferes Laufrad.

Letztens hatte ich eine ZTR Flow hier die war mit bis zu 1800N eingespeicht.
Man hats schon deutlich am Felgenboden gesehen, aber gehalten hat offenbar auch im Fahrbetrieb.
Steifer war der LRS dadurch alelrdings nicht merklich.

Hier gilt es, meiner Meinung, nach einen guten Mittelweg zu finden, die Speichen auf der einen Seite so weit vorzuspannen, dass es im Fahrbetrieb nicht nur vollständigen Entlastung selbiger kommen kann und trotzdem auf der anderen Seite die belastungen im Laufrad möglichst niedrig gehalten werden.
Je mehr ich die Speichen vorspanne, desto weniger Reserven haben sie nach oben bis zur max. Zugfestigkeit.

Felix
 
die max. zugfestigkeit ist ehr ein theoretischer wert.
bei gleichmäßiger speichenspannung werden wohl kaum Werte von 2500 N in dynamischer Belastung erreicht.

Was die % Werte bei der Speichenspannung zu Steifigkeit angeht kann ich nichts zu sagen. Habe ich so wie du nie gemessen. Würde aber davon ausgehen das ein Laser Laufrad mit 900N deutlich weicher ist als ein superspoke Laufrad mit 1300 N. Ich meine das wenigstens beim abdrücken zu spüren.

ja du hast recht die No tubes halten eine Menge aus und ich habe selten welche gesehen mit ausgerissenen Nippeln. Bei events kommen nur viele notubes fahrer und die sagen dann immer "bin unglücklich, viel zu weich, mach mal steifer". Ich kann dann immer nur sagen. "klar geht, Speichenspannung liegt dann aber über der Gewährleistungsgrenze. Ist bisher empierisch gesehen sehr problemlos. machen oder nicht? dein Risiko!"

Spokie
 
Was die % Werte bei der Speichenspannung zu Steifigkeit angeht kann ich nichts zu sagen. Habe ich so wie du nie gemessen. Würde aber davon ausgehen das ein Laser Laufrad mit 900N deutlich weicher ist als ein superspoke Laufrad mit 1300 N. Ich meine das wenigstens beim abdrücken zu spüren.

Was nicht verwundert, sind ja fast 50% mehr.

Gibts denn seitens Alexrims eine Aussage hinsichtlich max. erlaubte Spannung für die Supra 30?
 
Was die % Werte bei der Speichenspannung zu Steifigkeit angeht kann ich nichts zu sagen. Habe ich so wie du nie gemessen. Würde aber davon ausgehen das ein Laser Laufrad mit 900N deutlich weicher ist als ein superspoke Laufrad mit 1300 N. Ich meine das wenigstens beim abdrücken zu spüren.

Ich lasse mir gerade einen Versuchstand bauen, um Laufradsteifigkeiten vergleichbar zu messen.
Diesem Vergleich wirst du dich dann stellen müssen ;)

Felix
 
ne, ich habe einem Anlagenbauer einen LRS gebaut und über ihn nun die Möglichkeit derartige Versuchsapparaturen anfertigen zu lassen.
Ist im grunde ja nur eine möglichst verwindungfreie Einrichtung zum Klemmen der Nabe, eine definierte Kraft zur Auslenkung der Felge und eine Messuhr, die die seitliche Auslenkung aufnimmt.
Als kleines Goodie ist gerade auch noch ein Modul zur Trägheitsmessung der Räder in Planung.
Dann kann man endlich mal gucken, ob die bei der Bike/tour auch richtig messen ;)

Felix
 
Zurück