@Falco: News zu g-boxx, Nucleon TFR?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die 4 Schrauben sind da fürs verschiebliche Ausfallende. Irgendwo muss da aber auch eine Öffnung sein. Aber vorne muss der Riemen ja auch noch irgendwie raus!?
 
Hab das Bild mal aufgehellt. Da gibts keine Öffnung!
Ist ja letztendlich auch egal, da es nur ein Modell/Studie ist.
Wahrscheinlich haben sie den Riemen getrennt, eingebaut und dann wieder zusammengefügt.
Steht ja auch wahrscheinlich nicht umsonnst, 'DO NOT TOUCH' drunter ;)

:winken: Kuka
 
So etwas nettes hätte ich auch gern, allein die Optik, wie aus einem Guß. Dazu der Riemen, echt Klasse.

Leuder erinnert mich der Riemen aber an Harley Davidson und die stehen jetzt gerade mal nicht für Sport.

Bis denn
sXc
 
@ flat-liner-89

Du weist das TI-Schrauben auf das ganze bike vieleicht 50 gramm ausmachen bei einem astronomisch hohen Preis und geringer festigkeit als Stahl ?
klar wenn mann das letzte raus hohlen will, dann muss man dies in Betracht ziehen.

Also mir gefällt der 4 Gelenker ION GB sehr sehr gut. Ich werde mir vermutlich nächstets Jahr so eines zu legen. Denn beim normalen ION stört mich der Drehpunkt ich finde diesen einfach nicht optimal genau so wie bei meinem M-Pire.
Wenn eingelenker muss meiner Meinung nach der Drehpunkt weiter nach vorn und höher. Beim 4 Gelenker dürfte dies besser sein. Schade nur das dafür gewisse Vorteile der Konstruktion welche das Getriebebike ja so toll machen verloren gehen.
Aber ja da muss man wohl in deneinen oder anderen sauren Apfel beissen
 
Ja klar da hast du schon recht aber ich selbst finde das gerade Getriebe Rahmen im Radsport Unikate sind und mit einem solch edlem finish wie titan hebst du dich nocheinmal von der Masse ab!!! Ich bin für mich selbst auch immer noch mit solch einem Rad am Träumen nur bin ich mit der jetzigen lösung nicht so ganz zufrieden. . . Es geht immerhin auch um ne ganze stange Geld!!!
 
Titanschrauben .... muss das wirklich sein ??

Mit Stahl 12.9 weiss ich wenigstens woran ich bin.

Und bei >12 kg Rahmengewicht ist das eh sinnlos ... dann lieber die eigene Schwarte abspecken.

lg
Wolfgang
 
Abgesehen vom Titan hat Nicolai bei der G-Boxx I ja auch mal ein Magnesium-Kit für das Getriebegehäuse angeboten -250g ;)
 
Ich spreche ja auch aus meinem sinn zur Liebe zum Detail. Mir ist es bei meinen Rädern auch immer ziemlich wichtig (sofern der Geldbeutel ja sagt) das auch eine gewisse Liebe mit hinter steckt und nicht das komplette rad mutwillig irgendwo vorn Baum gesetzt wird oder nie gepflegt wird. . . Das man durch 2 Dutzend Titanschrauben nich gleich pauschal 5km/h schneller wird is wohl auch jedem klar!!!
 
Ein paar News von Kalle, insbes. auch zu den Themen Getriebe, CarbonDrive, Electric Bikes:


Singletrack mountain bike magazine
Five minutes with: Kalle Nicolai… January 13th, 2010

Five minutes of your time with Kalle Nicolai by Marcus Farley and Karen Hewitt.

233R3272-648x431.jpg

The man himself, Kalle Nicolai

German Über Designer extraordinaire, Kalle Nicolai, talks to Singletrack about his recent and near future product developments. He also gives his views on the merits of handmade design as well as that old chestnut, the function vs form debate.

You’ve had a busy year with bikes and design, what were the highlghts for you…?

That’s a difficult question to answer. At Nicolai, we don’t feel the need to make changes for each product year, rather we make changes only when we have something genuinely new to release. A good example is the Helius AC – It has filled the gap in our range for the modern trail rider who wants the ‘one bike to-do-it all.’ Someone who wants more than the Helius CC but less than the Helius AM, but with the best bits of each thrown in. With its 120mm, 133mm and 146mm rear suspension options coupled with an adjustable fork upto 150mm, it also makes economic sense in our credit crunch times. I believe it will be well suited to your UK terrain.
Another highlight was working on the Grace e-motorbike project www.grace.de I am pleased that we are able to build the frames, not only because it means involvement in such a great product but also because it has been fun to stretch ourselves beyond our usual remits.

What’s in the pipeline?

There are many interesting new projects in the pipeline. For example, we are working hard on a more lightweight G-BOXX-3 with trigger shifters, and we would would love to finish this in April 2010 in order for our racers to have the ability to test it in the 2010 season. Although the B-Boxx (Nicolai’s rival to the Hammerschmidt – Ed) is progressing well in trials, we have not found the right investor yet to set it towards production. Everybody is talking about the credit crunch, which has made this task harder. But, I am hopeful we will find the right partner eventually.
233R3565-648x431.jpg

Welds and gussets. Nicolai trademarks.

233R3487-648x431.jpg

The powdercoat bay


Handmade design vs mass production, why should we buy your bikes?

I would argue that our products offer a longer lifetime based on true craftsmanship. We offer 5 years warranty, even under racing conditions, and install “extra love” in all of our parts. I also believe our carbon footprint is less as we tool, machine and paint in-house.
Of course, handmade design can be more expensive, but I think it is better to spend less on your car and more on your bike! Seriously, though, I believe that here at Nicolai we build bikes that will still be relevant in many years time, rather than just be the latest fad. I was lucky enough to be part of the team under Horst Leitner who came up with the legendary suspension system and, in my mind, I have perfected it on frames that are capable of lasting in relevance and longevity.
233R3315-648x431.jpg

Nicolai were (along with Orange) one of the first companies to adopt the Gates Carbon belt drive system on some of their bikes.

233R1878-648x431.jpg

This is where those big fishscale welds come from

233R1777-648x431.jpg

First G-Boxx, now here's Nicolai's new G-Clamp design.


Bicycles help us reduce our carbon footprints, how carbon neutral are your production facilities?

As mentioned above, we produce all parts in-house. As a result, for the European customer at least, we avoid contributing to long ocean freight. We also use state of the art CNC machines that run on low power consumption. Our frames are designed to be long term durable, and as they are aluminium, the frames, and any wastage from manufacturing, are easy to recycle compared to carbon!
233R3479-432x648.jpg

Air filters in the paint shop

233R3376-648x431.jpg

Testing machines and natty T-shirts. Who wants to work there?


Looking back on your career so far, which was your most innovative design?

Like I said, I was very fortunate to be part of the team that was involved under Horst Leitner. But, since running Nicolai, I think that the G-BOXX (see www.g-boxx.com and www.g-boxx.org) has been my most innovative design so far. I am immensely proud of it, and continue to strive to make it better and better.

What was the coolest product you saw at Interbike/Eurobike?

A long time ago, a guy called Stijn Deferm raced downhill on Nicolai bikes. He has now started his own brand and I was very pleased to see what he has come up with.
euro2stijn.jpg


Function vs form, discuss?

Ha, that is an interesting question for sure, that could take up a whole interview on its own, yes! My starting point is with Sullivan, the 19th Century architect who famously said that “Form follows function.” It is a statement that I have battled with internally and externally since I started my own bicycle and design businesses. From a purely engineering background, the form of the object is nothing if the physics of it do not stop it from falling apart! But from a design perspective, I believe that form is in every detail of the function. Put simply, what for me is aesthetically beautiful is also what is physically engineered to tolerate its given application. We apply our moniker of “Extra Love” to all of our parts and frames, and I believe it is an expression that perfectly encompasses my belief that our engineering is intended to be beautifully delivered. As a result, i believe that Form and Function are not opposite cases, it is more that they balance each other like heart and soul.

How much riding do you get to do a week? And any plans to come over to the UK any time soon?

Unfortunately I don’t get enough ride time, only 2 hours on Sundays. In regards to the UK, I have no schedule yet for 2010. Mike and Simon, the guys from Nicolai UK, are doing a good job (www.nicolai-uk.com) and it would be good to come across to the UK to catch up with our friends and the Nicolai owners there. I like to ride all over Europe, and count some of the riding I have done in the UK as amongst the best.


Electric Revolution, Distilled Mag, Nicolai Interview, posted December 10, 2009

nicolai.jpg

nicolai2.jpg
nicolai3.jpg
nicolai4.jpg


Sehr interessant finde ich auch die Aktivitäten von HaveFaith, der schon seit 2008 eine elektrische Schaltung für die G-Boxx2 entwickelt:
G-boxx's and Electronic Shifting, Gboxx and Electronic Shifting.
Zuletzt schreibt er "We just had a pretty successful trip to Interbike last week. I was able to finish with the development version of the electronic shifting and it does indeed function as I claimed. You can easily fire off 4 shifts in under a second. Also, the rear hub turned out beautifully and super light. With a 240s front hub and 823 rims, the wheel build comes in at 1940g. I am finishing up with a few details and will be riding the bike at the Red Bull Burner at Angelfire next weekend. Photos and video of the shifting to follow. Thanks!", und das klingt ja nicht schlecht.

Wenn man nun Kalles großes Interesse an elektrischen Lösungen für das Bike berücksichtigt, kann man vielleicht schon bald nach der für März 2.010 angekündigten Präsentation des NICOLAI Nucleon AM mit Daumenschalthebeln (There are many interesting new projects in the pipeline. For example, we are working hard on a more lightweight G-BOXX-3 with trigger shifters, and we would would love to finish this in April 2010 in order for our racers to have the ability to test it in the 2010 season.) auch auf eine elektrische Schaltung der neuen G-Boxx3 hoffen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Das gemeinsame Projekt mit Spooky Bikes scheint gut voranzukommen, und vielleicht ist dieses elektronische Schaltsystem sogar noch vor Kalle´s serienreif?

"The electronics package is showing darn good reliability so far compared to the g1 protos apparently- I know he raced it at Fontana last weekend quite successfully. Obviously it isn't completely production ready.
I know here at Spooky we are really excited to work with him to build some production-oriented fuselages some time this fall after we have the SplitPivot external drive train bike into production. The fuselage is ready to go, from the solidworks models we've seen but Spooky needs to get caught up on more commercially viable projects before we start working on the really fun development projects. I would love if Colin could build some fresh proto framesets out there out of 6061 that we could heattreat and finish here in Mass- but a whole new set of machine parts is wicked expensive, as is new fixturing for his revised structural design.
-mickey
spooky bikes"

Vielversprechend hier auch die SplitPivot-Lösung der Hinterbauaufhängung, und dazu gut kompatibel mit CarbonDrive.
 
was bedeutet das splitpivot?
alles in allem ist der rahmen von havefaith meiner meinung nach einer der schönsten gboxx-rahmen überhaupt. wäre scho wenn soetwas der öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
auch die gboxx3 wird interessant, freut mich zu hören, dass man nach wie vor mit voller kraft an der technologie arbeitet.
 
was bedeutet das splitpivot?
alles in allem ist der rahmen von havefaith meiner meinung nach einer der schönsten gboxx-rahmen überhaupt. wäre scho wenn soetwas der öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
auch die gboxx3 wird interessant, freut mich zu hören, dass man nach wie vor mit voller kraft an der technologie arbeitet.

Dieser Rahmen gefällt mir auch. Offensichtlich ist eine Produktion in Zusammenarbeit mit SPOOKY BIKES geplant.

Zum SplitPivot nach Dave WEAGLE:
http://www.ridemonkey.com/forums/showthread.php?t=182353&highlight=split+pivot
http://www.ridemonkey.com/forums/showthread.php?t=221921&highlight=split+pivot
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4324651&postcount=292.
 
achso also mehr oder weniger ein abgekupfertes ABP von trek.
schön für die amis, dass die alles so "cool" klingende namen haben wo dann jedes patent ganz großartig wirkt... :o:D
dave weagle ist ja ein künstler was die vermarktung betrifft aber was neues hat er noch nie gebracht...
ich will auch einmal einen rahmen mit gboxx konstruieren. ich habe schon einige konzepte im kopf das unter anderem auch diesen splitpivot/ABP beinhaltet und zusätzlich auch noch das syntace x-12 achsensystem verwendet. eine "richtig" elegante lösung zu kettenspannung ist mir noch nicht eingefallen, da bin ich gespannt wie das der colin lösen wird.
schade, dass ich nicht ein paar jahre älter bin. durch die alten glorys bin ich vor einiger zeit auch auf die gleiche anlenkung wie havefaith gekommen und, dass "splitpivot" die bremse besser entkoppelt ist auch schon länger bekannt. das lustige ist nämlich, dass ich den ridemonkey-thread erst danach entdeckt habe... :p
 
@Wilhelm: Mal wieder dank für die tollen Zusammenfassungen!
@Team Nicolai: merci für das nette Bild!
Der Messingring an der Abdichtung beim Primärantrieb erscheint mir anders als in Serie...oder täusch ich mich?
 
@Wilhelm: Mal wieder dank für die tollen Zusammenfassungen!
@Team Nicolai: merci für das nette Bild!
Der Messingring an der Abdichtung beim Primärantrieb erscheint mir anders als in Serie...oder täusch ich mich?

Wahrscheinlich hat der J. bei dir da den Deckel von ner alten Bohnenkonserve reingefriemelt... würde mich nicht wundern :lol:

Grussascha
 
Der Gamma Ring ist aus der ersten Serie des Nucleon ;)

Ich habe auch ein Nucleon mit diesem gelb verzinkten Ring. Nun habe ich mal auf der Homepage von Nicolai genau hingeschaut: Der Ring ist anders, man kann aber auch erkennen, das das dort verbaute Innenlager ein anderes ist. Bei mir ist noch ein 'normales' ISIS Lager verbaut, auf dem Bild vom aktuellen TFR sieht es aber aus wie ein Holowtech-Lager, oder evt. ein Gigapipe ? Auf jeden Fall mit aussenliegenden Lagern.

Weiß jemand, wann das umgestellt worden ist....gab es dabei größere Änderungen an der GBoxx ?
 
Ich habe auch ein Nucleon mit diesem gelb verzinkten Ring. Nun habe ich mal auf der Homepage von Nicolai genau hingeschaut: Der Ring ist anders, man kann aber auch erkennen, das das dort verbaute Innenlager ein anderes ist. Bei mir ist noch ein 'normales' ISIS Lager verbaut, auf dem Bild vom aktuellen TFR sieht es aber aus wie ein Holowtech-Lager, oder evt. ein Gigapipe ? Auf jeden Fall mit aussenliegenden Lagern.

Weiß jemand, wann das umgestellt worden ist....gab es dabei größere Änderungen an der GBoxx ?


Hi,
wann es genau umgestellt wurde kann ich Dir leider auch nicht sagen.
Die momentan verbauten Kurbeln sind Howitzer Standard, da ISIS nicht mehr gebaut wird.

Ich zitiere mal Falco, den ich auch mal nach einer Ersatz ISIS Kurbel gefragt habe:

Falco am 22.10.2007 schrieb:
Zu Deinen Fragen:

ISIS Kurbeln gibt es leider nicht mehr. Für die aktuellen Kurbeln ist die Umrüstung auf ein Howitzer Innenlager erforderlich. Dafür ist auch ein anderer Kurbeladapter und eine andere Dichtung erforderlich. Anbei die Preise für die Umrüstung auf Howitzer Standard:

Holzfeller Kurbelset: 169,27 EUR
Husselfelt Kurbelset: 87,11 EUR
Howitzer Innenlager: 51,24 EUR
Kurbeladapter: 38,52 EUR
PA-Scheibe: 2,48 EUR
O-Ring: 1,09 EUR
spez. Ritzelschraube: 8,88 EUR


Alle Teile sind ab Lager verfügbar.


kind regards / freundliche Grüße

Falco Mille

MfG
:daumen:
 
Hallo Wodan,

danke für die Antwort.....aber es ist ja schon mal gut, das am eigentlichen Gehäuse bzw. der Aufnahme nichts geändert wurde.....
 
Ein User-Bericht von entlebucher über seine Erfahrungen mit der G-Boxx1 (in einem ALUTECH-Pudel) gibt ein Resümé zum Stand dieser Entwicklungsstufe der Getriebetechnologie:
"Na gut, dann versuche ich euch mal einen Erfahrungsbericht zu geben. Verzeiht bitte wenn der etwas länger ausfällt...

Vorweg: der Bericht ist absolut subjektiv, aufgrund meiner persönlichen Erfahrung. Fahrweise und Einsatzgebiet geschrieben.

Ich fahre seit einem 3/4tel Jahr einen Getriebepudel mit Gboxx1 in Grösse L und bin grundsätzlich eigentlich zufrieden. Der grosse "Aha-Effekt" blieb, vielleicht mal abgesehen von der guten Federungsperformance, leider aus.

Nach 8 Jahren Rohloff in diversen Freeride-Bikes wollte ich etwas mehr Ruhe im Hinterbau. Im Nachhinein muss ich feststellen, wie negativ sich das Mehrgewicht an der Nabe auf die Federung ausgewirkt hat.

Mein Einsatzbereich sind hauptsächlich Freeride-Touren in den Schweizer Alpen, die ich zum grossen Teil selber hinauf fahre oder trage. Das ganze auch bei Regen, Eis und Schnee. Das Rohloff-Getriebe ist dabei wegen der Robustheit und Wartungsarmut seit Jahren mein treuer Begleiter und zum hinauftrampen bietet es auch eine genügende Übersetzungsbandbreite.

Fahrverhalten:
Ausgewogen! Durch den tiefen Schwerpunkt saugt es sich richtig fest in schnellen Kurven. Hervorragend geeignet für technische Downhills. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten ist der Pudel sehr gut beherrschbar. Die Bremsmomentabstützung wirkt sich spürbar positiv aus. (Achtung: die Kugelköpfe der Anlenkung verschleissen schnell ohne genügende Schmierung)
Obwohl die Geometrie eher für DH ausgelegt ist, fühlt es sich agiler an, als es vermuten liesse. Ein quirliges Enduro wird es darum aber noch nicht.

Die G-Boxx sorgt für eine erstaunliche Bodenfreiheit, was sich vor allem im ruppigen Gelände positiv bemerkbar macht. Habe mir einen Schlagschutz auf den Primärantrieb gebastelt, da ich einige Male aufgesessen bin.

Anfangs war das breite Tretlager gewöhnungsbedürftig (sog. Q-Faktor?). An exponierten Stellen und in Kurven bin ich anfangs oft hängen geblieben.

Noch etwas zur Übersetzung: diese ist um einiges kürzer als bei einer 38/16er Ritzelkombi, wie ich sie früher auf der Rohloff gefahren bin. Meinem Einsatzbereich spricht das eigentlich zu, da ich die kleinen Gänge so hervorragend für langsame technische Stücke, Schlammpassagen oder happige Anstiege als "Trial-Untersetzung" missbrauchen kann. Für den reinen DH-Einsatz ist die Übersetzung mE aber zu kurz.

Noch etwas Geräusch: der Pudel fährt sich nahezu geräuschlos. Kein Kettenschlagen, kaum Schaltgeräusche. Die Rohlofftypischen "Mahlgeräusche" in der Einfahrphase werden durch den Rahmen minim verstärkt.

Gewicht:
Allgemein: ein leichtfüssiger Freerider nach heutigen Massstäben ist es nicht und kann es wohl auch nicht werden. Weit unter 20kg zu kommen ist mit einigermassen haltbaren Teilen kaum möglich. Trotz rel. leichtem Grundaufbau für FR (Totem Air, Roco Air, 521er Mavic, Avid Elixier) wiegt der Pudel knapp über 20kg.
Mit leichteren Reifen (als meinen 2,5er Swampthing) läge zwar noch einiges drin, jedoch machen andere Reifen in meinem Heimatrevier wenig Sinn.
Mit etwas Aufwand (Bspw. Magnesiumgehäuse an der Boxx) kann man die 19kg evtl. knacken.

Technik:
Das Getriebe ist grundsätzlich äusserst haltbar und die gesamte Konstruktion ist auf Wartungsarmut ausgelegt. Jedoch ist die Konstruktion alles andere als Schrauberfreundlich.
Sowohl die Getriebeeinheit als auch die COR-Nabe am Hinterrad sind recht kompliziert aufgebaut und Verlangen für die Wartung nach etwas Erfahrung und Geduld.

So ist die Justage der Cor-Nabe sehr penibel vorzunehmen, da sonst Spannungen auftreten und die Lager in den Schlitten Schaden davon tragen können. Allgemein verschleissen die Lager der Cor-Nabe im Geländeeinsatz relativ schnell, sind jedoch grundsätzlich einfach auszutauschen (Die Lager der Scheibenbremsaufnahme sind relativ gross dimensioniert und entsprechend teuer).

Einige Schwächen hat das Konzept noch, die ich nicht von Anfang an bedacht habe, sonst hätte Jürgen noch ein paar Gimmicks mehr an den Rahmen schweissen dürfen. So liegen beispielsweise die Schaltzüge direkt im Schlammbeschuss des Vorderreifens offen und ungeschützt. Durchgängige Hüllen kann man leider nicht verlegen, da die Züge zwingend zweigeteilt sind und mit Verbindungsschlössern aus Messing verlinkt werden. Nur am Unterrohr ist genügend Spielraum für die Bewegung. So musste ich vorerst mal eine unschöne "Schutzbox" aus Kunststoff basteln, dort laufen die Züge im Fett und sind einigermassen geschützt. Nicolai verbaut in Serie einen solchen Schutz, wie ich gesehen habe.

Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, die Zughalter auf die linke Seite des Unterrohrs und somit aus dem Dreckbeschuss legen zu lassen.

Fazit :
Ein "Rundum-Sorglos-Bike" ist es nicht. Für meine Einsatzzwecke jedoch gut geeignet. Zumindest unsere Pudel sind noch Prototypen, bei denen Jürgen aufgrund fehlender Erfahrung einige Fehler beim Aufbau unterlaufen sind. Ist aber auch nicht verwunderlich bei dem komplizierten System. Gboxx ist eine nette Lösung, aber leider äusserst „verkompliziert“ und sicher nicht für die Massenproduktion entwickelt. Wenn man ein rundum-sorglos Fahrrad sucht bei dem ihr weniger schrauben müsst, würde ich eher abraten, meine Meinung. Punkt."

Sehr ernüchternd dagegen das Resümé von alter Fux zu seinen Erfahrungen mit der SR SUNTOUR V-Boxx:
"So Jungs und Mädelz,
zum G9 welches meinen Allerwertesten ne Weile getragen hat, wirds keine News mehr geben. Ich hab das Ding nach 6Monaten Oddysee diesen Sommer wieder zurückgegeben. Einfach zu viele Mängel, der Lack splittert ab, das Getriebe rattert oder streikt, lange Ersatzteillieferzeiten und einen verkorxten Hinterbau der eine Verschiebung der Hinterachse (und somit das Spannen der Kette) unmöglich gemacht hat.
Alles in allem sehe ich nach dem erlofgreichen Start der Hammerschmidt (klar, darf man eigentlich nicht miteinander vergleichen...) sehe ich die Zukunft der G9-Technik auf einem dürren Ast sitzen... Das 09er-Modell hat so ziemlich alle Mängel des 08er-Modells übernommen, also Ich kann daraus jetzt nicht die nötige Lernkurve bei so einer jungen Technologie/Bike erkennen. Und wehe dem, der einen G9-Rahmen besitzt wenn es keine Weiterentwicklungen oder ErsatzGetriebe mehr gibt...

War schön was Neues auszuprobieren und daraus zu lernen, bin aber auch froh dass ich da wieder (finanziell) heil rausgekommen bin. Der Bock hat mich nie so heftig in den Dreck geschmissen, dass ich mir die Gräten gebrochen habe. Dafür danke ich dem Bike! Die anfängliche Euphorie hat über die Werkstatt-Zeiten hinweggetröstet, war aber am Schluss einer nüchternen Betrachtung gewichen.

Ich bin ja immernoch, wie zu Beginn meiner Threads beschrieben, der Auffassung dass jedes Bike einen Tiernamen braucht! Ich hatte nen Steppenwolf, genannt "Wolf", nen weißen Downhiller genannt "Eisbär" und schließlich das G9: die Rahmenfarbe, bullige Bauweise und der Dreck der Trails gaben Ihm den Namen "Braunbär".

Mit steigender Zahl der Probleme wurde er jedoch bald von Freund und Feind nur noch der "Problembär" genannt.

An dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle Beteiligten die mich mit dem Thema unterstützt haben, allen vorweg der Bike-Dealer meines Vertrauens der eine Wandlung des Kaufvertrags möglich gemacht hat, und an die Firma Bergamont/Suntour für die - letztendlich vergeblich - gelieferten Ersatzteile!

Hoffe Ich habe nicht zu schwarz gemalt und bin niemand auf den Schnürsenkel getreten, Ist natürlich eine subjektive Meinung und ich spreche nicht als Experte. Vielleicht weiß es ja jemand anderes besser, aber das sind so die Eindrücke die ich nach gefühlten 1500km gesammelt habe.

Habt weiterhin Spaß und passt auf Euch auf,
Happy 2010,
der alte Fux! :love:"

Da hoffe ich ´mal, daß Kalle über die Maßnahmen am Nucleon AM hinaus doch in absehbarer Zeit ein ganz neues Mehr(15+)ganggetriebe präsentieren kann, das er 2007 ´mal für 2009-2010 in Aussicht gestellt hatte.



090210%20032.jpg


Schwinge des angekündigten Nucleon AM (ein Horst-Link wie beim aktuellen Ion G-Boxx2 wäre netter)


P.S.: Übrigens, wer eine G-Boxx2 für € 500,- sucht, wird derzeit bei eBay fündig.
 
hallo
ich habe von universal transmission direkt erfahren, dass die g-boxx 2 nicht mehr verkauft wird und damit auch das nicolai ion g-boxx nicht mehr erhältlich ist. erfahren habe ich das weil ich aus interesse eine mail geschrieben habe ob das projekt trigger auf eis liegt. ich kopiere einfach mal die emails herein:

mail 1) "wird eigentlich noch an einem trigger für die g-boxx 2 gearbeitet oder
ist dieses projekt auf eis gelegt? ich hoffe sie können mir eine
auskunft geben.

-> ...leider muss ich Dir mitteilen, dass dieses Projekt auf Eis liegt.
Die G-Boxx 2 steht nicht mehr zum Verkauf, Service arbeiten an bereits
verkauften Einheiten werden natürlich noch durchgeführt.

Falls Du noch weitere Fragen hast, kann Du Dich gern jederzeit an mich
wenden...."

mail 2) "wieso steht die box nicht mehr zum verkauf? das nicolai ion g-boxx 2 ist doch ein aktuelles modell. ist das ein endgültiger beschluss oder steht noch nocht fest ob wieder daran gearbeitet wird oder womöglich sogar eine 3. version kommt?

...das Ion-G-Boxx steht auch nicht mehr zum Verkauf.
Wir mußten leider feststellen, das der Bedarf an dem Getriebe wesentlich höher ist als unsere Kapazitäten her geben.
Deshalb haben wir uns dazu entschieden, sie nicht mehr anzubieten.

Es besteht die Möglichkeit, dass eine 3. Version auf den Markt kommt.
Dazu kann ich allerdings weder einen ungefähren Zeitraum noch Angaben über technische Daten machen.

Wir werden allerdings auf der Eurobike das Nucleon E2 vorstellen, es wird die G-Boxx I in Verbindung mit
der ION geometrie haben."

schade drum. ich hoffe es kommt doch irgendwann noch eine dritte version, die einer überarbeiteten g-boxx 2 entspricht. eigentlich wollte ich die sommerferien nutzen um mir selbst ein gboxx bike zu konstruieren. :(
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück