@Falco: News zu g-boxx, Nucleon TFR?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
wo ist denn der peter12345? ich wollte mich hier mit ihm treffen, um ihm zu erklären, dass es bei bei funktionierenden bikes wie dem "veralteten" helius nicht zwanghaft etwas geändert werden muss. und das ich froh bin die wahl zwischen ufo, ion etc. zu haben. das hat natürlich alles nichts mit dem thema hier zu tun, aber das hat die letzten 10 seiten ja auch niemanden interessiert. als nicolaifahrer weiss man um die stärken und schwächen des produkts und entscheidet sich trotzdem immer wieder für bikes mit dem großen n. das hat mehr mit herzblut als mit potentieller gewichtsersparnis zu tun, aber das ist peter in all seiner schwadroniererei entgangen. und in seinem eifer ist er auf jeder provokation eingegangen, was einem großteil hier einen heidenspaß gemacht hat. also sollten wir ihm dankbar sein, für seine erhellenden worte und den zeitvertreib.
 
So ich habe mir nun das ganze von den letzten Seiten durchgelesen und mir sträuben sich die Haare. Ich habe selten erlebt das Leute derart aneinander vorbei reden wie hier.
Auch wenn der Peter vielleicht nicht mehr kommt, ich habe mich derart aufgeregt dass ich dennoch ein par Worte an ihn richten möchte.


@ Peter

Komm mal wieder auf den Boden zurück. Es ist einfach unglaublich was Du hier von Dir gibst. Seit deinem ersten Posting hier drinnen vermisst Du dich in deinem Tonfall.

Du hast in gewissen Punkten durchaus Recht. Aber deine Angebliche ach so tolle Materialkenntnis beruht nur auf Halbwissen. Das supermaterial Karbon hat durchaus sein Schwächen. Karbon zieht Wasser, ist nicht Druckstabil sehr teuer in der Produktion und empfindlich auf Kratzer.
Was bei einem Bike durchaus nicht zu vernachlässigen ist. Bei Rennräder ist das was anders.

Nicolai bietet gegen Aufpreis die Möglichkeit die Geometrie an zu passen na seine Bedürfnisse. Ich weis es gibt Firmen die machen dies auch bei Karbonrähmen. Diese wiederum kosten aber erheblich mehr als ein Getrieberahmen. Als bsp. währe hier die BMC Timemachine zu nennen. Der Rahmen kostet ca. 12000 Schweizer Franken. Das ist dann aber nur der Rahmen!

Aluminium ist sehr Energieaufwändig in der Produktion das ist richtig. Da es aber nahezu vollständig rezyklierbar ist relativiert sich das wieder.
Karbon hingegen landet in der Innerdeponie!
Das Aluminium in der Flugzeugindustrie langsam abgelöst wird, ist richtig. Die Flugzeugindustrie arbeitet aber auch mit ganz anderen Buget und Standards. Das selbe Gilt für die Formel 1 oder ähnliche Rennserien. Welche ja als Vergleich herangezogen wurden. Besonders in der Formel 1 werden ein grossteil aller Karbonteile nach jedem Rennen getauscht. Das weis ich weil mein Patenonkel Inhaber der Firma Paucoplast ist. Die „Palstik“ Teile des Sauber-Mercedes C9 wurden fast ausschliesslich von seiner Firma geliefert. Dies hielt bislang so an.

Es gibt Alu HT welche 1.3 Kilo leicht sind nur so als Info. Es muss nicht aus Plastik sein um leicht zu sein.

Ich bin auch der Meinung das die Getriebebikes leichter werden müssen. Sehr viel lässt sich da aber nicht mehr rausholen ohne weiteres. Man muss vermutlich völlig neue Wege gehen. Dies geht aber kaum in dem man einfach so auf die Schnelle mal andere Materialien einsetzt.
Am Ende soll es aber noch bezahlbar sein. Denn noch teuerer darf es nicht werden.

Die Rohloff in Rahmen spiegeln wie du es vorgeschlagen hast, ist nicht. Sonst hätte es Kalle gemacht. Ich weis den Grund nicht mehr aber es gibt einen.

Karbonkurbeln sind ja schön und gut. Ich weiss aber das z.b. FSA Karbon Kurbeln für Rennräder bei einer Kräftigen Person die viel Fährt nach einem Jahr hinüber sind.

Wenn du ein XC bike mit Getriebe willst, dann schau Dich doch mal bei Katzbikes um. Ist ein Freund von mir und ich finde das Konzept sehr gut.
Es hat wie alles so seine Nachteile, aber die Vorteile überwiegen für mich.
 
wo ist denn der peter12345? ich wollte mich hier mit ihm treffen, um ihm zu erklären, dass es bei bei funktionierenden bikes wie dem "veralteten" helius nicht zwanghaft etwas geändert werden muss. und das ich froh bin die wahl zwischen ufo, ion etc. zu haben. das hat natürlich alles nichts mit dem thema hier zu tun, aber das hat die letzten 10 seiten ja auch niemanden interessiert. als nicolaifahrer weiss man um die stärken und schwächen des produkts und entscheidet sich trotzdem immer wieder für bikes mit dem großen n. das hat mehr mit herzblut als mit potentieller gewichtsersparnis zu tun, aber das ist peter in all seiner schwadroniererei entgangen. und in seinem eifer ist er auf jeder provokation eingegangen, was einem großteil hier einen heidenspaß gemacht hat. also sollten wir ihm dankbar sein, für seine erhellenden worte und den zeitvertreib.

treffen werden wir uns nie, das mache ich prinzipiell mit personen aus dem internet nicht, ich habe keine lust auf teilweise gewalttätige personen zu treffen

du kannst hier all deine gedanken schreiben, dabei wird es bleiben, reale personen musst du schon wo anders suchen und finden

man muss natürlich nichts ändern, man kann die hinterbaufederung auch weg lassen

fakt ist dass sich die dämpfer für hinterradfederungen massiv in ihrem aufbau ihrer funktionsweise verändert haben, das erfordert dann aber auch eine veränderung der kinematik und drehpunkte, nicht jedes jahr, aber nach 10 jahren sicher

auch autohersteller verändern ihre anlenkpunkte für ihre dämpferaufnahme, und das fahrwerk, das wird laufend überarbeitet, weil sich die gesamte fahrwekstechnik und elektronische hilfsmittel der autos auch laufend verändert

das ist das selbe bei sehr kleinen autoschmieden, die supersportwagen produzieren, die sagen auch immer, wir bauen keine elektronischen hilfsmittel ein, weil so das fahrverhalten und fahrvergnügen purer ist

alles billiges geschwafel das ganze, denn es ist nur eines sicher diese hilfsmittel würde deren kostenrahmen sprengen, bugatti hat es da relativ einfach, die können aufgrund der verbindungen über vw, auf alles im vw-konzern zurückgreifen und daher haben sie es auch eingebaut
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich habe mir nun das ganze von den letzten Seiten durchgelesen und mir sträuben sich die Haare. Ich habe selten erlebt das Leute derart aneinander vorbei reden wie hier.
Auch wenn der Peter vielleicht nicht mehr kommt, ich habe mich derart aufgeregt dass ich dennoch ein par Worte an ihn richten möchte.


@ Peter

Komm mal wieder auf den Boden zurück. Es ist einfach unglaublich was Du hier von Dir gibst. Seit deinem ersten Posting hier drinnen vermisst Du dich in deinem Tonfall.

das ist deine subjektive meinung außerdem redet hier niemand, man schreibt, aber das nur so nebenbei, daher können wir auch nicht aneinander vorbeireden

Du hast in gewissen Punkten durchaus Recht. Aber deine Angebliche ach so tolle Materialkenntnis beruht nur auf Halbwissen. Das supermaterial Karbon hat durchaus sein Schwächen. Karbon zieht Wasser, ist nicht Druckstabil sehr teuer in der Produktion und empfindlich auf Kratzer.
Was bei einem Bike durchaus nicht zu vernachlässigen ist. Bei Rennräder ist das was anders.

wie oft denn noch, ich habe doch geschrieben, mir ist es egal welches material?? karbon war nur ein vorschlag der funktionieren würde

aha halbwahrheiten, karbon zieht wasser, ja ein unheimliches problem, oder glaubst, dass bei regen das rad immer schwerer wird?:lol: empfindlich auf kratzer sind auch alurahmen und deren lackierung, kratzer machen auf der oberfläche bei carbonrahmen auch gar nichts, das trifft dann maximal die lackierung, und teifgreifende schäden sind auch für alurahmen problematisch

Nicolai bietet gegen Aufpreis die Möglichkeit die Geometrie an zu passen na seine Bedürfnisse. Ich weis es gibt Firmen die machen dies auch bei Karbonrähmen. Diese wiederum kosten aber erheblich mehr als ein Getrieberahmen. Als bsp. währe hier die BMC Timemachine zu nennen. Der Rahmen kostet ca. 12000 Schweizer Franken. Das ist dann aber nur der Rahmen!

geh komm, jetzt nicht den teuersten maßrahmen überhaupt heranziehen, noch dazu eine zeitfahrmaschiene, die aufgrund der aerodynamik, der sehr geringen stückzahl und den speziellen rohrquerschnitten sowieso schon teurer sind, aber von parlee und serotta gibt es auch karbonrahmen auf maß und für zeitfahren die sind wesentlich billiger, die kosten um die 7000 euro, normale maßrahmen in karbon fürs rennrad sind wesentlich günstiger als dein beispiel und dann gilt es noch was zu bedenken, kein normal gewachsener mensch braucht wirklich einen maßrahmen, das ist doch alles ein hirngespinst und auch von nicolai ist nicht jeder 2te rahmen ein maßrahmen

Aluminium ist sehr Energieaufwändig in der Produktion das ist richtig. Da es aber nahezu vollständig rezyklierbar ist relativiert sich das wieder.
Karbon hingegen landet in der Innerdeponie!
Das Aluminium in der Flugzeugindustrie langsam abgelöst wird, ist richtig. Die Flugzeugindustrie arbeitet aber auch mit ganz anderen Buget und Standards. Das selbe Gilt für die Formel 1 oder ähnliche Rennserien. Welche ja als Vergleich herangezogen wurden. Besonders in der Formel 1 werden ein grossteil aller Karbonteile nach jedem Rennen getauscht. Das weis ich weil mein Patenonkel Inhaber der Firma Paucoplast ist. Die „Palstik“ Teile des Sauber-Mercedes C9 wurden fast ausschliesslich von seiner Firma geliefert. Dies hielt bislang so an.

ein so teurer carbonrahmen würde nie und nimmer auf dem müll landen,

reden wir jetzt auch noch darüber was der freund vom freund die freundin ist, oder was der onkel vom bruder der schwester ist

ganz ehrlich, im internet kann jeder schreiben was er will, ich und andere können weder richtigkeit noch das gegenteil dieser angaben von dir bestätigen, selbst wenn man bei sauber nachfragen würde, würden die keine angaben über deren lieferanten geben und was die für sie bauen, da gibt es strickte geheimhaltungsabkommen

z.b war auf der eurobike ein audi rennwagen auf dem stand von ax lightness ausgestellt, die durften auch nicht sagen was sie für audi machen, nur dass sie was machen

Es gibt Alu HT welche 1.3 Kilo leicht sind nur so als Info. Es muss nicht aus Plastik sein um leicht zu sein.

wäre fein, wenn du deine aussagen auch mit beispielen untermauern würdest, es gab auch schon alurahmen mit durchlöcherten oberrohr und unterrohr von american

sicher gibt es leichte alurahmen nur halten die noch weniger und all die leichten aludinger sind früher oder später vom markt verschwunden, wer produziert denn noch in scandium??

Ich bin auch der Meinung das die Getriebebikes leichter werden müssen. Sehr viel lässt sich da aber nicht mehr rausholen ohne weiteres. Man muss vermutlich völlig neue Wege gehen. Dies geht aber kaum in dem man einfach so auf die Schnelle mal andere Materialien einsetzt.
Am Ende soll es aber noch bezahlbar sein. Denn noch teuerer darf es nicht werden.

auch darauf gibt es schon antworten

Die Rohloff in Rahmen spiegeln wie du es vorgeschlagen hast, ist nicht. Sonst hätte es Kalle gemacht. Ich weis den Grund nicht mehr aber es gibt einen.

ich möchte die rohloff nicht spiegeln nur die abdeckungen der getriebebox, die rohloff um 180° drehen (es kann natürlich sein, dass das nicht so einfach geht, denn in der achse der rohloffnabe sind einkerbungen, die beim schalten wichtig sind, da sind federn drin usw, wenn die schräg verlaufen, dann kann es sein, dass der schaltvorgang bei veränderter drehrichtung nicht mehr funktioniert), außerdem muss man ja nicht drehen, schon mal was vom nucleon amx gehört, da hat es ja auch funktioniert, den sekundärantrieb auf die "richtige" seite zu bringen, mit 14 gang rohloff, dann müsste man aber bei den deckeln einiges ändern

wenn man die rohloff aber gespiegelt produzieren würde, dann würde es auf alle fälle funktionieren, das ist doch klar, gerade wenn es mit dem derzeitigen nicht gespiegelten rohloffgetriebe nicht funktieren sollte

und ob die das bei nicolai gemacht hätten ist zu bezweifeln, denn wenn man sich ansieht, wo die Schaltbox an den nucleons angeordnet wurde, an der unterseite des unterrohres, genau dort, wo am meisten dreck hinkommt, wenn man im regnerischen mitteleuropa unterwegs ist, da wäre es doch besser, wenn man die schaltbox an der oberseite des unterrohres angebringen würde, weniger schmutz in dem bereich ist sicherlich nicht ein nachteil

Karbonkurbeln sind ja schön und gut. Ich weiss aber das z.b. FSA Karbon Kurbeln für Rennräder bei einer Kräftigen Person die viel Fährt nach einem Jahr hinüber sind.

da halten dann aber auch alukurbeln nicht länger, außerdem fsa karbonkurbeln sind auch nicht die besten, außerdem definierst du nicht, was viel fahren im jahr bedeutet, was ein kräftiger fahrer sein soll und was für ein fsa karbonkurbel das sein soll, gibt ja verschiedene kurbeln

also das was die meisten so im jahr fahren, also hobbybiker, das hält das schon aus, wer ist denn schon profi???

Wenn du ein XC bike mit Getriebe willst, dann schau Dich doch mal bei Katzbikes um. Ist ein Freund von mir und ich finde das Konzept sehr gut.
Es hat wie alles so seine Nachteile, aber die Vorteile überwiegen für mich.

wenn ich ein xc bike mit rohloffgetriebe am ausfallende will, dann kann ich im prinzip jeden rahmen nehmen, ich möchte aber ein xc bike mit getriebebox
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man ein neues System wie die Getriebebikes einführen will, dann sollte es auch eine wirkliche Verbesserung bringen, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch und nicht viele Kompromisslösungen anbieten, die in Summe dann nur eine Verschlechterung des Gesamtkonzepts bieten. Wie bei der Federung, von der es am Anfang immer hieß, das ist nur was für Downhill, das braucht man im CC-Bereich nicht, so ist das auch beim Getriebebike. Erst wenn man es im CC- Marathon- und Tourenbereich einsetzt wird es sich wirklich verbessern und duchsetzen, denn auch die Federungssysteme haben sich erst wirklich mit dem Einsatz im Cross Country und Tourenbereich verbessert, denn da kam es auf gute Kinematik mit wenig Einfluss auf den Antrieb und wenig Pedalrückschlag an, davon profitierten dann auch DH- und Freeride Bikes.

Das Getriebebike sollte ja die Probleme der Kettenschaltung reduzieren, also
- das Schaltwerk und den Zahnkranz überflüssig machen,
- schalten zu jeder Zeit ermöglichen, auch im Stand
- Schmutzanfälligkeit durch Einhausung des Antriebes reduzieren
- das schwingen der Kette reduzieren,
- das herabspringen der Kette verhindern,
- Kettenfresser im Bereich des vorderen Kettenblattes verhindern, weil man auf den Umwerfer verzichten kann
- überhaupt das hin- und herhieven der Kette unnötig machen, somit den Verschleiß der Komponenten minimieren
- die Gewichtsverteilung verbessern, in dem der Massenschwerpunkt zentral und tief liegt
- die ungefederte Masse am Bike reduzieren
- den Einfluss des Antriebs auf die Fahrwerksfederung reduzieren bzw ganz elimieren
- dadurch den Einbau von im Aufbau einfacheren und sensibler ansprechenden Dämpfern ermöglichen

Teilweise konnte das ja umgesetzt werden, aber doch vieles eben nicht
So ist bei fast allen Bikes, die ja nur für DH oder Freeride konstruiert wurden und werden
- eine für den Einsatzbereich ungeeignete Übersetzung durch das Rohloffgetriebe vorhanden,
- durch den Drehgriff ein verschalten möglich und bei Regen ist das ganze nur schwer zu schalten
- der Antrieb ist teilweise nicht eingehaust, somit ist der Antrieb schmutzanfällig und dem Verschleiß ausgesetzt
- und nicht zu letzt ist das Gewicht sehr hoch

Die Kettenschaltung funktioniert ja im Prinzip in allen Bereichen, von den oben beschriebenen Nachteilen einmal abgesehen, ja recht gut, sowohl im Bereich Rennrad, Cross Country, Touren, All Mountain, Freeride als auch im Bereich DH, man hat die Möglichkeit, die Übersetzung an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, Im Bereich Getriebebike ist das derzeit überhaupt nicht möglich, ein weiterer Nachteil des Getriebebikes ist der eklatante Gewichtsnachteil des gesamten Fahrrades gegenüber eines Bikes mit Kettenschaltung.


Zitat von Kalle Nicolai aus dem Nicolai Prospekt von 2001

„Federung ist nur was für Downhillverrückte“, durfte ich mir 1991 anhören, als wir bei AMP in Kalifornien die ersten Fullies für Mongoose und Specialized entwickelten. Heute steht in jedem Laden ein Cityrad mit Heckfederung. Ähnliche Aussage höre ich heute wieder, wenn ich Menschen von der Idee des Getriebebikes berichte.

Ich frage mich deshalb, warum werden Getriebebikes nur als Downhill- und Extremfreeridebikes entwickelt und produziert? Kalle Nicolai macht im Prinzip den Fehler, den er 2001 bei anderen im Bereich Federung gesehen hat und richtigerweise angesprochen hat. Wo wäre die Federungstechnik heute, wenn man heutzutage immer noch Federgabeln, Federungsdämpfer und Federungfssysteme nur für den Bereich DH entwickeln würde?? Erst durch den Einsatz im Bereich CC hat sich das ganze positiv entwickelt und davon haben schlussendlich auch die DH-Bikes profitiert.
Was hat sich seit der Vorstellung des allerersten Nucleon (dieses dunkelblaue mit der unterdimensionierten Hinterbauschwinge ohne ausreichende Torsionssteifigkeit) von 2000 geändert??
Wenn man ehrlich ist – wenig bis nichts, abgesehen davon, dass der Primärantrieb relativ gut abgekapselt ist, ist es noch das selbe, mit dem Rohloffgetriebe (damals Shimano Nexus) eine für DH ungeeignete Übersetzung, zu hohes Gewicht, nicht unbedingt wartungsarm, Drehgriffschaltung anfällig für verschalten, der Sekundärantrieb ist immer noch total offen für Verschmutzung – im Bereich DH muss ein eventueller Kunde also viele Kompromisse akzeptieren. Neben den technischen Unzulänglichkeiten ist das Einsatzgebiet sehr eingeschränkt, sinnvoll ist eigentlich nur sehr schnell bergabfahren möglich und das ist auch nur bei abgesperrten DH-Rennstrecken sicher oder einem Bikepark. Das findet aber kaum jemand vor der Haustüre vor und auch die entsprechende Fahrtechnik und den notwendigen Mut bringt kaum jemand mit.

Das Rohloffgetriebe bietet aber für die meisten Tourenfahrer, Cross Country Fahrer (nicht Weltcup Cross Country Racer, sondern Hobby- und Spasfahrer) eine relativ gute Übersetzung, sicher der eine oder andere hätte vielleicht gerne im oberen Bereich mehr, der andere im unteren Bereich, aber im großen und ganzen bietet Rohloff eine alltagstaugliche und für die meisten gut nutzbare Übersetzungsbandbreite in diesem Bereich, weiters ist für diese Gruppe von Fahrern der Drehgriffmechanismus der Schaltung kaum ein Problem, das einzige Problem ist das Gewicht, welches ein eventueller Kunde „schlucken“ müsste und dass der Sekundärantrieb offen für Verschmutzung ist, also müsste so jemand wesentlich weniger Kompromisse eingehen, als ein DH-Fahrer, wobei auch das Einsatzgebiet eines solchen MTB’s wesentlich breiter gefächert ist, und jeder kann es ohne große Kompromisse und besondere Fahrtechnik eigentlich überall (Straße, Ebene, bergauf, bergab, asphaltiert oder unbefestigt ganz egal) einsetzen, im Gegensatz zu einem DH Bike.

Es ginge ja auch anders
und ohne Karbon, sicher man verschenkt was beim Gewicht, aber immerhin mit ein wenig Wille wäre es leichter machbar. Nur bei einem so teuren Rahmenset wollen Endkunden meist auch vom Material her das neueste und beste, daher wäre es mit Karbon sicher leichter zu vermarkten.

Indem man z.B. die Alukurbeln von Cannondale, die Hollowgram SL verwenden würde, da wiegt ein Kurbelarm 140g, UVP für beide 340€, dann müsste man eben eine längere Aluachse (Cannondale Aluwelle 132mm 1o5g) herstellen und einen entsprechenden Spider für den Adapter (den könnte man dann auch an der Oberfläche glatt gestalten, wäre auch reinigungsfreundlicher als die derzeitige Lösung mit den vielen Ecken und Kanten), um das große Kettenblatt des Primärantriebes montieren zu können, aber das müsste für Nicolai eigentlich machbar sein, das wären dann in Summe 280g (Kurbeln) + 120g (Aluachse) + 80g (Lager,Spacer) + 70g (Spider) = 550g Gesamt, also grob eine Einsparung von 400g und Mehrkosten von vielleicht 500€ zum aktuell verwendeten Material, dann müsste man das ganze auf BB30 Standard für die 30mm Achse und die 30x42x7mm Lager umrüsten und die Antriebsseite wechseln, diese Änderungen wären am Computer wesentlich einfacher und mit weniger Aufwand umzusetzen, als die Entwicklung der G-Boxx2 mit G-CON Standard.

Dann der Titan- Aluschraubensatz mit Titanachsen des Racekits vom Nucleon TFR von 2006, der ja auf Grund des sich durch Kontaktkorrosion auflösenden Magnesiums eingestellt wurde, da sind sicher auch noch ca. 250g drin (Schrauben und Achsen lt Aufstellung von Nicolai 190g), Mehrkosten ca. 750€, wenn man gleichzeitig, die Aluabdeckungen (Wandstärken reduzieren) optimieren würde, vielleicht für die eine oder andere Schraube von insgesamt 107 anstelle Titan, Aluminium verwenden würde oder auf die eine oder andere Schraube ganz verzichten würde, was die Getriebebox auch wartungsfreundlicher machen würde und im Tourenbereich bräuchte man ja diese Bombenhaltbarkeit auch gar nicht, wobei man den Titanschraubensatz ja nicht unbedingt einbauen muss.

Wenn man dann auch noch berücksichtigt, dass der Masseunterschied zwischen einem Helius AFR (Einsatzbereich: Freeride; 3,5kg exkl. Dämfer, 1920€) und einem Helius RC (Einsatzgebiet: CC-Race, Marathon-Race, Tour; 2,3kg ohne Dämpfer, 2100€) oder Helius CC (Einsatzgebiet: All Mountain, Marathon, Tour, XC Race; 2,7kg ohne Dämpfer, €1850€) aufgrund des Rohrsatzes bei 0,8 bis 1,2kg liegt, je nach Einsatzgebiet, dann könnte man das ja auch grob bei einem Tourenbike mit G-Boxx ansetzen, vom Preis liegt ja auch kaum ein Unterschied in den Rohrsätzen.
Wenn man dann noch den Hinterbau des AMX mit leichten Rohen einbaut, auf die COR-Nabe verzichtet und auf eine „normale“ Nabe zurückgreift, dann wäre es möglich zusätzlich Gewicht einzusparen, man hat ein MTB ja nicht um laufend das Hinterrad auszubauen, sondern um damit im Gelände herumzufahren.

Somit wäre ein Tourenbikerahmenset mit G-Boxx 0,4kg (Kurbeln) + 0,25kg (schrauben,Abdeckungen) + 1,2kg (Rohrsatz) = 1,85kg in Summe knapp 2kg leichter als das aktuelle Nucleon AM, wenn man dann noch bedenkt, dass der Dämpfer ja auch wesentlich leichter als bei einem Freerider ist, wäre die Einsparung eventuell noch größer.

Wenn man von einem Rahmenset beim Nucleon AM mit ca. 8,2 kg ausgeht, wäre ein Tourenbikerahmenset mit gut 6.3kg möglich, vielleicht auch weniger, je nach Optimierung, bei einem Preis um die 6000 bis 6500€, was ja auch Nucleons der Vergangenheit kosteten.

Mit entsprechend leichten Komponenten (Gabel Lefty mit 1-1/8 Steuerrohradapter und Steuersatz 1,3kg, Lenker +Griffe 100g, Vorbau 100g, Laufräder 1,1kg, Reifen+Schlauch 1,2kg, Sattel 100g, Sattelstütze 120g, Scheibenbremsen 700g, Pedale 170g, Drehgriffschalthebel Rolf von Tune -60g in Summe 4,83kg), also grob 5 bis 5,5kg für alles, je nach Komponenten mit sonstigen Kleinteilen, dann könnte man schon ein Bike mit 11,5 bis 12kg aufbauen, welches den meisten Tourenfahrern vom Gewicht her ausreichen würde, somit wäre dann neben der Übersetzung, dem Drehgriffschalthebel auch das Gewicht kein Problem mehr, der Preis wie für ein Getriebebike üblich hoch, aber es würde funktionieren, wer schwerere und billigere Komponeneten wählt reduziert den Endpreis, auch mit 13kg kann man noch gut Touren fahren.

Anhand der Vergleiche sieht man, dass man im Bereich CC (Spas nicht Race), Tour bis in den Bereich All Mountain mit der G-Boxx ein wettbewerbsfähiges Rad mit ansprechender Übersetzung auf die Beine stellen könnte, mit sehr großem Einsatzgebiet und dadurch viel mehr potentiellen Kunden für so ein G-Boxx-Bike, im DH-Bereich sieht es nicht ganz danach aus.

Wenn man auf einer Messe wie der Eurobike ein MTB mit G-Boxx und 11,5kg, sicher mit sehr leichten Komponenten hinstellt, dann sehen unabhängig vom finanziellen Aspekt sicherlich mehr Menschen hin und denken sich „ja mit dem Ding könnte man im Gelände unterwegs sein“, wenn man aber nur ein DH-Bike mit über 20kg oder ein All Mountain mit über 17kg auf dem Messestand ausstellt, dann sehen die Leute zwar vielleicht hin, denken sich aber „Was soll ich mit dem Ding?? So fahre ich nicht, das brauche ich nicht“.
Sicherlich bringen 95%, wahrscheinlich aber noch mehr aller Biker gar nicht die Fahrtechnik für ein DH-Bike mit, somit kaufen die das auch nicht, die sind weg, ganz unabhängig vom Preis, für ein CC-Spasbike, Touren- oder Marathonbike bringen aber 100% aller Biker die Voraussetzungen mit es fahren zu können, auch ein DH‘ler könnte so ein MTB benutzen, wenn er mal was anderes als DH fahren möchte bzw. fürs Konditionstraining.

Wahrscheinlich ist das der Grund, warum sich das überhaupt nicht durchsetzt, viel zu wenig Interessenten für eine so teure Technik, das nächste ist ja DH‘ler sind ja meist sehr jung, wenn man älter wird, denkt man doch eher darüber nach, was passieren könnte, wenn mal was bricht oder wenn man mal einen Fahrfehler macht und stürzt, junge Leute haben aber meist auch nicht das Geld für so ein teures G-Boxx Bike, was dann den Kundenkreis noch mal massiv einschränkt, derjenige, der es will kann es sich dann auch noch nicht mal kaufen, weil zu teuer und weil noch in der Ausbildung mit wenig Einkommen, ein über 30 jähriger hat viel eher das Geld für so ein Bike, hat aber meist kein Interesse sich den Hals zu brechen, der fährt dann eben eher CC, Touren oder maximal All Mountain und nicht DH, die letzten 10 Jahre wurde da total am Markt vorbei geplant und gebaut
 
Zuletzt bearbeitet:
treffen werden wir uns nie, das mache ich prinzipiell mit personen aus dem internet nicht, ich habe keine lust auf teilweise gewalttätige personen zu treffen

:lol::lol::lol: wen wunderts...

deine ausführung zu kleinen autoschmieden ist so schon richtig, nur muss ich sagen, wenn ich z.b. nen caterham zum beispiel heranziehe, hinkt das ganze, so ne kiste will keiner mit esp,asr, bse und co fahren...

meine erfahrung ist, je weniger an nem auto dran ist, desto weniger geht kaputt.

deine argumentation in bezug auf "der kunde will immer das neueste", stimmt schon, jedoch erwartet ein kunde, der ein nicolai kauft, aluminium.
 
:lol::lol::lol: wen wunderts...

deine ausführung zu kleinen autoschmieden ist so schon richtig, nur muss ich sagen, wenn ich z.b. nen caterham zum beispiel heranziehe, hinkt das ganze, so ne kiste will keiner mit esp,asr, bse und co fahren...

meine erfahrung ist, je weniger an nem auto dran ist, desto weniger geht kaputt.

deine argumentation in bezug auf "der kunde will immer das neueste", stimmt schon, jedoch erwartet ein kunde, der ein nicolai kauft, aluminium.

mir ist noch nichts passiert, aber andere wurden lt zeitungsberichten von internetbekanntschaften ermordet, das hat also nichts mit mir zu tun

und gerade der caterham punktet durch extremen Leichtbau, die leistungsdaten mit 260ps sprechen nicht unbedingt für einen supersportwagen

ein kunde, der ein nicolai kauft, erwartet aluminium darum habe ich es euch ja jetzt auch in Aluminium vorgerechnet
 
Zuletzt bearbeitet:
du brauchst hier nicht "schreien", ebenso bin ich nicht sehbehindert. kannst ruhig in normaler schrift schreiben.

@helius, beruhig dich, wollt das nur eben noch gesagt haben ;)
 
du brauchst hier nicht "schreien", ebenso bin ich nicht sehbehindert. kannst ruhig in normaler schrift schreiben.

@helius, beruhig dich, wollt das nur eben noch gesagt haben ;)


geschrien habe ich nicht, ich habe es nur hervorgehoben, für die blinden unter den sehenden sozusagen - lesen müsst ihr schon selber, die arbeit kann ich euch nicht abnehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
fakt ist dass sich die dämpfer für hinterradfederungen massiv in ihrem aufbau ihrer funktionsweise verändert haben, das erfordert dann aber auch eine veränderung der kinematik und drehpunkte, nicht jedes jahr, aber nach 10 jahren sicher
Die Anlenkung hat sich doch im Lauf der Zeit verändert. Und die grundsätzliche Technik Horstlink funktioniert (siehe "bestes Bike der Welt" (Liteville) oder Canyon als Massenhersteller). Nur weil es immernoch ein Horstlink ist, heißt es nicht, dass es die gleiche Kinematik ist, nur weil zwei Dämpfer mit Luft federn sind sie schließlich auch nicht gleich.

wie oft denn noch, ich habe doch geschrieben, mir ist es egal welches material?? karbon war nur ein vorschlag der funktionieren würde
Geschrieben ja, aber irgendwie bist du bei immer wieder bei Carbon gelandet, wodurch man den Eindruck bekam, dass du das "egal" nicht wirklich ernst meinst…
aha halbwahrheiten, karbon zieht wasser, ja ein unheimliches problem, oder glaubst, dass bei regen das rad immer schwerer wird?:lol:
Dot in Scheibenbremse zieht auch Wasser, trotzdem werden sie nicht bei Regen schwerer. Und wenn wir mal bei Halbwahrheiten sind, Bergaufbremser meint, sein Patenonkel arbeitet mit Carbon (ok, behaupten kann man im Internet vieles) ich unterstelle ihm einfach mal eine gewisse Kompetenz in Sachen Carbon, hast DU irgendwelche Referenzen/Belege? Von dir kam bisher nur "Carbon ist in allen Bereichen besser". Wenn du mir das belegen kannst, glaube ich dir das, so allerdings erstmal nicht.

ein so teurer carbonrahmen würde nie und nimmer auf dem müll landen,
Nicht? Und was mache ich mit dem 5. gebrochenen Rahmen, nachdem meine Wohnzimmerwand voll ist?

und ob die das bei nicolai gemacht hätten ist zu bezweifeln, denn wenn man sich ansieht, wo die Schaltbox an den nucleons angeordnet wurde, an der unterseite des unterrohres, genau dort, wo am meisten dreck hinkommt, wenn man im regnerischen mitteleuropa unterwegs ist, da wäre es doch besser, wenn man die schaltbox an der oberseite des unterrohres angebringen würde, weniger schmutz in dem bereich ist sicherlich nicht ein nachteil

Der Grund für diese dämliche Positionierung würde mich ebenfalls interessieren. Guter Punkt!

wenn ich ein xc bike mit rohloffgetriebe am ausfallende will, dann kann ich im prinzip jeden rahmen nehmen, ich möchte aber ein xc bike mit getriebebox
Fehlt auf dem Markt, stimmt.

So ist bei fast allen Bikes, die ja nur für DH oder Freeride konstruiert wurden und werden
- eine für den Einsatzbereich ungeeignete Übersetzung durch das Rohloffgetriebe vorhanden,
Na ja, da gab es ja die G-Boxx…
- durch den Drehgriff ein verschalten möglich und bei Regen ist das ganze nur schwer zu schalten
Was ist eigentlich der verdammte Grund dafür, dass es keinen Rohloff-Trigger gibt?
- der Antrieb ist teilweise nicht eingehaust, somit ist der Antrieb schmutzanfällig und dem Verschleiß ausgesetzt
Und das, obwohl mit dem Carbon-Drive eine ordentlich Alternative da wäre (ok, beim Horstlink-Ion nicht unbedingt, auch wenn hier schon mal jemand den Carbon-Drive mit Spanner verwendet hatte)
- und nicht zu letzt ist das Gewicht sehr hoch
Ich fürchte, das wird sich jedoch nie ganz ändern…

Ich frage mich deshalb, warum werden Getriebebikes nur als Downhill- und Extremfreeridebikes entwickelt und produziert? Kalle Nicolai macht im Prinzip den Fehler, den er 2001 bei anderen im Bereich Federung gesehen hat und richtigerweise angesprochen hat.
Gute Frage, ich nehme an, dass die CCler als potentielle Leichtbaufetischisten vom Übergewicht noch stärker abgeschreckt werden als DDDler… Aber eigentlich fände ich einen CC-Getrieberad auch interessant, besonders, da die Rohloff ja eigentlich die passende Übersetzung liefert, wie du schon sagtest.

Wo wäre die Federungstechnik heute, wenn man heutzutage immer noch Federgabeln, Federungsdämpfer und Federungfssysteme nur für den Bereich DH entwickeln würde?? Erst durch den Einsatz im Bereich CC hat sich das ganze positiv entwickelt
Na ja, ob das so stimmt? Die meisten High-end Dämpfer sind DH-Dämpfer, oder?

Neben den technischen Unzulänglichkeiten ist das Einsatzgebiet sehr eingeschränkt, sinnvoll ist eigentlich nur sehr schnell bergabfahren möglich und das ist auch nur bei abgesperrten DH-Rennstrecken sicher oder einem Bikepark
Ein Nucleon kann man meiner Meinung nach auch als (zugegebenermaßen downhilllastiges) AM/Enduro aufbauen…


Indem man z.B. die Alukurbeln von Cannondale, die Hollowgram SL verwenden würde, da wiegt ein Kurbelarm 140g, UVP für beide 340€, dann müsste man eben eine längere Aluachse (Cannondale Aluwelle 132mm 1o5g) herstellen und einen entsprechenden Spider für den Adapter (den könnte man dann auch an der Oberfläche glatt gestalten, wäre auch reinigungsfreundlicher als die derzeitige Lösung mit den vielen Ecken und Kanten), um das große Kettenblatt des Primärantriebes montieren zu können, aber das müsste für Nicolai eigentlich machbar sein, das wären dann in Summe 280g (Kurbeln) + 120g (Aluachse) + 80g (Lager,Spacer) + 70g (Spider) = 550g Gesamt, also grob eine Einsparung von 400g und Mehrkosten von vielleicht 500€ zum aktuell verwendeten Material, dann müsste man das ganze auf BB30 Standard für die 30mm Achse und die 30x42x7mm
Nichteinmal das, da man sowieso eine Custom-Achse bräuchte könnte man die doch auch als 24mm Achse für BSA-Lager fertigen (irgendwie traue ich dem Pressfit nicht)

…Racekits…

Masseunterschied … Freeride…Tour …0,8 bis 1,2kg …
Prima, warum nicht gleich so, das klingt doch alles prima!

Wenn man dann noch den Hinterbau des AMX mit leichten Rohen einbaut, auf die COR-Nabe verzichtet und auf eine „normale“ Nabe zurückgreift, dann wäre es möglich zusätzlich Gewicht einzusparen, man hat ein MTB ja nicht um laufend das Hinterrad auszubauen, sondern um damit im Gelände herumzufahren.
Ich vermute die COR-Nabe ist Geschmackssache, ein schnell wechselbare Hinterrad würde ich im Zweifelsfall über 100gr stellen(Verladen im Auto, Reifenwechsel bei defekten, die im Gelände nuneinmal nicht ausbleiben
Somit wäre ein Tourenbikerahmenset mit G-Boxx 0,4kg (Kurbeln) + 0,25kg (schrauben,Abdeckungen) + 1,2kg (Rohrsatz) = 1,85kg in Summe knapp 2kg leichter als das aktuelle Nucleon AM, wenn man dann noch bedenkt, dass der Dämpfer ja auch wesentlich leichter als bei einem Freerider ist, wäre die Einsparung eventuell noch größer.

Mit entsprechend leichten Komponenten (Gabel Lefty mit 1-1/8 Steuerrohradapter und Steuersatz 1,3kg, Lenker +Griffe 100g, Vorbau 100g, Laufräder 1,1kg, Reifen+Schlauch 1,2kg, Sattel 100g, Sattelstütze 120g, Scheibenbremsen 700g, Pedale 170g, Drehgriffschalthebel Rolf von Tune -60g in Summe 4,83kg), also grob 5 bis 5,5kg für alles, je nach Komponenten mit sonstigen Kleinteilen, dann könnte man schon ein Bike mit 11,5 bis 12kg aufbauen, welches den meisten Tourenfahrern vom Gewicht her ausreichen würde,
Naja, das sind dann aber schon Teile, die sich die "meisten Tourenfahrer" nicht leisten können, ich vermute ein "erschwingliches" wird eher bei 14kg landen (wodurch es wieder mit den All-Mountains verglichen werden würde), aber der Ansatz ist schonmal gut und als Ausstellungsbike macht sich ein sub 12kg Getrieberad sicher gut…

so ein MTB benutzen, wenn er mal was anderes als DH fahren möchte bzw. fürs Konditionstraining.
Naja, als Rad "fürs Konditionstraining" vielleicht ein bisschen teuer
Danke für die konstruktiven Vorschläge. Das klang doch alles bestens!

treffen werden wir uns nie, das mache ich prinzipiell mit personen aus dem internet nicht, ich habe keine lust auf teilweise gewalttätige personen zu treffen

das ist deine subjektive meinung außerdem redet hier niemand, man schreibt, aber das nur so nebenbei, daher können wir auch nicht aneinander vorbeireden

du kannst hier all deine gedanken schreiben, dabei wird es bleiben, reale personen musst du schon wo anders suchen und finden

geschrien habe ich nicht, ich habe es nur hervorgehoben, für die blinden unter den sehenden sozusagen - lesen müsst ihr schon selber, die arbeit kann ich euch nicht abnehmen

Wenn du dir noch diesen Quatsch abgewöhnen könntest (dies ist ein Forum, ich vermute es ist allen klar, dass man schreibt und nicht spricht) und auf die idiotischen Provokationen nicht eingehst, sondern ein bisschen gelassener reagierst, freue ich mich auf weitere Beiträge von dir!
 
Wenn man ein neues System wie die Getriebebikes einführen will, dann sollte es auch eine wirkliche Verbesserung bringen,............
...................


Das ist doch Mal ein guter Beitrag, ohne extreme Standpunkte. :daumen:

Ich vermute Mal das Kalle das nicht mit voller Kraft entwickelt und vielleicht selber nicht ganz genau weiß wohin der Weg gehen soll.Wahrscheinlich wäre es günstger sich noch mit einem 2. Hertsteller zusammen zu tun der mehr im CC oder Tourenbereich positioniert ist und mit dem zusammen Konzepte entwickeln.

Sogar bei RR gibt es Probleme mit Kettenschaltung siehe die diesjährige Tour de France Kettenklemmer von Andy Schleck und die Tour verloren.;)

Vorteile der Speedhub und anderen ist schon sehr groß zumindest wenn man ganzjährig fährt und in gemäßigten Breiten wohnt. Ich finde es gut das Nicolai so ein Rahmen entwickelt gebaut und weiterentwickelt hat.

Deine Einwände sind aber auf jeden Fall stichhaltig und durchdacht.

Grundsätzlich ist für mich der Preis schon ein wichtiger Punkt. Wenn das Rad so teuer ist das man ständig Angst haben muss das etweder jemand klaut (immer mehr scheinbar gezielte Einbrüche in Keller von fahrradbesitzern) oder das man bei einem unglücklichen Sturz gleich mal 1K bis 2K Euro zerstört das hemmmt schon etwas. Das unterstützt aber deine These dass das Getriebebike eher im CC und Tourenbereich erfolgreicher wäre.

Gehe jetzt schlafen gute Nacht
 
das ist deine subjektive meinung außerdem redet hier niemand, man schreibt, aber das nur so nebenbei, daher können wir auch nicht aneinander vorbeireden

Habe ich etwas anderes Behaupet? Nein, habe ich nicht. Ob man nun schreibt oder redet ist hier nicht von Belang.


wie oft denn noch, ich habe doch geschrieben, mir ist es egal welches material?? karbon war nur ein vorschlag der funktionieren würde

Woher willst Du das wissen? Schon ausprobiert?

aha halbwahrheiten, karbon zieht wasser, ja ein unheimliches problem, oder glaubst, dass bei regen das rad immer schwerer wird?:lol: empfindlich auf kratzer sind auch alurahmen und deren lackierung, kratzer machen auf der oberfläche bei carbonrahmen auch gar nichts, das trifft dann maximal die lackierung, und teifgreifende schäden sind auch für alurahmen problematisch

Da Du ja sonst so versiert bist, wirst Du schon wissen was wasser ziehen bedeutet.
Ja auch ein Alurahmen ist Kratzempfintlich. Aber nicht annäherd so stark wie das Wundermaterial.


geh komm, jetzt nicht den teuersten maßrahmen überhaupt heranziehen, noch dazu eine zeitfahrmaschiene, die aufgrund der aerodynamik, der sehr geringen stückzahl und den speziellen rohrquerschnitten sowieso schon teurer sind, aber von parlee und serotta gibt es auch karbonrahmen auf maß und für zeitfahren die sind wesentlich billiger, die kosten um die 7000 euro, normale maßrahmen in karbon fürs rennrad sind wesentlich günstiger als dein beispiel und dann gilt es noch was zu bedenken, kein normal gewachsener mensch braucht wirklich einen maßrahmen, das ist doch alles ein hirngespinst und auch von nicolai ist nicht jeder 2te rahmen ein maßrahmen

7000 Euros sind auch rund 10.000 Chf. So viel weniger ist das nun auch nicht.


ein so teurer carbonrahmen würde nie und nimmer auf dem müll landen,
Wo den sonst? An der Wand als Schmuckstück? Wohl kaum ich weis wie ein Karbonrahmen nach zwei drei Jahren im Intensiven Gebrauch aussieht.

reden wir jetzt auch noch darüber was der freund vom freund die freundin ist, oder was der onkel vom bruder der schwester ist

ganz ehrlich, im internet kann jeder schreiben was er will, Genau das ist auch bei Dir ein Problem

ich und andere können weder richtigkeit noch das gegenteil dieser angaben von dir bestätigen, selbst wenn man bei sauber nachfragen würde, würden die keine angaben über deren lieferanten geben und was die für sie bauen, da gibt es strickte geheimhaltungsabkommen

Nein das stimmt so nicht. Paucoplast ist offizieller Zulieferer.

z.b war auf der eurobike ein audi rennwagen auf dem stand von ax lightness ausgestellt, die durften auch nicht sagen was sie für audi machen, nur dass sie was machen


wäre fein, wenn du deine aussagen auch mit beispielen untermauern würdest, es gab auch schon alurahmen mit durchlöcherten oberrohr und unterrohr von american

http://www.koba.ch/bike.php?id=90
Meine ex-Freundin hat solch ein Rahmen. Der ist in der grösser 48 ca. 1.2 Kilos.


sicher gibt es leichte alurahmen nur halten die noch weniger und all die leichten aludinger sind früher oder später vom markt verschwunden, wer produziert denn noch in scandium??

Na ja ich sehe hin und wieder mal ein Rocky Scandium



ich möchte die rohloff nicht spiegeln nur die abdeckungen der getriebebox, die rohloff um 180° drehen (es kann natürlich sein, dass das nicht so einfach geht, denn in der achse der rohloffnabe sind einkerbungen, die beim schalten wichtig sind, da sind federn drin usw, wenn die schräg verlaufen, dann kann es sein, dass der schaltvorgang bei veränderter drehrichtung nicht mehr funktioniert), außerdem muss man ja nicht drehen, schon mal was vom nucleon amx gehört, da hat es ja auch funktioniert, den sekundärantrieb auf die "richtige" seite zu bringen, mit 14 gang rohloff, dann müsste man aber bei den deckeln einiges ändern

Ja dann stünde man wieder beim Anfang.

wenn man die rohloff aber gespiegelt produzieren würde, dann würde es auf alle fälle funktionieren, das ist doch klar, gerade wenn es mit dem derzeitigen nicht gespiegelten rohloffgetriebe nicht funktieren sollte

und ob die das bei nicolai gemacht hätten ist zu bezweifeln, denn wenn man sich ansieht, wo die Schaltbox an den nucleons angeordnet wurde, an der unterseite des unterrohres, genau dort, wo am meisten dreck hinkommt, wenn man im regnerischen mitteleuropa unterwegs ist, da wäre es doch besser, wenn man die schaltbox an der oberseite des unterrohres angebringen würde, weniger schmutz in dem bereich ist sicherlich nicht ein nachteil

Das wird wohl stimmen. Wie wichtig das ist, kann ich nicht beurteilen, da ich kein Getriebebike besessen habe



da halten dann aber auch alukurbeln nicht länger, außerdem fsa karbonkurbeln sind auch nicht die besten, außerdem definierst du nicht, was viel fahren im jahr bedeutet, was ein kräftiger fahrer sein soll und was für ein fsa karbonkurbel das sein soll, gibt ja verschiedene kurbeln

also das was die meisten so im jahr fahren, also hobbybiker, das hält das schon aus, wer ist denn schon profi???


Viel fahren bezeichne ich 6000km im Jahr fahrer über 75kg. Die Kurbel weis ich nimmer müste ich mal den Mech fragen der mir aufgrund dessen zu einer günstigeren Shimano geraten hat.


wenn ich ein xc bike mit rohloffgetriebe am ausfallende will, dann kann ich im prinzip jeden rahmen nehmen, ich möchte aber ein xc bike mit getriebebox
Nun vergleichst Du aber Äpel mit Birnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher willst Du das wissen? Schon ausprobiert?

ob ich das ausprobiere oder nicht ist vollkommen egal, würde hier auch kaum als beweis ausreichen, um materialien und bauteile zu prüfen gibt es materialprüfanstalten, es gibt angaben über die materialein in form von materialkennwerten usw

bewiesen wird das, also dass karbon besser als alu ist laufend im bereich radsport, im bereich flugzeugbau, im bereich motorsport, sowohl bei autos als auch bei motorrädern, im bereich schiffbau usw usw

ich kenne kein tragendes bauteil im baugewerbe, das man in alu herstellen würde, viel zu problematisch, da gibt es holz, stahl, stahlbeton und es wird jetzt auch verstärkt versucht verbundwerkstoffe wie carbon, glasfaser usw einzusetzen, alles noch versuche um die tragfähigkeit zu steigern, z.b hängebrücken sind über 3,5km spannweite nur dann möglich wenn man tragseile der länge aus verbundwerkstoffen herstellen kann, aus stahl ist das unmöglich, weil die tragseile allein aufgrund des eigengewichts reißen, und alu zieht erst gar niemand in betracht zu schlechte materialkennwerte

alu dient als wandverkleidung, oder als dacheindeckung, aber i-träger aus alu fehlanzeige

http://www.koba.ch/bike.php?id=90
Meine ex-Freundin hat solch ein Rahmen. Der ist in der grösser 48 ca. 1.2 Kilos.

ich habe von der firma noch nichts gehört, aber mal abgesehen davon, lt technischer beschreibung wird der rahmen mit 1,28kg bei 46cm rahmengröße angegeben

leichte carbonrahmen wiegen allesamt unter 1kg, die leichtesten bei 900g, dieser alurahmen ist also 40% schwerer als die leichtesten carbonrahmen, von dem niemand weiß was er aushält, ich würde darauf nicht im gelände fahren, die vergangenheit hat einfach gezeigt dass derartiges unterdimensioniert ist

in carbon unter 1kg gibt es simplon, scott, cannondale, NoRa usw

Wie wichtig das ist, kann ich nicht beurteilen, da ich kein Getriebebike besessen habe

dazu muss man kein getriebebike besessen haben, das problem schmutz am unterrohr ergibt sich bei jedem MTB, das im gelände bewegt wird

7000 Euros sind auch rund 10.000 Chf. So viel weniger ist das nun auch nicht.

na ja wenn 2500€ weniger nichts sind auch gut, nur hast du überlesen, dass ich geschrieben habe, dass kein normalgebauter mensch einen maßrahmen benötigt, das parlee mit standardgeometrie gibt es schon ab unter 4000€

Da Du ja sonst so versiert bist, wirst Du schon wissen was wasser ziehen bedeutet.

cool, dass du darauf eingestiegen bist:lol:

Ja auch ein Alurahmen ist Kratzempfintlich. Aber nicht annäherd so stark wie das Wundermaterial.

kratzer machen nichts, was du meinst sind kerben ins material schlagen und das ist für jeden rahmen ein problem
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube Peter ist 16 und hat ein Aufmerksamkeitsdefizit. Oder er ist ein Fakeaccount. Oder er hat keine Freunde und sucht in Foren nach Anerkennung.

Mensch, Peter, komm mal runter! Selten seitenweise soviel Halbwissen gelesen!

MfG
Stefan
 
ob ich das ausprobiere oder nicht ist vollkommen egal, würde hier auch kaum als beweis ausreichen, um materialien und bauteile zu prüfen gibt es materialprüfanstalten, es gibt angaben über die materialein in form von materialkennwerten usw

bewiesen wird das, also dass karbon besser als alu ist laufend im bereich radsport, im bereich flugzeugbau, im bereich motorsport, sowohl bei autos als auch bei motorrädern, im bereich schiffbau usw usw

Also nicht.


ich habe von der firma noch nichts gehört, aber mal abgesehen davon, lt technischer beschreibung wird der rahmen mit 1,28kg bei 46cm rahmengröße angegeben

Man kann nicht alles kennen. Aber hast recht, habe mich verschrieben.Selber gewogen habe ich ihn aber.

leichte carbonrahmen wiegen allesamt unter 1kg, die leichtesten bei 900g, dieser alurahmen ist also 40% schwerer als die leichtesten carbonrahmen, von dem niemand weiß was er aushält, ich würde darauf nicht im gelände fahren, die vergangenheit hat einfach gezeigt dass derartiges unterdimensioniert ist

Glaube mir der Rahmen hält. Gibt genug davon in der Schweiz. Werden schliesslich nicht nur von Koba verkauft.

in carbon unter 1kg gibt es simplon, scott, cannondale, NoRa usw

Kosten alle ein vielfaches wie ein vernünftiger Alurahmen

dazu muss man kein getriebebike besessen haben, das problem schmutz am unterrohr ergibt sich bei jedem MTB, das im gelände bewegt wird

So lange die Box gut gedichtet ist, sehe ich da absolut kein Problem.


na ja wenn 2500€ weniger nichts sind auch gut, nur hast du überlesen, dass ich geschrieben habe, dass kein normalgebauter mensch einen maßrahmen benötigt, das parlee mit standardgeometrie gibt es schon ab unter 4000€

Nicht Euro sondern Pfund! Auch wenn das Pfund zur Zeit denkbar schlecht ist, ist das immer noch eine andere Hausnummer als der noch schwächere Euro. Mit Full Custom Geometrie reden wir dann im günstigsten Fall von 4100 Pfund für einen Bahnrahmen


cool, dass du darauf eingestiegen bist:lol:

Jetzt hast du dich aber gerade selber ins Abseits gestellt. Karbon zieht Wasser. Ausser es ist unversehrt.

..
 
Hallo Leute

ich habe jetzt vor der Eurobike nicht soooooo viel Zeit um alle Seiten von diesem Beitrag durchzulesen und im Detail zu kommentieren. Zum Schmunzeln manchmal die Kommentare von den Teilnehmer(n), die wissen, wie man die Nicolai GmbH auf ein höheres Erfolgsniveau pushen kann. Ich danke für die Betriebsberatung. :)Trotzdem möchte ich einige Punkte darlegen, damit kein falscher Eindruck von mir, meinen Zielen und meiner Firma entsteht:

1) Entwicklung und Konstruktion von Zweirädern und deren Komponenten ist meine Leidenschaft. Wenn ich etwas entwickeln möchte , mache ich es in erster Linie nicht, um mehr verkaufen zu können, sondern weil es mir Spass macht, neue Dinge zu entwickeln. Ich freue mich zusätzlich daran , daß ich einigen Menschen einen Arbeitsplatz bieten kann und diese Menschen Ihre Fähigkeiten in Lohn und Brot wandeln können. Aus diesem Grunde achte ich darauf, daß die Produkte aus meinem Portfolio auch in meiner Firma produziert werden können. Ebenfalls freue ich mich final sehr darüber, wenn Menschen Spass haben, meine Produkte zu nutzen.

2) Aufgrund von 1) kann ich nicht jede Technologie (beispielweise Carbon) anwenden , um meine Produkte zu gestalten. Ich werde auch nie große Bankkredite aufnehmen, um in einem kurzen Zeitraum eine Technologieverbesserung umzusetzen. Meine Produkte müssen die für sämtliche Verbesserungen und Weiterentwicklungen notwendigen Gelder verdienen. Wir haben mit 2 Schweißgeräten und einer Drehbank im Jahre 1995 angefangen und haben jetzt einen Maschinenpark, der sich sehen lassen kann. Die Vergrößerung von Umsatz oder einer Firma insgesamt ist jedoch nicht gleichbedeutend mit einem besseren Leben oder mehr Glück. Deswegen habe ich keine Motivation, die Nicolai Stückzahlen oder die G-Boxx Stückzahlen durch größere Stückzahlen = niedrigere Preise hochzupumpen.

3) Eine Weiterentwicklung von einem Bike, einem Fahrwerk oder auch der G-BOXX muß in jedem Fall eine bessere Performance für den Fahrbetrieb bringen , da gebe ich jedem Teilnehmer von diesem Beitrag Recht. Leider brauchen die Verbesserungen, je komplexer die Technologie ist, auch mehr Zeit und Geld und die jeweiligen Fertigungsmöglichkeiten. Zum Thema Zeit: Auch möchte ich nicht mit 50 einen Herzkaspar bekommen und entwickele meine Produkte genau in dem Tempo, in dem es mir gefällt. Kürzere Entwicklungszeiten für G-Boxx Komponenten werden nicht meine persönliche Lebensqualität steigern. Faul bin ich auch nicht, denn die Agenda ist klar definiert: Gewichtsreduktion, Triggershifter, Schalten unter Last und vieles mehr sind umzusetzen.

Nun noch einige Fakten ,und heiße News zum eigentlichen Beitragsthema:

a) Das NUCLEON AM ist nun als würdiger Nachfolger des nucleon TFR mit moderner Geometrie (ähnlich helius AM) in Serie und freue mich über steigende Bestellungen.

b) Die G-BOXX-2 wird nicht weiter entwickelt und vererbt bestimmte Gene an den Nachfolger . Es wird einen Technologiesprung zur G-BOXX-3 geben . Die Serieneinführung der G-BOXX-3 wird jedoch noch auf sich warten lassen und wahrscheinlich im Frühsommer 2011 in die Testphase gehen. Wann die Serienfähigkeit erreicht ist, wird sich zeigen. Angepeilt ist die eurobike 2011. Die G-Boxx-3 wird durch uns auch in heutige Bikes mit dem Befestigungsstandard G-CON eingebaut werden können um nachrüstwillige Kunden nicht vor den Kopf zu stossen. Die Ersatzteilverfügbarkeit und der Service für die G-BOXX-2 ist (logischerweise) sichergestellt.

c) B-BOXX. Leider haben wir und auch Andi Felsl von Bionicon für die Herstellung in Serie bisher keinen Partner gefunden. Eine Serieneinführung ohne solventen Partner würde den oben angeführten Punkten 1),2) und 3) widersprechen .

d) G-BOXX-1: Daß das Potential der G-BOXX-1 existent ist , zeigt ein kontinuierlicher Verkauf und der gute Response auf das nucleon AM. Aus diesem Grunde haben wir uns entschlossen, einen würdigen Nachfolger für das bereits in rente gegangene nucleon evo zu produzieren und schicken auf der Eurobike 2010 das neue NUCLEON E2 ins Rennen.

Insgesamt kann ich meinen Kritikern nur widersprechen und feststellen, daß gerade auch aufgrund des E-Bike Booms die Nachfrage nach Technologie und Dienstleistungen zum Thema G-Boxx groß ist und wir in den nächsten 20 Jahren sicherlich viel zu tun haben .

Viele Grüße

Euer Kalle Nicolai
 
und wieder ein Grund mehr (bzw eine weitere Bestätigung) um Nicolaijünger zu sein :daumen:
 
Finde ich klasse das Kalle Nicolai persönlich Stellung nimmt und seine Sicht darlegt.

Wie ich schon vermutet hatte, Weiterentwicklung kostet Zeit und vor allem Geld. Es freut mich, dass das Getriebebikekonzept nicht vom Tisch ist, denn ich bin mit meinem TFR sehr zufrieden, das Bike fährt sich gut und das relativ hohe Gewicht wirkt weniger negativ aus als man denken könnte. Nichtsdestotrotz eine Gewichtsreduzierung ist natürlich eine gute Sache und ich bin gespannt, was die Getriebezukunft bringen wird.
 
Naja, der Wunsch nach einem Getriebe-Tourer steht immer noch im Raum…
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück