Welche Felge zwischen ZTR Alpine und Flow?

--> http://r2-bike.com/Acros-Felge-ARim
Beim Light-Wolf zurm Schnäppchenpreis

Was hat jetzt der Light-wolf mit R2 zu tun?
Ausser dass er noch nix verkauft, was es nur von Messefotos gibt?

@sharky

was sie genau kann, muss sie noch beweisen, ich erhoffe mir eine Felge mit der radialen Steifigkeit der Alpine, der Seitensteifigkeit und der Maulweite der Crest und damit eine echte AM-Felge.
Was sie wirklich kann, wird sich zeigen.

Felix
 
Hallo Leute,

ich habe ein paar Fragen zu einem LRS mit weißen Alpine Felgen, den ich mir aufbauen will. Gestern wurden die Felgen geliefert (eine 335g, die andere 348g). Meine Naben sind vorne AM Classic 130 disc (6-bolt) und hinten eine dt Hügi 240er (6-bolt). Nun fehlen mir nur noch die Speichen und Nippel. Die Laufräder sollen für xc gedacht sein (keine Rennen), mein Fahrgewicht geht nicht über 80kg. Als Speichen hatte ich mir bis jetzt folgendes überlegt:
1. komplett dt Revolution bzw Sapim Laser
2. vorne: cx-ray/Revos, hinten: Revos/cx-rays
3. vorne: D-Light/Revos, hinten: Revos/D-Light
Welche Kombination haltet ihr für mich am sinnvollsten?
Welche Speichenlänge passt genau für welche Kombination (ich frage hier nochmal, da ich den Speichenlängenrechnern nicht so ganz traue)?
Welche Nippel muss ich dann bei welcher Speichenlänge verwenden bzw. welche würdet ihr empfehlen?

mfG Kashamaruch
 
hi

von der Kombi aus Messerspeiche und rundspeiche halte ich nichts.
Das sieht albern aus und bringt technisch nix.
Steif genug bis 80kg ist ein Aufbau mit Sapim laser oder CX-Ray alle mal.
Je nach Aufbaugenauigkeit ist es auch mit Laser haltbar genug, die CX-Ray hat noch etwas mehr Reserven.

Die exakte benötigten Speichenlängen in deinem Fall:

VR: 259/261mm
HR: 261/260mm

Ausgehend von Sapim Polyax in 12 oder 14mm, denn diese haben ein gleich langes Gewinde.

Gruss, Felix
 
servus Felix und vielen Dank für die Antwort!

also meinst du, für mich reicht es, wenn ich komplett die Laser oder Revolution nehme? die cx-ray komplett sind mir einfach zu teuer. und was hältst du von meiner Variante Nr. 3 mit Kombi aus Laser bzw. Revo und D-Light? wird der LRS dadurch nicht steifer bzw. stabiler, wenn man auf der Seite mit mehr Spannung die D-light bzw dickere Speichen verbaut?

dann noch eine Frage zur Beschaffung: im Netz habe ich noch keinen Shop gefunden, der alle Speichen und Nippel, die ich brauche da hat. auch sind meist nicht alle Längen verfügbar. oft ist es schwierig bei ungeraden Zahlen.
also hast du einen Tipp, wo ich die Teile herbekomme, oder kann ich auch komplett 260er Speichen verbauen?

mfG kashamaruch
 
bei den CX-Ray gilt: ganz oder gar nicht.
Klar wird der LRS mit D-Light/Laser steifer aber nicht dauerhaltbarer.
Das ganze bedingt natürlich einen sehr genauen Aufbau mit angemessen hoher, homogener Spannung, um die Vorteile der Dauerhaltbarkeit nutzen zu können.

einen Shop, der alle längen, besonders gerade und ungerade lagernd hat, wirst du auch kaum finden.
Ich kennen niemanden sonst, der sich die Speichen in 1mm-Schritten hinlegt.
Bei den CX-Ray bin ich wahrscheinlich der einzige, der es so genau nimmt.

Aus kostengründen aber nur eine Länge zu verbauen, bei dem Material halte ich für Großen Pfusch. Ein gutes Laufrad kostet nun mal etwas.
260mm ist vorn links auf jeden Fall zu lang, recht könnte es passen.
Hinten kommst du auf beiden Seiten mit 260mm klar.
Hol dir also am Besten 16x Revo 258 und 48x Revo 260mm, damit gehst du bei der Kombi die kleinsten Kompromisse ein.

Wie genau willst du den LRS denn aufbauen (lassen)?

Felix
 
hi,

ich weiß, du wirst mir davon abraten, aber ich habe vor, bei dem Aufbau selbst mein Glück zu versuchen. bis jetzt hab ich immer meine Bikes selbst aufgebaut, außer eben die Laufräder. Das wird der nächste Schritt, den ich einfach mal lernen sollte. Mit dem Zentrieren hab ich schon ein Bißchen Erfahrung.
Ich werde natürlich behutsam vorgehen, damit ich nicht gleich die Felgen schrotte. Sollte ich gar nicht mit dem Aufbau klarkommen, kann ich mir immer noch überlegen, den LRS zu einem Profi zu schicken...

viele Grüße
 
servus nochmal,

also ich werde bald meine Speichenbestellung aufgeben. Entschieden habe ich mich für deine genaue Angabe der Speichenlänge, denn pfuschen möchte ich hier nicht. bestellen muss ich dann eben bei verschiedenen Versendern, oder ic frag mal bei versch. Bike-Läden nach. Ich nehme dann entweder komplett Revos oder Laser oder die Kombo mit D-Light. Je nachdem, was leichter zu beschaffen ist.

Eine Frage noch zur Speichenlänge: der dt swiss spoke calculator kommt auf viel kürzere Speichenlängen (mit Revos und 12mm Nippeln, 32 Loch, 3 Kreuzungen): gerundet VR (257/258), HR (258/259).
Liegt das daran, dass der angegebene ERD (536) zu kurz ist?
Aber warum sind bei dt hinten die rechten Speichen länger und bei dir die linken (die dt Nabe hat links einen 58mm Flansch und rechts nur 46mm)?

mfG Kashamaruch
 
Liegt das daran, dass der angegebene ERD (536) zu kurz ist?

mfG Kashamaruch

Lt. Spokomat ist der ERD 539mm

Wenn du schon Speichen da hast (die du nicht mehr verwenden willst) kannst du selbst messen: 2 Speichen am Bogen auf 250mm kürzen, dann auf 2 Nippel aufdrehen bis zum Schlitz. Die beiden Speichen in gegenüberliegende Speichenlöcher der Felge stecken und den Abstand a zwischen den Speichenenden messen. Der ERD ist dann 500mm + a.
 
Hi

wieso sollte ich dir davon abraten, die Räder selbst aufzubauen.
Im Idealfall besorgst du dir halte ein ParkTool TM1 Tensiometer und baust mit etwas zeit gleich richtig gute Räder.
Nach gefühl zentrieren ist das mit der absoluten (die Felgen haben eine Klare BEschränkung von 950N, welche man aber auch erreichen sollte) und relativen Spannung (die Sache mit der dauerhaltbarkeit, nur wenn sich lasten dank hoimogener Speichenspannung gleichmäßig im Laufrad verteilen können, wirds auch auf lange Zeit robust) so eine Sache. Aber vielleicht hast du ja jemanden, de dein Werk kontrolliert.
Dabei muss so ein Rad auch nicht auf 2% genau gebaut sein, es ist halt nur wichtig, dass nicht eine Speiche 1500N und die beiden daneben nur 650N haben (was bei der Alpine trotz gutem Rundlauf möglich ist) - dass das nicht lange hält sollte einleuchten.

Die unterscheidlichen Längen stammen von den ERD angeben, die jeder anders definiert.
Die von mir empfohlenen 258/260mm am Vorderrad sind auch nur ein Kompromiss, weil 1mm länger würde besser passen. aber das geht schon, so schließen die Speichen bei der richtigen Spannung bündig mit dem Grund des Nippelschlitzes ab.
Ich empfehle dir für günstige Revos in versch. Längen CNC-bike aus Hamburg.
Da habe ich selbst lange Speichen zuverlässig bezogen. Da stimmt der Preis und Service, gängige Längen sind immer lagernd gewesen.
Nur bei den Nippeln empfehle ich dir die Sapim Polyax Alu. Die haben eine gleitbeschichtung, welche sden Aufbau enorm vereinfacht, weil sich die Speichen leichter drehen und damit weniger verdrehen.

Gruss, Felix
 
vielen Dank für eure Antworten.

hier deine Empfehlungen nochmal zusammengefasst:

VR (AM Classic 130 disc, Flansch 58mm beidseitig): links 259, rechts 261 (aber es geht auch 258/260)

HR (dt 240er disc): links 261, rechts 260 (aber es geht auch 260/260)

Warum empfehlen mir die Speichenlängenrechner immer fürs HR auf der rechten Seite die längeren Speichen (die Hügi-Nabe hat dort auch einen kleineren Flansch)? du verbaust aber links längere Speichen?

viele Grüße
 
Warum empfehlen mir die Speichenlängenrechner immer fürs HR auf der rechten Seite die längeren Speichen (die Hügi-Nabe hat dort auch einen kleineren Flansch)? du verbaust aber links längere Speichen?

Naja, eben drum. Bei gleich großen Flanschen ist die Länge rechts ca. 2 mm kürzer, da aber der Flansch kleiner ist, wird die Speiche wieder länger. Das passt hinten schon so mit 260/260 oder 261/260.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi


Nach gefühl zentrieren ist das mit der absoluten (die Felgen haben eine Klare BEschränkung von 950N, welche man aber auch erreichen sollte) und relativen Spannung (die Sache mit der dauerhaltbarkeit, nur wenn sich lasten dank hoimogener Speichenspannung gleichmäßig im Laufrad verteilen können, wirds auch auf lange Zeit robust) so eine Sache.
Gruss, Felix

Ist die Beschränkung von 950 NM der Durchschnitt aus allen (meist 32) Speichen oder der Schnitt aus den 16 Speichen aus der höher vorgespannten Seite?
 
Gilt für die einzelne Speiche. Sollte man auch beachten.

Ich hab das auch ignoriert, als ich ein Laufrad mit einer Mavic EX 721 eingespeicht hab (bei Mavic gilt max. 900N). An einzelnen Speichen reißt die Felge schon leicht ein. Ich fahr jetzt einfach weiter und gucke ab und zu mal, ob der Riß länger geworden ist. Augen zu und durch ;)
 
hi,

.... Das wird der nächste Schritt, den ich einfach mal lernen sollte. Mit dem Zentrieren hab ich schon ein Bißchen Erfahrung.
Ich werde natürlich behutsam vorgehen, damit ich nicht gleich die Felgen schrotte.
viele Grüße

hi,

wenn du beim ersten aufbauversuch schon so leichtes, wenig fehlerverzeihendes material verbauen möchtest, empfehle ich dir wärmstens das tm1. das hat der felix auch schon empfohlen.
meiner meinung nach, ist die laser der revo überlegen. die laser ist gezogen und die revo auf den durchmesser gehämmert. gezogene speichen sind haltbarer. zumal die laser günstiger zu haben sind.
wenn auf der antriebs/scheibenseite die laser/revo verwendet wird, spanne diese dann in gaaanz kleinen schritten sobald du ca.80% der sollspannung erreichts hast. das tordieren kann dir sonst schon etwas den nerv rauben.
wenn du fragen hasst, ruf einfach mal durch. eventuell erspart dir das so manchen wutanfall :lol:

thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die Beschränkung von 950 NM der Durchschnitt aus allen (meist 32) Speichen oder der Schnitt aus den 16 Speichen aus der höher vorgespannten Seite?

Jeder Speiche der der stärker gespannten Seite (vorn Disc- hinten Antriebsseite) sollte mit max. 950N (ohne m wie Meter)beaufschlagt werden. Im idealfall spannt man auch nicht wieder, da ein Laufrad nur funktioniert, wenn es eine Gewisse Speichenspannung hat, da sonst einzelne Speichen entlastet werden könnten.
Die Spannungen der gegenseite ergeben sich aus der Nabengeometrie. Man kann sie also nicht absolut, aber relativ angleichen.

Gruss, Felix
 
hi thomas,

ja das mit dem Tensiometer überlege ich mir, das Resultat wird damit sicher um einiges besser.

zu den Laser-Speichen: bis jetzt habe ich noch nirgends günstige Sapim Laser gefunden. das Günstigste waren die Revos bei CNC-Bike, was Felix vorgeschlagen hat...

viele Grüße
 
Die Laser gibt es um die 50 Cent/Stück (in silber, schwarz ist wieder teurer), z. B. bei Hibike oder Komponentix...
 
zu den Laser-Speichen: bis jetzt habe ich noch nirgends günstige Sapim Laser gefunden. das Günstigste waren die Revos bei CNC-Bike, was Felix vorgeschlagen hat...

Ich finde das lustig, wie leute stundenlang im Netz suchen, um dann an den Speichen 6,40€ zu sparen...
Einfach mal dort fragen, wo sie auch verbaut werden und fertig.

Felix
 
komisch, die Laser scheint es nur in ungeraden Längen und die Revos nur in geraden Längen zu geben. die Frage ist dann, ob eher die geraden oder die ungeraden Längen zu meinen Laufrad-Komponenten passen?
 
Heute mittag hättest du noch Rund- und Messerspeichen gemischt und jetzt ist es dir wichtig, welcher Millimeterabschnitt besser passt, wo die Laufradprofis schon gesagt haben, passt beides.

Felix
 
Zurück