Rockymountix - von Mexiko nach Kanada

@fubbes, "automatisch dabei" sind aber nur die mitschreiber. als "nurleser" oder als "gast" merkt man gar nix, und das ist die große mehrheit. aber wen juckts, es regnet ja sowieso :-)

@carsten, der 115er von der Starkenburer Hütte nach Neustift ist recht gemütlich oder? Wenn du's das nächste Mal härter willst, nimm die Variante über Kogl nach Milders. Aber sag nicht ich hätte dich nicht gewarnt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
12.08. 13:00 Sandesjöchl (Pflerscher Scharte), 2599m

innsbrucker-trail8.jpg

Auf dem Traumtrail von der Innsbrucker Hütte hinab ins Gschnitztal liegt das nächste Ziel bereits im Blick: Gschnitzer und Pflerscher Tribulaun im Morgenlicht dominieren die Szenerie.

sandes-uphill1.jpg

Eine zunächst bequeme Forststraße führt hinauf ins idyllische Sandestal. Die letzten zweihundert Höhenmeter zur Tribulaunhütte warten dann jedoch mit monströsen Steigungsprozenten auf. Der Puls ist am Limit. Trotzdem wird jeder Meter gefahren, egal wie unökonomisch das auch sein mag. Schieben und Tragen muss ich nachher noch genug.

sandes-uphill2.jpg

Unter den Nordwänden der beiden Tribulaune wollen fast sechshundert schottrige Höhenmeter auf Schusters Rappen überwunden werden.

sandes-uphill3.jpg

Besonders die letzten zwanzig Minuten hinauf zur Scharte sind dabei steil, bröslig und anstrengend.

sandes-trail1.jpg

Das Panorama im Sandesjöchl entschädigt jedoch für alle Mühen. Und der Trail hinüber nach Italien sieht aus wie purer Spaß... also los!
 
Wenn du noch Luft und Zeit hast könntest du uns mal diese Strecke zeigen: Durchs Ridnauntal über den Schneeberg (2600) zur Schneeberghütte ins Passeier. Vor 8 Tagen hatte der Weg noch zu viel Schnee.
Merci!
 
Also gut...dann bin ich auch mal wieder "automatisch dabei" durch mitschreiben...reingeguckt hab ich jedoch die ganze Zeit immer mal wieder und war bei den bisherigen Häppchen und nun auch Happen von europäischen Gefilden jedesmal aus dem Häuschen!

Sind schon andere Aussichten in den Alpen, aber die und die Rockies sind ja eh zwei Paar Schuhe und hatten/haben (auch und erst recht) durch deine Präsentationsart ihren eigenen Charme!:daumen:

Noch ein bisschen weiter so?!!:D
Danke


urvi
 
12.08. 15:00 St. Anton im Pflerscher Tal, 1250m

sandes-trail2.jpg

Tribulauntrail vom Sandesjöchl nach Italien: die erste Kurve ist vom Radius her recht gemütlich, aber der Abgrund macht die Sache spannend.

sandes-trail3.jpg

Der Weg wird etwas schmäler...

sandes-trail5.jpg

... und verdammt ausgesetzt. So mag ich's :-).

sandes-trail7.jpg

Bald schon ist die italienische Tribulaunhütte am hübschen See erreicht.

sandes-radler.jpg

Sieht ein bisserl aus wie Spülwasser, aber das Radler schmeckt dem Radler vorzüglich.

sandes-trail8.jpg

Auch nach der Hütte bleibt der Trail holprig und schwer.

sandes-pflerschertal.jpg

Bis zum Taldboden sind's noch fast tausend Höhenmeter. Keine Forststraße die den Trailgenuss stoppen würde, S3-S2 von ganz oben bis ganz unten. Hammer.

sandes-saufzorro.jpg

Darauf einen Schluck Gebirgsquelle, direkt vom Wasserfall gezapft :).

Und jetzt? Jetzt roll ich raus zum Brenner, hüpfe in den Zug und fahr nach Hause. Kaum begonnen, ist der Quickie auch schon wieder vorbei! Kurzes Fazit zu Seejöchl, Pinnisjoch und Sandesjöchl: Mit das Beste, was man trailtechnisch in den Ostalpen finden kann. Die jeweils etwa fünfhundert Tragehöhenmeter bei den Anstiegen lohnen sich doppelt und dreifach. Waldigen Flow darf man allerdings nicht erwarten, auf dieser Tour gibt's anständiges Panorama gepaart mit ebenso anständigen Schwierigkeitsgraden.

Vergleiche mit Amerika? Das sind zwei völlig verschiedene Dinge. Solche Berge gibt's in den Rockies nirgends, solche Singletracks auch nicht.

Was allerdings in den Alpen völlig fehlt, ist der Abenteuerfaktor. Almen, Hütten und Ortschaften folgen bei uns beinahe im Stundentakt, logistische Probleme gibt's keine zu lösen. Einerseits natürlich sehr bequem, andererseits fehlt mir jetzt irgendwie was. Das macht die Routenwahl für den nächsten großen Trip nicht unbedingt leichter...
 
Stuntzi, du bist der Selbstauslöser-Gott :anbet:
Alles Gute bei der Hemreise! Und vielleicht kommt die perfekte Eingebung zum nächsten -ix ja hier aus dem Forum? Mein Vorschlag: Fjordix :)
 
Wie wär es denn mal mit einem Osteuropix? Riesengebirge, Hohe Tratra...
Gehen auch bis auf 2500 Meter rauf. Natürlich nicht so erschlossen wie die Alpen, aber dafür wieder was für Adventure-Zorro.

Ansonsten: Super Zugabix!
 
@carsten, der 115er von der Starkenburer Hütte nach Neustift ist recht gemütlich oder? Wenn du's das nächste Mal härter willst, nimm die Variante über Kogl nach Milders. Aber sag nicht ich hätte dich nicht gewarnt :)

Danke, bin nächste Woche eh da unten, das probiere ich gleich mal aus :-)
:daumen:


schade dass Deine Tour schon rum ist, denn die Mauerscharte setzt noch mal einen drauf!

Ansonsten: Die Schneesituation stimmt mich optimistisch für meine Tour in 12 Tagen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war die letzten 4 Tage im "Mittelgebirge" üben... und mir war mit dem Langarmtriko schön gelegentlich zu kalt. Auch die Nächte haben den Sommerschlafsack eher ans äußerste Limit gebracht :rolleyes:

Ne Sommerlichere Tour mit Bergen wo man nicht alle paar Minuten die Klamotten wechseln müsste/sollte/könnte ist dann hoffentlich nächstes Jahr drin :daumen:
 
Gerade erst den "Zugabix" entdeckt.. muss sagen die Alpen sind vom Panorama her einfach unübertroffen. Ich glaube manchmal wissen wir hier in Deutschland die Alpen gar nicht genug zu schätzen, va da sie ja doch so schnell zu erreichen sind..
 
@carsten, die maurerscharte verdoppelt allerdings auch nochmal die tragestrecke. ich finde ein verhältnis von 1:2 (tragestrecke vs singletrack) sollte es schon ungefähr sein, damit ein übergang wirklich richtig sinn macht. 1:1 ist ein bisserl haarig. wo soll's denn hin gehen?

Apropos haarig: hat sich schonmal jemand das Ratschinger Joch (2286m, N46.87837, E11.27266) als Alternative zur Schneebergscharte betrachtet? Forststraße bis 2000m und der Downhill könnte nach Karte ein leckerer S4 sein :-).

Nicht dass die Schneebergscharte jetzt irgendwie schlecht wäre, aber man kennt's halt schon doppelt und dreifach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was allerdings in den Alpen völlig fehlt, ist der Abenteuerfaktor. Almen, Hütten und Ortschaften folgen bei uns beinahe im Stundentakt, logistische Probleme gibt's keine zu lösen. Einerseits natürlich sehr bequem, andererseits fehlt mir jetzt irgendwie was. Das macht die Routenwahl für den nächsten großen Trip nicht unbedingt leichter...
Genau das mag ich an den Alpen. Deshalb kann man einen Alpencross durchaus als Urlaub bezeichnen. Es sind im Prinzip keine Probleme zu erwarten und man kann sich "entspannt" zurücklehnen. Die Erholung vom Büro soll ja nicht zu kurz kommen :)
 
@Fubbes, aber deswegen muss man sich nicht langweilen ;)

"Abenteuer"-Urlaub ist erholsam, es kommt nur auf die eigene Einstellung an.

Für mich wäre ein Strandurlaub extrem stressig und nervig.
Ich käme höchstens aggressiv und definitiv nicht erholt aus dem Urlaub.

Ray
 
Was ist denn nun los? Kaum schaut man mal ein paar Tage nicht hier rein, schon verpasst man die Zugabe :confused:

Daher etwas verspätet: Vielen Dank auch von mir für die super Fotos! :daumen:
 
@chem, Kosten? Sind halt die Alpen mit Hütten/Pensionsübernachtungen, ob kurzer oder langer Trip spielt da keine Rolle. Normales Minimum ist bei 50E/Tag (die Halbpension im Lager auf der Starkenburger und Innsbrucker Hütte liegen jeweils bei ca 40E). Der Wert ist nach oben offen, je nach gewünschtem Schlafkomfort, abendlicher Sauferei und Cappuccinopausen unterwegs.

Preiswerter geht's schon theoretisch auch noch: Als AV-Mitglied konsequent nur in AV-Hütten übernachten und dabei sparen ergäbe in etwa 30E/Tag: 12E Lager, 8E Bergsteigeressen, 5E Frühstück und 5E für Tagesfutter, wenn man die Aldiriegel und JA-Schokoladentafeln für 37c als Dessert von daheim mitbringt. Getrunken wird dann selbstverständlich nur Wasser, ist eh gesünder :-).

@ray, in den Pyrenäen hattest du ja grad schon ein bisserl mehr "logistische Abenteuer" als in den Alpen. Die nächste Steigerung bzgl "Einsamkeit" wäre dann der Balkan, gefolgt von den Rockies.
 
logistisch schwerer fand ich die Pyrenäen nicht wirklich.
Nur Wasser und Futter musste man bei einigen Etappen für den ganzen Tag mitführen.
Streckenplanung ist schwerer, aber das liegt eher an der Sprachbarriere.
Aber nur eine Etappe war wirklich für die Füsse. Im wahrsten Sinne des Wortes.
Trailtechn. können die Pyrenäen gut mit den Alpen mithalten.
Ausgeschilderte VTT/BTT-Strecken gibt es genügend, da tut sich einiges. Da haben wir vorort die Strecke auch meist angepasst.
Nur die Hochgebirgsstrecken sind noch nicht recht biketechn. erschlossen.
Wenn ich Zeit finde schreibe ich was dazu im PyrenäenX-Thread.

AtlasX?
Den gab es doch so halb beim SNAKE.

Da sind wir beim Thema, wo soll es nächstes Mal hin gehen :D

Schottland und Norwegen (beides Baumlos ;)) wurden ja schon genannt.

Karparten, wäre in Europa ein grosses Abenteuer. Ist dir aber sicherlich zu bewaldet.
Kaukasus, Taurus, ... sind auch noch nicht richtig ausgekundschaftet.
Aber so exotisch muss es nicht sein, die Appeninen sind lang genug für einen Cross. Vorteilhaft wäre auch die gute Kaffeeversorgung.

Anden und Himalaya stehen sicherlich schon auf deiner ToDo-Liste.
Oder gibt es noch andere Ziele die dich reizen?


Kap Verden, als Winterziel fällt mir noch ein.


ray
 
AtlasX. Stimmt, da war was...bei Snake.
Ich meinte ehr ab Tunis über Tozeur, Tougghurt, Gardahia bis Algier. habe ich mal mit ne Yamaha XT in 1988, gemacht, war echtes Abenteuer.
Aber Kaukasus und Taurus könnten auch super sein.

Ride on!
 
Ich weiß nicht, wie Stuntzi zu viel, sehr viel, Regen steht. Schottland hat den miesen Ruf nicht von ungefähr. Aber wenig Bäume, das stimmt schon! Ich bin für Caledonix
 
@Stuntzi: wir hatten letztes mal in München über meine geplante Route gesprochen. Die vom Appi...Start im Stubaital und dann nicht nach Süden :-)
ab 25.09 live auf meiner Homepage.

Deine Alternative zur Schneebergscharte schau ich mir mal an. Hatte da auf der Karte auch noch einiges im Auge, was ab Ende Schotterweg direkt nach Süden weg geht...zudem gibts evtl. noch was von Norden her zum Schneeberghaus...auch nicht völlig unmachbar :-)
 
Zurück