Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Ruido bedeutet "Geräusch" oder "Krach", er wollte wohl nur mal die Geräusche ins Internet stellen.
Er hat auf jeden Fall meinen Respekt, wenn die Nabe wieder montiert ist!


Sorry but to see the hub mounted on the bike you have to wait a little longer.
For now... I hope you enjoy the internal unit assembly.

[ame="http://vimeo.com/15324831"]Montaje Rohloff Speedhub 500-14_ 1de2 on Vimeo[/ame]

[ame="http://vimeo.com/15325203"]Montaje Rohloff Speedhub 500-14_ 2de2 on Vimeo[/ame]

I know that not many of you are going to remove it but just in case, and until I do another video, know that this piece must be like in the picture.
http://www.foromtb.com/attachment.php?attachmentid=2100188&d=1285672679
In the video is backwards and wrong. The grooved part on the side of gear mech. May not have any repercussions but better put it right.

Remenber:
Attention!
The Rohloff hub 500/14 Speedhub I removed in this video is in perfect condition before and after being removed.
I have dismantled just out of curiosity.
This is just a demonstration of how it looks inside.
I do not recommend to remove it unless you want to repair for which it is best to refer to Rohloff technical service. But this is something that rarely happens.




Also sorry can not speak in German. I am Spanish and I've been busy working on the German language in order to register for this forum ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry but to see the hub mounted on the bike you have to wait a little longer.
For now... I hope you enjoy the internal unit assembly.

Montaje Rohloff Speedhub 500-14_ 1de2 on Vimeo

Montaje Rohloff Speedhub 500-14_ 2de2 on Vimeo

I know that not many of you are going to remove it but just in case, and until I do another video, know that this piece must be like in the picture.
http://www.foromtb.com/attachment.php?attachmentid=2100188&d=1285672679
In the video is backwards and wrong. The grooved part on the side of gear mech. May not have any repercussions but better put it right.

Remenber:
Attention!
The Rohloff hub 500/14 Speedhub I removed in this video is in perfect condition before and after being removed.
I have dismantled just out of curiosity.
This is just a demonstration of how it looks inside.
I do not recommend to remove it unless you want to repair for which it is best to refer to Rohloff technical service. But this is something that rarely happens.




Also sorry can not speak in German. I am Spanish and I've been busy working on the German language in order to register for this forum ;-)
TunIn,

thank you so much for posting your great ROHLOFF videos. You are a real virtuoso of desmontaje resp. montaje of that crazy SpeedHub! As you have realized, I could not hesitate to post your artistry in this thread of the IBC forum for the German ROHLOFF aficionados. As you have seen, I have cited the original reference of your post on MTBR. Thank you again that you have posted the two all-new montaje videos here, too.

Best regards from rainy German to sunny Spain,
Wilhelm
:bier:
 
Moin,moin,

da mein LRS auf sich warten lässt, habe ich zu viel Zeit Unsinn zu denken, statt zu radeln...

Ich möchte, wie viele andere hier auch, Disc mit Interner Schaltung fahren, jetzt habe ich gesehen, dass sich einige eine Art Leitblech zum Schutz der Schaltzüge gebaut haben.
Spricht etwas dagegen, die Züge der Internen zu verlängern und statt einem Schutzblech kleine Metallröhrchen an der Disc vorbeizuführen?
So ähnlich wie das manche schon am Griff umgesetzt haben...
einfach 2 Alu oder Kupferröhrchen...

Grüße
Otto
 
Moin,moin,

da mein LRS auf sich warten lässt, habe ich zu viel Zeit Unsinn zu denken, statt zu radeln...

Ich möchte, wie viele andere hier auch, Disc mit Interner Schaltung fahren, jetzt habe ich gesehen, dass sich einige eine Art Leitblech zum Schutz der Schaltzüge gebaut haben.
Spricht etwas dagegen, die Züge der Internen zu verlängern und statt einem Schutzblech kleine Metallröhrchen an der Disc vorbeizuführen?
So ähnlich wie das manche schon am Griff umgesetzt haben...
einfach 2 Alu oder Kupferröhrchen...

Grüße
Otto


Letztendlich kannst du machen was du willst. Ich benutze bei meinem Slide auch kein Führungsblech und da schleif absolut nix! Einfach mal kreativ sein und was ausprobieren. Und selbstverständlich anschliessend hier posten... ;-)
 
So!
Meine Kiste ist nun nach eineinhalb Jahre langer Um- und Aufbauzeit in fast dem Zustand, wie ichs mir vorgestellt habe. Was noch geändert werden muss ist der schmale Lenker und der farblich überhaupt nicht passende Flaschenhalter. Vorhin gewogenes Gewicht 13.06 kg.


 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz deiner Meinung, der Flaschenhalter passt nicht, aber rote Nabe nach meinem Geschmack genauso wenig. Wenn du schon auf Kontraste stehst, ist auf deinem Bild ein sehr schöner zu sehen - nämlich die himmelblaue Gartenbank. Oranger Rahmen und himmelblaue Rohloff - dass wär mal was und vor allem Wert ins Netz zu stellen.
 
Du hast Recht die rote Rohloff passt nicht wirklich ins Bike, aber ich hab sie zu günstig bekommen, als das ich es ablehnen konnte.
Wegen Kontrasten: Der Rahmen sollte eigentlich schwefelgelb werden, aber die Farbe darf man in Dtl. nicht pulvern. Das hätte mit der roten Rohloff wohl besser gepasst.
Des Orange ist nur zweite Wahl, gefällt mir aber auch sehr gut, bis auf die roten Sachen dazu. Ich werd wohl mal bei Khujand fragen müssen, ob er mir die Rohloff pulvert.

@schnellejugend: Rahmengewicht, da hab ich leider keine Ahnung, aber ich denke das des Gesamtgewicht mit meinem nicht gerade leichtem Aufbau (Drahtreifen vorne, Spanner, Ex Box, XLC Teile) durchaus in Ordnung geht.
 
Auf meine Anfrage hin hat der Khujand mir geantwortet, dass man schwefelgelb in Deutschland nicht mehr pulvern darf. Nicolai hats auch aus seiner Farbpalette gestrichen, die pulvern es auch nicht mehr.
Als Grund meine ich mal was von gesunddheitsschädlichen Stoffen gehört zu haben, ich weis aber net ob das stimmt, des wundert mich selber etwas.
 
Auf meine Anfrage hin hat der Khujand mir geantwortet, dass man schwefelgelb in Deutschland nicht mehr pulvern darf. Nicolai hats auch aus seiner Farbpalette gestrichen, die pulvern es auch nicht mehr.
Als Grund meine ich mal was von gesunddheitsschädlichen Stoffen gehört zu haben, ich weis aber net ob das stimmt, des wundert mich selber etwas.

der artur (khujand) ist nicht nicolai, auch wenn er dort gut bekannt ist.
 
Rhombus, ich bin beeindruckt.
Aber die darauf folgende Frage, warum die Hope-Deppen dann die "normalen" Rohloff-Floating nicht bauen, so dass ich die selber machen muss, kann wohl niemand beantworten.

Rhombus, ich hoffe, nun bist Du beeindruckt :)



180mm Durchmesser. Wiegt so genau 10 Gramm mehr als 6Loch. Jetzt geht's zum Schweissen mit dem Teil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Konkret!!!

Wann gehst Du in Serie? Ist die Scheibe so dick wie der Spider oder so dick wie eine normale Bremsscheibe? Ab wann kann man den Ring bei Dir erwerben? Oder vielleicht als komplette Scheibe? Ich würde 183mm bevorzugen!

Totgeil! ;)
 
die Scheibe sieht klasse aus. Was ist das bisher? Den Spider innen rund ausgeschnitten und nen passenden Ring eingelegt?
Dann hoff ich mal, dass sich das vernünftig schweissen lässt.
 
Das ist sicher ein sehr interessantes Experiment.

Ich hoffe mal, dass sich das beim Schweissen nicht zu sehr verzieht.
In welcher Reihenfolge schweisst man das am besten? überkreuz und der Rest wird mit einem Hämmerchen gerichtet.

Alternative: Eine Schweißlehre bestehend aus 20 mm Stahlplatte mit 10 Befestigungsbohrungen und Distanzhülsen um die Scheibe zu fixieren. Nach dem Schweissen nicht ausspannen und im Ofen bei 200°C auslagern.

Damit sollte der Schweißer entsprechend Erfahrung haben sonst geht das in die Hose.

Man könnte natürlich auch so einen Spider fräsen, aber wie bekommt man den Reibring da drauf?
 
Das ist sicher ein sehr interessantes Experiment.
Darum mache ich das ja.

Ich hoffe mal, dass sich das beim Schweissen nicht zu sehr verzieht.
In welcher Reihenfolge schweisst man das am besten? überkreuz und der Rest wird mit einem Hämmerchen gerichtet.
Genau so werden wir das machen. Die auftretenden Spannungen sind das Problem. Wenn es nichts wird, ab in die Tonne.

Alternative: Eine Schweißlehre bestehend aus 20 mm Stahlplatte mit 10 Befestigungsbohrungen und Distanzhülsen um die Scheibe zu fixieren. Nach dem Schweissen nicht ausspannen und im Ofen bei 200°C auslagern.
:D

Damit sollte der Schweißer entsprechend Erfahrung haben sonst geht das in die Hose.
Der Typ ist gut, der hat früher Chassis von Formel-Rennwagen geschweisst.

Man könnte natürlich auch so einen Spider fräsen, aber wie bekommt man den Reibring da drauf?
Das war mein erster Gedanke. Ich hatte gedacht, solche Nieten zu bekommen ist nicht so schwierig, aber an der Beschaffung ist es gescheitert. Den Spider hätte ich von Brake-Stuff bekommen, hatte ich schon angefragt.

Wir sind übrigens voll in Tuning-Diskussion. Ich hatte das Bild nur gezeigt, weil hier eine Bremsscheiben-Diskussion war (Ausserdem wollte ich es mal zeigen, bevor ich das Ding wegschmeissen muss ;-). Jetzt lasst mich das Teil mal fertigmachen, dann berichte ich im Tuning-Thread.
 
Tausche Speedhub DB CC/externe Schaltbox rot eloxiert gegen schwarz, gern auch mit Schraubachse aus optischen Gründen. Im Idealfall mit ähnlicher Seriennummer, in meinem Fall #103XXX, Laufleistung etwa 5.000km.
 
So, mein LRS ist da, ich versuche die Rohloff gerade von externe Zugsteuerung auf interne umzubauen und von OEM auf OEM2.

OEM abgebaut, 5 Schrauben
externe abgebaut, 2 Schrauben

Gewindestift demontiert

interne aufgesetzt

und nun?
muss die interne mit einer Schraube verschraubt werden, oder hält die mit den schrauben der OEM2 Platte?
Ich vermute da muss eine M4x20 Schrauben rein, Torx20 (so lese ich es im Handbuch), habe ich nicht... war nicht bei der internen Steuerung dabei... wo bekomme ich die?
Und weiter? Laut Handbuch muss die OEM2 Platte mit 6 Schrauben verschraubt werden, wenn ich die interne aber mit einer festschraube, gehen in die OEM2 nur noch 5 Schrauben rein...

Hilfe!

...

Danke!

Otto
 
Laut Handbuch muss die OEM2 Platte mit 6 Schrauben verschraubt werden, wenn ich die interne aber mit einer festschraube, gehen in die OEM2 nur noch 5 Schrauben rein...
Hilfe!
...
Danke! Otto

Du kannst die Achsplatte auch mit den 6 Schrauben montieren, ist vielleicht sogar stabiler.
Nachteil: wenn Du die Achsplatte nochmal demontierst (zum Verdrehen), must Du aufpassen, dass Dir die Interne dabei nicht abhaut und die Schaltseilwickelei wieder von vorne beginnt.
 
Zurück