Fettsack
Bollenmännchen
@Yukio
Eine Entwicklung seitens der Helmherstellern ist schon festzustellen. Ich denke, dass ein Helmtyp wie der SEMI von GIRO demnächst auch von anderen Firmen aufgegriffen werden könnte. Der Hinterkopf ist meiner Meinung nach besser gegen starke Impulse geschützt. Weil der Helm wie eine Schale auf dem Kopf sitzt, wird sicherlich auch die Gefahr eines Verrutschens des Helmes bei einem Sturz mit mehreren Impulsen verringert. Somit dürfte die stossempfindliche Seite des Kopfes besser geschützt sein.
Der Tragekomfort ist wahrscheinlich nicht so spitze. Aber da wären wir wieder bei der leidlichen Abwägung zwischen Sicherheit und Fahrspass.
Die Stiftung Warentest hat nicht ausschließlich nach der EN 1078 geprüft. Es wurden auch Tragehalt , Belüftung, Tragekomfort. Dummerweise ist der lezte Test schon über 2 Jahre her.
Nach EN1078 müssen alle Hersteller ihre Helme testen lassen, da sie sonst keine CE-Zertifizierung erhalten, ohne die der Verkauf in Europa nicht erlaubt ist.
Grüsse Tim
Eine Entwicklung seitens der Helmherstellern ist schon festzustellen. Ich denke, dass ein Helmtyp wie der SEMI von GIRO demnächst auch von anderen Firmen aufgegriffen werden könnte. Der Hinterkopf ist meiner Meinung nach besser gegen starke Impulse geschützt. Weil der Helm wie eine Schale auf dem Kopf sitzt, wird sicherlich auch die Gefahr eines Verrutschens des Helmes bei einem Sturz mit mehreren Impulsen verringert. Somit dürfte die stossempfindliche Seite des Kopfes besser geschützt sein.
Der Tragekomfort ist wahrscheinlich nicht so spitze. Aber da wären wir wieder bei der leidlichen Abwägung zwischen Sicherheit und Fahrspass.
Die Stiftung Warentest hat nicht ausschließlich nach der EN 1078 geprüft. Es wurden auch Tragehalt , Belüftung, Tragekomfort. Dummerweise ist der lezte Test schon über 2 Jahre her.
Nach EN1078 müssen alle Hersteller ihre Helme testen lassen, da sie sonst keine CE-Zertifizierung erhalten, ohne die der Verkauf in Europa nicht erlaubt ist.
Grüsse Tim

.


